Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen. Der plastische Styl dagegen reagirt, kühlt, mahnt an die Strenge
und Gesetzlichkeit. Verkennt dieser seine Schranke, eignet er sich nichts
von dem bewegteren Bruche der ächt malerischen Formgebung an, so ge-
geräth er, wenn er sich mehr zu starken Formen neigt, in Härte und
Schwulst, wenn er dem runderen Fluß der Linie nachgeht, in jenen Frost,
von dem schon die Rede gewesen ist. Da die Wärme und Bewegtheit,
wohin der andere Styl drängt, nach den Grenzen der Musik und Poesie hin-
führt, so scheint es widersprechend, wenn man sagt, der plastische Styl
verfalle, wenn er einseitig wird, leicht auch in ein körperloses Dichten.
Allein wir haben gesehen, daß die Zeichnung, wie sie das Plastische in
der Malerei ist, so auch das Moment der Erfindung, den Begriff darstellt.
Da nun in der Musik und Poesie sich die innere Erfindung frei im Elemente
der Zeit entfaltet, so ist klar, daß der Styl der Malerei, der die Erschei-
nungen weniger in die volle Körperlichkeit herausführt, nach dieser Seite
sich leicht muß verirren können. Wir werden an anderer Stelle noch
von der Ideen-Malerei reden. Faßt man dagegen an der Musik und
Poesie die Leichtigkeit der Bewegung, das Ungebundenere, weniger
scharf Umrissene, Schwebende des Tons und der nur innerlich ange-
schauten Gestalt in's Auge, so ist ebenso wahr, daß die entgegengesetzte,
ächt malerische Richtung, wenn sie das Wahre der plastischen verschmäht
und das Maaß verliert, nach dieser Seite hin in das Musikalische und
Poetische sich verlieren muß: sie wird knochenlos, vernachläßigt entweder
das Technische der Zeichnung überhaupt oder prinzipiell deren Aufgabe,
die Bestimmtheit der Form, geräth daher in das Schweben und Nebeln,
endlich in das Objectlose, Leere, wie wir in §. 673 gesehen. Dieß ist
die eine Art der ihr nahe liegenden Verirrungen; die andere führt in das
entgegengesetzte Extrem, nämlich eine falsche Art der Bestimmtheit. Auch
hier scheint ein Widerspruch zu entstehen, wenn wir diese Klippe neben
der eben genannten aufführen; allein die Farbe hat, wie wir gefunden,
zweierlei Wirkungen: eine auflösende und eine andere, wodurch sie die
Schärfen des Naturalistischen und Individualisirenden mit sich bringt. Die Ge-
schichte wird zeigen, wie sich eine Schule mehr auf diese, eine andere mehr
auf jene Seite wirft. Der Naturalismus und Individualismus in seiner
Einseitigkeit kann aber selbst wieder auf zweierlei Abwege gerathen. Er
kann sich, wie er soll, mit dem tiefen Seelen-Ausdruck vermählen, aber
die Kanten und Ecken der Besonderheit zugleich in einer Härte und
Trockenheit ausladen, die aller jener Rundung und Welle entbehrt, welche
nur die wohlgeübte Zeichnung und das schöne Formgefühl entwickelt.
Er kann aber auch vergessen, daß die Schärfe der Hervorhebung des Be-
sonderen in der Malerei nur zum Zweck hat, den geistigen Ausdruck um
so wärmer herauszuarbeiten, kann sich mit der Hälfte dieser Aufgabe

lichen. Der plaſtiſche Styl dagegen reagirt, kühlt, mahnt an die Strenge
und Geſetzlichkeit. Verkennt dieſer ſeine Schranke, eignet er ſich nichts
von dem bewegteren Bruche der ächt maleriſchen Formgebung an, ſo ge-
geräth er, wenn er ſich mehr zu ſtarken Formen neigt, in Härte und
Schwulſt, wenn er dem runderen Fluß der Linie nachgeht, in jenen Froſt,
von dem ſchon die Rede geweſen iſt. Da die Wärme und Bewegtheit,
wohin der andere Styl drängt, nach den Grenzen der Muſik und Poeſie hin-
führt, ſo ſcheint es widerſprechend, wenn man ſagt, der plaſtiſche Styl
verfalle, wenn er einſeitig wird, leicht auch in ein körperloſes Dichten.
