Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

werden können: daraus folgt, daß diese großen Unterschiede in einem
allgemeinen, abstracten Gebiet außerhalb und vor denjenigen Gebieten
behandelt werden müssen, wo das Schöne ausdrücklich zuerst im Objecte,
dann im Subjecte gefunden wird, d. h. daß sie in einer Metaphysik des
Schönen ihren Platz fordern. So liegt die Sache; mag man diese
Gründe widerlegen, bis jetzt hat man sie meines Wissens noch nicht
einmal bedacht.

Eine schwere Beichte aber muß ich hier ablegen: die Lehre von der
Musik ist nur im ersten, allgemeinen Theile (§. 746 -- 766) und
in dem Anhange von der Tanzkunst (§. 833) von mir ausgeführt.
Ein Freund, der philosophische Bildung mit tieferer Kenntniß der Musik
vereinigt, Dr. Carl Köstlin, Professor in Tübingen, auf theologischem
Gebiete durch historisch kritische Arbeiten ehrenvoll bekannt, neuerdings
durch philosophische Vorträge auf der genannten Universität mit Beifall
und Erfolg thätig, hat die übrigen Theile übernommen und im Anfange
seiner Arbeit einiges freundlich überlassene Material von einem in die
physikalischen Grundlagen und das technische System der Musik noch
spezieller Eingeweihten, der nicht genannt sein will, benützt. Der Ent-
schluß wurde von beiden Seiten nicht früher gefaßt, als bis sich bei unsern
Besprechungen ergeben hatte, daß Prof. Köstlin mit meinen Grundgedanken,
insbesondere mit meiner leitenden Idee eines Gegensatzes von zwei Styl-
prinzipien, der alle Künste und ihre Geschichte beherrscht, sich in völliger
Uebereinstimmung fand. Er hat sich, wie ich, zur Aufgabe gemacht, den
Begriff ganz in das Concrete hineinzuarbeiten, durch die Elemente, Formen,
Zweige der Musik vollständig und systematisch durchzuführen, und er muß
bei solcher Natur seiner Arbeit ebenso lebhaft, als ich bei der meinigen,
wünschen, daß man das Ganze liest, ehe man es beurtheilt. Ich hoffe,
daß der Unterschied der zweierlei Hände nicht allzufühlbar sein, sich nicht
als störende Kluft darstellen werde; ich kann freilich nicht die Verant-
wortung für jedes Einzelne übernehmen, aber ich freue mich, durch eine
Kraft von solcher Tiefe, Fülle, Schärfe und Feinheit des Eindringens
unterstützt worden zu sein. Ganz ruhig ist mein Gewissen allerdings nicht
dabei, daß ich dieser Unterstützung bedurfte; ich bekenne hier eine tiefe und
traurige Lücke in meiner Bildung. Ich habe in dem Alter, wo man es
soll, weil man es kann, keine Musik gelernt; es war ein Versäumniß in

werden können: daraus folgt, daß dieſe großen Unterſchiede in einem
allgemeinen, abſtracten Gebiet außerhalb und vor denjenigen Gebieten
behandelt werden müſſen, wo das Schöne ausdrücklich zuerſt im Objecte,
dann im Subjecte gefunden wird, d. h. daß ſie in einer Metaphyſik des
Schönen ihren Platz fordern. So liegt die Sache; mag man dieſe
Gründe widerlegen, bis jetzt hat man ſie meines Wiſſens noch nicht
einmal bedacht.

