Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

die Leidenschaften und Thaten Mehrerer bilden eine Handlung im collec-
tiven Sinn, und da gilt das Gesetz ebenso. Eine That oder eine Reihe
von Thaten geben einem, wie es schien, vorher schon reifen und fertigen
Charakter eine neue Wendung (Wendepunct §. 337) und dafür verlangen
wir natürlich ebenfalls hinreichende Motivirung. Hiemit ist nun erst das
Gebiet, in welchem die Motivirung sich geltend zu machen hat, flüchtig
umrissen und eingetheilt; die Frage ist aber, wie sich die Motivirung in der
Kunst zur Motivirung in der Wirklichkeit zu verhalten habe. In der Wirk-
lichkeit nun ist jede Erscheinung unendlich motivirt, d. h. sie steht in einem
Causalnexus, der auf eine Reihe ohne Ende zurückführt. Dieß in der Länge-
Richtung; sie ist es aber auch in der Richtung der Breite, denn das Eine,
was die nächste Ursache eines Zustandes, die Triebfeder einer Handlung abgibt,
hängt mit dem ganzen Dasein nach allen Seiten durch unzählige Fäden
zusammen. Nun findet die unendliche Reihe und Vielheit zwar ihren
Schlußpunct im Acte der Freiheit; also, wo es sich um Motivirung einer
That, eines Charakterbilds handelt, wäre schon im Stoff ohne die Kunst
das Netz der unendlichen Fäden in Einen Faden gesammelt. Allein dieß
Sammeln des unbestimmt Vielen in Einen Brennpunkt weist ja eben auf
alle die Fäden, die es sammelt, hinaus und kann daher so, wie es in der
Wirklichkeit ist, in die Kunst nicht übergehen. Vielmehr muß auf diesem
ganzen Gebiete sowohl der äußerlichen, als der innerlichen Motivirung
noch klarer und bestimmter, als in dem erst innern Ideale, jene Zusam-
menziehung
(§. 53) wirken; die Beziehung des Einen auf das Viele,
die Bindung des Mannigfaltigen in der Idee muß eine kürzere, straffere
sein, als in der unendlichen Breite des Wirklichen, die Zahl der unendlichen
Fäden muß sich in wenige und diese rasch in Einen zusammenfaßen. Es
ist nicht möglich, dieses Gesetz der Vereinfachung, der idealen Abbreviatur
der Motivirung durch die Kunst, hier, in der Lehre vom allgemeinen
Begriffe der Kunst, näher zu bestimmen, denn die geschichtlichen Formen
der Phantasie und die verschiedenen Künste und Kunstzweige bedingen
auch verschiedene Art und Breite der Motivirung: die symbolische, classische,
romantische Phantasie motivirt anders, als die moderne, weil sie eine
Summe von Motiven in einer Gottheit zusammenfaßt, durch deren Ein-
wirkung die Vielheit der äußeren Anstöße auf ein ganz Einfaches, die
inneren Triebe und der beschließende Wille auf eine von außen wirkende
Person reduzirt erscheinen; die Aeußerlichkeit hebt sich aber hier eben in
der Bedeutung des Gottes, eine innere Macht zugleich mit einer Natur-
macht darzustellen, wieder auf und diese ganze Reduction ist nichts, als
die ästhetische Abbreviatur der Motivirung in der Sprache einer besonderen
Weltanschauung; der Deus ex machina ist da erlaubt, wo Götter
geglaubte Wesen sind. Das classische Ideal erhebt sich allerdings eben-

die Leidenſchaften und Thaten Mehrerer bilden eine Handlung im collec-
tiven Sinn, und da gilt das Geſetz ebenſo. Eine That oder eine Reihe
von Thaten geben einem, wie es ſchien, vorher ſchon reifen und fertigen
Charakter eine neue Wendung (Wendepunct §. 337) und dafür verlangen
