Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

zu mangellosem Sein entwickelt zu haben scheint, kann aber auch auf
andere Weise eintreten. Es ist etwas durch Uebermaß, durch Zustand
der Zerstörung, durch verzerrte Bildung häßlich; aber es stellt sich in
demselben Zusammenhang (vergl. §. 152) der glückliche Zufall ein, daß
es eine furchtbare Wendung nimmt, wenn wir z. B. ein häßliches Thier
im Kampfe die Kraft entwickeln sehen, die ihm gerade durch seine Miß-
bildung gegeben ist, oder eine komische, wie dieß tausendmal so erleichternd
geschieht in Momenten, welche zuerst durch Verletzung aller Sinne und
jedes Anstandsgefühls eckelhaft zu werden drohten. Das Glück dieser
guten Stunden ist rein zu genießen, der Künstler ist in der Meinung,
daß ihm hier das Schöne selbst in reiner Gestalt begegne, zu bestärken;
nicht jetzt ist es am Orte, ihm zu sagen: sieh den Gegenstand näher an,
da ist immer noch unendlich Vieles an demselben, was du so nicht
brauchen kannst, überall mußt du nachhelfen und dabei entdecken, daß das
Urbild in deiner Phantasie das wahre Correctiv des in der Außenwelt
Gefundenen ist; nicht sogleich ist ihm dieser Schein, diese erste Freude zu
nehmen. Thatsache ist: er hat es gefunden, es ist ihm ein Gegebenes
und was immer weiter mag folgen müssen, es ist der Ausgangspunkt.
Der idealistische Aesthetiker, der von dem Satze ausgeht, die Kunst sei
Ausdruck des Innern und nichts Anderes, begeht die Verkehrtheit, am falschen
Ort statt einer Analyse eine Synthese zu setzen. -- Soll also die Wissenschaft
nicht die Wahrheit und die Ordnung des Hergangs in der Entstehung
des Schönen verkehren, so darf sie sich nicht daran stoßen, daß sie auf
diesem Punkte ganz in die Empirie, in die Nacktheit eines unbewiesenen
thatsächlichen Scheins sich ergeben muß. Sie thut es mit Wissen in
Gemäßheit des im §. wiederholten, jede erste Form in unserem System,
ja die ganze Begründung des Schönen von Anfang an bedingenden Gesetzes,
daß das Unmittelbare, d. h. dasjenige, was selbst nicht Anderes voraussetzt,
aber vorausgesetzt ist, wenn Anderes soll sein können, überall den Aus-
gang bildet. So ist das Naturschöne dasjenige, was von Kräften hervor-
gebracht wird, welche die Schönheit als solche nicht wollen und bezwecken,
es ist die zufällige Schönheit, welcher kein sie hervorbringender Wille,
welche vielmehr selbst einem solchen vorausgesetzt ist, und der Fortgang
wird zeigen, wie sich dieses Unmittelbare aufhebt; dieser Wille wird das
Unmittelbare, durch das er vermittelt ist, in seine Macht nehmen, er wird,
indem er das Letzte scheint, zum Ersten, zum Anfang werden. Jenes
Wissen, womit die Wissenschaft diesen scheinbar nackt empirischen Ausgang
nimmt, ist zugleich das Vorauswissen dieses analytischen, das Letzte im
Verlauf zum Ersten setzenden Ergebnisses.


