Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

farbe und Ton, die wir erst näher zu betrachten haben, ergeben werden. --
Die andere Hauptaufgabe nun ist die Läuterung der Farbenwelt an sich.
Alle Naturfarbe zeigt in ihrer unmittelbaren Naturfrische eine Grellheit
und daneben wieder eine Unreinheit, Stumpfheit, Unentschiedenheit, welche
von der Kunst, selbst wenn sie es vermöchte, nicht einfach nachgeahmt
werden darf, denn allem Kunstwerke soll man ansehen, daß der rohe
Naturstoff im Geist untergegangen und neu erstanden ist. Die unend-
lichen Störungen und Trübungen des Moments kommen hinzu; es ver-
hält sich mit der Farbenwelt nicht anders, als mit der Formenwelt: die
reinen Intentionen der Natur müssen zwischen den Linien ihrer getrübten
Verwirklichung gelesen werden. Allerdings zeigt sich in der Einheit der
Farbe und Beleuchtung mehr, als in irgend einem Gebiete, der Vorzug
der unmittelbaren Lebendigkeit des Naturschönen (vergl. §. 379); Glanz,
Gluth, Blitz und strahlenreiches Wechselwirken der Naturfarbe ist uner-
reichbar, aber die Natur erkauft sich diese Herrlichkeit eben nur mit jenen
Mängeln. Dieß führt uns nun auf die Bedingungen, welche aus dem
rein Technischen, aus dem Unterschiede der Nachahmungsmittel vom Vor-
bild in ähnlicher Weise wie bei Licht und Schatten sich ergeben. Die
Farbe des Naturschönen muß mit einem andern Materiale nachgeahmt
werden. Dieses Material hat immer etwas "Grelles und doch dabei
Stumpfes" (vergl. M. Unger. D. Wesen d. Malerei S. 103), freilich
in anderer Weise, als dieß oben vom Object ausgesagt ist; es ist die
Härte des mechanisch abgesonderten rohen Farb-Stoffes, wovon es sich
hier handelt. Die Aufgabe, diese Naturrohheit im Materiale zu tilgen,
lauft nun neben der andern, das Grelle und doch wieder Unentschiedene
und mannigfach Getrübte im Naturvorbilde zu überwinden, in gleicher
Linie, natürlich nicht ohne wesentlichen gegenseitigen Einfluß, fort. Einfach
und entschieden aber bleibt, wie das Material der Licht- und Schatten-
gebung, so das Farbenmaterial hinter der Lichtkraft der Natur zurück; in
seiner Art grell, erscheint es in diesem Puncte doch durchaus matt und todt.
Dieß Alles hat denn zur Folge, daß in der Kunst, selbst abgesehen von jener
allgemeinen Läuterung des Farbenvorbilds, Manches nothwendig anders
erscheinen muß, als in der Natur, Manches gar nicht nachgeahmt werden
kann und soll, Alles eine gewisse Umwandlung erfährt, deren inneres
Wesen aus dem Ganzen der folgenden Betrachtung sich ergeben wird.

§. 670.

Die Kunst hat nun für's Erste dafür zu sorgen, daß (vergl. §. 253, 1.)
die Farbe als einzelne wahr, entschieden, warm sei, daß die Grundfarben ver-
treten seien und das Ganze irgendwie eine harmonische Zusammenstellung der-
selben enthalte. Ferner sollen die Localfarben nicht zersplittert sein, sondern in

farbe und Ton, die wir erſt näher zu betrachten haben, ergeben werden. —
Die andere Hauptaufgabe nun iſt die Läuterung der Farbenwelt an ſich.
