Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Die trefflichste Darstellung ist jene in der Phänomenologie; wie die That
"das Unbewegte bewegt", den schlummernden Geist der Einheit, die
das Wesen und das Selbstbewußtseyn, den sittlichen Zweck und den ihm
entgegengesetzten in sich im Einklang hält, gegen sich aufreizt, könnte mit
tieferem Schicksalsgefühle nicht ausgesprochen werden. Um nun vorläufig ein
Bild dieser Form zu geben, mag an folgende Beispiele erinnert werden, wobei
die Fälle zu unterscheiden sind, wo der Conflict sich klar an zwei Kämpfer
vertheilt, oder wo blos Einer den Kampf im Busen trägt, welchem die ver-
letzte Seite nur in übermenschlicher oder rathender, mahnender, aber nicht
mitkämpfender menschlicher Persönlichkeit zur Seite steht. Daß der erstere
Fall der ästhetisch höhere ist, leuchtet von selbst ein. Erscheint dennoch ein
Kunstwerk der zweiten Art als höher, so ist dies nicht, weil das Tragische
darin bedeutender ist, sondern hier kommt theils die Kunstgattung, theils
die Intensität der Behandlung und Anderes in Rechnung, was hier noch nicht zu
verfolgen ist. Geschwisterliebe und Staatsgesetz in der Antigone des Sophokles.
Sohnesliebe und Blutrache in der Orestie: hier sind nicht zwei Kämpfer,
die Pietät spricht aus dem Munde der mitleidflehenden Mutter, die Blut-
rache aus Apollo und Elektra, aber jene fällt schnell und nun spielt sich
der tragische Conflict im Busen des Orestes ab, nur in übermensch-
lichen Wesen ist er zugleich objectivirt. Rüdigers Conflict zwischen der
Pflicht der Freundschaft gegen die Nibelungen und des Vasallen, welche
letztere durch einen der Chriemhilde geschworenen Eid verstärkt ist; der
Kampf ist innerlich. Im Mittelalter: Kampf der Kaiser und Päpste, d. h.
des Staats, der sich als vernünftige Einheit bilden will, und der ihn auf-
hebenden transcendenten Macht der Kirche. Der Kampf ist tragisch, weil
beide Mächte in ihrer Zeit berechtigt sind. Hat sich dagegen eine Religions-
form ausgelebt, so ist ihr Kampf gegen den Staat, der nur Einen, nicht
zwei Willen in seinem Mittelpunkte dulden kann, sowie gegen die Auf-
klärung des Geistes nicht mehr tragisch im Sinne der vorliegenden Form,
sondern im Sinne der zweiten, es ist das Tragische der einfachen Schuld,
nämlich des aus Selbsttäuschung bös gewordenen Willens. Conflict im
Staate: demokratisches und monarchisches oder aristokratisches Prinzip
(Shakespeare's Julius Cäsar und Coriolan, nur ist das Volk zu
schlecht behandelt; französische Revolution); Kämpfe der Vasallen gegen
den Thron im Feudalstaate, an den sie ein Recht haben, in dem Sinne,
wie es §. 134, 2 erwähnt ist (Shakespeare's historische Stücke). Ende
des Feudalstaats: Recht der ungebundenen heroischen Persönlichkeit und
Recht des sich bildenden Polizeistaats; Göz von Berlichingen. Privat-

Die trefflichſte Darſtellung iſt jene in der Phänomenologie; wie die That
„das Unbewegte bewegt“, den ſchlummernden Geiſt der Einheit, die
das Weſen und das Selbſtbewußtſeyn, den ſittlichen Zweck und den ihm
entgegengeſetzten in ſich im Einklang hält, gegen ſich aufreizt, könnte mit
tieferem Schickſalsgefühle nicht ausgeſprochen werden. Um nun vorläufig ein
Bild dieſer Form zu geben, mag an folgende Beiſpiele erinnert werden, wobei
die Fälle zu unterſcheiden ſind, wo der Conflict ſich klar an zwei Kämpfer
vertheilt, oder wo blos Einer den Kampf im Buſen trägt, welchem die ver-
letzte Seite nur in übermenſchlicher oder rathender, mahnender, aber nicht
mitkämpfender menſchlicher Perſönlichkeit zur Seite ſteht. Daß der erſtere
Fall der äſthetiſch höhere iſt, leuchtet von ſelbſt ein. Erſcheint dennoch ein
Kunſtwerk der zweiten Art als höher, ſo iſt dies nicht, weil das Tragiſche
darin bedeutender iſt, ſondern hier kommt theils die Kunſtgattung, theils
die Intenſität der Behandlung und Anderes in Rechnung, was hier noch nicht zu
verfolgen iſt. Geſchwiſterliebe und Staatsgeſetz in der Antigone des Sophokles.
