Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeinen" beschränkt und gebunden. Ein solcher kann sich in der
Malerei nicht bilden wie in der jenem Ideal innig angehörigen Sculptur.
Wohl zeigt sich auf dem Standpuncte der mythischen Anschauung auch
bei ihr ein Ansatz zu einem Gestaltenkreise stehender Typen, für deren
Behandlung plastische Gleichmäßigkeit des Styls gefordert wurde; allein
wie wenige sind deren gewesen: Christus, Paulus, Petrus, etwa noch
Johannes, das ist im Grund Alles; und wie bald dringt auch in diese
wenigen Typen die Individualität, die unendliche Verschiedenheit der
Auffassung ein, bis sie endlich den transcendenten Gestalten-Auszug sprengt
und in die ungemessene Vielheit der geschichtlichen Charakterwelt auflöst!
Es geht dann die rein malerische und die mehr plastische Stylrichtung
auseinander. Wir haben gesehen, daß auch die letztere zwar ein spar-
sameres Maaß des Besonderen und Individuellen, als die erstere, aber
doch ein volleres, als die Bildnerkunst, ihren Gestalten zuwiegt; nun, da
von der diese Züge beherrschenden Willens-Einheit die Rede ist, haben wir
den Unterschied der zwei Style nach dieser Seite noch einmal in's Auge
zu fassen. Wie die mehr bildnerische Richtung die empirischen Formen strenger
reduzirt, so wird sie auch die sie beherrschende Kraft, den inneren ethischen
Kernpunct einfacher auffassen. Das negativ Pathetische liegt ihr ferner, der
ungetheilte Guß und Fluß, womit ein reines Gemüth oder ein starker Wille
als stetige positive Wärme die ganze persönliche Erscheinung ausfüllt, ist ihr
Gebiet, der großartige Ernst einer einfachen männlichen Würde eine ihrer
mächtigsten Wirkungen. Die ernsten Männergestalten der großen italieni-
schen Meister, eines Leonardo da Vinci (vorzüglich im Abendmahl), eines
Raphael (vorzüglich in den Stanzen und Tapeten) haben wir schon in
anderem Zusammenhang (zu §. 679 und 681) angeführt und in ge-
wissem Sinne plastische Naturen genannt. Und doch wie tief ist dieser
Unterschied, wenn man insbesondere bedenkt, daß diese würdevolle
Männerwelt aus der immer fließenden Quelle des realen Stoffgebiets
geschöpft in's Unendliche fortsetzbar ist, während dort der Kreis geschlossen
war! Vom streng malerischen Styl dagegen unterscheidet sich dieser
mehr plastische nothwendig durch eine sehr bestimmte Grenze, wenn man
den Begriff des Charakters im allgemeinen, nur formellen Sinne nimmt.
Dann kann er ebensogut, als die Herrschaft des Willens über das Na-
türliche und angeborne Individuelle, auch eine Verhärtung oder zerstreute
Entfesslung des letzteren, also ein blos Charakteristisches, das sich statt
des Charakters ausgebildet hat, er kann sogar völlige Charakterlosigkeit
bezeichnen. Wir haben auch diesen Stoff von der Sculptur abgewehrt
(§. 625 Anm. 2); der plastische Styl in der Malerei wehrt ihn ebenfalls
ab, der entgegengesetzte nicht. Der Jähzornige, Eitle, Geschwätzige, der
Säufer, Spieler, Geizhals, Lump, Windbeutel hat hier freien Eintritt;

Allgemeinen“ beſchränkt und gebunden. Ein ſolcher kann ſich in der
Malerei nicht bilden wie in der jenem Ideal innig angehörigen Sculptur.
Wohl zeigt ſich auf dem Standpuncte der mythiſchen Anſchauung auch
bei ihr ein Anſatz zu einem Geſtaltenkreiſe ſtehender Typen, für deren
Behandlung plaſtiſche Gleichmäßigkeit des Styls gefordert wurde; allein
wie wenige ſind deren geweſen: Chriſtus, Paulus, Petrus, etwa noch
Johannes, das iſt im Grund Alles; und wie bald dringt auch in dieſe
wenigen Typen die Individualität, die unendliche Verſchiedenheit der
Auffaſſung ein, bis ſie endlich den transcendenten Geſtalten-Auszug ſprengt
und in die ungemeſſene Vielheit der geſchichtlichen Charakterwelt auflöst!