Alle Naturfarbe zeigt in ihrer unmittelbaren Naturfriſche eine Grellheit
und daneben wieder eine Unreinheit, Stumpfheit, Unentſchiedenheit, welche
von der Kunſt, ſelbſt wenn ſie es vermöchte, nicht einfach nachgeahmt
werden darf, denn allem Kunſtwerke ſoll man anſehen, daß der rohe
Naturſtoff im Geiſt untergegangen und neu erſtanden iſt. Die unend-
lichen Störungen und Trübungen des Moments kommen hinzu; es ver-
hält ſich mit der Farbenwelt nicht anders, als mit der Formenwelt: die
reinen Intentionen der Natur müſſen zwiſchen den Linien ihrer getrübten
Verwirklichung geleſen werden. Allerdings zeigt ſich in der Einheit der
Farbe und Beleuchtung mehr, als in irgend einem Gebiete, der Vorzug
der unmittelbaren Lebendigkeit des Naturſchönen (vergl. §. 379); Glanz,
Gluth, Blitz und ſtrahlenreiches Wechſelwirken der Naturfarbe iſt uner-
reichbar, aber die Natur erkauft ſich dieſe Herrlichkeit eben nur mit jenen
Mängeln. Dieß führt uns nun auf die Bedingungen, welche aus dem
rein Techniſchen, aus dem Unterſchiede der Nachahmungsmittel vom Vor-
bild in ähnlicher Weiſe wie bei Licht und Schatten ſich ergeben. Die
Farbe des Naturſchönen muß mit einem andern Materiale nachgeahmt
werden. Dieſes Material hat immer etwas „Grelles und doch dabei
Stumpfes“ (vergl. M. Unger. D. Weſen d. Malerei S. 103), freilich
in anderer Weiſe, als dieß oben vom Object ausgeſagt iſt; es iſt die
Härte des mechaniſch abgeſonderten rohen Farb-Stoffes, wovon es ſich
hier handelt. Die Aufgabe, dieſe Naturrohheit im Materiale zu tilgen,
lauft nun neben der andern, das Grelle und doch wieder Unentſchiedene
und mannigfach Getrübte im Naturvorbilde zu überwinden, in gleicher
Linie, natürlich nicht ohne weſentlichen gegenſeitigen Einfluß, fort. Einfach
und entſchieden aber bleibt, wie das Material der Licht- und Schatten-
gebung, ſo das Farbenmaterial hinter der Lichtkraft der Natur zurück; in
ſeiner Art grell, erſcheint es in dieſem Puncte doch durchaus matt und todt.
Dieß Alles hat denn zur Folge, daß in der Kunſt, ſelbſt abgeſehen von jener
allgemeinen Läuterung des Farbenvorbilds, Manches nothwendig anders
erſcheinen muß, als in der Natur, Manches gar nicht nachgeahmt werden
kann und ſoll, Alles eine gewiſſe Umwandlung erfährt, deren inneres
Weſen aus dem Ganzen der folgenden Betrachtung ſich ergeben wird.

§. 670.

Die Kunſt hat nun für’s Erſte dafür zu ſorgen, daß (vergl. §. 253, 1.)
