Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Londoner Vertrag v. 15. Juli 1840.
dern sei. Das Alles sagte er, wie er selbst gestand, unbeauftragt und
unvorbereitet.*)

So geschah das Seltsame: die friedfertigste aller Großmächte, die im
Oriente gar kein eigenes Interesse zu wahren hatte, gab jetzt durch den
Mund ihres Gesandten selber den verhängnißvollen Rath, welcher unfehl-
bar einen Waffengang im Mittelmeer, vielleicht sogar einen europäischen
Krieg heraufbeschwören mußte. Palmerston athmete auf. Der Gedanke,
daß man ohne Rußlands Waffenhilfe, ohne offenbare Kränkung Frank-
reichs zum Ziele gelangen könne, leuchtete seinen ängstlichen Amtsgenossen
ein. Schon am 8. Juli konnte er den Vertretern der Ostmächte mit-
theilen, daß er die Mehrheit im Cabinet gewonnen und dem türkischen
Gesandten versprochen habe, England werde den Sultan mit den Waffen
unterstützen.**) Für die Vorbereitung des Kampfes hatte Englands pu-
nische Treue bereits gesorgt. Britische Agenten bereisten als Kaufleute
verkleidet mit wohlgefüllten Beuteln die syrischen Gebirge und hetzten das
Volk wider den gestrengen Pascha auf -- eine offenkundige Thatsache,
welche Palmerston späterhin mit gewohnter Dreistigkeit in Abrede stellte.
Schon im Juli stand der ganze Libanon in Waffen. Nachher ließ auch
Metternich, wie er dem Grafen Maltzan selbst erzählte, einen Sendboten
zu den Maroniten abgehen, um ihnen Freiheit des christlichen Glaubens,
Sicherheit von Hab und Leben zu verbürgen, falls sie für den Sultan
gegen den rebellischen Pascha kämpften.***) Wenn Mehemed also zugleich
durch die Aufständischen im Lande, durch die britische Flotte an der Küste
bedrängt wurde, dann mußte seine Macht in Syrien rasch zusammen-
brechen. Frohen Muthes schritten die vier Mächte zum Abschluß. Die
Conferenzen drängten sich in rascher Folge, jetzt auch an den Wochentagen.
Bülow empfing von allen Seiten Glückwünsche wegen seines klugen Rathes
und wiederholte mit Selbstgefühl die Worte: Be quick and bold! Man
dachte, sobald man fertig sei den Pariser Hof um nachträgliche Zustimmung
oder doch um mittelbaren Beistand zu bitten.+) Der Oesterreicher Neu-
mann versprach sofort, österreichische Kriegsschiffe sollten mit den britischen
zusammenwirken. Brunnow war die Liebenswürdigkeit selbst; denn der
Petersburger Hof hatte begreiflicherweise nichts dawider, wenn die befreun-
deten Mächte auf ihre Kosten seine Geschäfte führen wollten.

Am 15. Juli unterzeichneten die Gesandten der vier Mächte mit
Shekib Pascha einen Vertrag, der nachher in der Presse den etwas über-

*) Dieser merkwürdige Vorfall ist schon i. J. 1849 in den "Politischen Briefen und
Charakteristiken aus der deutschen Gegenwart" (von Usedom) S. 270 ziemlich genau
erzählt, aber noch von keinem Historiker beachtet worden. Usedom's Mittheilungen werden
bestätigt und ergänzt durch Bülow's Bericht v. 3. Juli und Bülow's Schreiben an
Maltzan v. 9. Juli 1840.
**) Bülow's Bericht, 10. Juli 1840.
***) Maltzan's Bericht, 7. Sept. 1840.
+) Bülow's Bericht, 14. Juli 1840.

Londoner Vertrag v. 15. Juli 1840.
dern ſei. Das Alles ſagte er, wie er ſelbſt geſtand, unbeauftragt und
unvorbereitet.*)