Es geht dann die rein maleriſche und die mehr plaſtiſche Stylrichtung
auseinander. Wir haben geſehen, daß auch die letztere zwar ein ſpar-
ſameres Maaß des Beſonderen und Individuellen, als die erſtere, aber
doch ein volleres, als die Bildnerkunſt, ihren Geſtalten zuwiegt; nun, da
von der dieſe Züge beherrſchenden Willens-Einheit die Rede iſt, haben wir
den Unterſchied der zwei Style nach dieſer Seite noch einmal in’s Auge
zu faſſen. Wie die mehr bildneriſche Richtung die empiriſchen Formen ſtrenger
reduzirt, ſo wird ſie auch die ſie beherrſchende Kraft, den inneren ethiſchen
Kernpunct einfacher auffaſſen. Das negativ Pathetiſche liegt ihr ferner, der
ungetheilte Guß und Fluß, womit ein reines Gemüth oder ein ſtarker Wille
als ſtetige poſitive Wärme die ganze perſönliche Erſcheinung ausfüllt, iſt ihr
Gebiet, der großartige Ernſt einer einfachen männlichen Würde eine ihrer
mächtigſten Wirkungen. Die ernſten Männergeſtalten der großen italieni-
ſchen Meiſter, eines Leonardo da Vinci (vorzüglich im Abendmahl), eines
Raphael (vorzüglich in den Stanzen und Tapeten) haben wir ſchon in
anderem Zuſammenhang (zu §. 679 und 681) angeführt und in ge-
wiſſem Sinne plaſtiſche Naturen genannt. Und doch wie tief iſt dieſer
Unterſchied, wenn man insbeſondere bedenkt, daß dieſe würdevolle
Männerwelt aus der immer fließenden Quelle des realen Stoffgebiets
geſchöpft in’s Unendliche fortſetzbar iſt, während dort der Kreis geſchloſſen
war! Vom ſtreng maleriſchen Styl dagegen unterſcheidet ſich dieſer
mehr plaſtiſche nothwendig durch eine ſehr beſtimmte Grenze, wenn man
den Begriff des Charakters im allgemeinen, nur formellen Sinne nimmt.
Dann kann er ebenſogut, als die Herrſchaft des Willens über das Na-
türliche und angeborne Individuelle, auch eine Verhärtung oder zerſtreute
Entfeſſlung des letzteren, alſo ein blos Charakteriſtiſches, das ſich ſtatt
des Charakters ausgebildet hat, er kann ſogar völlige Charakterloſigkeit
bezeichnen. Wir haben auch dieſen Stoff von der Sculptur abgewehrt
(§. 625 Anm. 2); der plaſtiſche Styl in der Malerei wehrt ihn ebenfalls
ab, der entgegengeſetzte nicht. Der Jähzornige, Eitle, Geſchwätzige, der
Säufer, Spieler, Geizhals, Lump, Windbeutel hat hier freien Eintritt;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0116" n="608"/>
Allgemeinen&#x201C; be&#x017F;chränkt und gebunden. Ein &#x017F;olcher kann &#x017F;ich in der<lb/>
Malerei nicht bilden wie in der jenem Ideal innig angehörigen Sculptur.<lb/>
Wohl zeigt &#x017F;ich auf dem Standpuncte der mythi&#x017F;chen An&#x017F;chauung auch<lb/>
bei ihr ein An&#x017F;atz zu einem Ge&#x017F;taltenkrei&#x017F;e &#x017F;tehender Typen, für deren<lb/>
Behandlung pla&#x017F;ti&#x017F;che Gleichmäßigkeit des Styls gefordert wurde; allein<lb/>
wie wenige &#x017F;ind deren gewe&#x017F;en: Chri&#x017F;tus, Paulus, Petrus, etwa noch<lb/>
Johannes, das i&#x017F;t im Grund Alles; und wie bald dringt auch in die&#x017F;e<lb/>
wenigen Typen die Individualität, die unendliche Ver&#x017F;chiedenheit der<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung ein, bis &#x017F;ie endlich den transcendenten Ge&#x017F;talten-Auszug &#x017F;prengt<lb/>