die Farbe als einzelne wahr, entſchieden, warm ſei, daß die Grundfarben ver-
treten ſeien und das Ganze irgendwie eine harmoniſche Zuſammenſtellung der-
ſelben enthalte. Ferner ſollen die Localfarben nicht zerſplittert ſein, ſondern in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0071" n="563"/>
farbe und Ton, die wir er&#x017F;t näher zu betrachten haben, ergeben werden. &#x2014;<lb/>
Die andere Hauptaufgabe nun i&#x017F;t die Läuterung der Farbenwelt an &#x017F;ich.<lb/>
Alle Naturfarbe zeigt in ihrer unmittelbaren Naturfri&#x017F;che eine Grellheit<lb/>
und daneben wieder eine Unreinheit, Stumpfheit, Unent&#x017F;chiedenheit, welche<lb/>
von der Kun&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie es vermöchte, nicht einfach nachgeahmt<lb/>
werden darf, denn allem Kun&#x017F;twerke &#x017F;oll man an&#x017F;ehen, daß der rohe<lb/>
Natur&#x017F;toff im Gei&#x017F;t untergegangen und neu er&#x017F;tanden i&#x017F;t. Die unend-<lb/>
lichen Störungen und Trübungen des Moments kommen hinzu; es ver-<lb/>
hält &#x017F;ich mit der Farbenwelt nicht anders, als mit der Formenwelt: die<lb/>
reinen Intentionen der Natur mü&#x017F;&#x017F;en zwi&#x017F;chen den Linien ihrer getrübten<lb/>
Verwirklichung gele&#x017F;en werden. Allerdings zeigt &#x017F;ich in der Einheit der<lb/>
Farbe und Beleuchtung mehr, als in irgend einem Gebiete, der Vorzug<lb/>
der unmittelbaren Lebendigkeit des Natur&#x017F;chönen (vergl. §. 379); Glanz,<lb/>
Gluth, Blitz und &#x017F;trahlenreiches Wech&#x017F;elwirken der Naturfarbe i&#x017F;t uner-<lb/>
reichbar, aber die Natur erkauft &#x017F;ich die&#x017F;e Herrlichkeit eben nur mit jenen<lb/>
Mängeln. Dieß führt uns nun auf die Bedingungen, welche aus dem<lb/>
rein Techni&#x017F;chen, aus dem Unter&#x017F;chiede der Nachahmungsmittel vom Vor-<lb/>
bild in ähnlicher Wei&#x017F;e wie bei Licht und Schatten &#x017F;ich ergeben. Die<lb/>
Farbe des Natur&#x017F;chönen muß mit einem andern Materiale nachgeahmt<lb/>
werden. Die&#x017F;es Material hat immer etwas &#x201E;Grelles und doch dabei<lb/>
Stumpfes&#x201C; (vergl. M. Unger. D. We&#x017F;en d. Malerei S. 103), freilich<lb/>
in anderer Wei&#x017F;e, als dieß oben vom Object ausge&#x017F;agt i&#x017F;t; es i&#x017F;t die<lb/>
Härte des mechani&#x017F;ch abge&#x017F;onderten rohen Farb-<hi rendition="#g">Stoffes</hi>, wovon es &#x017F;ich<lb/>
hier handelt. Die Aufgabe, die&#x017F;e Naturrohheit im Materiale zu tilgen,<lb/>
lauft nun neben der andern, das Grelle und doch wieder Unent&#x017F;chiedene<lb/>
und mannigfach Getrübte im Naturvorbilde zu überwinden, in gleicher<lb/>
Linie, natürlich nicht ohne we&#x017F;entlichen gegen&#x017F;eitigen Einfluß, fort. Einfach<lb/>
und ent&#x017F;chieden aber bleibt, wie das Material der Licht- und Schatten-<lb/>
gebung, &#x017F;o das Farbenmaterial hinter der Lichtkraft der Natur zurück; in<lb/>
&#x017F;einer Art grell, er&#x017F;cheint es in die&#x017F;em Puncte doch durchaus matt und todt.<lb/>
Dieß Alles hat denn zur Folge, daß in der Kun&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;ehen von jener<lb/>
allgemeinen Läuterung des Farbenvorbilds, Manches nothwendig anders<lb/>
er&#x017F;cheinen muß, als in der Natur, Manches gar nicht nachgeahmt werden<lb/>
kann und &#x017F;oll, <hi rendition="#g">Alles</hi> eine gewi&#x017F;&#x017F;e Umwandlung erfährt, deren inneres<lb/>
