Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn, der Ordnung der Ethik durch das Einzelne zu folgen. Hier nun
vermittelt sich der Uebergang durch nähere Betrachtung der Leidenschaft.
Sobald sie total und habituell wird, geht sie in Häßlichkeit über. Es
ist vorzüglich der Haß, der hier in Betracht kommt. Nicht jeder Haß
ist habituell gewordene Leidenschaft des Zorns. Zum Habituellen gehört,
daß das Subject sich in der Leidenschaft so verbeißt, daß es seine besten
Kräfte darin verzehrt. Der Haß kann aber, obwohl er als Richtung
gegen den Feind constant gewordener Zorn ist, aus einem sittlichen
Kerne, aus der Liebe des Guten fließen und daher zwar stetig seyn,
aber doch nur bei gegebenem Anlasse hervortreten. Dieser Haß ist ein
wesentliches Moment im sittlichen Pathos, das im jetzigen Zusammenhang
zwar als solches noch nicht aufgetreten ist, aber die Kraft der Leiden-
schaft als Unterlage und ihm bestimmtes Organ sich vorausschickt. Der
schlechte Haß ist der verbissene und sein Object ist, weil er nicht aus
dem Geiste fließt, keine geistige (böse) Allgemeinheit, sondern eine Einzel-
heit. Kant hat diesen gemeinen Haß im Auge, wenn er (Anm. zu
§. 29 a. a. O.) behauptet, der Haß könne niemals erhaben genannt
werden. Eine andere Erscheinung, das Laster, ist im §. nicht er-
wähnt worden. Es ist das Habituell werden eines auf Genuß gerichteten
Triebs, und die Triebe des blosen Genusses sind zu gering, um im
Erhabenen erwähnt zu werden, sie gehören in's Komische Die neuere
Tragödie hat freilich sogar das bleierne, selbst des Reizes der Sinnlich-
keit baare, hohle und arsenikalische Laster des Spiels zum tragischen
Hebel benützt: eine der schlimmsten Verirrungen.

Die größeren Leidenschaften, von welchen hier die Rede ist,
können zwar auch in ihrer Häßlichkeit noch furchtbar seyn und sind eben
darum als ästhetischer Gehalt allerdings zuläßig. Aber in ihrer Unfreiheit
liegt dennoch bereits zu Tage, daß sie in Wahrheit willenlos sind, und da sie
den Zuschauer nöthigen, sich auf den Willen zu besinnen, der nicht Leiden-
schaft, sondern reine Freiheit ist, so fühlt sich dieser in dem unantastbaren
Heiligthum, das keine Drohung des Affects fürchtet. Das Furchtbare ver-
schwindet also und das nur Häßliche bleibt, d. h. die Leidenschaft ist als ästhe-
tischer Gegenstand aufgehoben und ein anderer, die wahre Freiheit gefordert.

2. Diese, wie sie nun ohne die Fülle der Leidenschaft,
da die letztere so eben als häßlich verworfen wurde, auftritt,
ist abstract. Soll sie ästhetisch werden, so muß sich die Leidenschaft
mit ihr vereinigen, allein sie steht jetzt nur äußerlich neben ihr; Gegen-
stand ist also nunmehr die zwischen Leidenschaft und reiner Freiheit

