Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

tenbilder meist an einen Text und verrathen auch dadurch die Lockerung
des ästhetischen Bands, den Charakter des Anhängenden. Sie stehen
durch das freiere Spiel ihrer Komik an sich höher, als die Satyre; die
fliegenden Blätter z. B. geben vorherrschend humoristisches Sittenbild und
können darum über Caricaturblätter im satyrischen Sinne des Worts
gestellt werden, allein die Schärfe der Ueberladung zeigt doch, daß man
in einem Gebiete sich befindet, dessen Ausgangs- und Mittelpunct die
eigentliche Satyre ist; bestreut man nun einmal die Wirklichkeit mit Salz, so
soll es auch beißen, gilt einmal das Stoffartige, so wollen wir auch,
daß dem gerechten Grimm und Haß gegen die faulen Stellen des
Körpers der Zeit sein Ausdruck werde, wir wollen Schneide, wir wollen
Bosheit; fortgesetztes komisches Sittenbild ohne dieses Hauptgewürze wird
daher matt; es braucht zur Erhaltung dieses Fleisches wenigstens von
Zeit zu Zeit ein recht scharfes, keckes, ächt satyrisches Pfefferkorn, wie es
in jenen Blättern zu ihrem Nachtheil neuerdings ausbleibt; dasselbe gilt
vom Charivari, seit ihm die Politik versperrt ist.

2. Wir haben als das gemeinschaftliche Verfahren der scharfen, das
Verderbliche hervorkehrenden und der freieren, die Thorheit harmloser ver-
lachenden Satyre, sowie jenes ganzen Gebiets, das sich dem rein humo-
ristischen Sittenbilde nähert, die Ueberladung des Charakteristischen bezeich-
net. Danach nennt man denn auch dieses ganze Gebiet mit seinen unbe-
stimmten Grenzen Caricatur und wir haben diesen Namen in der Ueber-
schrift vorgezogen, eben weil er weiter ist, als der Name Satyre, indem er
unter einem gemeinsamen Stylkennzeichen diese weite Sphäre befaßt.
Wenn wir diesen Begriff schon in §. 151 einführten, so verhütete dort
bereits die Anm. den Gedanken an die grellere Schärfe der Ueberladung,
von welcher nun die Rede ist, und weil derjenige Ueberfluß des Cha-
rakteristischen, der allerdings an sich im Stoffe des Komischen überhaupt
liegen und vom Künstler immer verstärkt werden muß, von diesem höhern
Grade der Ueberladung wohl zu unterscheiden ist, wurde dort der Name
Caricatur nicht weiter verwendet. In der muthwilligen Luft dieses an-
hängenden Gebiets wird nämlich das Naturmaaß, das auch im Häßlichen
besteht, nicht mehr geachtet; das unregelmäßige Glied, Nase, Mund, Hand,
Auge, Kopf u. s. w. wächst über die Grenzen bis zur völligen Empörung
gegen die Verhältnisse des Organismus und ebenso wird jede sinnliche
Bewegung, Ausdruck, Affect übersteigert. Der Maler hat übrigens hierin
großen Spielraum, ohne noch in das eigentlich Phantastische überzugehen,
von dem wir vorerst wieder absehen; ein Druck, ein Strich kann genügen,
den Grad des Ueberladens hervorzubringen, der den Unterschied von der
Komik der reinen Kunst begründet. Die Ueberladung kann nun das ein-
zige Mittel sein, das die Caricatur in Anwendung bringt; doch begnügt

tenbilder meiſt an einen Text und verrathen auch dadurch die Lockerung
des äſthetiſchen Bands, den Charakter des Anhängenden. Sie ſtehen
durch das freiere Spiel ihrer Komik an ſich höher, als die Satyre; die
fliegenden Blätter z. B. geben vorherrſchend humoriſtiſches Sittenbild und
können darum über Caricaturblätter im ſatyriſchen Sinne des Worts
geſtellt werden, allein die Schärfe der Ueberladung zeigt doch, daß man
in einem Gebiete ſich befindet, deſſen Ausgangs- und Mittelpunct die
eigentliche Satyre iſt; beſtreut man nun einmal die Wirklichkeit mit Salz, ſo
ſoll es auch beißen, gilt einmal das Stoffartige, ſo wollen wir auch,
daß dem gerechten Grimm und Haß gegen die faulen Stellen des
Körpers der Zeit ſein Ausdruck werde, wir wollen Schneide, wir wollen
Bosheit; fortgeſetztes komiſches Sittenbild ohne dieſes Hauptgewürze wird
daher matt; es braucht zur Erhaltung dieſes Fleiſches wenigſtens von
Zeit zu Zeit ein recht ſcharfes, keckes, ächt ſatyriſches Pfefferkorn, wie es
in jenen Blättern zu ihrem Nachtheil neuerdings ausbleibt; daſſelbe gilt
vom Charivari, ſeit ihm die Politik verſperrt iſt.

