Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1173.001

Wir fassen hier bereits auch den Umfang des Darstellbaren in's pvi_1173.002
Auge, ohne jedoch diejenige Seite der Erweiterung noch zu berücksichtigen, pvi_1173.003
welche sich aus der Vereinigung mit der Grundform der Musik ergibt, pvi_1173.004
obwohl darauf bereits hier Rücksicht zu nehmen ist, daß die Gebilde des pvi_1173.005
Dichters Bewegung haben, die des bildenden Künstlers nicht. Der Dichter pvi_1173.006
umfaßt denn nicht nur dieselben Stoffe wie dieser, sondern auch in unbeschränkter pvi_1173.007
Ausdehnung. Das ganze Gebiet des Sichtbaren ist ihm aufgeschlossen, pvi_1173.008
auch die Grenzen, welche der Malerei noch gesteckt sind (vergl. pvi_1173.009
§. 678 ff., abgesehen von der Beziehung auf das Häßliche, welche hier pvi_1173.010
noch nicht aufzunehmen ist). Was naturschön ist, aber nicht nachgeahmt pvi_1173.011
werden kann, weil es zu momentan, zu unmittelbar, zu außergewöhnlich, pvi_1173.012
zu unerreichbar blendend erscheint: er kann es uns vorzaubern und er darf pvi_1173.013
es, denn er wetteifert ja nicht in wirklicher Farbe mit der Jntensität der pvi_1173.014
Naturfarben, er gibt dem Momentanen und ganz Unmittelbaren (wie pvi_1173.015
Baumblüthen und erstes Frühlingsgrün), dem Außergewöhnlichen, Einzigen pvi_1173.016
eine ausgesprochene Beziehung auf inneres Leben, die ihm ewige Bedeutung pvi_1173.017
sichert, er "läßt den Sturm zu Leidenschaften wüthen, das Abendroth in pvi_1173.018
ernstem Sinne glüh'n." Auch das Kleinste ist ihm nicht undarstellbar, er pvi_1173.019
mag Jnsektenschwärme durch die Luft spielen lassen, mit denen sich der pvi_1173.020
Pinsel des Malers nicht befassen kann, u. dgl. Es ist namentlich nicht zu pvi_1173.021
übersehen, daß er selbst Solches, was an sich dem äußern Auge sichtbar, pvi_1173.022
aber verdeckt ist, dem innern vorführen, daß er uns z. B. den dunkeln pvi_1173.023
Meeresgrund mit seinen Ungeheuern schildern kann. Jn der Poesie ist auch pvi_1173.024
das Dichte zugleich durchsichtig. Dieß ist von den umfassendsten Folgen pvi_1173.025
für die Weite und Fülle des Feldes, das der Dichter vor uns ausbreitet: pvi_1173.026
seine Bilder decken sich nicht (Lessing Laok. Abschn. 5). Er hat kein pvi_1173.027
beengendes Gedräng im Raume zu scheuen, er mag ihn füllen, wie es ihm pvi_1173.028
aus inneren Gründen gut dünkt. Es liegt aber in dieser Richtung noch pvi_1173.029
ein weiterer ungemeiner Vortheil. Durch ihre Beziehung zum Volksglauben pvi_1173.030
fließt der Kunst eine Gattung von Gesichts-Erscheinungen zu, welche pvi_1173.031
sichtbar unsichtbar genannt werden können und von der gewaltigsten Wirkung pvi_1173.032
sind: Götter- und Geister-Erscheinungen. Diese Wesen sollen bald nur von pvi_1173.033
denjenigen innerlich gesehen werden, an die sich der Künstler wendet, bald pvi_1173.034
äußerlich von einigen der Personen, die er im Kunstwerke vorführt, von andern pvi_1173.035
nicht (wie Banquo's Geist im Makbeth und des Königs im Hamlet), bald pvi_1173.036
von allen, immer aber nur so, daß es ein unbestimmtes Sehen, Sehen einer pvi_1173.037
Gestalt von verschwebenden Umrissen ist. Ueberall ist hier der Maler in pvi_1173.038
einer übeln Lage: im ersten und zweiten Falle geräth er in den Widerspruch, pvi_1173.039
eine Erscheinung schlechthin sichtbar zu machen und doch anzeigen zu pvi_1173.040
sollen, daß sie von Niemand oder nicht von Allen gesehen wird. Lessing pvi_1173.041
zeigt (Laokoon Abschn. 12), wie derselbe aus den Grenzen seiner Kunst

pvi_1173.001

Wir fassen hier bereits auch den Umfang des Darstellbaren in's pvi_1173.002
Auge, ohne jedoch diejenige Seite der Erweiterung noch zu berücksichtigen, pvi_1173.003