Allein wir haben geſehen, daß die Zeichnung, wie ſie das Plaſtiſche in
der Malerei iſt, ſo auch das Moment der Erfindung, den Begriff darſtellt.
Da nun in der Muſik und Poeſie ſich die innere Erfindung frei im Elemente
der Zeit entfaltet, ſo iſt klar, daß der Styl der Malerei, der die Erſchei-
nungen weniger in die volle Körperlichkeit herausführt, nach dieſer Seite
ſich leicht muß verirren können. Wir werden an anderer Stelle noch
von der Ideen-Malerei reden. Faßt man dagegen an der Muſik und
Poeſie die Leichtigkeit der Bewegung, das Ungebundenere, weniger
ſcharf Umriſſene, Schwebende des Tons und der nur innerlich ange-
ſchauten Geſtalt in’s Auge, ſo iſt ebenſo wahr, daß die entgegengeſetzte,
ächt maleriſche Richtung, wenn ſie das Wahre der plaſtiſchen verſchmäht
und das Maaß verliert, nach dieſer Seite hin in das Muſikaliſche und
Poetiſche ſich verlieren muß: ſie wird knochenlos, vernachläßigt entweder
das Techniſche der Zeichnung überhaupt oder prinzipiell deren Aufgabe,
die Beſtimmtheit der Form, geräth daher in das Schweben und Nebeln,
endlich in das Objectloſe, Leere, wie wir in §. 673 geſehen. Dieß iſt
die eine Art der ihr nahe liegenden Verirrungen; die andere führt in das
entgegengeſetzte Extrem, nämlich eine falſche Art der Beſtimmtheit. Auch
hier ſcheint ein Widerſpruch zu entſtehen, wenn wir dieſe Klippe neben
der eben genannten aufführen; allein die Farbe hat, wie wir gefunden,
zweierlei Wirkungen: eine auflöſende und eine andere, wodurch ſie die
Schärfen des Naturaliſtiſchen und Individualiſirenden mit ſich bringt. Die Ge-
ſchichte wird zeigen, wie ſich eine Schule mehr auf dieſe, eine andere mehr
auf jene Seite wirft. Der Naturaliſmus und Individualiſmus in ſeiner
Einſeitigkeit kann aber ſelbſt wieder auf zweierlei Abwege gerathen. Er
kann ſich, wie er ſoll, mit dem tiefen Seelen-Ausdruck vermählen, aber
die Kanten und Ecken der Beſonderheit zugleich in einer Härte und
Trockenheit ausladen, die aller jener Rundung und Welle entbehrt, welche
nur die wohlgeübte Zeichnung und das ſchöne Formgefühl entwickelt.
Er kann aber auch vergeſſen, daß die Schärfe der Hervorhebung des Be-
ſonderen in der Malerei nur zum Zweck hat, den geiſtigen Ausdruck um
ſo wärmer herauszuarbeiten, kann ſich mit der Hälfte dieſer Aufgabe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0088" n="580"/>
lichen. Der pla&#x017F;ti&#x017F;che Styl dagegen reagirt, kühlt, mahnt an die Strenge<lb/>
und Ge&#x017F;etzlichkeit. Verkennt die&#x017F;er &#x017F;eine Schranke, eignet er &#x017F;ich nichts<lb/>
von dem bewegteren Bruche der ächt maleri&#x017F;chen Formgebung an, &#x017F;o ge-<lb/>
geräth er, wenn er &#x017F;ich mehr zu &#x017F;tarken Formen neigt, in Härte und<lb/>
Schwul&#x017F;t, wenn er dem runderen Fluß der Linie nachgeht, in jenen Fro&#x017F;t,<lb/>
von dem &#x017F;chon die Rede gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Da die Wärme und Bewegtheit,<lb/>
wohin der andere Styl drängt, nach den Grenzen der Mu&#x017F;ik und Poe&#x017F;ie hin-<lb/>
führt, &#x017F;o &#x017F;cheint es wider&#x017F;prechend, wenn man &#x017F;agt, der pla&#x017F;ti&#x017F;che Styl<lb/>