So geſchah das Seltſame: die friedfertigſte aller Großmächte, die im
Oriente gar kein eigenes Intereſſe zu wahren hatte, gab jetzt durch den
Mund ihres Geſandten ſelber den verhängnißvollen Rath, welcher unfehl-
bar einen Waffengang im Mittelmeer, vielleicht ſogar einen europäiſchen
Krieg heraufbeſchwören mußte. Palmerſton athmete auf. Der Gedanke,
daß man ohne Rußlands Waffenhilfe, ohne offenbare Kränkung Frank-
reichs zum Ziele gelangen könne, leuchtete ſeinen ängſtlichen Amtsgenoſſen
ein. Schon am 8. Juli konnte er den Vertretern der Oſtmächte mit-
theilen, daß er die Mehrheit im Cabinet gewonnen und dem türkiſchen
Geſandten verſprochen habe, England werde den Sultan mit den Waffen
unterſtützen.**) Für die Vorbereitung des Kampfes hatte Englands pu-
niſche Treue bereits geſorgt. Britiſche Agenten bereiſten als Kaufleute
verkleidet mit wohlgefüllten Beuteln die ſyriſchen Gebirge und hetzten das
Volk wider den geſtrengen Paſcha auf — eine offenkundige Thatſache,
welche Palmerſton ſpäterhin mit gewohnter Dreiſtigkeit in Abrede ſtellte.
Schon im Juli ſtand der ganze Libanon in Waffen. Nachher ließ auch
Metternich, wie er dem Grafen Maltzan ſelbſt erzählte, einen Sendboten
zu den Maroniten abgehen, um ihnen Freiheit des chriſtlichen Glaubens,
Sicherheit von Hab und Leben zu verbürgen, falls ſie für den Sultan
gegen den rebelliſchen Paſcha kämpften.***) Wenn Mehemed alſo zugleich
durch die Aufſtändiſchen im Lande, durch die britiſche Flotte an der Küſte
bedrängt wurde, dann mußte ſeine Macht in Syrien raſch zuſammen-
brechen. Frohen Muthes ſchritten die vier Mächte zum Abſchluß. Die
Conferenzen drängten ſich in raſcher Folge, jetzt auch an den Wochentagen.
Bülow empfing von allen Seiten Glückwünſche wegen ſeines klugen Rathes
und wiederholte mit Selbſtgefühl die Worte: Be quick and bold! Man
dachte, ſobald man fertig ſei den Pariſer Hof um nachträgliche Zuſtimmung
oder doch um mittelbaren Beiſtand zu bitten.†) Der Oeſterreicher Neu-
mann verſprach ſofort, öſterreichiſche Kriegsſchiffe ſollten mit den britiſchen
zuſammenwirken. Brunnow war die Liebenswürdigkeit ſelbſt; denn der
Petersburger Hof hatte begreiflicherweiſe nichts dawider, wenn die befreun-
deten Mächte auf ihre Koſten ſeine Geſchäfte führen wollten.

Am 15. Juli unterzeichneten die Geſandten der vier Mächte mit
Shekib Paſcha einen Vertrag, der nachher in der Preſſe den etwas über-