welche sich aus der Vereinigung mit der Grundform der Musik ergibt, pvi_1173.004
obwohl darauf bereits hier Rücksicht zu nehmen ist, daß die Gebilde des pvi_1173.005
Dichters Bewegung haben, die des bildenden Künstlers nicht. Der Dichter pvi_1173.006
umfaßt denn nicht nur dieselben Stoffe wie dieser, sondern auch in unbeschränkter pvi_1173.007
Ausdehnung. Das ganze Gebiet des Sichtbaren ist ihm aufgeschlossen, pvi_1173.008
auch die Grenzen, welche der Malerei noch gesteckt sind (vergl. pvi_1173.009
§. 678 ff., abgesehen von der Beziehung auf das Häßliche, welche hier pvi_1173.010
noch nicht aufzunehmen ist). Was naturschön ist, aber nicht nachgeahmt pvi_1173.011
werden kann, weil es zu momentan, zu unmittelbar, zu außergewöhnlich, pvi_1173.012
zu unerreichbar blendend erscheint: er kann es uns vorzaubern und er darf pvi_1173.013
es, denn er wetteifert ja nicht in wirklicher Farbe mit der Jntensität der pvi_1173.014
Naturfarben, er gibt dem Momentanen und ganz Unmittelbaren (wie pvi_1173.015
Baumblüthen und erstes Frühlingsgrün), dem Außergewöhnlichen, Einzigen pvi_1173.016
eine ausgesprochene Beziehung auf inneres Leben, die ihm ewige Bedeutung pvi_1173.017
sichert, er „läßt den Sturm zu Leidenschaften wüthen, das Abendroth in pvi_1173.018
ernstem Sinne glüh'n.“ Auch das Kleinste ist ihm nicht undarstellbar, er pvi_1173.019
mag Jnsektenschwärme durch die Luft spielen lassen, mit denen sich der pvi_1173.020
Pinsel des Malers nicht befassen kann, u. dgl. Es ist namentlich nicht zu pvi_1173.021
übersehen, daß er selbst Solches, was an sich dem äußern Auge sichtbar, pvi_1173.022
aber verdeckt ist, dem innern vorführen, daß er uns z. B. den dunkeln pvi_1173.023
Meeresgrund mit seinen Ungeheuern schildern kann. Jn der Poesie ist auch pvi_1173.024
das Dichte zugleich durchsichtig. Dieß ist von den umfassendsten Folgen pvi_1173.025
für die Weite und Fülle des Feldes, das der Dichter vor uns ausbreitet: pvi_1173.026
seine Bilder decken sich nicht (Lessing Laok. Abschn. 5). Er hat kein pvi_1173.027
beengendes Gedräng im Raume zu scheuen, er mag ihn füllen, wie es ihm pvi_1173.028
aus inneren Gründen gut dünkt. Es liegt aber in dieser Richtung noch pvi_1173.029
ein weiterer ungemeiner Vortheil. Durch ihre Beziehung zum Volksglauben pvi_1173.030
fließt der Kunst eine Gattung von Gesichts-Erscheinungen zu, welche pvi_1173.031
sichtbar unsichtbar genannt werden können und von der gewaltigsten Wirkung pvi_1173.032
sind: Götter- und Geister-Erscheinungen. Diese Wesen sollen bald nur von pvi_1173.033
denjenigen innerlich gesehen werden, an die sich der Künstler wendet, bald pvi_1173.034
äußerlich von einigen der Personen, die er im Kunstwerke vorführt, von andern pvi_1173.035
nicht (wie Banquo's Geist im Makbeth und des Königs im Hamlet), bald pvi_1173.036
von allen, immer aber nur so, daß es ein unbestimmtes Sehen, Sehen einer pvi_1173.037
Gestalt von verschwebenden Umrissen ist. Ueberall ist hier der Maler in pvi_1173.038
einer übeln Lage: im ersten und zweiten Falle geräth er in den Widerspruch, pvi_1173.039
eine Erscheinung schlechthin sichtbar zu machen und doch anzeigen zu pvi_1173.040
sollen, daß sie von Niemand oder nicht von Allen gesehen wird. Lessing pvi_1173.041
zeigt (Laokoon Abschn. 12), wie derselbe aus den Grenzen seiner Kunst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0035" n="1173"/>
          <lb n="pvi_1173.001"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Wir fassen hier bereits auch den <hi rendition="#g">Umfang</hi> des Darstellbaren in's <lb n="pvi_1173.002"/>
Auge, ohne jedoch diejenige Seite der Erweiterung noch zu berücksichtigen, <lb n="pvi_1173.003"/>