verfalle, wenn er ein&#x017F;eitig wird, leicht auch in ein körperlo&#x017F;es Dichten.<lb/>
Allein wir haben ge&#x017F;ehen, daß die Zeichnung, wie &#x017F;ie das Pla&#x017F;ti&#x017F;che in<lb/>
der Malerei i&#x017F;t, &#x017F;o auch das Moment der Erfindung, den Begriff dar&#x017F;tellt.<lb/>
Da nun in der Mu&#x017F;ik und Poe&#x017F;ie &#x017F;ich die innere Erfindung frei im Elemente<lb/>
der Zeit entfaltet, &#x017F;o i&#x017F;t klar, daß der Styl der Malerei, der die Er&#x017F;chei-<lb/>
nungen weniger in die volle Körperlichkeit herausführt, nach die&#x017F;er Seite<lb/>
&#x017F;ich leicht muß verirren können. Wir werden an anderer Stelle noch<lb/>
von der Ideen-Malerei reden. Faßt man dagegen an der Mu&#x017F;ik und<lb/>
Poe&#x017F;ie die <hi rendition="#g">Leichtigkeit</hi> der Bewegung, das Ungebundenere, weniger<lb/>
&#x017F;charf Umri&#x017F;&#x017F;ene, Schwebende des Tons und der nur innerlich ange-<lb/>
&#x017F;chauten Ge&#x017F;talt in&#x2019;s Auge, &#x017F;o i&#x017F;t eben&#x017F;o wahr, daß die entgegenge&#x017F;etzte,<lb/>
ächt maleri&#x017F;che Richtung, wenn &#x017F;ie das Wahre der pla&#x017F;ti&#x017F;chen ver&#x017F;chmäht<lb/>
und das Maaß verliert, nach die&#x017F;er Seite hin in das Mu&#x017F;ikali&#x017F;che und<lb/>
Poeti&#x017F;che &#x017F;ich verlieren muß: &#x017F;ie wird knochenlos, vernachläßigt entweder<lb/>
das Techni&#x017F;che der Zeichnung überhaupt oder prinzipiell deren Aufgabe,<lb/>
die Be&#x017F;timmtheit der Form, geräth daher in das Schweben und Nebeln,<lb/>
endlich in das Objectlo&#x017F;e, Leere, wie wir in §. 673 ge&#x017F;ehen. Dieß i&#x017F;t<lb/>
die eine Art der ihr nahe liegenden Verirrungen; die andere führt in das<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Extrem, nämlich eine fal&#x017F;che Art der Be&#x017F;timmtheit. Auch<lb/>
hier &#x017F;cheint ein Wider&#x017F;pruch zu ent&#x017F;tehen, wenn wir die&#x017F;e Klippe neben<lb/>
der eben genannten aufführen; allein die Farbe hat, wie wir gefunden,<lb/>
zweierlei Wirkungen: eine auflö&#x017F;ende und eine andere, wodurch &#x017F;ie die<lb/>
Schärfen des Naturali&#x017F;ti&#x017F;chen und Individuali&#x017F;irenden mit &#x017F;ich bringt. Die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte wird zeigen, wie &#x017F;ich eine Schule mehr auf die&#x017F;e, eine andere mehr<lb/>
auf jene Seite wirft. Der Naturali&#x017F;mus und Individuali&#x017F;mus in &#x017F;einer<lb/>
Ein&#x017F;eitigkeit kann aber &#x017F;elb&#x017F;t wieder auf zweierlei Abwege gerathen. Er<lb/>
kann &#x017F;ich, wie er &#x017F;oll, mit dem tiefen Seelen-Ausdruck vermählen, aber<lb/>
die Kanten und Ecken der Be&#x017F;onderheit zugleich in einer Härte und<lb/>
Trockenheit ausladen, die aller jener Rundung und Welle entbehrt, welche<lb/>
nur die wohlgeübte Zeichnung und das &#x017F;chöne Formgefühl entwickelt.<lb/>
Er kann aber auch verge&#x017F;&#x017F;en, daß die Schärfe der Hervorhebung des Be-<lb/>
&#x017F;onderen in der Malerei nur zum Zweck hat, den gei&#x017F;tigen Ausdruck um<lb/>