*) Dieſer merkwürdige Vorfall iſt ſchon i. J. 1849 in den „Politiſchen Briefen und
Charakteriſtiken aus der deutſchen Gegenwart“ (von Uſedom) S. 270 ziemlich genau
erzählt, aber noch von keinem Hiſtoriker beachtet worden. Uſedom’s Mittheilungen werden
beſtätigt und ergänzt durch Bülow’s Bericht v. 3. Juli und Bülow’s Schreiben an
Maltzan v. 9. Juli 1840.
**) Bülow’s Bericht, 10. Juli 1840.
***) Maltzan’s Bericht, 7. Sept. 1840.
†) Bülow’s Bericht, 14. Juli 1840.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="77"/><fw place="top" type="header">Londoner Vertrag v. 15. Juli 1840.</fw><lb/>
dern &#x017F;ei. Das Alles &#x017F;agte er, wie er &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tand, unbeauftragt und<lb/>
unvorbereitet.<note place="foot" n="*)">Die&#x017F;er merkwürdige Vorfall i&#x017F;t &#x017F;chon i. J. 1849 in den &#x201E;Politi&#x017F;chen Briefen und<lb/>
Charakteri&#x017F;tiken aus der deut&#x017F;chen Gegenwart&#x201C; (von U&#x017F;edom) S. 270 ziemlich genau<lb/>
erzählt, aber noch von keinem Hi&#x017F;toriker beachtet worden. U&#x017F;edom&#x2019;s Mittheilungen werden<lb/>
be&#x017F;tätigt und ergänzt durch Bülow&#x2019;s Bericht v. 3. Juli und Bülow&#x2019;s Schreiben an<lb/>
Maltzan v. 9. Juli 1840.</note></p><lb/>
          <p>So ge&#x017F;chah das Selt&#x017F;ame: die friedfertig&#x017F;te aller Großmächte, die im<lb/>
Oriente gar kein eigenes Intere&#x017F;&#x017F;e zu wahren hatte, gab jetzt durch den<lb/>
Mund ihres Ge&#x017F;andten &#x017F;elber den verhängnißvollen Rath, welcher unfehl-<lb/>
bar einen Waffengang im Mittelmeer, vielleicht &#x017F;ogar einen europäi&#x017F;chen<lb/>
Krieg heraufbe&#x017F;chwören mußte. Palmer&#x017F;ton athmete auf. Der Gedanke,<lb/>
daß man ohne Rußlands Waffenhilfe, ohne offenbare Kränkung Frank-<lb/>
reichs zum Ziele gelangen könne, leuchtete &#x017F;einen äng&#x017F;tlichen Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein. Schon am 8. Juli konnte er den Vertretern der O&#x017F;tmächte mit-<lb/>
theilen, daß er die Mehrheit im Cabinet gewonnen und dem türki&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;andten ver&#x017F;prochen habe, England werde den Sultan mit den Waffen<lb/>
unter&#x017F;tützen.<note place="foot" n="**)">Bülow&#x2019;s Bericht, 10. Juli 1840.</note> Für die Vorbereitung des Kampfes hatte Englands pu-<lb/>
ni&#x017F;che Treue bereits ge&#x017F;orgt. Briti&#x017F;che Agenten berei&#x017F;ten als Kaufleute<lb/>
verkleidet mit wohlgefüllten Beuteln die &#x017F;yri&#x017F;chen Gebirge und hetzten das<lb/>
Volk wider den ge&#x017F;trengen Pa&#x017F;cha auf &#x2014; eine offenkundige That&#x017F;ache,<lb/>
welche Palmer&#x017F;ton &#x017F;päterhin mit gewohnter Drei&#x017F;tigkeit in Abrede &#x017F;tellte.<lb/>
Schon im Juli &#x017F;tand der ganze Libanon in Waffen. Nachher ließ auch<lb/>
Metternich, wie er dem Grafen Maltzan &#x017F;elb&#x017F;t erzählte, einen Sendboten<lb/>
zu den Maroniten abgehen, um ihnen Freiheit des chri&#x017F;tlichen Glaubens,<lb/>
Sicherheit von Hab und Leben zu verbürgen, falls &#x017F;ie für den Sultan<lb/>
gegen den rebelli&#x017F;chen Pa&#x017F;cha kämpften.<note place="foot" n="***)">Maltzan&#x2019;s Bericht, 7. Sept. 1840.</note> Wenn Mehemed al&#x017F;o zugleich<lb/>
durch die Auf&#x017F;tändi&#x017F;chen im Lande, durch die briti&#x017F;che Flotte an der Kü&#x017F;te<lb/>
bedrängt wurde, dann mußte &#x017F;eine Macht in Syrien ra&#x017F;ch zu&#x017F;ammen-<lb/>
brechen. Frohen Muthes &#x017F;chritten die vier Mächte zum Ab&#x017F;chluß. Die<lb/>
Conferenzen drängten &#x017F;ich in ra&#x017F;cher Folge, jetzt auch an den Wochentagen.<lb/>
Bülow empfing von allen Seiten Glückwün&#x017F;che wegen &#x017F;eines klugen Rathes<lb/>
und wiederholte mit Selb&#x017F;tgefühl die Worte: <hi rendition="#aq">Be quick and bold!</hi> Man<lb/>
dachte, &#x017F;obald man fertig &#x017F;ei den Pari&#x017F;er Hof um nachträgliche Zu&#x017F;timmung<lb/>