welche sich aus der Vereinigung mit der Grundform der Musik ergibt, <lb n="pvi_1173.004"/>
obwohl darauf bereits hier Rücksicht zu nehmen ist, daß die Gebilde des <lb n="pvi_1173.005"/>
Dichters Bewegung haben, die des bildenden Künstlers nicht. Der Dichter <lb n="pvi_1173.006"/>
umfaßt denn nicht nur dieselben Stoffe wie dieser, sondern auch in unbeschränkter <lb n="pvi_1173.007"/>
Ausdehnung. Das ganze Gebiet des Sichtbaren ist ihm aufgeschlossen, <lb n="pvi_1173.008"/>
auch die Grenzen, welche der Malerei noch gesteckt sind (vergl. <lb n="pvi_1173.009"/>
§. 678 ff., abgesehen von der Beziehung auf das Häßliche, welche hier <lb n="pvi_1173.010"/>
noch nicht aufzunehmen ist). Was naturschön ist, aber nicht nachgeahmt <lb n="pvi_1173.011"/>
werden kann, weil es zu momentan, zu unmittelbar, zu außergewöhnlich, <lb n="pvi_1173.012"/>
zu unerreichbar blendend erscheint: er kann es uns vorzaubern und er darf <lb n="pvi_1173.013"/>
es, denn er wetteifert ja nicht in wirklicher Farbe mit der Jntensität der <lb n="pvi_1173.014"/>
Naturfarben, er gibt dem Momentanen und ganz Unmittelbaren (wie <lb n="pvi_1173.015"/>
Baumblüthen und erstes Frühlingsgrün), dem Außergewöhnlichen, Einzigen <lb n="pvi_1173.016"/>
eine ausgesprochene Beziehung auf inneres Leben, die ihm ewige Bedeutung <lb n="pvi_1173.017"/>
sichert, er &#x201E;läßt den Sturm zu Leidenschaften wüthen, das Abendroth in <lb n="pvi_1173.018"/>
ernstem Sinne glüh'n.&#x201C; Auch das Kleinste ist ihm nicht undarstellbar, er <lb n="pvi_1173.019"/>
mag Jnsektenschwärme durch die Luft spielen lassen, mit denen sich der <lb n="pvi_1173.020"/>
Pinsel des Malers nicht befassen kann, u. dgl. Es ist namentlich nicht zu <lb n="pvi_1173.021"/>
übersehen, daß er selbst Solches, was an sich dem äußern Auge sichtbar, <lb n="pvi_1173.022"/>
aber verdeckt ist, dem innern vorführen, daß er uns z. B. den dunkeln <lb n="pvi_1173.023"/>
Meeresgrund mit seinen Ungeheuern schildern kann. Jn der Poesie ist auch <lb n="pvi_1173.024"/>
das Dichte zugleich <hi rendition="#g">durchsichtig.</hi> Dieß ist von den umfassendsten Folgen <lb n="pvi_1173.025"/>
für die Weite und Fülle des Feldes, das der Dichter vor uns ausbreitet: <lb n="pvi_1173.026"/> <hi rendition="#g">seine Bilder decken sich nicht</hi> (Lessing Laok. Abschn. 5). Er hat kein <lb n="pvi_1173.027"/>
beengendes Gedräng im Raume zu scheuen, er mag ihn füllen, wie es ihm <lb n="pvi_1173.028"/>
aus inneren Gründen gut dünkt. Es liegt aber in dieser Richtung noch <lb n="pvi_1173.029"/>
ein weiterer ungemeiner Vortheil. Durch ihre Beziehung zum Volksglauben <lb n="pvi_1173.030"/>
fließt der Kunst eine Gattung von Gesichts-Erscheinungen zu, welche <lb n="pvi_1173.031"/>
sichtbar unsichtbar genannt werden können und von der gewaltigsten Wirkung <lb n="pvi_1173.032"/>
sind: Götter- und Geister-Erscheinungen. Diese Wesen sollen bald nur von <lb n="pvi_1173.033"/>
denjenigen innerlich gesehen werden, an die sich der Künstler wendet, bald <lb n="pvi_1173.034"/>
äußerlich von einigen der Personen, die er im Kunstwerke vorführt, von andern <lb n="pvi_1173.035"/>
nicht (wie Banquo's Geist im Makbeth und des Königs im Hamlet), bald <lb n="pvi_1173.036"/>
von allen, immer aber nur so, daß es ein unbestimmtes Sehen, Sehen einer <lb n="pvi_1173.037"/>
Gestalt von verschwebenden Umrissen ist. Ueberall ist hier der Maler in <lb n="pvi_1173.038"/>
einer übeln Lage: im ersten und zweiten Falle geräth er in den Widerspruch, <lb n="pvi_1173.039"/>
eine Erscheinung schlechthin sichtbar zu machen und doch anzeigen zu <lb n="pvi_1173.040"/>
sollen, daß sie von Niemand oder nicht von Allen gesehen wird. Lessing <lb n="pvi_1173.041"/>
zeigt (Laokoon Abschn. 12), wie derselbe aus den Grenzen seiner Kunst