2. Wir haben als das gemeinſchaftliche Verfahren der ſcharfen, das
Verderbliche hervorkehrenden und der freieren, die Thorheit harmloſer ver-
lachenden Satyre, ſowie jenes ganzen Gebiets, das ſich dem rein humo-
riſtiſchen Sittenbilde nähert, die Ueberladung des Charakteriſtiſchen bezeich-
net. Danach nennt man denn auch dieſes ganze Gebiet mit ſeinen unbe-
ſtimmten Grenzen Caricatur und wir haben dieſen Namen in der Ueber-
ſchrift vorgezogen, eben weil er weiter iſt, als der Name Satyre, indem er
unter einem gemeinſamen Stylkennzeichen dieſe weite Sphäre befaßt.
Wenn wir dieſen Begriff ſchon in §. 151 einführten, ſo verhütete dort
bereits die Anm. den Gedanken an die grellere Schärfe der Ueberladung,
von welcher nun die Rede iſt, und weil derjenige Ueberfluß des Cha-
rakteriſtiſchen, der allerdings an ſich im Stoffe des Komiſchen überhaupt
liegen und vom Künſtler immer verſtärkt werden muß, von dieſem höhern
Grade der Ueberladung wohl zu unterſcheiden iſt, wurde dort der Name
Caricatur nicht weiter verwendet. In der muthwilligen Luft dieſes an-
hängenden Gebiets wird nämlich das Naturmaaß, das auch im Häßlichen
beſteht, nicht mehr geachtet; das unregelmäßige Glied, Naſe, Mund, Hand,
Auge, Kopf u. ſ. w. wächst über die Grenzen bis zur völligen Empörung
gegen die Verhältniſſe des Organiſmus und ebenſo wird jede ſinnliche
Bewegung, Ausdruck, Affect überſteigert. Der Maler hat übrigens hierin
großen Spielraum, ohne noch in das eigentlich Phantaſtiſche überzugehen,
von dem wir vorerſt wieder abſehen; ein Druck, ein Strich kann genügen,
den Grad des Ueberladens hervorzubringen, der den Unterſchied von der
Komik der reinen Kunſt begründet. Die Ueberladung kann nun das ein-
zige Mittel ſein, das die Caricatur in Anwendung bringt; doch begnügt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0267" n="759"/>
tenbilder mei&#x017F;t an einen Text und verrathen auch dadurch die Lockerung<lb/>
des ä&#x017F;theti&#x017F;chen Bands, den Charakter des Anhängenden. Sie &#x017F;tehen<lb/>
durch das freiere Spiel ihrer Komik an &#x017F;ich höher, als die Satyre; die<lb/>
fliegenden Blätter z. B. geben vorherr&#x017F;chend humori&#x017F;ti&#x017F;ches Sittenbild und<lb/>
können darum über Caricaturblätter im &#x017F;atyri&#x017F;chen Sinne des Worts<lb/>
ge&#x017F;tellt werden, allein die Schärfe der Ueberladung zeigt doch, daß man<lb/>
in einem Gebiete &#x017F;ich befindet, de&#x017F;&#x017F;en Ausgangs- und Mittelpunct die<lb/>
eigentliche Satyre i&#x017F;t; be&#x017F;treut man nun einmal die Wirklichkeit mit Salz, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;oll es auch beißen, gilt einmal das Stoffartige, &#x017F;o wollen wir auch,<lb/>
daß dem gerechten Grimm und Haß gegen die faulen Stellen des<lb/>
Körpers der Zeit &#x017F;ein Ausdruck werde, wir wollen Schneide, wir wollen<lb/>
Bosheit; fortge&#x017F;etztes komi&#x017F;ches Sittenbild ohne die&#x017F;es Hauptgewürze wird<lb/>
