Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Brunnow in London.
zu eröffnen. Gleichwohl hegte der Russe, als er unverrichteter Dinge ab-
reisen mußte, die stille Ueberzeugung, daß eine Verständigung wohl möglich
sei. Auf der Heimkehr traf er am Rhein mit Metternich zusammen. Der
Oesterreicher zeigte sich mürrisch, übellaunig, sichtlich verletzt durch Ruß-
lands einseitiges Vorgehen, aber in der Sache selbst nicht feindselig. Auch
hier empfing Brunnow den Eindruck, die vier Mächte würden sich ohne
Frankreich wohl einigen können, und Nesselrode sagte nachher befriedigt,
mit diesem Johannisberger Gespräche sei die peinliche erste Epoche der
orientalischen Frage abgeschlossen.*)

In Petersburg mit neuen Weisungen versehen, kehrte Brunnow um
Neujahr nach London zurück und überraschte den Lord durch die freund-
liche Erklärung: sein Kaiser bestehe nicht mehr auf dem Vertrage von
Hunkiar-Iskelessi, er wolle im Nothfalle 15000 Mann und acht Kriegs-
schiffe zur Vertheidigung Stambuls schicken, sei aber auch nicht dagegen
wenn die anderen Mächte dann je vier Schiffe in das Marmarameer
sendeten. Zugleich ließ er durchblicken was die russischen Diplomaten in
Pera schon vor'm Jahre angedeutet hatten: künftighin könnten vielleicht
beide Meerengen in Friedenszeiten geschlossen werden. Damit war das
Eis gebrochen, Palmerston's Mißtrauen beschwichtigt. Im Februar 1840
vereinigten sich die Vertreter der großen Mächte in London zu förmlichen
Conferenzen. Sie Alle, mit einziger Ausnahme des französischen Gesandten,
betrachteten die Erhaltung des osmanischen Reichs als ihre höchste Aufgabe
und stimmten mit Brunnow dahin überein, daß Mehemed Ali nur die erb-
liche Herrschaft über Aegypten, außerdem noch für seine Lebenszeit ein Stück
Syriens, etwa das Paschalik Akkon behalten dürfte; widersetzte er sich, dann
müßte man ihn durch die Waffen Europas zur Unterwerfung zwingen. Der
Sieger sollte also einen Theil seines alten Besitzstandes dem Besiegten schen-
ken! Die grobe Ungerechtigkeit dieses Schiedsspruches der europäischen Mächte
lag auf flacher Hand; selten hatte sich so deutlich gezeigt, mit wie wenig
Weisheit die Welt regiert wird. Vom Rechte aber war in den schmutzigen
orientalischen Händeln nie die Rede; hier handelte es sich nur um die Macht,
diesmal um die Frage, ob Mehemed Ali stark genug sei den erleuchteten
Beschlüssen Europas zu widerstehen. Dargestellt hatte Rußland nochmals,
wie einst vor der Schlacht von Navarin, durch eine plötzliche Annäherung
an England die entscheidende Stellung in der orientalischen Politik erlangt.
Metternich sah sich in die zweite Reihe gedrängt und meinte unmuthig:
nur die Germanen kennten den Begriff der Ehre, die Romanen über-
trieben ihn bis zum point d'honneur, die Slawen hätten nicht einmal
ein Wort dafür. Aber einer Staatskunst, welche die Erhaltung des türki-
schen Reichs zu erstreben vorgab, konnte er unmöglich entgegentreten.
Auch der Berliner Hof pflichtete den Anträgen Brunnow's vorläufig bei,

*) Liebermann's Bericht, 4. Jan. 1840.

Brunnow in London.
zu eröffnen. Gleichwohl hegte der Ruſſe, als er unverrichteter Dinge ab-
reiſen mußte, die ſtille Ueberzeugung, daß eine Verſtändigung wohl möglich
ſei. Auf der Heimkehr traf er am Rhein mit Metternich zuſammen. Der
Oeſterreicher zeigte ſich mürriſch, übellaunig, ſichtlich verletzt durch Ruß-
lands einſeitiges Vorgehen, aber in der Sache ſelbſt nicht feindſelig. Auch
hier empfing Brunnow den Eindruck, die vier Mächte würden ſich ohne
Frankreich wohl einigen können, und Neſſelrode ſagte nachher befriedigt,
mit dieſem Johannisberger Geſpräche ſei die peinliche erſte Epoche der
orientaliſchen Frage abgeſchloſſen.*)