wir natürlich ebenfalls hinreichende Motivirung. Hiemit iſt nun erſt das
Gebiet, in welchem die Motivirung ſich geltend zu machen hat, flüchtig
umriſſen und eingetheilt; die Frage iſt aber, wie ſich die Motivirung in der
Kunſt zur Motivirung in der Wirklichkeit zu verhalten habe. In der Wirk-
lichkeit nun iſt jede Erſcheinung unendlich motivirt, d. h. ſie ſteht in einem
Cauſalnexus, der auf eine Reihe ohne Ende zurückführt. Dieß in der Länge-
Richtung; ſie iſt es aber auch in der Richtung der Breite, denn das Eine,
was die nächſte Urſache eines Zuſtandes, die Triebfeder einer Handlung abgibt,
hängt mit dem ganzen Daſein nach allen Seiten durch unzählige Fäden
zuſammen. Nun findet die unendliche Reihe und Vielheit zwar ihren
Schlußpunct im Acte der Freiheit; alſo, wo es ſich um Motivirung einer
That, eines Charakterbilds handelt, wäre ſchon im Stoff ohne die Kunſt
das Netz der unendlichen Fäden in Einen Faden geſammelt. Allein dieß
Sammeln des unbeſtimmt Vielen in Einen Brennpunkt weist ja eben auf
alle die Fäden, die es ſammelt, hinaus und kann daher ſo, wie es in der
Wirklichkeit iſt, in die Kunſt nicht übergehen. Vielmehr muß auf dieſem
ganzen Gebiete ſowohl der äußerlichen, als der innerlichen Motivirung
noch klarer und beſtimmter, als in dem erſt innern Ideale, jene Zuſam-
menziehung
(§. 53) wirken; die Beziehung des Einen auf das Viele,
die Bindung des Mannigfaltigen in der Idee muß eine kürzere, ſtraffere
ſein, als in der unendlichen Breite des Wirklichen, die Zahl der unendlichen
Fäden muß ſich in wenige und dieſe raſch in Einen zuſammenfaßen. Es
iſt nicht möglich, dieſes Geſetz der Vereinfachung, der idealen Abbreviatur
der Motivirung durch die Kunſt, hier, in der Lehre vom allgemeinen
Begriffe der Kunſt, näher zu beſtimmen, denn die geſchichtlichen Formen
der Phantaſie und die verſchiedenen Künſte und Kunſtzweige bedingen
auch verſchiedene Art und Breite der Motivirung: die ſymboliſche, claſſiſche,
romantiſche Phantaſie motivirt anders, als die moderne, weil ſie eine
Summe von Motiven in einer Gottheit zuſammenfaßt, durch deren Ein-
wirkung die Vielheit der äußeren Anſtöße auf ein ganz Einfaches, die
inneren Triebe und der beſchließende Wille auf eine von außen wirkende
Perſon reduzirt erſcheinen; die Aeußerlichkeit hebt ſich aber hier eben in
der Bedeutung des Gottes, eine innere Macht zugleich mit einer Natur-
macht darzuſtellen, wieder auf und dieſe ganze Reduction iſt nichts, als
die äſthetiſche Abbreviatur der Motivirung in der Sprache einer beſonderen
Weltanſchauung; der Deus ex machina iſt da erlaubt, wo Götter
geglaubte Weſen ſind. Das claſſiſche Ideal erhebt ſich allerdings eben-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0053" n="41"/>
die Leiden&#x017F;chaften und Thaten Mehrerer bilden eine Handlung im collec-<lb/>
tiven Sinn, und da gilt das Ge&#x017F;etz eben&#x017F;o. Eine That oder eine Reihe<lb/>
von Thaten geben einem, wie es &#x017F;chien, vorher &#x017F;chon reifen und fertigen<lb/>
Charakter eine neue Wendung (Wendepunct §. 337) und dafür verlangen<lb/>
wir natürlich ebenfalls hinreichende Motivirung. Hiemit i&#x017F;t nun er&#x017F;t das<lb/>
Gebiet, in welchem die Motivirung &#x017F;ich geltend zu machen hat, flüchtig<lb/>
