Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Sollte Goethe mit Bedacht im Wilhelm Meister alle die-
jenigen, denen die Liebe das ganze Leben in sich aufnahm,
haben sterben lassen? Sperata, Mariane, Mignon, Aurelie,
der Harfenspieler?

Und sollte er die beiden Texte zu dem Buche in dem
Buche kennen? die des ganzen Werkes Keim sind, aus dem
es nur Goethe's Geist, wie Sonne, hervortrieb? -- die Be-
merkung nämlich, "daß jeder Fluß, jeder Berg genommen sei
auf der Erde," und dann das, was Meister Aurelien, vor
oder nach seiner Verwundung an der Hand, sagt: "O wie
sonderbar ist es, daß dem Menschen nicht allein das Unmög-
liche, sondern auch so manches Mögliche versagt ist!" Dieses
Netz von Witz, in dem uns die Götter hier gefangen halten,
in welchem wir errathen, toben, arbeiten, beten müssen, und
durchschauen und durchgreifen können. Für möglich halten
wir manches; das was nicht ist, ist unmöglich; wenn wir das
immer wüßten und dächten, thäten wir nichts; und kein Buch
würde wohl geschrieben mit seinen Voraussetzungen, Bildern
Beweisen und Erörterungen.

Darum finde ich auch in Goethe's Tasso das tragischeste
Ereigniß. Ganz seiner innersten Natur zuwider, muß er sich
am Ende an den halten, der ihm das Abscheulichste ist; im
Kampfe mit der Seligkeit seines Herzens überwunden, sie
fahren lassen; und endlich, um das Vernünftige zu ergreifen,
die Seele nach der unnatürlichsten Lage hinrenken; und so
das Herz in fremden, rauhen Gehegen ausströmen lassen, wel-
ches geboren war, nach seinen selbst erkornen Himmeln zu

Sollte Goethe mit Bedacht im Wilhelm Meiſter alle die-
jenigen, denen die Liebe das ganze Leben in ſich aufnahm,
haben ſterben laſſen? Sperata, Mariane, Mignon, Aurelie,
der Harfenſpieler?

Und ſollte er die beiden Texte zu dem Buche in dem
Buche kennen? die des ganzen Werkes Keim ſind, aus dem
es nur Goethe’s Geiſt, wie Sonne, hervortrieb? — die Be-
merkung nämlich, „daß jeder Fluß, jeder Berg genommen ſei
auf der Erde,“ und dann das, was Meiſter Aurelien, vor
oder nach ſeiner Verwundung an der Hand, ſagt: „O wie
ſonderbar iſt es, daß dem Menſchen nicht allein das Unmög-
liche, ſondern auch ſo manches Mögliche verſagt iſt!“ Dieſes
Netz von Witz, in dem uns die Götter hier gefangen halten,
in welchem wir errathen, toben, arbeiten, beten müſſen, und
durchſchauen und durchgreifen können. Für möglich halten
wir manches; das was nicht iſt, iſt unmöglich; wenn wir das
immer wüßten und dächten, thäten wir nichts; und kein Buch
würde wohl geſchrieben mit ſeinen Vorausſetzungen, Bildern
Beweiſen und Erörterungen.