In Petersburg mit neuen Weiſungen verſehen, kehrte Brunnow um
Neujahr nach London zurück und überraſchte den Lord durch die freund-
liche Erklärung: ſein Kaiſer beſtehe nicht mehr auf dem Vertrage von
Hunkiar-Iskeleſſi, er wolle im Nothfalle 15000 Mann und acht Kriegs-
ſchiffe zur Vertheidigung Stambuls ſchicken, ſei aber auch nicht dagegen
wenn die anderen Mächte dann je vier Schiffe in das Marmarameer
ſendeten. Zugleich ließ er durchblicken was die ruſſiſchen Diplomaten in
Pera ſchon vor’m Jahre angedeutet hatten: künftighin könnten vielleicht
beide Meerengen in Friedenszeiten geſchloſſen werden. Damit war das
Eis gebrochen, Palmerſton’s Mißtrauen beſchwichtigt. Im Februar 1840
vereinigten ſich die Vertreter der großen Mächte in London zu förmlichen
Conferenzen. Sie Alle, mit einziger Ausnahme des franzöſiſchen Geſandten,
betrachteten die Erhaltung des osmaniſchen Reichs als ihre höchſte Aufgabe
und ſtimmten mit Brunnow dahin überein, daß Mehemed Ali nur die erb-
liche Herrſchaft über Aegypten, außerdem noch für ſeine Lebenszeit ein Stück
Syriens, etwa das Paſchalik Akkon behalten dürfte; widerſetzte er ſich, dann
müßte man ihn durch die Waffen Europas zur Unterwerfung zwingen. Der
Sieger ſollte alſo einen Theil ſeines alten Beſitzſtandes dem Beſiegten ſchen-
ken! Die grobe Ungerechtigkeit dieſes Schiedsſpruches der europäiſchen Mächte
lag auf flacher Hand; ſelten hatte ſich ſo deutlich gezeigt, mit wie wenig
Weisheit die Welt regiert wird. Vom Rechte aber war in den ſchmutzigen
orientaliſchen Händeln nie die Rede; hier handelte es ſich nur um die Macht,
diesmal um die Frage, ob Mehemed Ali ſtark genug ſei den erleuchteten
Beſchlüſſen Europas zu widerſtehen. Dargeſtellt hatte Rußland nochmals,
wie einſt vor der Schlacht von Navarin, durch eine plötzliche Annäherung
an England die entſcheidende Stellung in der orientaliſchen Politik erlangt.
Metternich ſah ſich in die zweite Reihe gedrängt und meinte unmuthig:
nur die Germanen kennten den Begriff der Ehre, die Romanen über-
trieben ihn bis zum point d’honneur, die Slawen hätten nicht einmal
ein Wort dafür. Aber einer Staatskunſt, welche die Erhaltung des türki-
ſchen Reichs zu erſtreben vorgab, konnte er unmöglich entgegentreten.
Auch der Berliner Hof pflichtete den Anträgen Brunnow’s vorläufig bei,