zu mangelloſem Sein entwickelt zu haben ſcheint, kann aber auch auf
andere Weiſe eintreten. Es iſt etwas durch Uebermaß, durch Zuſtand
der Zerſtörung, durch verzerrte Bildung häßlich; aber es ſtellt ſich in
demſelben Zuſammenhang (vergl. §. 152) der glückliche Zufall ein, daß
es eine furchtbare Wendung nimmt, wenn wir z. B. ein häßliches Thier
im Kampfe die Kraft entwickeln ſehen, die ihm gerade durch ſeine Miß-
bildung gegeben iſt, oder eine komiſche, wie dieß tauſendmal ſo erleichternd
geſchieht in Momenten, welche zuerſt durch Verletzung aller Sinne und
jedes Anſtandsgefühls eckelhaft zu werden drohten. Das Glück dieſer
guten Stunden iſt rein zu genießen, der Künſtler iſt in der Meinung,
daß ihm hier das Schöne ſelbſt in reiner Geſtalt begegne, zu beſtärken;
nicht jetzt iſt es am Orte, ihm zu ſagen: ſieh den Gegenſtand näher an,
da iſt immer noch unendlich Vieles an demſelben, was du ſo nicht
brauchen kannſt, überall mußt du nachhelfen und dabei entdecken, daß das
Urbild in deiner Phantaſie das wahre Correctiv des in der Außenwelt
Gefundenen iſt; nicht ſogleich iſt ihm dieſer Schein, dieſe erſte Freude zu
nehmen. Thatſache iſt: er hat es gefunden, es iſt ihm ein Gegebenes
und was immer weiter mag folgen müſſen, es iſt der Ausgangspunkt.
Der idealiſtiſche Aeſthetiker, der von dem Satze ausgeht, die Kunſt ſei
Ausdruck des Innern und nichts Anderes, begeht die Verkehrtheit, am falſchen
Ort ſtatt einer Analyſe eine Syntheſe zu ſetzen. — Soll alſo die Wiſſenſchaft
nicht die Wahrheit und die Ordnung des Hergangs in der Entſtehung
des Schönen verkehren, ſo darf ſie ſich nicht daran ſtoßen, daß ſie auf
dieſem Punkte ganz in die Empirie, in die Nacktheit eines unbewieſenen
thatſächlichen Scheins ſich ergeben muß. Sie thut es mit Wiſſen in
Gemäßheit des im §. wiederholten, jede erſte Form in unſerem Syſtem,
ja die ganze Begründung des Schönen von Anfang an bedingenden Geſetzes,
daß das Unmittelbare, d. h. dasjenige, was ſelbſt nicht Anderes vorausſetzt,
aber vorausgeſetzt iſt, wenn Anderes ſoll ſein können, überall den Aus-
gang bildet. So iſt das Naturſchöne dasjenige, was von Kräften hervor-
gebracht wird, welche die Schönheit als ſolche nicht wollen und bezwecken,
es iſt die zufällige Schönheit, welcher kein ſie hervorbringender Wille,
welche vielmehr ſelbſt einem ſolchen vorausgeſetzt iſt, und der Fortgang
wird zeigen, wie ſich dieſes Unmittelbare aufhebt; dieſer Wille wird das
Unmittelbare, durch das er vermittelt iſt, in ſeine Macht nehmen, er wird,
indem er das Letzte ſcheint, zum Erſten, zum Anfang werden. Jenes
Wiſſen, womit die Wiſſenſchaft dieſen ſcheinbar nackt empiriſchen Ausgang
nimmt, iſt zugleich das Vorauswiſſen dieſes analytiſchen, das Letzte im
Verlauf zum Erſten ſetzenden Ergebniſſes.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0023" n="11"/>
zu mangello&#x017F;em Sein entwickelt zu haben &#x017F;cheint, kann aber auch auf<lb/>
andere Wei&#x017F;e eintreten. Es i&#x017F;t etwas durch Uebermaß, durch Zu&#x017F;tand<lb/>
der Zer&#x017F;törung, durch verzerrte Bildung häßlich; aber es &#x017F;tellt &#x017F;ich in<lb/>
dem&#x017F;elben Zu&#x017F;ammenhang (vergl. §. 152) der glückliche Zufall ein, daß<lb/>
es eine furchtbare Wendung nimmt, wenn wir z. B. ein häßliches Thier<lb/>
