Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

bilds vor uns, und wie dieses an die Novelle erinnert, so mag der Thier-
maler gern in sinnig motivirten Scenen der Thierwelt eine Art von Thier-
novelle anklingen lassen; durch gespannteren Zustand, wie in Hondekoe-
ters Hühnerhof oder in jenen furchtbaren Jagdbildern eines Rubens und
Snyders, wo die Entscheidung, ob Löwe, Tiger, Wildschwein, Bär oder
Hund und Mensch gewinnt, auf der Spitze und das bluttriefende Thier
wie ein bedrängter Heros dasteht, steigert sich das Novellistische in das
Dramatische. Dagegen ist das einfache Sein und sich Gehaben, Saufen,
Fressen, Wandern, hingestreckt Ruhen immer mehr episch im allgemeinen
Sinne, Gemüthszustände, wie zärtliches Lecken der Jungen oder Aufblicken
zum Herrn und dergl. mehr lyrisch, und so sehen wir auch diese Form
des Unterschieds, die sich auf die Mischungen der bildenden Phantasie mit
der empfindenden und dichtenden gründet, in Wirkung.

Es ist nun auch klar, wie zu reicher Entfaltung des einfach Schönen, des
Furchtbaren in Form, Leidenschaft und Bewegung, das Komische hinzutritt,
denn dieses beginnt (vergl. §. 158, 4.) mit dem Thiere. Das Spielen
so mancher Thiere, die Kraftanstrengung bei kleinen Verhältnissen, die
drolligen Bewegungen, Kämpfe, tragikomischen Schicksale, die Charakter-
typen, die als natürliche Caricatur menschlicher Eigenschaften erscheinen,
das volle Zerrbild des Menschen im Affen: da ist komische Novelle und
Lustspiel aufgethan. Die Poesie gibt reichen Anhalt in der Thiersage
und ein Kaulbach hat diese Quelle mit tiefem Beobachtungsgeist und Hu-
mor benützt. Dieß führt jedoch schon in phantastische Formenmischung
und somit in das Gebiet der eigentlichen Caricatur hinüber.

2. Keine Kunst liefert der andern in dem Sinne Stoff, wie die Bau-
kunst der Malerei, dieß ist in dem angeführten §. schon gezeigt. In der
Architektur-Malerei, zunächst derjenigen, welche die Außenseiten be-
handelt, wird ein Menschenwerk wie ein Naturwerk, wie der Theil einer
Landschaft aufgefaßt; doch bleibt es Menschenwerk und die geschichtliche
Physiognomie, die es haben soll, erzählt uns von Sitten und Schicksalen
der Erbauer und Bewohner, es kündigt die Menschennähe an wie ein
getragenes Kleid. Die Architektur-Malerei mag dem Stoffe nach öffent-
liche oder Privatgebäude, dem Zustande nach Trümmer oder erhaltene
(nur nicht nagelneue vergl. §. 677), dem Umfange nach einzelne oder
viele Bauwerke bis zu reichen Straßenprospecten darstellen und verändert,
verengt oder erweitert danach Geist und Stimmung des Ganzen. Die Dar-
stellungen des Innern der Architektur (die sog. Interieurs) treten natürlich
dem Menschlichen näher, aber auch hier wird das Bauwerk eigentlich unter
dem Standpuncte des Landschaftlichen behandelt: die Linear- und Luft-
perspective, die Dämmerung des Helldunkels, worin Kerzen- oder Fackel-
Licht oder eindringendes Naturlicht an den Massen und Wölbungen hin-

bilds vor uns, und wie dieſes an die Novelle erinnert, ſo mag der Thier-
maler gern in ſinnig motivirten Scenen der Thierwelt eine Art von Thier-
novelle anklingen laſſen; durch geſpannteren Zuſtand, wie in Hondekoe-
ters Hühnerhof oder in jenen furchtbaren Jagdbildern eines Rubens und
Snyders, wo die Entſcheidung, ob Löwe, Tiger, Wildſchwein, Bär oder
Hund und Menſch gewinnt, auf der Spitze und das bluttriefende Thier
wie ein bedrängter Heros daſteht, ſteigert ſich das Novelliſtiſche in das
Dramatiſche. Dagegen iſt das einfache Sein und ſich Gehaben, Saufen,
Freſſen, Wandern, hingeſtreckt Ruhen immer mehr epiſch im allgemeinen
Sinne, Gemüthszuſtände, wie zärtliches Lecken der Jungen oder Aufblicken
zum Herrn und dergl. mehr lyriſch, und ſo ſehen wir auch dieſe Form
des Unterſchieds, die ſich auf die Miſchungen der bildenden Phantaſie mit
der empfindenden und dichtenden gründet, in Wirkung.