Sohnesliebe und Blutrache in der Oreſtie: hier ſind nicht zwei Kämpfer,
die Pietät ſpricht aus dem Munde der mitleidflehenden Mutter, die Blut-
rache aus Apollo und Elektra, aber jene fällt ſchnell und nun ſpielt ſich
der tragiſche Conflict im Buſen des Oreſtes ab, nur in übermenſch-
lichen Weſen iſt er zugleich objectivirt. Rüdigers Conflict zwiſchen der
Pflicht der Freundſchaft gegen die Nibelungen und des Vaſallen, welche
letztere durch einen der Chriemhilde geſchworenen Eid verſtärkt iſt; der
Kampf iſt innerlich. Im Mittelalter: Kampf der Kaiſer und Päpſte, d. h.
des Staats, der ſich als vernünftige Einheit bilden will, und der ihn auf-
hebenden transcendenten Macht der Kirche. Der Kampf iſt tragiſch, weil
beide Mächte in ihrer Zeit berechtigt ſind. Hat ſich dagegen eine Religions-
form ausgelebt, ſo iſt ihr Kampf gegen den Staat, der nur Einen, nicht
zwei Willen in ſeinem Mittelpunkte dulden kann, ſowie gegen die Auf-
klärung des Geiſtes nicht mehr tragiſch im Sinne der vorliegenden Form,
ſondern im Sinne der zweiten, es iſt das Tragiſche der einfachen Schuld,
nämlich des aus Selbſttäuſchung bös gewordenen Willens. Conflict im
Staate: demokratiſches und monarchiſches oder ariſtokratiſches Prinzip
(Shakespeare’s Julius Cäſar und Coriolan, nur iſt das Volk zu
ſchlecht behandelt; franzöſiſche Revolution); Kämpfe der Vaſallen gegen
den Thron im Feudalſtaate, an den ſie ein Recht haben, in dem Sinne,
wie es §. 134, 2 erwähnt iſt (Shakespeare’s hiſtoriſche Stücke). Ende
des Feudalſtaats: Recht der ungebundenen heroiſchen Perſönlichkeit und
Recht des ſich bildenden Polizeiſtaats; Göz von Berlichingen. Privat-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0328" n="314"/>
Die trefflich&#x017F;te Dar&#x017F;tellung i&#x017F;t jene in der Phänomenologie; wie die That<lb/>
&#x201E;das Unbewegte bewegt&#x201C;, den &#x017F;chlummernden Gei&#x017F;t der Einheit, die<lb/>
das We&#x017F;en und das Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyn, den &#x017F;ittlichen Zweck und den ihm<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten in &#x017F;ich im Einklang hält, gegen &#x017F;ich aufreizt, könnte mit<lb/>
tieferem Schick&#x017F;alsgefühle nicht ausge&#x017F;prochen werden. Um nun vorläufig ein<lb/>
Bild die&#x017F;er Form zu geben, mag an folgende Bei&#x017F;piele erinnert werden, wobei<lb/>
die Fälle zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind, wo der Conflict &#x017F;ich klar an zwei Kämpfer<lb/>
vertheilt, oder wo blos Einer den Kampf im Bu&#x017F;en trägt, welchem die ver-<lb/>
letzte Seite nur in übermen&#x017F;chlicher oder rathender, mahnender, aber nicht<lb/>
mitkämpfender men&#x017F;chlicher Per&#x017F;önlichkeit zur Seite &#x017F;teht. Daß der er&#x017F;tere<lb/>
Fall der ä&#x017F;theti&#x017F;ch höhere i&#x017F;t, leuchtet von &#x017F;elb&#x017F;t ein. Er&#x017F;cheint dennoch ein<lb/>