&#x017F;o wärmer herauszuarbeiten, kann &#x017F;ich mit der Hälfte die&#x017F;er Aufgabe<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0088] lichen. Der plaſtiſche Styl dagegen reagirt, kühlt, mahnt an die Strenge und Geſetzlichkeit. Verkennt dieſer ſeine Schranke, eignet er ſich nichts von dem bewegteren Bruche der ächt maleriſchen Formgebung an, ſo ge- geräth er, wenn er ſich mehr zu ſtarken Formen neigt, in Härte und Schwulſt, wenn er dem runderen Fluß der Linie nachgeht, in jenen Froſt, von dem ſchon die Rede geweſen iſt. Da die Wärme und Bewegtheit, wohin der andere Styl drängt, nach den Grenzen der Muſik und Poeſie hin- führt, ſo ſcheint es widerſprechend, wenn man ſagt, der plaſtiſche Styl verfalle, wenn er einſeitig wird, leicht auch in ein körperloſes Dichten. Allein wir haben geſehen, daß die Zeichnung, wie ſie das Plaſtiſche in der Malerei iſt, ſo auch das Moment der Erfindung, den Begriff darſtellt. Da nun in der Muſik und Poeſie ſich die innere Erfindung frei im Elemente der Zeit entfaltet, ſo iſt klar, daß der Styl der Malerei, der die Erſchei- nungen weniger in die volle Körperlichkeit herausführt, nach dieſer Seite ſich leicht muß verirren können. Wir werden an anderer Stelle noch von der Ideen-Malerei reden. Faßt man dagegen an der Muſik und Poeſie die Leichtigkeit der Bewegung, das Ungebundenere, weniger ſcharf Umriſſene, Schwebende des Tons und der nur innerlich ange- ſchauten Geſtalt in’s Auge, ſo iſt ebenſo wahr, daß die entgegengeſetzte, ächt maleriſche Richtung, wenn ſie das Wahre der plaſtiſchen verſchmäht und das Maaß verliert, nach dieſer Seite hin in das Muſikaliſche und Poetiſche ſich verlieren muß: ſie wird knochenlos, vernachläßigt entweder das Techniſche der Zeichnung überhaupt oder prinzipiell deren Aufgabe, die Beſtimmtheit der Form, geräth daher in das Schweben und Nebeln, endlich in das Objectloſe, Leere, wie wir in §. 673 geſehen. Dieß iſt die eine Art der ihr nahe liegenden Verirrungen; die andere führt in das entgegengeſetzte Extrem, nämlich eine falſche Art der Beſtimmtheit. Auch hier ſcheint ein Widerſpruch zu entſtehen, wenn wir dieſe Klippe neben der eben genannten aufführen; allein die Farbe hat, wie wir gefunden, zweierlei Wirkungen: eine auflöſende und eine andere, wodurch ſie die Schärfen des Naturaliſtiſchen und Individualiſirenden mit ſich bringt. Die Ge- ſchichte wird zeigen, wie ſich eine Schule mehr auf dieſe, eine andere mehr auf jene Seite wirft. Der Naturaliſmus und Individualiſmus in ſeiner Einſeitigkeit kann aber ſelbſt wieder auf zweierlei Abwege gerathen. Er kann ſich, wie er ſoll, mit dem tiefen Seelen-Ausdruck vermählen, aber die Kanten und Ecken der Beſonderheit zugleich in einer Härte und Trockenheit ausladen, die aller jener Rundung und Welle entbehrt, welche nur die wohlgeübte Zeichnung und das ſchöne Formgefühl entwickelt. Er kann aber auch vergeſſen, daß die Schärfe der Hervorhebung des Be- ſonderen in der Malerei nur zum Zweck hat, den geiſtigen Ausdruck um ſo wärmer herauszuarbeiten, kann ſich mit der Hälfte dieſer Aufgabe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/88
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/88>, abgerufen am 25.04.2024.