Eine ſchwere Beichte aber muß ich hier ablegen: die Lehre von der
Muſik iſt nur im erſten, allgemeinen Theile (§. 746 — 766) und
in dem Anhange von der Tanzkunſt (§. 833) von mir ausgeführt.
Ein Freund, der philoſophiſche Bildung mit tieferer Kenntniß der Muſik
vereinigt, Dr. Carl Köſtlin, Profeſſor in Tübingen, auf theologiſchem
Gebiete durch hiſtoriſch kritiſche Arbeiten ehrenvoll bekannt, neuerdings
durch philoſophiſche Vorträge auf der genannten Univerſität mit Beifall
und Erfolg thätig, hat die übrigen Theile übernommen und im Anfange
ſeiner Arbeit einiges freundlich überlaſſene Material von einem in die
phyſikaliſchen Grundlagen und das techniſche Syſtem der Muſik noch
ſpezieller Eingeweihten, der nicht genannt ſein will, benützt. Der Ent-
ſchluß wurde von beiden Seiten nicht früher gefaßt, als bis ſich bei unſern
Beſprechungen ergeben hatte, daß Prof. Köſtlin mit meinen Grundgedanken,
insbeſondere mit meiner leitenden Idee eines Gegenſatzes von zwei Styl-
prinzipien, der alle Künſte und ihre Geſchichte beherrſcht, ſich in völliger
Uebereinſtimmung fand. Er hat ſich, wie ich, zur Aufgabe gemacht, den
Begriff ganz in das Concrete hineinzuarbeiten, durch die Elemente, Formen,
Zweige der Muſik vollſtändig und ſyſtematiſch durchzuführen, und er muß
bei ſolcher Natur ſeiner Arbeit ebenſo lebhaft, als ich bei der meinigen,
wünſchen, daß man das Ganze liest, ehe man es beurtheilt. Ich hoffe,
daß der Unterſchied der zweierlei Hände nicht allzufühlbar ſein, ſich nicht
als ſtörende Kluft darſtellen werde; ich kann freilich nicht die Verant-
wortung für jedes Einzelne übernehmen, aber ich freue mich, durch eine
Kraft von ſolcher Tiefe, Fülle, Schärfe und Feinheit des Eindringens
unterſtützt worden zu ſein. Ganz ruhig iſt mein Gewiſſen allerdings nicht
dabei, daß ich dieſer Unterſtützung bedurfte; ich bekenne hier eine tiefe und
traurige Lücke in meiner Bildung. Ich habe in dem Alter, wo man es
ſoll, weil man es kann, keine Muſik gelernt; es war ein Verſäumniß in