17*

ſeyn, der Ordnung der Ethik durch das Einzelne zu folgen. Hier nun
vermittelt ſich der Uebergang durch nähere Betrachtung der Leidenſchaft.
Sobald ſie total und habituell wird, geht ſie in Häßlichkeit über. Es
iſt vorzüglich der Haß, der hier in Betracht kommt. Nicht jeder Haß
iſt habituell gewordene Leidenſchaft des Zorns. Zum Habituellen gehört,
daß das Subject ſich in der Leidenſchaft ſo verbeißt, daß es ſeine beſten
Kräfte darin verzehrt. Der Haß kann aber, obwohl er als Richtung
gegen den Feind conſtant gewordener Zorn iſt, aus einem ſittlichen
Kerne, aus der Liebe des Guten fließen und daher zwar ſtetig ſeyn,
aber doch nur bei gegebenem Anlaſſe hervortreten. Dieſer Haß iſt ein
weſentliches Moment im ſittlichen Pathos, das im jetzigen Zuſammenhang
zwar als ſolches noch nicht aufgetreten iſt, aber die Kraft der Leiden-
ſchaft als Unterlage und ihm beſtimmtes Organ ſich vorausſchickt. Der
ſchlechte Haß iſt der verbiſſene und ſein Object iſt, weil er nicht aus
dem Geiſte fließt, keine geiſtige (böſe) Allgemeinheit, ſondern eine Einzel-
heit. Kant hat dieſen gemeinen Haß im Auge, wenn er (Anm. zu
§. 29 a. a. O.) behauptet, der Haß könne niemals erhaben genannt
werden. Eine andere Erſcheinung, das Laſter, iſt im §. nicht er-
wähnt worden. Es iſt das Habituell werden eines auf Genuß gerichteten
Triebs, und die Triebe des bloſen Genuſſes ſind zu gering, um im
Erhabenen erwähnt zu werden, ſie gehören in’s Komiſche Die neuere
Tragödie hat freilich ſogar das bleierne, ſelbſt des Reizes der Sinnlich-
keit baare, hohle und arſenikaliſche Laſter des Spiels zum tragiſchen
Hebel benützt: eine der ſchlimmſten Verirrungen.

Die größeren Leidenſchaften, von welchen hier die Rede iſt,
können zwar auch in ihrer Häßlichkeit noch furchtbar ſeyn und ſind eben
darum als äſthetiſcher Gehalt allerdings zuläßig. Aber in ihrer Unfreiheit
liegt dennoch bereits zu Tage, daß ſie in Wahrheit willenlos ſind, und da ſie
den Zuſchauer nöthigen, ſich auf den Willen zu beſinnen, der nicht Leiden-
ſchaft, ſondern reine Freiheit iſt, ſo fühlt ſich dieſer in dem unantaſtbaren
Heiligthum, das keine Drohung des Affects fürchtet. Das Furchtbare ver-
ſchwindet alſo und das nur Häßliche bleibt, d. h. die Leidenſchaft iſt als äſthe-
tiſcher Gegenſtand aufgehoben und ein anderer, die wahre Freiheit gefordert.

2. Dieſe, wie ſie nun ohne die Fülle der Leidenſchaft,
da die letztere ſo eben als häßlich verworfen wurde, auftritt,
iſt abſtract. Soll ſie äſthetiſch werden, ſo muß ſich die Leidenſchaft
mit ihr vereinigen, allein ſie ſteht jetzt nur äußerlich neben ihr; Gegen-
ſtand iſt alſo nunmehr die zwiſchen Leidenſchaft und reiner Freiheit

