Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kunstgeschichte breitet sich die Aesthetik aus. Alles, was die Bedeutung
des wesentlich Bezeichnenden nicht hat, bleibt als rein positiv der Kunst-
geschichte aufbehalten. Ueber den Gegensatz des Positiven und des
Philosophischen ist hier nur so viel zu bemerken. Ganz streng genommen
gibt es allerdings gar nichts rein Positives; das sogenannte Positive ent-
steht dadurch, daß, was in seiner Sphäre aus Naturgesetzen oder Geistes-
gesetzen allerdings begreiflich wäre, in der Verwachsung von Bedingungen,
in welche es mit Erscheinungen aus andern Sphären verschlungen ist,
sich mit Anderweitigem vermischt, auf dessen Erklärung die Wissenschaft,
wenn sie es eben nur mit dieser Sphäre zu thun hat, sich jetzt nicht
einlassen kann. Das Schöne, dessen Begriff hier Aufgabe ist, bietet
zugleich als Kunst das passendste Beispiel. Daß irgend ein Kunstwerk
gerade in einem gewissen Jahre, unter gewissen räumlichen und andern
Bedingungen entstand, dies ist, sobald man die äußere Geschichte des
Volkes, das es hervorbrachte, bis auf ihre ursprünglichsten Grundlagen
verfolgt, die politische Geschichte sammt ihren Hülfswissenschaften hinzu-
zieht und weiter erwägt, daß auch diese sich bis auf letzte nothwendige
und begriffsmäßige Grundlagen verfolgen lassen, keineswegs etwas Zu-
fälliges. Die Kunstgeschichte aber, wiewohl sie mit allen concreten Be-
dingungen des Volkslebens sich lebendig durchdringen muß, kann dies doch
so weit keineswegs verfolgen, noch weniger die Philosophie der Kunst-
geschichte als Theil der Aesthetik; sie läßt sich daher nur auf diejenigen
Kunstwerke und ihre historischen Bedingungen ein, in welchen die letzteren
so günstig zusammenwirkten, daß das reine Wesen der Kunst bedeutungsvoll
hervortrat, führt auch sie nicht in historischer Weise auf, sondern hebt
nur das Allgemeine in ihnen hervor; alles Uebrige aber ist für sie ein
Zufälliges, was sie als blos Positives der Kunstgeschichte überläßt; auch
diese aber trifft noch eine Auswahl und weist das Uebrige an das Geschäft
der bloßen Stoffsammlung, in welcher die Zufälligkeit das Herrschende ist
und daher ein bloßes Aggregat zu Stande kommt. Uebrigens hat be-
kanntlich die Bezeichnung: positiv noch eine andere Bedeutung; sie be-
zeichnet nicht blos das, was in das Wissen aufgenommen wird als ein
Zufälliges, das einmal so und nicht anders ist, sondern auch das, was
das Empfinden und Wollen der Völker durch Autorität beherrscht, d. h.