und in die ungeme&#x017F;&#x017F;ene Vielheit der ge&#x017F;chichtlichen Charakterwelt auflöst!<lb/>
Es geht dann die rein maleri&#x017F;che und die mehr pla&#x017F;ti&#x017F;che Stylrichtung<lb/>
auseinander. Wir haben ge&#x017F;ehen, daß auch die letztere zwar ein &#x017F;par-<lb/>
&#x017F;ameres Maaß des Be&#x017F;onderen und Individuellen, als die er&#x017F;tere, aber<lb/>
doch ein volleres, als die Bildnerkun&#x017F;t, ihren Ge&#x017F;talten zuwiegt; nun, da<lb/>
von der die&#x017F;e Züge beherr&#x017F;chenden Willens-Einheit die Rede i&#x017F;t, haben wir<lb/>
den Unter&#x017F;chied der zwei Style nach die&#x017F;er Seite noch einmal in&#x2019;s Auge<lb/>
zu fa&#x017F;&#x017F;en. Wie die mehr bildneri&#x017F;che Richtung die empiri&#x017F;chen Formen &#x017F;trenger<lb/>
reduzirt, &#x017F;o wird &#x017F;ie auch die &#x017F;ie beherr&#x017F;chende Kraft, den inneren ethi&#x017F;chen<lb/>
Kernpunct einfacher auffa&#x017F;&#x017F;en. Das negativ Patheti&#x017F;che liegt ihr ferner, der<lb/>
ungetheilte Guß und Fluß, womit ein reines Gemüth oder ein &#x017F;tarker Wille<lb/>
als &#x017F;tetige po&#x017F;itive Wärme die ganze per&#x017F;önliche Er&#x017F;cheinung ausfüllt, i&#x017F;t ihr<lb/>
Gebiet, der großartige Ern&#x017F;t einer einfachen männlichen Würde eine ihrer<lb/>
mächtig&#x017F;ten Wirkungen. Die ern&#x017F;ten Männerge&#x017F;talten der großen italieni-<lb/>
&#x017F;chen Mei&#x017F;ter, eines Leonardo da Vinci (vorzüglich im Abendmahl), eines<lb/>
Raphael (vorzüglich in den Stanzen und Tapeten) haben wir &#x017F;chon in<lb/>
anderem Zu&#x017F;ammenhang (zu §. 679 und 681) angeführt und in ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;em Sinne pla&#x017F;ti&#x017F;che Naturen genannt. Und doch wie tief i&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;chied, wenn man insbe&#x017F;ondere bedenkt, daß die&#x017F;e würdevolle<lb/>
Männerwelt aus der immer fließenden Quelle des realen Stoffgebiets<lb/>
ge&#x017F;chöpft in&#x2019;s Unendliche fort&#x017F;etzbar i&#x017F;t, während dort der Kreis ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war! Vom &#x017F;treng maleri&#x017F;chen Styl dagegen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die&#x017F;er<lb/>
mehr pla&#x017F;ti&#x017F;che nothwendig durch eine &#x017F;ehr be&#x017F;timmte Grenze, wenn man<lb/>
den Begriff des Charakters im allgemeinen, nur formellen Sinne nimmt.<lb/>
Dann kann er eben&#x017F;ogut, als die Herr&#x017F;chaft des Willens über das Na-<lb/>
türliche und angeborne Individuelle, auch eine Verhärtung oder zer&#x017F;treute<lb/>
Entfe&#x017F;&#x017F;lung des letzteren, al&#x017F;o ein blos Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches, das &#x017F;ich &#x017F;tatt<lb/>
des Charakters ausgebildet hat, er kann &#x017F;ogar völlige Charakterlo&#x017F;igkeit<lb/>
bezeichnen. Wir haben auch die&#x017F;en Stoff von der Sculptur abgewehrt<lb/>
(§. 625 Anm. 2); der pla&#x017F;ti&#x017F;che Styl in der Malerei wehrt ihn ebenfalls<lb/>
ab, der entgegenge&#x017F;etzte nicht. Der Jähzornige, Eitle, Ge&#x017F;chwätzige, der<lb/>