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1173/0035] pvi_1173.001 Wir fassen hier bereits auch den Umfang des Darstellbaren in's pvi_1173.002 Auge, ohne jedoch diejenige Seite der Erweiterung noch zu berücksichtigen, pvi_1173.003 welche sich aus der Vereinigung mit der Grundform der Musik ergibt, pvi_1173.004 obwohl darauf bereits hier Rücksicht zu nehmen ist, daß die Gebilde des pvi_1173.005 Dichters Bewegung haben, die des bildenden Künstlers nicht. Der Dichter pvi_1173.006 umfaßt denn nicht nur dieselben Stoffe wie dieser, sondern auch in unbeschränkter pvi_1173.007 Ausdehnung. Das ganze Gebiet des Sichtbaren ist ihm aufgeschlossen, pvi_1173.008 auch die Grenzen, welche der Malerei noch gesteckt sind (vergl. pvi_1173.009 §. 678 ff., abgesehen von der Beziehung auf das Häßliche, welche hier pvi_1173.010 noch nicht aufzunehmen ist). Was naturschön ist, aber nicht nachgeahmt pvi_1173.011 werden kann, weil es zu momentan, zu unmittelbar, zu außergewöhnlich, pvi_1173.012 zu unerreichbar blendend erscheint: er kann es uns vorzaubern und er darf pvi_1173.013 es, denn er wetteifert ja nicht in wirklicher Farbe mit der Jntensität der pvi_1173.014 Naturfarben, er gibt dem Momentanen und ganz Unmittelbaren (wie pvi_1173.015 Baumblüthen und erstes Frühlingsgrün), dem Außergewöhnlichen, Einzigen pvi_1173.016 eine ausgesprochene Beziehung auf inneres Leben, die ihm ewige Bedeutung pvi_1173.017 sichert, er „läßt den Sturm zu Leidenschaften wüthen, das Abendroth in pvi_1173.018 ernstem Sinne glüh'n.“ Auch das Kleinste ist ihm nicht undarstellbar, er pvi_1173.019 mag Jnsektenschwärme durch die Luft spielen lassen, mit denen sich der pvi_1173.020 Pinsel des Malers nicht befassen kann, u. dgl. Es ist namentlich nicht zu pvi_1173.021 übersehen, daß er selbst Solches, was an sich dem äußern Auge sichtbar, pvi_1173.022 aber verdeckt ist, dem innern vorführen, daß er uns z. B. den dunkeln pvi_1173.023 Meeresgrund mit seinen Ungeheuern schildern kann. Jn der Poesie ist auch pvi_1173.024 das Dichte zugleich durchsichtig. Dieß ist von den umfassendsten Folgen pvi_1173.025 für die Weite und Fülle des Feldes, das der Dichter vor uns ausbreitet: pvi_1173.026 seine Bilder decken sich nicht (Lessing Laok. Abschn. 5). Er hat kein pvi_1173.027 beengendes Gedräng im Raume zu scheuen, er mag ihn füllen, wie es ihm pvi_1173.028 aus inneren Gründen gut dünkt. Es liegt aber in dieser Richtung noch pvi_1173.029 ein weiterer ungemeiner Vortheil. Durch ihre Beziehung zum Volksglauben pvi_1173.030 fließt der Kunst eine Gattung von Gesichts-Erscheinungen zu, welche pvi_1173.031 sichtbar unsichtbar genannt werden können und von der gewaltigsten Wirkung pvi_1173.032 sind: Götter- und Geister-Erscheinungen. Diese Wesen sollen bald nur von pvi_1173.033 denjenigen innerlich gesehen werden, an die sich der Künstler wendet, bald pvi_1173.034 äußerlich von einigen der Personen, die er im Kunstwerke vorführt, von andern pvi_1173.035 nicht (wie Banquo's Geist im Makbeth und des Königs im Hamlet), bald pvi_1173.036 von allen, immer aber nur so, daß es ein unbestimmtes Sehen, Sehen einer pvi_1173.037 Gestalt von verschwebenden Umrissen ist. Ueberall ist hier der Maler in pvi_1173.038 einer übeln Lage: im ersten und zweiten Falle geräth er in den Widerspruch, pvi_1173.039 eine Erscheinung schlechthin sichtbar zu machen und doch anzeigen zu pvi_1173.040 sollen, daß sie von Niemand oder nicht von Allen gesehen wird. Lessing pvi_1173.041 zeigt (Laokoon Abschn. 12), wie derselbe aus den Grenzen seiner Kunst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/35
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/35>, abgerufen am 28.03.2024.