im Kampfe die Kraft entwickeln &#x017F;ehen, die ihm gerade durch &#x017F;eine Miß-<lb/>
bildung gegeben i&#x017F;t, oder eine komi&#x017F;che, wie dieß tau&#x017F;endmal &#x017F;o erleichternd<lb/>
ge&#x017F;chieht in Momenten, welche zuer&#x017F;t durch Verletzung aller Sinne und<lb/>
jedes An&#x017F;tandsgefühls eckelhaft zu werden drohten. Das Glück die&#x017F;er<lb/>
guten Stunden i&#x017F;t rein zu genießen, der Kün&#x017F;tler i&#x017F;t in der Meinung,<lb/>
daß ihm hier das Schöne &#x017F;elb&#x017F;t in reiner Ge&#x017F;talt begegne, zu be&#x017F;tärken;<lb/>
nicht <hi rendition="#g">jetzt</hi> i&#x017F;t es am Orte, ihm zu &#x017F;agen: &#x017F;ieh den Gegen&#x017F;tand näher an,<lb/>
da i&#x017F;t immer noch unendlich Vieles an dem&#x017F;elben, was du &#x017F;o nicht<lb/>
brauchen kann&#x017F;t, überall mußt du nachhelfen und dabei entdecken, daß das<lb/>
Urbild in deiner Phanta&#x017F;ie das wahre Correctiv des in der Außenwelt<lb/>
Gefundenen i&#x017F;t; nicht &#x017F;ogleich i&#x017F;t ihm die&#x017F;er Schein, die&#x017F;e er&#x017F;te Freude zu<lb/>
nehmen. That&#x017F;ache i&#x017F;t: er hat es gefunden, es i&#x017F;t ihm ein Gegebenes<lb/>
und was immer weiter mag folgen mü&#x017F;&#x017F;en, es i&#x017F;t der Ausgangspunkt.<lb/>
Der ideali&#x017F;ti&#x017F;che Ae&#x017F;thetiker, der von dem Satze ausgeht, die Kun&#x017F;t &#x017F;ei<lb/>
Ausdruck des Innern und nichts Anderes, begeht die Verkehrtheit, am fal&#x017F;chen<lb/>
Ort &#x017F;tatt einer Analy&#x017F;e eine Synthe&#x017F;e zu &#x017F;etzen. &#x2014; Soll al&#x017F;o die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
nicht die Wahrheit und die Ordnung des Hergangs in der Ent&#x017F;tehung<lb/>
des Schönen verkehren, &#x017F;o darf &#x017F;ie &#x017F;ich nicht daran &#x017F;toßen, daß &#x017F;ie auf<lb/>
die&#x017F;em Punkte ganz in die Empirie, in die Nacktheit eines unbewie&#x017F;enen<lb/>
that&#x017F;ächlichen Scheins &#x017F;ich ergeben muß. Sie thut es mit Wi&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
Gemäßheit des im §. wiederholten, jede er&#x017F;te Form in un&#x017F;erem Sy&#x017F;tem,<lb/>
ja die ganze Begründung des Schönen von Anfang an bedingenden Ge&#x017F;etzes,<lb/>
daß das Unmittelbare, d. h. dasjenige, was &#x017F;elb&#x017F;t nicht Anderes voraus&#x017F;etzt,<lb/>
aber vorausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, wenn Anderes &#x017F;oll &#x017F;ein können, überall den Aus-<lb/>
gang bildet. So i&#x017F;t das Natur&#x017F;chöne dasjenige, was von Kräften hervor-<lb/>
gebracht wird, welche die Schönheit als &#x017F;olche nicht wollen und bezwecken,<lb/>
es i&#x017F;t die zufällige Schönheit, welcher kein &#x017F;ie hervorbringender Wille,<lb/>
welche vielmehr &#x017F;elb&#x017F;t einem &#x017F;olchen vorausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, und der Fortgang<lb/>
wird zeigen, wie &#x017F;ich die&#x017F;es Unmittelbare aufhebt; die&#x017F;er Wille wird das<lb/>
Unmittelbare, durch das er vermittelt i&#x017F;t, in &#x017F;eine Macht nehmen, er wird,<lb/>
indem er das Letzte &#x017F;cheint, zum Er&#x017F;ten, zum Anfang werden. Jenes<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en, womit die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die&#x017F;en &#x017F;cheinbar nackt empiri&#x017F;chen Ausgang<lb/>