17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0273" n="259"/>
&#x017F;eyn, der Ordnung der Ethik durch das Einzelne zu folgen. Hier nun<lb/>
vermittelt &#x017F;ich der Uebergang durch nähere Betrachtung der Leiden&#x017F;chaft.<lb/>
Sobald &#x017F;ie total und habituell wird, geht &#x017F;ie in Häßlichkeit über. Es<lb/>
i&#x017F;t vorzüglich der Haß, der hier in Betracht kommt. Nicht jeder Haß<lb/>
i&#x017F;t habituell gewordene Leiden&#x017F;chaft des Zorns. Zum Habituellen gehört,<lb/>
daß das Subject &#x017F;ich in der Leiden&#x017F;chaft &#x017F;o verbeißt, daß es &#x017F;eine be&#x017F;ten<lb/>
Kräfte darin verzehrt. Der Haß kann aber, obwohl er als Richtung<lb/>
gegen den Feind con&#x017F;tant gewordener Zorn i&#x017F;t, aus einem &#x017F;ittlichen<lb/>
Kerne, aus der Liebe des Guten fließen und daher zwar &#x017F;tetig &#x017F;eyn,<lb/>
aber doch nur bei gegebenem Anla&#x017F;&#x017F;e hervortreten. Die&#x017F;er Haß i&#x017F;t ein<lb/>
we&#x017F;entliches Moment im &#x017F;ittlichen Pathos, das im jetzigen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
zwar als &#x017F;olches noch nicht aufgetreten i&#x017F;t, aber die Kraft der Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft als Unterlage und ihm be&#x017F;timmtes Organ &#x017F;ich voraus&#x017F;chickt. Der<lb/>
&#x017F;chlechte Haß i&#x017F;t der verbi&#x017F;&#x017F;ene und &#x017F;ein Object i&#x017F;t, weil er nicht aus<lb/>
dem Gei&#x017F;te fließt, keine gei&#x017F;tige (bö&#x017F;e) Allgemeinheit, &#x017F;ondern eine Einzel-<lb/>
heit. <hi rendition="#g">Kant</hi> hat die&#x017F;en gemeinen Haß im Auge, wenn er (Anm. zu<lb/>
§. 29 a. a. O.) behauptet, der Haß könne niemals erhaben genannt<lb/>
werden. Eine andere Er&#x017F;cheinung, das <hi rendition="#g">La&#x017F;ter</hi>, i&#x017F;t im §. nicht er-<lb/>
wähnt worden. Es i&#x017F;t das Habituell werden eines auf Genuß gerichteten<lb/>
Triebs, und die Triebe des blo&#x017F;en Genu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ind zu gering, um im<lb/>
Erhabenen erwähnt zu werden, &#x017F;ie gehören in&#x2019;s Komi&#x017F;che Die neuere<lb/>
Tragödie hat freilich &#x017F;ogar das bleierne, &#x017F;elb&#x017F;t des Reizes der Sinnlich-<lb/>
keit baare, hohle und ar&#x017F;enikali&#x017F;che La&#x017F;ter des Spiels zum tragi&#x017F;chen<lb/>
Hebel benützt: eine der &#x017F;chlimm&#x017F;ten Verirrungen.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Die größeren Leiden&#x017F;chaften, von welchen hier die Rede i&#x017F;t,<lb/>
können zwar auch in ihrer Häßlichkeit noch furchtbar &#x017F;eyn und &#x017F;ind eben<lb/>
darum als ä&#x017F;theti&#x017F;cher Gehalt allerdings zuläßig. Aber in ihrer Unfreiheit<lb/>
liegt dennoch bereits zu Tage, daß &#x017F;ie in Wahrheit willenlos &#x017F;ind, und da &#x017F;ie<lb/>
den Zu&#x017F;chauer nöthigen, &#x017F;ich auf den Willen zu be&#x017F;innen, der nicht Leiden-<lb/>
&#x017F;chaft, &#x017F;ondern reine Freiheit i&#x017F;t, &#x017F;o fühlt &#x017F;ich die&#x017F;er in dem unanta&#x017F;tbaren<lb/>
Heiligthum, das keine Drohung des Affects fürchtet. Das Furchtbare ver-<lb/>
&#x017F;chwindet al&#x017F;o und das nur Häßliche bleibt, d. h. die Leiden&#x017F;chaft i&#x017F;t als ä&#x017F;the-<lb/>
ti&#x017F;cher Gegen&#x017F;tand aufgehoben und ein anderer, die <choice><sic>wabre</sic><corr>wahre</corr></choice> Freiheit gefordert.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">2. Die&#x017F;e, wie &#x017F;ie nun ohne die Fülle der Leiden&#x017F;chaft,<lb/>