Es iſt nun auch klar, wie zu reicher Entfaltung des einfach Schönen, des
Furchtbaren in Form, Leidenſchaft und Bewegung, das Komiſche hinzutritt,
denn dieſes beginnt (vergl. §. 158, 4.) mit dem Thiere. Das Spielen
ſo mancher Thiere, die Kraftanſtrengung bei kleinen Verhältniſſen, die
drolligen Bewegungen, Kämpfe, tragikomiſchen Schickſale, die Charakter-
typen, die als natürliche Caricatur menſchlicher Eigenſchaften erſcheinen,
das volle Zerrbild des Menſchen im Affen: da iſt komiſche Novelle und
Luſtſpiel aufgethan. Die Poeſie gibt reichen Anhalt in der Thierſage
und ein Kaulbach hat dieſe Quelle mit tiefem Beobachtungsgeiſt und Hu-
mor benützt. Dieß führt jedoch ſchon in phantaſtiſche Formenmiſchung
und ſomit in das Gebiet der eigentlichen Caricatur hinüber.

2. Keine Kunſt liefert der andern in dem Sinne Stoff, wie die Bau-
kunſt der Malerei, dieß iſt in dem angeführten §. ſchon gezeigt. In der
Architektur-Malerei, zunächſt derjenigen, welche die Außenſeiten be-
handelt, wird ein Menſchenwerk wie ein Naturwerk, wie der Theil einer
Landſchaft aufgefaßt; doch bleibt es Menſchenwerk und die geſchichtliche
Phyſiognomie, die es haben ſoll, erzählt uns von Sitten und Schickſalen
der Erbauer und Bewohner, es kündigt die Menſchennähe an wie ein
getragenes Kleid. Die Architektur-Malerei mag dem Stoffe nach öffent-
liche oder Privatgebäude, dem Zuſtande nach Trümmer oder erhaltene
(nur nicht nagelneue vergl. §. 677), dem Umfange nach einzelne oder
viele Bauwerke bis zu reichen Straßenproſpecten darſtellen und verändert,
verengt oder erweitert danach Geiſt und Stimmung des Ganzen. Die Dar-
ſtellungen des Innern der Architektur (die ſog. Interieurs) treten natürlich
dem Menſchlichen näher, aber auch hier wird das Bauwerk eigentlich unter
dem Standpuncte des Landſchaftlichen behandelt: die Linear- und Luft-
perſpective, die Dämmerung des Helldunkels, worin Kerzen- oder Fackel-
Licht oder eindringendes Naturlicht an den Maſſen und Wölbungen hin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0168" n="660"/>
bilds vor uns, und wie die&#x017F;es an die Novelle erinnert, &#x017F;o mag der Thier-<lb/>
maler gern in &#x017F;innig motivirten Scenen der Thierwelt eine Art von Thier-<lb/>
novelle anklingen la&#x017F;&#x017F;en; durch ge&#x017F;pannteren Zu&#x017F;tand, wie in Hondekoe-<lb/>
ters Hühnerhof oder in jenen furchtbaren Jagdbildern eines Rubens und<lb/>
Snyders, wo die Ent&#x017F;cheidung, ob Löwe, Tiger, Wild&#x017F;chwein, Bär oder<lb/>
Hund und Men&#x017F;ch gewinnt, auf der Spitze und das bluttriefende Thier<lb/>
wie ein bedrängter Heros da&#x017F;teht, &#x017F;teigert &#x017F;ich das Novelli&#x017F;ti&#x017F;che in das<lb/>
Dramati&#x017F;che. Dagegen i&#x017F;t das einfache Sein und &#x017F;ich Gehaben, Saufen,<lb/>
Fre&#x017F;&#x017F;en, Wandern, hinge&#x017F;treckt Ruhen immer mehr epi&#x017F;ch im allgemeinen<lb/>
Sinne, Gemüthszu&#x017F;tände, wie zärtliches Lecken der Jungen oder Aufblicken<lb/>