nimmt, i&#x017F;t zugleich das Vorauswi&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es analyti&#x017F;chen, das Letzte im<lb/>
Verlauf zum Er&#x017F;ten &#x017F;etzenden Ergebni&#x017F;&#x017F;es.</hi> </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] zu mangelloſem Sein entwickelt zu haben ſcheint, kann aber auch auf andere Weiſe eintreten. Es iſt etwas durch Uebermaß, durch Zuſtand der Zerſtörung, durch verzerrte Bildung häßlich; aber es ſtellt ſich in demſelben Zuſammenhang (vergl. §. 152) der glückliche Zufall ein, daß es eine furchtbare Wendung nimmt, wenn wir z. B. ein häßliches Thier im Kampfe die Kraft entwickeln ſehen, die ihm gerade durch ſeine Miß- bildung gegeben iſt, oder eine komiſche, wie dieß tauſendmal ſo erleichternd geſchieht in Momenten, welche zuerſt durch Verletzung aller Sinne und jedes Anſtandsgefühls eckelhaft zu werden drohten. Das Glück dieſer guten Stunden iſt rein zu genießen, der Künſtler iſt in der Meinung, daß ihm hier das Schöne ſelbſt in reiner Geſtalt begegne, zu beſtärken; nicht jetzt iſt es am Orte, ihm zu ſagen: ſieh den Gegenſtand näher an, da iſt immer noch unendlich Vieles an demſelben, was du ſo nicht brauchen kannſt, überall mußt du nachhelfen und dabei entdecken, daß das Urbild in deiner Phantaſie das wahre Correctiv des in der Außenwelt Gefundenen iſt; nicht ſogleich iſt ihm dieſer Schein, dieſe erſte Freude zu nehmen. Thatſache iſt: er hat es gefunden, es iſt ihm ein Gegebenes und was immer weiter mag folgen müſſen, es iſt der Ausgangspunkt. Der idealiſtiſche Aeſthetiker, der von dem Satze ausgeht, die Kunſt ſei Ausdruck des Innern und nichts Anderes, begeht die Verkehrtheit, am falſchen Ort ſtatt einer Analyſe eine Syntheſe zu ſetzen. — Soll alſo die Wiſſenſchaft nicht die Wahrheit und die Ordnung des Hergangs in der Entſtehung des Schönen verkehren, ſo darf ſie ſich nicht daran ſtoßen, daß ſie auf dieſem Punkte ganz in die Empirie, in die Nacktheit eines unbewieſenen thatſächlichen Scheins ſich ergeben muß. Sie thut es mit Wiſſen in Gemäßheit des im §. wiederholten, jede erſte Form in unſerem Syſtem, ja die ganze Begründung des Schönen von Anfang an bedingenden Geſetzes, daß das Unmittelbare, d. h. dasjenige, was ſelbſt nicht Anderes vorausſetzt, aber vorausgeſetzt iſt, wenn Anderes ſoll ſein können, überall den Aus- gang bildet. So iſt das Naturſchöne dasjenige, was von Kräften hervor- gebracht wird, welche die Schönheit als ſolche nicht wollen und bezwecken, es iſt die zufällige Schönheit, welcher kein ſie hervorbringender Wille, welche vielmehr ſelbſt einem ſolchen vorausgeſetzt iſt, und der Fortgang wird zeigen, wie ſich dieſes Unmittelbare aufhebt; dieſer Wille wird das Unmittelbare, durch das er vermittelt iſt, in ſeine Macht nehmen, er wird, indem er das Letzte ſcheint, zum Erſten, zum Anfang werden. Jenes Wiſſen, womit die Wiſſenſchaft dieſen ſcheinbar nackt empiriſchen Ausgang nimmt, iſt zugleich das Vorauswiſſen dieſes analytiſchen, das Letzte im Verlauf zum Erſten ſetzenden Ergebniſſes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/23
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0201_1847/23>, abgerufen am 19.04.2024.