umri&#x017F;&#x017F;en und eingetheilt; die Frage i&#x017F;t aber, wie &#x017F;ich die Motivirung in der<lb/>
Kun&#x017F;t zur Motivirung in der Wirklichkeit zu verhalten habe. In der Wirk-<lb/>
lichkeit nun i&#x017F;t jede Er&#x017F;cheinung unendlich motivirt, d. h. &#x017F;ie &#x017F;teht in einem<lb/>
Cau&#x017F;alnexus, der auf eine Reihe ohne Ende zurückführt. Dieß in der Länge-<lb/>
Richtung; &#x017F;ie i&#x017F;t es aber auch in der Richtung der Breite, denn das Eine,<lb/>
was die näch&#x017F;te Ur&#x017F;ache eines Zu&#x017F;tandes, die Triebfeder einer Handlung abgibt,<lb/>
hängt mit dem ganzen Da&#x017F;ein nach allen Seiten durch unzählige Fäden<lb/>
zu&#x017F;ammen. Nun findet die unendliche Reihe und Vielheit zwar ihren<lb/>
Schlußpunct im Acte der Freiheit; al&#x017F;o, wo es &#x017F;ich um Motivirung einer<lb/>
That, eines Charakterbilds handelt, wäre &#x017F;chon im Stoff ohne die Kun&#x017F;t<lb/>
das Netz der unendlichen Fäden in Einen Faden ge&#x017F;ammelt. Allein dieß<lb/>
Sammeln des unbe&#x017F;timmt Vielen in Einen Brennpunkt weist ja eben auf<lb/>
alle die Fäden, die es &#x017F;ammelt, hinaus und kann daher &#x017F;o, wie es in der<lb/>
Wirklichkeit i&#x017F;t, in die Kun&#x017F;t nicht übergehen. Vielmehr muß auf die&#x017F;em<lb/>
ganzen Gebiete &#x017F;owohl der äußerlichen, als der innerlichen Motivirung<lb/>
noch klarer und be&#x017F;timmter, als in dem er&#x017F;t innern Ideale, jene <hi rendition="#g">Zu&#x017F;am-<lb/>
menziehung</hi> (§. 53) wirken; die Beziehung des Einen auf das Viele,<lb/>
die Bindung des Mannigfaltigen in der Idee muß eine kürzere, &#x017F;traffere<lb/>
&#x017F;ein, als in der unendlichen Breite des Wirklichen, die Zahl der unendlichen<lb/>
Fäden muß &#x017F;ich in wenige und die&#x017F;e ra&#x017F;ch in Einen zu&#x017F;ammenfaßen. Es<lb/>
i&#x017F;t nicht möglich, die&#x017F;es Ge&#x017F;etz der Vereinfachung, der idealen Abbreviatur<lb/>
der Motivirung durch die Kun&#x017F;t, hier, in der Lehre vom allgemeinen<lb/>
Begriffe der Kun&#x017F;t, näher zu be&#x017F;timmen, denn die ge&#x017F;chichtlichen Formen<lb/>
der Phanta&#x017F;ie und die ver&#x017F;chiedenen Kün&#x017F;te und Kun&#x017F;tzweige bedingen<lb/>
auch ver&#x017F;chiedene Art und Breite der Motivirung: die &#x017F;ymboli&#x017F;che, cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che,<lb/>
romanti&#x017F;che Phanta&#x017F;ie motivirt anders, als die moderne, weil &#x017F;ie eine<lb/>
Summe von Motiven in einer Gottheit zu&#x017F;ammenfaßt, durch deren Ein-<lb/>
wirkung die Vielheit der äußeren An&#x017F;töße auf ein ganz Einfaches, die<lb/>
inneren Triebe und der be&#x017F;chließende Wille auf eine von außen wirkende<lb/>
Per&#x017F;on reduzirt er&#x017F;cheinen; die Aeußerlichkeit hebt &#x017F;ich aber hier eben in<lb/>
der Bedeutung des Gottes, eine innere Macht zugleich mit einer Natur-<lb/>
macht darzu&#x017F;tellen, wieder auf und die&#x017F;e ganze Reduction i&#x017F;t nichts, als<lb/>
die ä&#x017F;theti&#x017F;che Abbreviatur der Motivirung in der Sprache einer be&#x017F;onderen<lb/>
Weltan&#x017F;chauung; der <hi rendition="#aq">Deus ex machina</hi> i&#x017F;t da erlaubt, wo Götter<lb/>