zum Herrn und dergl. mehr lyri&#x017F;ch, und &#x017F;o &#x017F;ehen wir auch die&#x017F;e Form<lb/>
des Unter&#x017F;chieds, die &#x017F;ich auf die Mi&#x017F;chungen der bildenden Phanta&#x017F;ie mit<lb/>
der empfindenden und dichtenden gründet, in Wirkung.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Es i&#x017F;t nun auch klar, wie zu reicher Entfaltung des einfach Schönen, des<lb/>
Furchtbaren in Form, Leiden&#x017F;chaft und Bewegung, das Komi&#x017F;che hinzutritt,<lb/>
denn die&#x017F;es beginnt (vergl. §. 158, <hi rendition="#sub">4.</hi>) mit dem Thiere. Das Spielen<lb/>
&#x017F;o mancher Thiere, die Kraftan&#x017F;trengung bei kleinen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
drolligen Bewegungen, Kämpfe, tragikomi&#x017F;chen Schick&#x017F;ale, die Charakter-<lb/>
typen, die als natürliche Caricatur men&#x017F;chlicher Eigen&#x017F;chaften er&#x017F;cheinen,<lb/>
das volle Zerrbild des Men&#x017F;chen im Affen: da i&#x017F;t komi&#x017F;che Novelle und<lb/>
Lu&#x017F;t&#x017F;piel aufgethan. Die Poe&#x017F;ie gibt reichen Anhalt in der Thier&#x017F;age<lb/>
und ein Kaulbach hat die&#x017F;e Quelle mit tiefem Beobachtungsgei&#x017F;t und Hu-<lb/>
mor benützt. Dieß führt jedoch &#x017F;chon in phanta&#x017F;ti&#x017F;che Formenmi&#x017F;chung<lb/>
und &#x017F;omit in das Gebiet der eigentlichen Caricatur hinüber.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Keine Kun&#x017F;t liefert der andern in dem Sinne Stoff, wie die Bau-<lb/>
kun&#x017F;t der Malerei, dieß i&#x017F;t in dem angeführten §. &#x017F;chon gezeigt. In der<lb/><hi rendition="#g">Architektur-Malerei</hi>, zunäch&#x017F;t derjenigen, welche die Außen&#x017F;eiten be-<lb/>
handelt, wird ein Men&#x017F;chenwerk wie ein Naturwerk, wie der Theil einer<lb/>
Land&#x017F;chaft aufgefaßt; doch bleibt es Men&#x017F;chenwerk und die ge&#x017F;chichtliche<lb/>
Phy&#x017F;iognomie, die es haben &#x017F;oll, erzählt uns von Sitten und Schick&#x017F;alen<lb/>
der Erbauer und Bewohner, es kündigt die Men&#x017F;chennähe an wie ein<lb/>
getragenes Kleid. Die Architektur-Malerei mag dem Stoffe nach öffent-<lb/>
liche oder Privatgebäude, dem Zu&#x017F;tande nach Trümmer oder erhaltene<lb/>
(nur nicht nagelneue vergl. §. 677), dem Umfange nach einzelne oder<lb/>
viele Bauwerke bis zu reichen Straßenpro&#x017F;pecten dar&#x017F;tellen und verändert,<lb/>
verengt oder erweitert danach Gei&#x017F;t und Stimmung des Ganzen. Die Dar-<lb/>
&#x017F;tellungen des Innern der Architektur (die &#x017F;og. Interieurs) treten natürlich<lb/>
dem Men&#x017F;chlichen näher, aber auch hier wird das Bauwerk eigentlich unter<lb/>
dem Standpuncte des Land&#x017F;chaftlichen behandelt: die Linear- und Luft-<lb/>
per&#x017F;pective, die Dämmerung des Helldunkels, worin Kerzen- oder Fackel-<lb/>
