Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

geben unter andern die von Higgins im Edin-
burgher Philosophical Journal (1819. Nro. 1.
June p. 171.) mitgetheilten Beobachtungen über
den taub und blind Gebornen David Tate, ei-
nen fünf und zwanzigjährigen, zu Fetlar, einer
der Shetländischen Inseln, lebenden jungen Men-
schen, der auf einer so niedrigen Stufe des
menschlichen Daseyns stand, dass er selbst die
aufrechte Stellung nicht anders als gezwungen
annahm, und dessen ganze Gemeinschaft mit der
äussern Welt nur durch den Tastsinn vermittelt
wurde. Bey ihm geschahe durch diesen Sinn
die Einwirkung auf den Trieb, womit sonst
bey dem Menschen der Sinn des Gesichts, bey
den meisten Säugthieren der des Geruchs, und
bey den Inseken der den Fühlhörnern eigene
Sinn in Beziehung steht n).

In der Befriedigung beyder Arten von Trie-
ben findet das Thier den Zweck seines Daseyns.

Ist
n) Genitalia ipsa, sagt Higgins von jenem Unglück-
lichen, solito ampliora videbantur ... Mater confite-
tur, se saepius admiratam esse, qua cupiditate ma-
nus ejus muliebribus cruribus adhaerent, et quanta
maxima celeritate per summam omnem cutem, haud
vestimentis earumdem contectam tactuique ideo sub-
jectam, digiti aberrarent; interea in miseri corpore
notae veneris mare desideratae (scilicet priapismus)
in oculos parentis vel adstantium sese manifestas
darent.

geben unter andern die von Higgins im Edin-
burgher Philosophical Journal (1819. Nro. 1.
June p. 171.) mitgetheilten Beobachtungen über
den taub und blind Gebornen David Tate, ei-
nen fünf und zwanzigjährigen, zu Fetlar, einer
der Shetländischen Inseln, lebenden jungen Men-
schen, der auf einer so niedrigen Stufe des
menschlichen Daseyns stand, daſs er selbst die
aufrechte Stellung nicht anders als gezwungen
annahm, und dessen ganze Gemeinschaft mit der
äuſsern Welt nur durch den Tastsinn vermittelt
wurde. Bey ihm geschahe durch diesen Sinn
die Einwirkung auf den Trieb, womit sonst
bey dem Menschen der Sinn des Gesichts, bey
den meisten Säugthieren der des Geruchs, und
bey den Inseken der den Fühlhörnern eigene
Sinn in Beziehung steht n).

In der Befriedigung beyder Arten von Trie-
ben findet das Thier den Zweck seines Daseyns.

Ist
n) Genitalia ipsa, sagt Higgins von jenem Unglück-
lichen, solito ampliora videbantur … Mater confite-
tur, se saepius admiratam esse, qua cupiditate ma-
nus ejus muliebribus cruribus adhaerent, et quanta
maxima celeritate per summam omnem cutem, haud
vestimentis earumdem contectam tactuique ideo sub-
jectam, digiti aberrarent; interea in miseri corpore
notae veneris mare desideratae (scilicet priapismus)
in oculos parentis vel adstantium sese manifestas
darent.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0028" n="16"/>
geben unter andern die von <hi rendition="#k">Higgins</hi> im Edin-<lb/>
burgher Philosophical Journal (1819. Nro. 1.<lb/>
June p. 171.) mitgetheilten Beobachtungen über<lb/>
den taub und blind Gebornen <hi rendition="#k">David Tate</hi>, ei-<lb/>
nen fünf und zwanzigjährigen, zu Fetlar, einer<lb/>
der Shetländischen Inseln, lebenden jungen Men-<lb/>
schen, der auf einer so niedrigen Stufe des<lb/>
menschlichen Daseyns stand, da&#x017F;s er selbst die<lb/>
aufrechte Stellung nicht anders als gezwungen<lb/>
annahm, und dessen ganze Gemeinschaft mit der<lb/>
äu&#x017F;sern Welt nur durch den Tastsinn vermittelt<lb/>
wurde. Bey ihm geschahe durch diesen Sinn<lb/>
die Einwirkung auf den Trieb, womit sonst<lb/>
bey dem Menschen der Sinn des Gesichts, bey<lb/>
den meisten Säugthieren der des Geruchs, und<lb/>
bey den Inseken der den Fühlhörnern eigene<lb/>
Sinn in Beziehung steht <note place="foot" n="n)">Genitalia ipsa, sagt <hi rendition="#k">Higgins</hi> von jenem Unglück-<lb/>
lichen, solito ampliora videbantur &#x2026; Mater confite-<lb/>
tur, se saepius admiratam esse, qua cupiditate ma-<lb/>
nus ejus muliebribus cruribus adhaerent, et quanta<lb/>
maxima celeritate per summam omnem cutem, haud<lb/>
vestimentis earumdem contectam tactuique ideo sub-<lb/>
jectam, digiti aberrarent; interea in miseri corpore<lb/>
notae veneris mare desideratae (scilicet priapismus)<lb/>
in oculos parentis vel adstantium sese manifestas<lb/>
darent.</note>.</p><lb/>
            <p>In der Befriedigung beyder Arten von Trie-<lb/>
ben findet das Thier den Zweck seines Daseyns.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ist</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] geben unter andern die von Higgins im Edin- burgher Philosophical Journal (1819. Nro. 1. June p. 171.) mitgetheilten Beobachtungen über den taub und blind Gebornen David Tate, ei- nen fünf und zwanzigjährigen, zu Fetlar, einer der Shetländischen Inseln, lebenden jungen Men- schen, der auf einer so niedrigen Stufe des menschlichen Daseyns stand, daſs er selbst die aufrechte Stellung nicht anders als gezwungen annahm, und dessen ganze Gemeinschaft mit der äuſsern Welt nur durch den Tastsinn vermittelt wurde. Bey ihm geschahe durch diesen Sinn die Einwirkung auf den Trieb, womit sonst bey dem Menschen der Sinn des Gesichts, bey den meisten Säugthieren der des Geruchs, und bey den Inseken der den Fühlhörnern eigene Sinn in Beziehung steht n). In der Befriedigung beyder Arten von Trie- ben findet das Thier den Zweck seines Daseyns. Ist n) Genitalia ipsa, sagt Higgins von jenem Unglück- lichen, solito ampliora videbantur … Mater confite- tur, se saepius admiratam esse, qua cupiditate ma- nus ejus muliebribus cruribus adhaerent, et quanta maxima celeritate per summam omnem cutem, haud vestimentis earumdem contectam tactuique ideo sub- jectam, digiti aberrarent; interea in miseri corpore notae veneris mare desideratae (scilicet priapismus) in oculos parentis vel adstantium sese manifestas darent.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/28
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/28>, abgerufen am 18.04.2024.