geglaubte We&#x017F;en &#x017F;ind. Das cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Ideal erhebt &#x017F;ich allerdings eben-<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0053] die Leidenſchaften und Thaten Mehrerer bilden eine Handlung im collec- tiven Sinn, und da gilt das Geſetz ebenſo. Eine That oder eine Reihe von Thaten geben einem, wie es ſchien, vorher ſchon reifen und fertigen Charakter eine neue Wendung (Wendepunct §. 337) und dafür verlangen wir natürlich ebenfalls hinreichende Motivirung. Hiemit iſt nun erſt das Gebiet, in welchem die Motivirung ſich geltend zu machen hat, flüchtig umriſſen und eingetheilt; die Frage iſt aber, wie ſich die Motivirung in der Kunſt zur Motivirung in der Wirklichkeit zu verhalten habe. In der Wirk- lichkeit nun iſt jede Erſcheinung unendlich motivirt, d. h. ſie ſteht in einem Cauſalnexus, der auf eine Reihe ohne Ende zurückführt. Dieß in der Länge- Richtung; ſie iſt es aber auch in der Richtung der Breite, denn das Eine, was die nächſte Urſache eines Zuſtandes, die Triebfeder einer Handlung abgibt, hängt mit dem ganzen Daſein nach allen Seiten durch unzählige Fäden zuſammen. Nun findet die unendliche Reihe und Vielheit zwar ihren Schlußpunct im Acte der Freiheit; alſo, wo es ſich um Motivirung einer That, eines Charakterbilds handelt, wäre ſchon im Stoff ohne die Kunſt das Netz der unendlichen Fäden in Einen Faden geſammelt. Allein dieß Sammeln des unbeſtimmt Vielen in Einen Brennpunkt weist ja eben auf alle die Fäden, die es ſammelt, hinaus und kann daher ſo, wie es in der Wirklichkeit iſt, in die Kunſt nicht übergehen. Vielmehr muß auf dieſem ganzen Gebiete ſowohl der äußerlichen, als der innerlichen Motivirung noch klarer und beſtimmter, als in dem erſt innern Ideale, jene Zuſam- menziehung (§. 53) wirken; die Beziehung des Einen auf das Viele, die Bindung des Mannigfaltigen in der Idee muß eine kürzere, ſtraffere ſein, als in der unendlichen Breite des Wirklichen, die Zahl der unendlichen Fäden muß ſich in wenige und dieſe raſch in Einen zuſammenfaßen. Es iſt nicht möglich, dieſes Geſetz der Vereinfachung, der idealen Abbreviatur der Motivirung durch die Kunſt, hier, in der Lehre vom allgemeinen Begriffe der Kunſt, näher zu beſtimmen, denn die geſchichtlichen Formen der Phantaſie und die verſchiedenen Künſte und Kunſtzweige bedingen auch verſchiedene Art und Breite der Motivirung: die ſymboliſche, claſſiſche, romantiſche Phantaſie motivirt anders, als die moderne, weil ſie eine Summe von Motiven in einer Gottheit zuſammenfaßt, durch deren Ein- wirkung die Vielheit der äußeren Anſtöße auf ein ganz Einfaches, die inneren Triebe und der beſchließende Wille auf eine von außen wirkende Perſon reduzirt erſcheinen; die Aeußerlichkeit hebt ſich aber hier eben in der Bedeutung des Gottes, eine innere Macht zugleich mit einer Natur- macht darzuſtellen, wieder auf und dieſe ganze Reduction iſt nichts, als die äſthetiſche Abbreviatur der Motivirung in der Sprache einer beſonderen Weltanſchauung; der Deus ex machina iſt da erlaubt, wo Götter geglaubte Weſen ſind. Das claſſiſche Ideal erhebt ſich allerdings eben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/53
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/53>, abgerufen am 29.03.2024.