ohne sich zu beweisen. Die letztere Bedeutung des Worts gehört nicht
hieher. Hettner (Gegen die spekulative Aesthetik S. Wigand's
Vierteljahrsschrift 1845. B. 4.). bekämpft die hier ausgesprochene Ansicht
über das Verhältniß der Aesthetik und Kunstgeschichte. Er verlangt eine

der Kunſtgeſchichte breitet ſich die Aeſthetik aus. Alles, was die Bedeutung
des weſentlich Bezeichnenden nicht hat, bleibt als rein poſitiv der Kunſt-
geſchichte aufbehalten. Ueber den Gegenſatz des Poſitiven und des
Philoſophiſchen iſt hier nur ſo viel zu bemerken. Ganz ſtreng genommen
gibt es allerdings gar nichts rein Poſitives; das ſogenannte Poſitive ent-
ſteht dadurch, daß, was in ſeiner Sphäre aus Naturgeſetzen oder Geiſtes-
geſetzen allerdings begreiflich wäre, in der Verwachſung von Bedingungen,
in welche es mit Erſcheinungen aus andern Sphären verſchlungen iſt,
ſich mit Anderweitigem vermiſcht, auf deſſen Erklärung die Wiſſenſchaft,
wenn ſie es eben nur mit dieſer Sphäre zu thun hat, ſich jetzt nicht
einlaſſen kann. Das Schöne, deſſen Begriff hier Aufgabe iſt, bietet
zugleich als Kunſt das paſſendſte Beiſpiel. Daß irgend ein Kunſtwerk
gerade in einem gewiſſen Jahre, unter gewiſſen räumlichen und andern
Bedingungen entſtand, dies iſt, ſobald man die äußere Geſchichte des
Volkes, das es hervorbrachte, bis auf ihre urſprünglichſten Grundlagen
verfolgt, die politiſche Geſchichte ſammt ihren Hülfswiſſenſchaften hinzu-
zieht und weiter erwägt, daß auch dieſe ſich bis auf letzte nothwendige
und begriffsmäßige Grundlagen verfolgen laſſen, keineswegs etwas Zu-
fälliges. Die Kunſtgeſchichte aber, wiewohl ſie mit allen concreten Be-
dingungen des Volkslebens ſich lebendig durchdringen muß, kann dies doch
ſo weit keineswegs verfolgen, noch weniger die Philoſophie der Kunſt-
geſchichte als Theil der Aeſthetik; ſie läßt ſich daher nur auf diejenigen
Kunſtwerke und ihre hiſtoriſchen Bedingungen ein, in welchen die letzteren
ſo günſtig zuſammenwirkten, daß das reine Weſen der Kunſt bedeutungsvoll
hervortrat, führt auch ſie nicht in hiſtoriſcher Weiſe auf, ſondern hebt
nur das Allgemeine in ihnen hervor; alles Uebrige aber iſt für ſie ein
Zufälliges, was ſie als blos Poſitives der Kunſtgeſchichte überläßt; auch
dieſe aber trifft noch eine Auswahl und weist das Uebrige an das Geſchäft
der bloßen Stoffſammlung, in welcher die Zufälligkeit das Herrſchende iſt
und daher ein bloßes Aggregat zu Stande kommt. Uebrigens hat be-
kanntlich die Bezeichnung: poſitiv noch eine andere Bedeutung; ſie be-
zeichnet nicht blos das, was in das Wiſſen aufgenommen wird als ein
Zufälliges, das einmal ſo und nicht anders iſt, ſondern auch das, was
das Empfinden und Wollen der Völker durch Autorität beherrſcht, d. h.
ohne ſich zu beweiſen. Die letztere Bedeutung des Worts gehört nicht
hieher. Hettner (Gegen die ſpekulative Aeſthetik S. Wigand’s
Vierteljahrsſchrift 1845. B. 4.). bekämpft die hier ausgeſprochene Anſicht
über das Verhältniß der Aeſthetik und Kunſtgeſchichte. Er verlangt eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0050" n="36"/> <hi rendition="#et">der Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte breitet &#x017F;ich die Ae&#x017F;thetik aus. Alles, was die Bedeutung<lb/>
des we&#x017F;entlich Bezeichnenden nicht hat, bleibt als rein po&#x017F;itiv der Kun&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;chichte aufbehalten. Ueber den Gegen&#x017F;atz des Po&#x017F;itiven und des<lb/>
