Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Grund derselben, die augenfällige tiefere Lage des großen Rheins, und vielleicht auch eine von Zeit zu Zeit entstandene leichte Uebertretung der Gewässer des deutschen Rheins in den großen, haben die Uferbewohner des erstern dahin führen müssen, durch möglich kurze, oder zur Ersparung der Kräfte, kleinen Vertiefungen folgende, Abzugs-Gräben, dem deutschen Rhein einen Abzug in den großen Rhein zu verschaffen, und sein Ueberschwemmungsgebiet trocken zu legen.

Der römische Kaiser Valentinian hat den Uferbewohnern ein Beispiel gegeben, was durch Anlegung eines Durchschnittes bewirkt werden könne.

Valentinian ließ den Neckar zur Sicherung seines festen Standlagers zu Ladenburg, dessen Wälle dieser Fluß unterminirte, abgraben, und gab ihm einen kürzern Weg in den Rhein, in der Richtung gegen dem jetzigen Mannheim. Die Gegend von Heidelberg bis Trebur, durch welche der Neckar floß, und welcher sich bey letzterem Ort in den Rhein ergoß, verdankt daher dem Kaiser Valentinian die Sicherung gegen Ueberschwemmungen und Zerstörungen, und die jetzige Stadt Mannheim, wenigstens, den ersten Anlaß der Vereinigung des Neckars mit dem Rhein, bey ihr.

Durch Beispiel, wahrscheinlich aufgemuntert, mögen die Bewohner des deutschen Rheins, zuerst

Grund derselben, die augenfällige tiefere Lage des großen Rheins, und vielleicht auch eine von Zeit zu Zeit entstandene leichte Uebertretung der Gewässer des deutschen Rheins in den großen, haben die Uferbewohner des erstern dahin führen müssen, durch möglich kurze, oder zur Ersparung der Kräfte, kleinen Vertiefungen folgende, Abzugs-Gräben, dem deutschen Rhein einen Abzug in den großen Rhein zu verschaffen, und sein Ueberschwemmungsgebiet trocken zu legen.

Der römische Kaiser Valentinian hat den Uferbewohnern ein Beispiel gegeben, was durch Anlegung eines Durchschnittes bewirkt werden könne.

Valentinian ließ den Neckar zur Sicherung seines festen Standlagers zu Ladenburg, dessen Wälle dieser Fluß unterminirte, abgraben, und gab ihm einen kürzern Weg in den Rhein, in der Richtung gegen dem jetzigen Mannheim. Die Gegend von Heidelberg bis Trebur, durch welche der Neckar floß, und welcher sich bey letzterem Ort in den Rhein ergoß, verdankt daher dem Kaiser Valentinian die Sicherung gegen Ueberschwemmungen und Zerstörungen, und die jetzige Stadt Mannheim, wenigstens, den ersten Anlaß der Vereinigung des Neckars mit dem Rhein, bey ihr.

Durch Beispiel, wahrscheinlich aufgemuntert, mögen die Bewohner des deutschen Rheins, zuerst

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017" n="16"/>
Grund derselben, die augenfällige tiefere Lage des großen Rheins, und vielleicht auch eine von Zeit zu Zeit entstandene leichte Uebertretung der Gewässer des deutschen Rheins in den großen, haben die Uferbewohner des erstern dahin führen müssen, durch möglich kurze, oder zur Ersparung der Kräfte, kleinen Vertiefungen folgende, Abzugs-Gräben, dem deutschen Rhein einen Abzug in den großen Rhein zu verschaffen, und sein Ueberschwemmungsgebiet trocken zu legen.</p>
        <p>Der römische Kaiser <hi rendition="#g">Valentinian</hi> hat den Uferbewohnern ein Beispiel gegeben, was durch Anlegung eines Durchschnittes bewirkt werden könne.</p>
        <p><hi rendition="#g">Valentinian</hi> ließ den Neckar zur Sicherung seines festen Standlagers zu Ladenburg, dessen Wälle dieser Fluß unterminirte, abgraben, und gab ihm einen kürzern Weg in den Rhein, in der Richtung gegen dem jetzigen Mannheim. Die Gegend von Heidelberg bis Trebur, durch welche der Neckar floß, und welcher sich bey letzterem Ort in den Rhein ergoß, verdankt daher dem Kaiser <hi rendition="#g">Valentinian</hi> die Sicherung gegen Ueberschwemmungen und Zerstörungen, und die jetzige Stadt Mannheim, wenigstens, den ersten Anlaß der Vereinigung des Neckars mit dem Rhein, bey ihr.</p>
        <p>Durch Beispiel, wahrscheinlich aufgemuntert, mögen die Bewohner des deutschen Rheins, zuerst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0017] Grund derselben, die augenfällige tiefere Lage des großen Rheins, und vielleicht auch eine von Zeit zu Zeit entstandene leichte Uebertretung der Gewässer des deutschen Rheins in den großen, haben die Uferbewohner des erstern dahin führen müssen, durch möglich kurze, oder zur Ersparung der Kräfte, kleinen Vertiefungen folgende, Abzugs-Gräben, dem deutschen Rhein einen Abzug in den großen Rhein zu verschaffen, und sein Ueberschwemmungsgebiet trocken zu legen. Der römische Kaiser Valentinian hat den Uferbewohnern ein Beispiel gegeben, was durch Anlegung eines Durchschnittes bewirkt werden könne. Valentinian ließ den Neckar zur Sicherung seines festen Standlagers zu Ladenburg, dessen Wälle dieser Fluß unterminirte, abgraben, und gab ihm einen kürzern Weg in den Rhein, in der Richtung gegen dem jetzigen Mannheim. Die Gegend von Heidelberg bis Trebur, durch welche der Neckar floß, und welcher sich bey letzterem Ort in den Rhein ergoß, verdankt daher dem Kaiser Valentinian die Sicherung gegen Ueberschwemmungen und Zerstörungen, und die jetzige Stadt Mannheim, wenigstens, den ersten Anlaß der Vereinigung des Neckars mit dem Rhein, bey ihr. Durch Beispiel, wahrscheinlich aufgemuntert, mögen die Bewohner des deutschen Rheins, zuerst

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ wurden als moderne Umlaute transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/17
Zitationshilfe: Tulla, Johann Gottfried: Der Rhein von Basel bis Mannheim mit Begründung der Nothwendigkeit, diesen Strom zu regulieren. Leipzig, 1822, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tulla_rhein_1822/17>, abgerufen am 19.03.2024.