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="IX"/>
werden können: daraus folgt, daß die&#x017F;e großen Unter&#x017F;chiede in einem<lb/>
allgemeinen, ab&#x017F;tracten Gebiet außerhalb und vor denjenigen Gebieten<lb/>
behandelt werden mü&#x017F;&#x017F;en, wo das Schöne ausdrücklich zuer&#x017F;t im Objecte,<lb/>
dann im Subjecte gefunden wird, d. h. daß &#x017F;ie in einer Metaphy&#x017F;ik des<lb/>
Schönen ihren Platz fordern. So liegt die Sache; mag man die&#x017F;e<lb/>
Gründe widerlegen, bis jetzt hat man &#x017F;ie meines Wi&#x017F;&#x017F;ens noch nicht<lb/>
einmal bedacht.</p><lb/>
        <p>Eine &#x017F;chwere Beichte aber muß ich hier ablegen: die Lehre von der<lb/>
Mu&#x017F;ik i&#x017F;t nur im er&#x017F;ten, allgemeinen Theile (§. 746 &#x2014; 766) und<lb/>
in dem Anhange von der Tanzkun&#x017F;t (§. 833) von mir ausgeführt.<lb/>
Ein Freund, der philo&#x017F;ophi&#x017F;che Bildung mit tieferer Kenntniß der Mu&#x017F;ik<lb/>
vereinigt, <hi rendition="#aq">Dr.</hi> <hi rendition="#g">Carl Kö&#x017F;tlin</hi>, Profe&#x017F;&#x017F;or in Tübingen, auf theologi&#x017F;chem<lb/>
Gebiete durch hi&#x017F;tori&#x017F;ch kriti&#x017F;che Arbeiten ehrenvoll bekannt, neuerdings<lb/>
durch philo&#x017F;ophi&#x017F;che Vorträge auf der genannten Univer&#x017F;ität mit Beifall<lb/>
und Erfolg thätig, hat die übrigen Theile übernommen und im Anfange<lb/>
&#x017F;einer Arbeit einiges freundlich überla&#x017F;&#x017F;ene Material von einem in die<lb/>
phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Grundlagen und das techni&#x017F;che Sy&#x017F;tem der Mu&#x017F;ik noch<lb/>
&#x017F;pezieller Eingeweihten, der nicht genannt &#x017F;ein will, benützt. Der Ent-<lb/>
&#x017F;chluß wurde von beiden Seiten nicht früher gefaßt, als bis &#x017F;ich bei un&#x017F;ern<lb/>
Be&#x017F;prechungen ergeben hatte, daß Prof. Kö&#x017F;tlin mit meinen Grundgedanken,<lb/>
insbe&#x017F;ondere mit meiner leitenden Idee eines Gegen&#x017F;atzes von zwei Styl-<lb/>
prinzipien, der alle Kün&#x017F;te und ihre Ge&#x017F;chichte beherr&#x017F;cht, &#x017F;ich in völliger<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung fand. Er hat &#x017F;ich, wie ich, zur Aufgabe gemacht, den<lb/>
Begriff ganz in das Concrete hineinzuarbeiten, durch die Elemente, Formen,<lb/>
Zweige der Mu&#x017F;ik voll&#x017F;tändig und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch durchzuführen, und er muß<lb/>
bei &#x017F;olcher Natur &#x017F;einer Arbeit eben&#x017F;o lebhaft, als ich bei der meinigen,<lb/>
wün&#x017F;chen, daß man das Ganze liest, ehe man es beurtheilt. Ich hoffe,<lb/>
daß der Unter&#x017F;chied der zweierlei Hände nicht allzufühlbar &#x017F;ein, &#x017F;ich nicht<lb/>
als &#x017F;törende Kluft dar&#x017F;tellen werde; ich kann freilich nicht die Verant-<lb/>
wortung für jedes Einzelne übernehmen, aber ich freue mich, durch eine<lb/>
Kraft von &#x017F;olcher Tiefe, Fülle, Schärfe und Feinheit des Eindringens<lb/>
unter&#x017F;tützt worden zu &#x017F;ein. Ganz ruhig i&#x017F;t mein Gewi&#x017F;&#x017F;en allerdings nicht<lb/>
dabei, daß ich die&#x017F;er Unter&#x017F;tützung bedurfte; ich bekenne hier eine tiefe und<lb/>
traurige Lücke in meiner Bildung. Ich habe in dem Alter, wo man es<lb/>
&#x017F;oll, weil man es kann, keine Mu&#x017F;ik gelernt; es war ein Ver&#x017F;äumniß in<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IX/0015] werden können: daraus folgt, daß dieſe großen Unterſchiede in einem allgemeinen, abſtracten Gebiet außerhalb und vor denjenigen Gebieten behandelt werden müſſen, wo das Schöne ausdrücklich zuerſt im Objecte, dann im Subjecte gefunden wird, d. h. daß ſie in einer Metaphyſik des Schönen ihren Platz fordern. So liegt die Sache; mag man dieſe Gründe widerlegen, bis jetzt hat man ſie meines Wiſſens noch nicht einmal bedacht. Eine ſchwere Beichte aber muß ich hier ablegen: die Lehre von der Muſik iſt nur im erſten, allgemeinen Theile (§. 746 — 766) und in dem Anhange von der Tanzkunſt (§. 833) von mir ausgeführt. Ein Freund, der philoſophiſche Bildung mit tieferer Kenntniß der Muſik vereinigt, Dr. Carl Köſtlin, Profeſſor in Tübingen, auf theologiſchem Gebiete durch hiſtoriſch kritiſche Arbeiten ehrenvoll bekannt, neuerdings durch philoſophiſche Vorträge auf der genannten Univerſität mit Beifall und Erfolg thätig, hat die übrigen Theile übernommen und im Anfange ſeiner Arbeit einiges freundlich überlaſſene Material von einem in die phyſikaliſchen Grundlagen und das techniſche Syſtem der Muſik noch ſpezieller Eingeweihten, der nicht genannt ſein will, benützt. Der Ent- ſchluß wurde von beiden Seiten nicht früher gefaßt, als bis ſich bei unſern Beſprechungen ergeben hatte, daß Prof. Köſtlin mit meinen Grundgedanken, insbeſondere mit meiner leitenden Idee eines Gegenſatzes von zwei Styl- prinzipien, der alle Künſte und ihre Geſchichte beherrſcht, ſich in völliger Uebereinſtimmung fand. Er hat ſich, wie ich, zur Aufgabe gemacht, den Begriff ganz in das Concrete hineinzuarbeiten, durch die Elemente, Formen, Zweige der Muſik vollſtändig und ſyſtematiſch durchzuführen, und er muß bei ſolcher Natur ſeiner Arbeit ebenſo lebhaft, als ich bei der meinigen, wünſchen, daß man das Ganze liest, ehe man es beurtheilt. Ich hoffe, daß der Unterſchied der zweierlei Hände nicht allzufühlbar ſein, ſich nicht als ſtörende Kluft darſtellen werde; ich kann freilich nicht die Verant- wortung für jedes Einzelne übernehmen, aber ich freue mich, durch eine Kraft von ſolcher Tiefe, Fülle, Schärfe und Feinheit des Eindringens unterſtützt worden zu ſein. Ganz ruhig iſt mein Gewiſſen allerdings nicht dabei, daß ich dieſer Unterſtützung bedurfte; ich bekenne hier eine tiefe und traurige Lücke in meiner Bildung. Ich habe in dem Alter, wo man es ſoll, weil man es kann, keine Muſik gelernt; es war ein Verſäumniß in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/15
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. IX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/15>, abgerufen am 29.03.2024.