Philo&#x017F;ophi&#x017F;chen i&#x017F;t hier nur &#x017F;o viel zu bemerken. Ganz &#x017F;treng genommen<lb/>
gibt es allerdings gar nichts rein Po&#x017F;itives; das &#x017F;ogenannte Po&#x017F;itive ent-<lb/>
&#x017F;teht dadurch, daß, was in <hi rendition="#g">&#x017F;einer</hi> Sphäre aus Naturge&#x017F;etzen oder Gei&#x017F;tes-<lb/>
ge&#x017F;etzen allerdings begreiflich wäre, in der Verwach&#x017F;ung von Bedingungen,<lb/>
in welche es mit Er&#x017F;cheinungen aus <hi rendition="#g">andern</hi> Sphären ver&#x017F;chlungen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich mit Anderweitigem vermi&#x017F;cht, auf de&#x017F;&#x017F;en Erklärung die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft,<lb/>
wenn &#x017F;ie es eben nur mit die&#x017F;er Sphäre zu thun hat, &#x017F;ich <hi rendition="#g">jetzt</hi> nicht<lb/>
einla&#x017F;&#x017F;en kann. Das Schöne, de&#x017F;&#x017F;en Begriff hier Aufgabe i&#x017F;t, bietet<lb/>
zugleich als Kun&#x017F;t das pa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te Bei&#x017F;piel. Daß irgend ein Kun&#x017F;twerk<lb/>
gerade in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Jahre, unter gewi&#x017F;&#x017F;en räumlichen und andern<lb/>
Bedingungen ent&#x017F;tand, dies i&#x017F;t, &#x017F;obald man die äußere Ge&#x017F;chichte des<lb/>
Volkes, das es hervorbrachte, bis auf ihre ur&#x017F;prünglich&#x017F;ten Grundlagen<lb/>
verfolgt, die politi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte &#x017F;ammt ihren Hülfswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hinzu-<lb/>
zieht und weiter erwägt, daß auch die&#x017F;e &#x017F;ich bis auf letzte nothwendige<lb/>
und begriffsmäßige Grundlagen verfolgen la&#x017F;&#x017F;en, keineswegs etwas Zu-<lb/>
fälliges. Die Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte aber, wiewohl &#x017F;ie mit allen concreten Be-<lb/>
dingungen des Volkslebens &#x017F;ich lebendig durchdringen muß, kann dies doch<lb/>
&#x017F;o weit keineswegs verfolgen, noch weniger die Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;chichte als Theil der Ae&#x017F;thetik; &#x017F;ie läßt &#x017F;ich daher nur auf diejenigen<lb/>
Kun&#x017F;twerke und ihre hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bedingungen ein, in welchen die letzteren<lb/>
&#x017F;o gün&#x017F;tig zu&#x017F;ammenwirkten, daß das reine We&#x017F;en der Kun&#x017F;t bedeutungsvoll<lb/>
hervortrat, führt auch &#x017F;ie nicht in hi&#x017F;tori&#x017F;cher Wei&#x017F;e auf, &#x017F;ondern hebt<lb/>
nur das Allgemeine in ihnen hervor; alles Uebrige aber i&#x017F;t <hi rendition="#g">für &#x017F;ie</hi> ein<lb/>
Zufälliges, was &#x017F;ie als blos Po&#x017F;itives der Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte überläßt; auch<lb/>
die&#x017F;e aber trifft noch eine Auswahl und weist das Uebrige an das Ge&#x017F;chäft<lb/>
der bloßen Stoff&#x017F;ammlung, in welcher die Zufälligkeit das Herr&#x017F;chende i&#x017F;t<lb/>
und daher ein bloßes Aggregat zu Stande kommt. Uebrigens hat be-<lb/>
kanntlich die Bezeichnung: po&#x017F;itiv noch eine andere Bedeutung; &#x017F;ie be-<lb/>
zeichnet nicht blos das, was in das Wi&#x017F;&#x017F;en aufgenommen wird als ein<lb/>
Zufälliges, das einmal &#x017F;o und nicht anders i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch das, was<lb/>