Kun&#x017F;twerk der zweiten Art als höher, &#x017F;o i&#x017F;t dies nicht, weil das Tragi&#x017F;che<lb/>
darin bedeutender i&#x017F;t, &#x017F;ondern hier kommt theils die Kun&#x017F;tgattung, theils<lb/>
die Inten&#x017F;ität der Behandlung und Anderes in Rechnung, was hier noch nicht zu<lb/>
verfolgen i&#x017F;t. Ge&#x017F;chwi&#x017F;terliebe und Staatsge&#x017F;etz in der Antigone des Sophokles.<lb/>
Sohnesliebe und Blutrache in der Ore&#x017F;tie: hier &#x017F;ind nicht zwei Kämpfer,<lb/>
die Pietät &#x017F;pricht aus dem Munde der mitleidflehenden Mutter, die Blut-<lb/>
rache aus Apollo und Elektra, aber jene fällt &#x017F;chnell und nun &#x017F;pielt &#x017F;ich<lb/>
der tragi&#x017F;che Conflict im Bu&#x017F;en des Ore&#x017F;tes ab, nur in übermen&#x017F;ch-<lb/>
lichen We&#x017F;en i&#x017F;t er zugleich objectivirt. Rüdigers Conflict zwi&#x017F;chen der<lb/>
Pflicht der Freund&#x017F;chaft gegen die Nibelungen und des Va&#x017F;allen, welche<lb/>
letztere durch einen der Chriemhilde ge&#x017F;chworenen Eid ver&#x017F;tärkt i&#x017F;t; der<lb/>
Kampf i&#x017F;t innerlich. Im Mittelalter: Kampf der Kai&#x017F;er und Päp&#x017F;te, d. h.<lb/>
des Staats, der &#x017F;ich als vernünftige Einheit bilden will, und der ihn auf-<lb/>
hebenden transcendenten Macht der Kirche. Der Kampf i&#x017F;t tragi&#x017F;ch, weil<lb/>
beide Mächte in ihrer Zeit berechtigt &#x017F;ind. Hat &#x017F;ich dagegen eine Religions-<lb/>
form ausgelebt, &#x017F;o i&#x017F;t ihr Kampf gegen den Staat, der nur Einen, nicht<lb/>
zwei Willen in &#x017F;einem Mittelpunkte dulden kann, &#x017F;owie gegen die Auf-<lb/>
klärung des Gei&#x017F;tes nicht mehr tragi&#x017F;ch im Sinne der vorliegenden Form,<lb/>
&#x017F;ondern im Sinne der zweiten, es i&#x017F;t das Tragi&#x017F;che der einfachen Schuld,<lb/>
nämlich des aus Selb&#x017F;ttäu&#x017F;chung bös gewordenen Willens. Conflict im<lb/>
Staate: demokrati&#x017F;ches und monarchi&#x017F;ches oder ari&#x017F;tokrati&#x017F;ches Prinzip<lb/>
(<hi rendition="#g">Shakespeare&#x2019;s</hi> Julius Cä&#x017F;ar und Coriolan, nur i&#x017F;t das Volk zu<lb/>
&#x017F;chlecht behandelt; franzö&#x017F;i&#x017F;che Revolution); Kämpfe der Va&#x017F;allen gegen<lb/>
den Thron im Feudal&#x017F;taate, an den &#x017F;ie ein Recht haben, in dem Sinne,<lb/>
wie es §. 134, <hi rendition="#sub">2</hi> erwähnt i&#x017F;t (<hi rendition="#g">Shakespeare&#x2019;s</hi> hi&#x017F;tori&#x017F;che Stücke). Ende<lb/>
des Feudal&#x017F;taats: Recht der ungebundenen heroi&#x017F;chen Per&#x017F;önlichkeit und<lb/>