Säufer, Spieler, Geizhals, Lump, Windbeutel hat hier freien Eintritt;<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0116] Allgemeinen“ beſchränkt und gebunden. Ein ſolcher kann ſich in der Malerei nicht bilden wie in der jenem Ideal innig angehörigen Sculptur. Wohl zeigt ſich auf dem Standpuncte der mythiſchen Anſchauung auch bei ihr ein Anſatz zu einem Geſtaltenkreiſe ſtehender Typen, für deren Behandlung plaſtiſche Gleichmäßigkeit des Styls gefordert wurde; allein wie wenige ſind deren geweſen: Chriſtus, Paulus, Petrus, etwa noch Johannes, das iſt im Grund Alles; und wie bald dringt auch in dieſe wenigen Typen die Individualität, die unendliche Verſchiedenheit der Auffaſſung ein, bis ſie endlich den transcendenten Geſtalten-Auszug ſprengt und in die ungemeſſene Vielheit der geſchichtlichen Charakterwelt auflöst! Es geht dann die rein maleriſche und die mehr plaſtiſche Stylrichtung auseinander. Wir haben geſehen, daß auch die letztere zwar ein ſpar- ſameres Maaß des Beſonderen und Individuellen, als die erſtere, aber doch ein volleres, als die Bildnerkunſt, ihren Geſtalten zuwiegt; nun, da von der dieſe Züge beherrſchenden Willens-Einheit die Rede iſt, haben wir den Unterſchied der zwei Style nach dieſer Seite noch einmal in’s Auge zu faſſen. Wie die mehr bildneriſche Richtung die empiriſchen Formen ſtrenger reduzirt, ſo wird ſie auch die ſie beherrſchende Kraft, den inneren ethiſchen Kernpunct einfacher auffaſſen. Das negativ Pathetiſche liegt ihr ferner, der ungetheilte Guß und Fluß, womit ein reines Gemüth oder ein ſtarker Wille als ſtetige poſitive Wärme die ganze perſönliche Erſcheinung ausfüllt, iſt ihr Gebiet, der großartige Ernſt einer einfachen männlichen Würde eine ihrer mächtigſten Wirkungen. Die ernſten Männergeſtalten der großen italieni- ſchen Meiſter, eines Leonardo da Vinci (vorzüglich im Abendmahl), eines Raphael (vorzüglich in den Stanzen und Tapeten) haben wir ſchon in anderem Zuſammenhang (zu §. 679 und 681) angeführt und in ge- wiſſem Sinne plaſtiſche Naturen genannt. Und doch wie tief iſt dieſer Unterſchied, wenn man insbeſondere bedenkt, daß dieſe würdevolle Männerwelt aus der immer fließenden Quelle des realen Stoffgebiets geſchöpft in’s Unendliche fortſetzbar iſt, während dort der Kreis geſchloſſen war! Vom ſtreng maleriſchen Styl dagegen unterſcheidet ſich dieſer mehr plaſtiſche nothwendig durch eine ſehr beſtimmte Grenze, wenn man den Begriff des Charakters im allgemeinen, nur formellen Sinne nimmt. Dann kann er ebenſogut, als die Herrſchaft des Willens über das Na- türliche und angeborne Individuelle, auch eine Verhärtung oder zerſtreute Entfeſſlung des letzteren, alſo ein blos Charakteriſtiſches, das ſich ſtatt des Charakters ausgebildet hat, er kann ſogar völlige Charakterloſigkeit bezeichnen. Wir haben auch dieſen Stoff von der Sculptur abgewehrt (§. 625 Anm. 2); der plaſtiſche Styl in der Malerei wehrt ihn ebenfalls ab, der entgegengeſetzte nicht. Der Jähzornige, Eitle, Geſchwätzige, der Säufer, Spieler, Geizhals, Lump, Windbeutel hat hier freien Eintritt;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/116
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/116>, abgerufen am 20.04.2024.