da die letztere &#x017F;o eben als häßlich verworfen wurde, auftritt,<lb/>
i&#x017F;t ab&#x017F;tract. Soll &#x017F;ie ä&#x017F;theti&#x017F;ch werden, &#x017F;o muß &#x017F;ich die Leiden&#x017F;chaft<lb/>
mit ihr vereinigen, allein &#x017F;ie &#x017F;teht jetzt nur äußerlich neben ihr; Gegen-<lb/>
&#x017F;tand i&#x017F;t al&#x017F;o nunmehr die zwi&#x017F;chen Leiden&#x017F;chaft und reiner Freiheit</hi><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/>
                  </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0273] ſeyn, der Ordnung der Ethik durch das Einzelne zu folgen. Hier nun vermittelt ſich der Uebergang durch nähere Betrachtung der Leidenſchaft. Sobald ſie total und habituell wird, geht ſie in Häßlichkeit über. Es iſt vorzüglich der Haß, der hier in Betracht kommt. Nicht jeder Haß iſt habituell gewordene Leidenſchaft des Zorns. Zum Habituellen gehört, daß das Subject ſich in der Leidenſchaft ſo verbeißt, daß es ſeine beſten Kräfte darin verzehrt. Der Haß kann aber, obwohl er als Richtung gegen den Feind conſtant gewordener Zorn iſt, aus einem ſittlichen Kerne, aus der Liebe des Guten fließen und daher zwar ſtetig ſeyn, aber doch nur bei gegebenem Anlaſſe hervortreten. Dieſer Haß iſt ein weſentliches Moment im ſittlichen Pathos, das im jetzigen Zuſammenhang zwar als ſolches noch nicht aufgetreten iſt, aber die Kraft der Leiden- ſchaft als Unterlage und ihm beſtimmtes Organ ſich vorausſchickt. Der ſchlechte Haß iſt der verbiſſene und ſein Object iſt, weil er nicht aus dem Geiſte fließt, keine geiſtige (böſe) Allgemeinheit, ſondern eine Einzel- heit. Kant hat dieſen gemeinen Haß im Auge, wenn er (Anm. zu §. 29 a. a. O.) behauptet, der Haß könne niemals erhaben genannt werden. Eine andere Erſcheinung, das Laſter, iſt im §. nicht er- wähnt worden. Es iſt das Habituell werden eines auf Genuß gerichteten Triebs, und die Triebe des bloſen Genuſſes ſind zu gering, um im Erhabenen erwähnt zu werden, ſie gehören in’s Komiſche Die neuere Tragödie hat freilich ſogar das bleierne, ſelbſt des Reizes der Sinnlich- keit baare, hohle und arſenikaliſche Laſter des Spiels zum tragiſchen Hebel benützt: eine der ſchlimmſten Verirrungen. Die größeren Leidenſchaften, von welchen hier die Rede iſt, können zwar auch in ihrer Häßlichkeit noch furchtbar ſeyn und ſind eben darum als äſthetiſcher Gehalt allerdings zuläßig. Aber in ihrer Unfreiheit liegt dennoch bereits zu Tage, daß ſie in Wahrheit willenlos ſind, und da ſie den Zuſchauer nöthigen, ſich auf den Willen zu beſinnen, der nicht Leiden- ſchaft, ſondern reine Freiheit iſt, ſo fühlt ſich dieſer in dem unantaſtbaren Heiligthum, das keine Drohung des Affects fürchtet. Das Furchtbare ver- ſchwindet alſo und das nur Häßliche bleibt, d. h. die Leidenſchaft iſt als äſthe- tiſcher Gegenſtand aufgehoben und ein anderer, die wahre Freiheit gefordert. 2. Dieſe, wie ſie nun ohne die Fülle der Leidenſchaft, da die letztere ſo eben als häßlich verworfen wurde, auftritt, iſt abſtract. Soll ſie äſthetiſch werden, ſo muß ſich die Leidenſchaft mit ihr vereinigen, allein ſie ſteht jetzt nur äußerlich neben ihr; Gegen- ſtand iſt alſo nunmehr die zwiſchen Leidenſchaft und reiner Freiheit 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/273
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/273>, abgerufen am 29.03.2024.