oder doch um mittelbaren Bei&#x017F;tand zu bitten.<note place="foot" n="&#x2020;)">Bülow&#x2019;s Bericht, 14. Juli 1840.</note> Der Oe&#x017F;terreicher Neu-<lb/>
mann ver&#x017F;prach &#x017F;ofort, ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Kriegs&#x017F;chiffe &#x017F;ollten mit den briti&#x017F;chen<lb/>
zu&#x017F;ammenwirken. Brunnow war die Liebenswürdigkeit &#x017F;elb&#x017F;t; denn der<lb/>
Petersburger Hof hatte begreiflicherwei&#x017F;e nichts dawider, wenn die befreun-<lb/>
deten Mächte auf ihre Ko&#x017F;ten &#x017F;eine Ge&#x017F;chäfte führen wollten.</p><lb/>
          <p>Am 15. Juli unterzeichneten die Ge&#x017F;andten der vier Mächte mit<lb/>
Shekib Pa&#x017F;cha einen Vertrag, der nachher in der Pre&#x017F;&#x017F;e den etwas über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0091] Londoner Vertrag v. 15. Juli 1840. dern ſei. Das Alles ſagte er, wie er ſelbſt geſtand, unbeauftragt und unvorbereitet. *) So geſchah das Seltſame: die friedfertigſte aller Großmächte, die im Oriente gar kein eigenes Intereſſe zu wahren hatte, gab jetzt durch den Mund ihres Geſandten ſelber den verhängnißvollen Rath, welcher unfehl- bar einen Waffengang im Mittelmeer, vielleicht ſogar einen europäiſchen Krieg heraufbeſchwören mußte. Palmerſton athmete auf. Der Gedanke, daß man ohne Rußlands Waffenhilfe, ohne offenbare Kränkung Frank- reichs zum Ziele gelangen könne, leuchtete ſeinen ängſtlichen Amtsgenoſſen ein. Schon am 8. Juli konnte er den Vertretern der Oſtmächte mit- theilen, daß er die Mehrheit im Cabinet gewonnen und dem türkiſchen Geſandten verſprochen habe, England werde den Sultan mit den Waffen unterſtützen. **) Für die Vorbereitung des Kampfes hatte Englands pu- niſche Treue bereits geſorgt. Britiſche Agenten bereiſten als Kaufleute verkleidet mit wohlgefüllten Beuteln die ſyriſchen Gebirge und hetzten das Volk wider den geſtrengen Paſcha auf — eine offenkundige Thatſache, welche Palmerſton ſpäterhin mit gewohnter Dreiſtigkeit in Abrede ſtellte. Schon im Juli ſtand der ganze Libanon in Waffen. Nachher ließ auch Metternich, wie er dem Grafen Maltzan ſelbſt erzählte, einen Sendboten zu den Maroniten abgehen, um ihnen Freiheit des chriſtlichen Glaubens, Sicherheit von Hab und Leben zu verbürgen, falls ſie für den Sultan gegen den rebelliſchen Paſcha kämpften. ***) Wenn Mehemed alſo zugleich durch die Aufſtändiſchen im Lande, durch die britiſche Flotte an der Küſte bedrängt wurde, dann mußte ſeine Macht in Syrien raſch zuſammen- brechen. Frohen Muthes ſchritten die vier Mächte zum Abſchluß. Die Conferenzen drängten ſich in raſcher Folge, jetzt auch an den Wochentagen. Bülow empfing von allen Seiten Glückwünſche wegen ſeines klugen Rathes und wiederholte mit Selbſtgefühl die Worte: Be quick and bold! Man dachte, ſobald man fertig ſei den Pariſer Hof um nachträgliche Zuſtimmung oder doch um mittelbaren Beiſtand zu bitten. †) Der Oeſterreicher Neu- mann verſprach ſofort, öſterreichiſche Kriegsſchiffe ſollten mit den britiſchen zuſammenwirken. Brunnow war die Liebenswürdigkeit ſelbſt; denn der Petersburger Hof hatte begreiflicherweiſe nichts dawider, wenn die befreun- deten Mächte auf ihre Koſten ſeine Geſchäfte führen wollten. Am 15. Juli unterzeichneten die Geſandten der vier Mächte mit Shekib Paſcha einen Vertrag, der nachher in der Preſſe den etwas über- *) Dieſer merkwürdige Vorfall iſt ſchon i. J. 1849 in den „Politiſchen Briefen und Charakteriſtiken aus der deutſchen Gegenwart“ (von Uſedom) S. 270 ziemlich genau erzählt, aber noch von keinem Hiſtoriker beachtet worden. Uſedom’s Mittheilungen werden beſtätigt und ergänzt durch Bülow’s Bericht v. 3. Juli und Bülow’s Schreiben an Maltzan v. 9. Juli 1840. **) Bülow’s Bericht, 10. Juli 1840. ***) Maltzan’s Bericht, 7. Sept. 1840. †) Bülow’s Bericht, 14. Juli 1840.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/91
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/91>, abgerufen am 19.04.2024.