Recht des &#x017F;ich bildenden Polizei&#x017F;taats; Göz von Berlichingen. Privat-<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0328] Die trefflichſte Darſtellung iſt jene in der Phänomenologie; wie die That „das Unbewegte bewegt“, den ſchlummernden Geiſt der Einheit, die das Weſen und das Selbſtbewußtſeyn, den ſittlichen Zweck und den ihm entgegengeſetzten in ſich im Einklang hält, gegen ſich aufreizt, könnte mit tieferem Schickſalsgefühle nicht ausgeſprochen werden. Um nun vorläufig ein Bild dieſer Form zu geben, mag an folgende Beiſpiele erinnert werden, wobei die Fälle zu unterſcheiden ſind, wo der Conflict ſich klar an zwei Kämpfer vertheilt, oder wo blos Einer den Kampf im Buſen trägt, welchem die ver- letzte Seite nur in übermenſchlicher oder rathender, mahnender, aber nicht mitkämpfender menſchlicher Perſönlichkeit zur Seite ſteht. Daß der erſtere Fall der äſthetiſch höhere iſt, leuchtet von ſelbſt ein. Erſcheint dennoch ein Kunſtwerk der zweiten Art als höher, ſo iſt dies nicht, weil das Tragiſche darin bedeutender iſt, ſondern hier kommt theils die Kunſtgattung, theils die Intenſität der Behandlung und Anderes in Rechnung, was hier noch nicht zu verfolgen iſt. Geſchwiſterliebe und Staatsgeſetz in der Antigone des Sophokles. Sohnesliebe und Blutrache in der Oreſtie: hier ſind nicht zwei Kämpfer, die Pietät ſpricht aus dem Munde der mitleidflehenden Mutter, die Blut- rache aus Apollo und Elektra, aber jene fällt ſchnell und nun ſpielt ſich der tragiſche Conflict im Buſen des Oreſtes ab, nur in übermenſch- lichen Weſen iſt er zugleich objectivirt. Rüdigers Conflict zwiſchen der Pflicht der Freundſchaft gegen die Nibelungen und des Vaſallen, welche letztere durch einen der Chriemhilde geſchworenen Eid verſtärkt iſt; der Kampf iſt innerlich. Im Mittelalter: Kampf der Kaiſer und Päpſte, d. h. des Staats, der ſich als vernünftige Einheit bilden will, und der ihn auf- hebenden transcendenten Macht der Kirche. Der Kampf iſt tragiſch, weil beide Mächte in ihrer Zeit berechtigt ſind. Hat ſich dagegen eine Religions- form ausgelebt, ſo iſt ihr Kampf gegen den Staat, der nur Einen, nicht zwei Willen in ſeinem Mittelpunkte dulden kann, ſowie gegen die Auf- klärung des Geiſtes nicht mehr tragiſch im Sinne der vorliegenden Form, ſondern im Sinne der zweiten, es iſt das Tragiſche der einfachen Schuld, nämlich des aus Selbſttäuſchung bös gewordenen Willens. Conflict im Staate: demokratiſches und monarchiſches oder ariſtokratiſches Prinzip (Shakespeare’s Julius Cäſar und Coriolan, nur iſt das Volk zu ſchlecht behandelt; franzöſiſche Revolution); Kämpfe der Vaſallen gegen den Thron im Feudalſtaate, an den ſie ein Recht haben, in dem Sinne, wie es §. 134, 2 erwähnt iſt (Shakespeare’s hiſtoriſche Stücke). Ende des Feudalſtaats: Recht der ungebundenen heroiſchen Perſönlichkeit und Recht des ſich bildenden Polizeiſtaats; Göz von Berlichingen. Privat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/328
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/328>, abgerufen am 25.04.2024.