Darum finde ich auch in Goethe’s Taſſo das tragiſcheſte
Ereigniß. Ganz ſeiner innerſten Natur zuwider, muß er ſich
am Ende an den halten, der ihm das Abſcheulichſte iſt; im
Kampfe mit der Seligkeit ſeines Herzens überwunden, ſie
fahren laſſen; und endlich, um das Vernünftige zu ergreifen,
die Seele nach der unnatürlichſten Lage hinrenken; und ſo
das Herz in fremden, rauhen Gehegen ausſtrömen laſſen, wel-
ches geboren war, nach ſeinen ſelbſt erkornen Himmeln zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0198" n="190"/>
            <p>Sollte Goethe mit Bedacht im Wilhelm Mei&#x017F;ter alle die-<lb/>
jenigen, denen die Liebe das ganze Leben in &#x017F;ich aufnahm,<lb/>
haben &#x017F;terben la&#x017F;&#x017F;en? Sperata, Mariane, Mignon, Aurelie,<lb/>
der Harfen&#x017F;pieler?</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;ollte er die beiden Texte zu dem Buche in dem<lb/>
Buche kennen? die des ganzen Werkes Keim &#x017F;ind, aus dem<lb/>
es nur Goethe&#x2019;s Gei&#x017F;t, wie Sonne, hervortrieb? &#x2014; die Be-<lb/>
merkung nämlich, &#x201E;daß jeder Fluß, jeder Berg genommen &#x017F;ei<lb/>
auf der Erde,&#x201C; und dann das, was Mei&#x017F;ter Aurelien, vor<lb/>
oder nach &#x017F;einer Verwundung an der Hand, &#x017F;agt: &#x201E;O wie<lb/>
&#x017F;onderbar i&#x017F;t es, daß dem Men&#x017F;chen nicht allein das Unmög-<lb/>
liche, &#x017F;ondern auch &#x017F;o manches Mögliche ver&#x017F;agt i&#x017F;t!&#x201C; Die&#x017F;es<lb/>
Netz von Witz, in dem uns die Götter hier gefangen halten,<lb/>
in welchem wir errathen, toben, arbeiten, beten mü&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
durch&#x017F;chauen und durchgreifen können. Für möglich halten<lb/>
wir manches; das was nicht i&#x017F;t, i&#x017F;t unmöglich; wenn wir das<lb/>
immer wüßten und dächten, thäten wir nichts; und kein Buch<lb/>
würde wohl ge&#x017F;chrieben mit &#x017F;einen Voraus&#x017F;etzungen, Bildern<lb/>
Bewei&#x017F;en und Erörterungen.</p><lb/>
            <p>Darum finde ich auch in Goethe&#x2019;s Ta&#x017F;&#x017F;o das tragi&#x017F;che&#x017F;te<lb/>
Ereigniß. Ganz &#x017F;einer inner&#x017F;ten Natur zuwider, muß er &#x017F;ich<lb/>
am Ende an den halten, der ihm das Ab&#x017F;cheulich&#x017F;te i&#x017F;t; im<lb/>
Kampfe mit der Seligkeit &#x017F;eines Herzens überwunden, &#x017F;ie<lb/>
fahren la&#x017F;&#x017F;en; und endlich, um das Vernünftige zu ergreifen,<lb/>
die Seele nach der unnatürlich&#x017F;ten Lage hinrenken; und &#x017F;o<lb/>
das Herz in fremden, rauhen Gehegen aus&#x017F;trömen la&#x017F;&#x017F;en, wel-<lb/>
ches geboren war, nach &#x017F;einen &#x017F;elb&#x017F;t erkornen Himmeln zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0198] Sollte Goethe mit Bedacht im Wilhelm Meiſter alle die- jenigen, denen die Liebe das ganze Leben in ſich aufnahm, haben ſterben laſſen? Sperata, Mariane, Mignon, Aurelie, der Harfenſpieler? Und ſollte er die beiden Texte zu dem Buche in dem Buche kennen? die des ganzen Werkes Keim ſind, aus dem es nur Goethe’s Geiſt, wie Sonne, hervortrieb? — die Be- merkung nämlich, „daß jeder Fluß, jeder Berg genommen ſei auf der Erde,“ und dann das, was Meiſter Aurelien, vor oder nach ſeiner Verwundung an der Hand, ſagt: „O wie ſonderbar iſt es, daß dem Menſchen nicht allein das Unmög- liche, ſondern auch ſo manches Mögliche verſagt iſt!“ Dieſes Netz von Witz, in dem uns die Götter hier gefangen halten, in welchem wir errathen, toben, arbeiten, beten müſſen, und durchſchauen und durchgreifen können. Für möglich halten wir manches; das was nicht iſt, iſt unmöglich; wenn wir das immer wüßten und dächten, thäten wir nichts; und kein Buch würde wohl geſchrieben mit ſeinen Vorausſetzungen, Bildern Beweiſen und Erörterungen. Darum finde ich auch in Goethe’s Taſſo das tragiſcheſte Ereigniß. Ganz ſeiner innerſten Natur zuwider, muß er ſich am Ende an den halten, der ihm das Abſcheulichſte iſt; im Kampfe mit der Seligkeit ſeines Herzens überwunden, ſie fahren laſſen; und endlich, um das Vernünftige zu ergreifen, die Seele nach der unnatürlichſten Lage hinrenken; und ſo das Herz in fremden, rauhen Gehegen ausſtrömen laſſen, wel- ches geboren war, nach ſeinen ſelbſt erkornen Himmeln zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/198
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/198>, abgerufen am 24.04.2024.