daher matt; es braucht zur Erhaltung die&#x017F;es Flei&#x017F;ches wenig&#x017F;tens von<lb/>
Zeit zu Zeit ein recht &#x017F;charfes, keckes, ächt &#x017F;atyri&#x017F;ches Pfefferkorn, wie es<lb/>
in jenen Blättern zu ihrem Nachtheil neuerdings ausbleibt; da&#x017F;&#x017F;elbe gilt<lb/>
vom Charivari, &#x017F;eit ihm die Politik ver&#x017F;perrt i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">2. Wir haben als das gemein&#x017F;chaftliche Verfahren der &#x017F;charfen, das<lb/>
Verderbliche hervorkehrenden und der freieren, die Thorheit harmlo&#x017F;er ver-<lb/>
lachenden Satyre, &#x017F;owie jenes ganzen Gebiets, das &#x017F;ich dem rein humo-<lb/>
ri&#x017F;ti&#x017F;chen Sittenbilde nähert, die Ueberladung des Charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen bezeich-<lb/>
net. Danach nennt man denn auch die&#x017F;es ganze Gebiet mit &#x017F;einen unbe-<lb/>
&#x017F;timmten Grenzen Caricatur und wir haben die&#x017F;en Namen in der Ueber-<lb/>
&#x017F;chrift vorgezogen, eben weil er weiter i&#x017F;t, als der Name Satyre, indem er<lb/>
unter einem gemein&#x017F;amen Stylkennzeichen die&#x017F;e weite Sphäre befaßt.<lb/>
Wenn wir die&#x017F;en Begriff &#x017F;chon in §. 151 einführten, &#x017F;o verhütete dort<lb/>
bereits die Anm. den Gedanken an die grellere Schärfe der Ueberladung,<lb/>
von welcher nun die Rede i&#x017F;t, und weil derjenige <hi rendition="#g">Ueberfluß</hi> des Cha-<lb/>
rakteri&#x017F;ti&#x017F;chen, der allerdings an &#x017F;ich im Stoffe des Komi&#x017F;chen überhaupt<lb/>
liegen und vom Kün&#x017F;tler immer ver&#x017F;tärkt werden muß, von die&#x017F;em höhern<lb/>
Grade der Ueberladung wohl zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t, wurde dort der Name<lb/>
Caricatur nicht weiter verwendet. In der muthwilligen Luft die&#x017F;es an-<lb/>
hängenden Gebiets wird nämlich das Naturmaaß, das auch im Häßlichen<lb/>
be&#x017F;teht, nicht mehr geachtet; das unregelmäßige Glied, Na&#x017F;e, Mund, Hand,<lb/>
Auge, Kopf u. &#x017F;. w. wächst über die Grenzen bis zur völligen Empörung<lb/>
gegen die Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Organi&#x017F;mus und eben&#x017F;o wird jede &#x017F;innliche<lb/>
Bewegung, Ausdruck, Affect über&#x017F;teigert. Der Maler hat übrigens hierin<lb/>
großen Spielraum, ohne noch in das eigentlich Phanta&#x017F;ti&#x017F;che überzugehen,<lb/>
von dem wir vorer&#x017F;t wieder ab&#x017F;ehen; ein Druck, ein Strich kann genügen,<lb/>
den Grad des Ueberladens hervorzubringen, der den Unter&#x017F;chied von der<lb/>
Komik der reinen Kun&#x017F;t begründet. Die Ueberladung kann nun das ein-<lb/>