Licht oder eindringendes Naturlicht an den Ma&#x017F;&#x017F;en und Wölbungen hin-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0168] bilds vor uns, und wie dieſes an die Novelle erinnert, ſo mag der Thier- maler gern in ſinnig motivirten Scenen der Thierwelt eine Art von Thier- novelle anklingen laſſen; durch geſpannteren Zuſtand, wie in Hondekoe- ters Hühnerhof oder in jenen furchtbaren Jagdbildern eines Rubens und Snyders, wo die Entſcheidung, ob Löwe, Tiger, Wildſchwein, Bär oder Hund und Menſch gewinnt, auf der Spitze und das bluttriefende Thier wie ein bedrängter Heros daſteht, ſteigert ſich das Novelliſtiſche in das Dramatiſche. Dagegen iſt das einfache Sein und ſich Gehaben, Saufen, Freſſen, Wandern, hingeſtreckt Ruhen immer mehr epiſch im allgemeinen Sinne, Gemüthszuſtände, wie zärtliches Lecken der Jungen oder Aufblicken zum Herrn und dergl. mehr lyriſch, und ſo ſehen wir auch dieſe Form des Unterſchieds, die ſich auf die Miſchungen der bildenden Phantaſie mit der empfindenden und dichtenden gründet, in Wirkung. Es iſt nun auch klar, wie zu reicher Entfaltung des einfach Schönen, des Furchtbaren in Form, Leidenſchaft und Bewegung, das Komiſche hinzutritt, denn dieſes beginnt (vergl. §. 158, 4.) mit dem Thiere. Das Spielen ſo mancher Thiere, die Kraftanſtrengung bei kleinen Verhältniſſen, die drolligen Bewegungen, Kämpfe, tragikomiſchen Schickſale, die Charakter- typen, die als natürliche Caricatur menſchlicher Eigenſchaften erſcheinen, das volle Zerrbild des Menſchen im Affen: da iſt komiſche Novelle und Luſtſpiel aufgethan. Die Poeſie gibt reichen Anhalt in der Thierſage und ein Kaulbach hat dieſe Quelle mit tiefem Beobachtungsgeiſt und Hu- mor benützt. Dieß führt jedoch ſchon in phantaſtiſche Formenmiſchung und ſomit in das Gebiet der eigentlichen Caricatur hinüber. 2. Keine Kunſt liefert der andern in dem Sinne Stoff, wie die Bau- kunſt der Malerei, dieß iſt in dem angeführten §. ſchon gezeigt. In der Architektur-Malerei, zunächſt derjenigen, welche die Außenſeiten be- handelt, wird ein Menſchenwerk wie ein Naturwerk, wie der Theil einer Landſchaft aufgefaßt; doch bleibt es Menſchenwerk und die geſchichtliche Phyſiognomie, die es haben ſoll, erzählt uns von Sitten und Schickſalen der Erbauer und Bewohner, es kündigt die Menſchennähe an wie ein getragenes Kleid. Die Architektur-Malerei mag dem Stoffe nach öffent- liche oder Privatgebäude, dem Zuſtande nach Trümmer oder erhaltene (nur nicht nagelneue vergl. §. 677), dem Umfange nach einzelne oder viele Bauwerke bis zu reichen Straßenproſpecten darſtellen und verändert, verengt oder erweitert danach Geiſt und Stimmung des Ganzen. Die Dar- ſtellungen des Innern der Architektur (die ſog. Interieurs) treten natürlich dem Menſchlichen näher, aber auch hier wird das Bauwerk eigentlich unter dem Standpuncte des Landſchaftlichen behandelt: die Linear- und Luft- perſpective, die Dämmerung des Helldunkels, worin Kerzen- oder Fackel- Licht oder eindringendes Naturlicht an den Maſſen und Wölbungen hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/168
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/168>, abgerufen am 25.04.2024.