das Empfinden und Wollen der Völker durch Autorität beherr&#x017F;cht, d. h.<lb/>
ohne &#x017F;ich zu bewei&#x017F;en. Die letztere Bedeutung des Worts gehört nicht<lb/>
hieher. <hi rendition="#g">Hettner</hi> (Gegen die &#x017F;pekulative Ae&#x017F;thetik S. <hi rendition="#g">Wigand&#x2019;s</hi><lb/>
Vierteljahrs&#x017F;chrift 1845. B. 4.). bekämpft die hier ausge&#x017F;prochene An&#x017F;icht<lb/>
über das Verhältniß der Ae&#x017F;thetik und Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte. Er verlangt eine<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0050] der Kunſtgeſchichte breitet ſich die Aeſthetik aus. Alles, was die Bedeutung des weſentlich Bezeichnenden nicht hat, bleibt als rein poſitiv der Kunſt- geſchichte aufbehalten. Ueber den Gegenſatz des Poſitiven und des Philoſophiſchen iſt hier nur ſo viel zu bemerken. Ganz ſtreng genommen gibt es allerdings gar nichts rein Poſitives; das ſogenannte Poſitive ent- ſteht dadurch, daß, was in ſeiner Sphäre aus Naturgeſetzen oder Geiſtes- geſetzen allerdings begreiflich wäre, in der Verwachſung von Bedingungen, in welche es mit Erſcheinungen aus andern Sphären verſchlungen iſt, ſich mit Anderweitigem vermiſcht, auf deſſen Erklärung die Wiſſenſchaft, wenn ſie es eben nur mit dieſer Sphäre zu thun hat, ſich jetzt nicht einlaſſen kann. Das Schöne, deſſen Begriff hier Aufgabe iſt, bietet zugleich als Kunſt das paſſendſte Beiſpiel. Daß irgend ein Kunſtwerk gerade in einem gewiſſen Jahre, unter gewiſſen räumlichen und andern Bedingungen entſtand, dies iſt, ſobald man die äußere Geſchichte des Volkes, das es hervorbrachte, bis auf ihre urſprünglichſten Grundlagen verfolgt, die politiſche Geſchichte ſammt ihren Hülfswiſſenſchaften hinzu- zieht und weiter erwägt, daß auch dieſe ſich bis auf letzte nothwendige und begriffsmäßige Grundlagen verfolgen laſſen, keineswegs etwas Zu- fälliges. Die Kunſtgeſchichte aber, wiewohl ſie mit allen concreten Be- dingungen des Volkslebens ſich lebendig durchdringen muß, kann dies doch ſo weit keineswegs verfolgen, noch weniger die Philoſophie der Kunſt- geſchichte als Theil der Aeſthetik; ſie läßt ſich daher nur auf diejenigen Kunſtwerke und ihre hiſtoriſchen Bedingungen ein, in welchen die letzteren ſo günſtig zuſammenwirkten, daß das reine Weſen der Kunſt bedeutungsvoll hervortrat, führt auch ſie nicht in hiſtoriſcher Weiſe auf, ſondern hebt nur das Allgemeine in ihnen hervor; alles Uebrige aber iſt für ſie ein Zufälliges, was ſie als blos Poſitives der Kunſtgeſchichte überläßt; auch dieſe aber trifft noch eine Auswahl und weist das Uebrige an das Geſchäft der bloßen Stoffſammlung, in welcher die Zufälligkeit das Herrſchende iſt und daher ein bloßes Aggregat zu Stande kommt. Uebrigens hat be- kanntlich die Bezeichnung: poſitiv noch eine andere Bedeutung; ſie be- zeichnet nicht blos das, was in das Wiſſen aufgenommen wird als ein Zufälliges, das einmal ſo und nicht anders iſt, ſondern auch das, was das Empfinden und Wollen der Völker durch Autorität beherrſcht, d. h. ohne ſich zu beweiſen. Die letztere Bedeutung des Worts gehört nicht hieher. Hettner (Gegen die ſpekulative Aeſthetik S. Wigand’s Vierteljahrsſchrift 1845. B. 4.). bekämpft die hier ausgeſprochene Anſicht über das Verhältniß der Aeſthetik und Kunſtgeſchichte. Er verlangt eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/50
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/50>, abgerufen am 18.04.2024.