We&#x017F;en aus dem Ganzen der folgenden Betrachtung &#x017F;ich ergeben wird.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 670.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Die Kun&#x017F;t hat nun für&#x2019;s Er&#x017F;te dafür zu &#x017F;orgen, daß (vergl. §. 253, <hi rendition="#sub">1.</hi>)<lb/>
die Farbe als einzelne wahr, ent&#x017F;chieden, warm &#x017F;ei, daß die Grundfarben ver-<lb/>
treten &#x017F;eien und das Ganze irgendwie eine harmoni&#x017F;che Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der-<lb/>
&#x017F;elben enthalte. Ferner &#x017F;ollen die Localfarben nicht zer&#x017F;plittert &#x017F;ein, &#x017F;ondern in<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0071] farbe und Ton, die wir erſt näher zu betrachten haben, ergeben werden. — Die andere Hauptaufgabe nun iſt die Läuterung der Farbenwelt an ſich. Alle Naturfarbe zeigt in ihrer unmittelbaren Naturfriſche eine Grellheit und daneben wieder eine Unreinheit, Stumpfheit, Unentſchiedenheit, welche von der Kunſt, ſelbſt wenn ſie es vermöchte, nicht einfach nachgeahmt werden darf, denn allem Kunſtwerke ſoll man anſehen, daß der rohe Naturſtoff im Geiſt untergegangen und neu erſtanden iſt. Die unend- lichen Störungen und Trübungen des Moments kommen hinzu; es ver- hält ſich mit der Farbenwelt nicht anders, als mit der Formenwelt: die reinen Intentionen der Natur müſſen zwiſchen den Linien ihrer getrübten Verwirklichung geleſen werden. Allerdings zeigt ſich in der Einheit der Farbe und Beleuchtung mehr, als in irgend einem Gebiete, der Vorzug der unmittelbaren Lebendigkeit des Naturſchönen (vergl. §. 379); Glanz, Gluth, Blitz und ſtrahlenreiches Wechſelwirken der Naturfarbe iſt uner- reichbar, aber die Natur erkauft ſich dieſe Herrlichkeit eben nur mit jenen Mängeln. Dieß führt uns nun auf die Bedingungen, welche aus dem rein Techniſchen, aus dem Unterſchiede der Nachahmungsmittel vom Vor- bild in ähnlicher Weiſe wie bei Licht und Schatten ſich ergeben. Die Farbe des Naturſchönen muß mit einem andern Materiale nachgeahmt werden. Dieſes Material hat immer etwas „Grelles und doch dabei Stumpfes“ (vergl. M. Unger. D. Weſen d. Malerei S. 103), freilich in anderer Weiſe, als dieß oben vom Object ausgeſagt iſt; es iſt die Härte des mechaniſch abgeſonderten rohen Farb-Stoffes, wovon es ſich hier handelt. Die Aufgabe, dieſe Naturrohheit im Materiale zu tilgen, lauft nun neben der andern, das Grelle und doch wieder Unentſchiedene und mannigfach Getrübte im Naturvorbilde zu überwinden, in gleicher Linie, natürlich nicht ohne weſentlichen gegenſeitigen Einfluß, fort. Einfach und entſchieden aber bleibt, wie das Material der Licht- und Schatten- gebung, ſo das Farbenmaterial hinter der Lichtkraft der Natur zurück; in ſeiner Art grell, erſcheint es in dieſem Puncte doch durchaus matt und todt. Dieß Alles hat denn zur Folge, daß in der Kunſt, ſelbſt abgeſehen von jener allgemeinen Läuterung des Farbenvorbilds, Manches nothwendig anders erſcheinen muß, als in der Natur, Manches gar nicht nachgeahmt werden kann und ſoll, Alles eine gewiſſe Umwandlung erfährt, deren inneres Weſen aus dem Ganzen der folgenden Betrachtung ſich ergeben wird. §. 670. Die Kunſt hat nun für’s Erſte dafür zu ſorgen, daß (vergl. §. 253, 1.) die Farbe als einzelne wahr, entſchieden, warm ſei, daß die Grundfarben ver- treten ſeien und das Ganze irgendwie eine harmoniſche Zuſammenſtellung der- ſelben enthalte. Ferner ſollen die Localfarben nicht zerſplittert ſein, ſondern in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/71
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/71>, abgerufen am 29.03.2024.