zige Mittel &#x017F;ein, das die Caricatur in Anwendung bringt; doch begnügt<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759/0267] tenbilder meiſt an einen Text und verrathen auch dadurch die Lockerung des äſthetiſchen Bands, den Charakter des Anhängenden. Sie ſtehen durch das freiere Spiel ihrer Komik an ſich höher, als die Satyre; die fliegenden Blätter z. B. geben vorherrſchend humoriſtiſches Sittenbild und können darum über Caricaturblätter im ſatyriſchen Sinne des Worts geſtellt werden, allein die Schärfe der Ueberladung zeigt doch, daß man in einem Gebiete ſich befindet, deſſen Ausgangs- und Mittelpunct die eigentliche Satyre iſt; beſtreut man nun einmal die Wirklichkeit mit Salz, ſo ſoll es auch beißen, gilt einmal das Stoffartige, ſo wollen wir auch, daß dem gerechten Grimm und Haß gegen die faulen Stellen des Körpers der Zeit ſein Ausdruck werde, wir wollen Schneide, wir wollen Bosheit; fortgeſetztes komiſches Sittenbild ohne dieſes Hauptgewürze wird daher matt; es braucht zur Erhaltung dieſes Fleiſches wenigſtens von Zeit zu Zeit ein recht ſcharfes, keckes, ächt ſatyriſches Pfefferkorn, wie es in jenen Blättern zu ihrem Nachtheil neuerdings ausbleibt; daſſelbe gilt vom Charivari, ſeit ihm die Politik verſperrt iſt. 2. Wir haben als das gemeinſchaftliche Verfahren der ſcharfen, das Verderbliche hervorkehrenden und der freieren, die Thorheit harmloſer ver- lachenden Satyre, ſowie jenes ganzen Gebiets, das ſich dem rein humo- riſtiſchen Sittenbilde nähert, die Ueberladung des Charakteriſtiſchen bezeich- net. Danach nennt man denn auch dieſes ganze Gebiet mit ſeinen unbe- ſtimmten Grenzen Caricatur und wir haben dieſen Namen in der Ueber- ſchrift vorgezogen, eben weil er weiter iſt, als der Name Satyre, indem er unter einem gemeinſamen Stylkennzeichen dieſe weite Sphäre befaßt. Wenn wir dieſen Begriff ſchon in §. 151 einführten, ſo verhütete dort bereits die Anm. den Gedanken an die grellere Schärfe der Ueberladung, von welcher nun die Rede iſt, und weil derjenige Ueberfluß des Cha- rakteriſtiſchen, der allerdings an ſich im Stoffe des Komiſchen überhaupt liegen und vom Künſtler immer verſtärkt werden muß, von dieſem höhern Grade der Ueberladung wohl zu unterſcheiden iſt, wurde dort der Name Caricatur nicht weiter verwendet. In der muthwilligen Luft dieſes an- hängenden Gebiets wird nämlich das Naturmaaß, das auch im Häßlichen beſteht, nicht mehr geachtet; das unregelmäßige Glied, Naſe, Mund, Hand, Auge, Kopf u. ſ. w. wächst über die Grenzen bis zur völligen Empörung gegen die Verhältniſſe des Organiſmus und ebenſo wird jede ſinnliche Bewegung, Ausdruck, Affect überſteigert. Der Maler hat übrigens hierin großen Spielraum, ohne noch in das eigentlich Phantaſtiſche überzugehen, von dem wir vorerſt wieder abſehen; ein Druck, ein Strich kann genügen, den Grad des Ueberladens hervorzubringen, der den Unterſchied von der Komik der reinen Kunſt begründet. Die Ueberladung kann nun das ein- zige Mittel ſein, das die Caricatur in Anwendung bringt; doch begnügt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/267
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 759. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/267>, abgerufen am 20.04.2024.