*) Liebermann’s Bericht, 4. Jan. 1840.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0085" n="71"/><fw place="top" type="header">Brunnow in London.</fw><lb/>
zu eröffnen. Gleichwohl hegte der Ru&#x017F;&#x017F;e, als er unverrichteter Dinge ab-<lb/>
rei&#x017F;en mußte, die &#x017F;tille Ueberzeugung, daß eine Ver&#x017F;tändigung wohl möglich<lb/>
&#x017F;ei. Auf der Heimkehr traf er am Rhein mit Metternich zu&#x017F;ammen. Der<lb/>
Oe&#x017F;terreicher zeigte &#x017F;ich mürri&#x017F;ch, übellaunig, &#x017F;ichtlich verletzt durch Ruß-<lb/>
lands ein&#x017F;eitiges Vorgehen, aber in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t nicht feind&#x017F;elig. Auch<lb/>
hier empfing Brunnow den Eindruck, die vier Mächte würden &#x017F;ich ohne<lb/>
Frankreich wohl einigen können, und Ne&#x017F;&#x017F;elrode &#x017F;agte nachher befriedigt,<lb/>
mit die&#x017F;em Johannisberger Ge&#x017F;präche &#x017F;ei die peinliche er&#x017F;te Epoche der<lb/>
orientali&#x017F;chen Frage abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<note place="foot" n="*)">Liebermann&#x2019;s Bericht, 4. Jan. 1840.</note></p><lb/>
          <p>In Petersburg mit neuen Wei&#x017F;ungen ver&#x017F;ehen, kehrte Brunnow um<lb/>
Neujahr nach London zurück und überra&#x017F;chte den Lord durch die freund-<lb/>
liche Erklärung: &#x017F;ein Kai&#x017F;er be&#x017F;tehe nicht mehr auf dem Vertrage von<lb/>
Hunkiar-Iskele&#x017F;&#x017F;i, er wolle im Nothfalle 15000 Mann und acht Kriegs-<lb/>
&#x017F;chiffe zur Vertheidigung Stambuls &#x017F;chicken, &#x017F;ei aber auch nicht dagegen<lb/>
wenn die anderen Mächte dann je vier Schiffe in das Marmarameer<lb/>
&#x017F;endeten. Zugleich ließ er durchblicken was die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Diplomaten in<lb/>
Pera &#x017F;chon vor&#x2019;m Jahre angedeutet hatten: künftighin könnten vielleicht<lb/>
beide Meerengen in Friedenszeiten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Damit war das<lb/>
Eis gebrochen, Palmer&#x017F;ton&#x2019;s Mißtrauen be&#x017F;chwichtigt. Im Februar 1840<lb/>
vereinigten &#x017F;ich die Vertreter der großen Mächte in London zu förmlichen<lb/>
Conferenzen. Sie Alle, mit einziger Ausnahme des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten,<lb/>
betrachteten die Erhaltung des osmani&#x017F;chen Reichs als ihre höch&#x017F;te Aufgabe<lb/>
und &#x017F;timmten mit Brunnow dahin überein, daß Mehemed Ali nur die erb-<lb/>
liche Herr&#x017F;chaft über Aegypten, außerdem noch für &#x017F;eine Lebenszeit ein Stück<lb/>
Syriens, etwa das Pa&#x017F;chalik Akkon behalten dürfte; wider&#x017F;etzte er &#x017F;ich, dann<lb/>
müßte man ihn durch die Waffen Europas zur Unterwerfung zwingen. Der<lb/>
Sieger &#x017F;ollte al&#x017F;o einen Theil &#x017F;eines alten Be&#x017F;itz&#x017F;tandes dem Be&#x017F;iegten &#x017F;chen-<lb/>
ken! Die grobe Ungerechtigkeit die&#x017F;es Schieds&#x017F;pruches der europäi&#x017F;chen Mächte<lb/>
lag auf flacher Hand; &#x017F;elten hatte &#x017F;ich &#x017F;o deutlich gezeigt, mit wie wenig<lb/>
Weisheit die Welt regiert wird. Vom Rechte aber war in den &#x017F;chmutzigen<lb/>
orientali&#x017F;chen Händeln nie die Rede; hier handelte es &#x017F;ich nur um die Macht,<lb/>
diesmal um die Frage, ob Mehemed Ali &#x017F;tark genug &#x017F;ei den erleuchteten<lb/>
Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en Europas zu wider&#x017F;tehen. Darge&#x017F;tellt hatte Rußland nochmals,<lb/>
wie ein&#x017F;t vor der Schlacht von Navarin, durch eine plötzliche Annäherung<lb/>
an England die ent&#x017F;cheidende Stellung in der orientali&#x017F;chen Politik erlangt.<lb/>
Metternich &#x017F;ah &#x017F;ich in die zweite Reihe gedrängt und meinte unmuthig:<lb/>
nur die Germanen kennten den Begriff der Ehre, die Romanen über-<lb/>
trieben ihn bis zum <hi rendition="#aq">point d&#x2019;honneur,</hi> die Slawen hätten nicht einmal<lb/>
ein Wort dafür. Aber einer Staatskun&#x017F;t, welche die Erhaltung des türki-<lb/>
&#x017F;chen Reichs zu er&#x017F;treben vorgab, konnte er unmöglich entgegentreten.<lb/>
Auch der Berliner Hof pflichtete den Anträgen Brunnow&#x2019;s vorläufig bei,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] Brunnow in London. zu eröffnen. Gleichwohl hegte der Ruſſe, als er unverrichteter Dinge ab- reiſen mußte, die ſtille Ueberzeugung, daß eine Verſtändigung wohl möglich ſei. Auf der Heimkehr traf er am Rhein mit Metternich zuſammen. Der Oeſterreicher zeigte ſich mürriſch, übellaunig, ſichtlich verletzt durch Ruß- lands einſeitiges Vorgehen, aber in der Sache ſelbſt nicht feindſelig. Auch hier empfing Brunnow den Eindruck, die vier Mächte würden ſich ohne Frankreich wohl einigen können, und Neſſelrode ſagte nachher befriedigt, mit dieſem Johannisberger Geſpräche ſei die peinliche erſte Epoche der orientaliſchen Frage abgeſchloſſen. *) In Petersburg mit neuen Weiſungen verſehen, kehrte Brunnow um Neujahr nach London zurück und überraſchte den Lord durch die freund- liche Erklärung: ſein Kaiſer beſtehe nicht mehr auf dem Vertrage von Hunkiar-Iskeleſſi, er wolle im Nothfalle 15000 Mann und acht Kriegs- ſchiffe zur Vertheidigung Stambuls ſchicken, ſei aber auch nicht dagegen wenn die anderen Mächte dann je vier Schiffe in das Marmarameer ſendeten. Zugleich ließ er durchblicken was die ruſſiſchen Diplomaten in Pera ſchon vor’m Jahre angedeutet hatten: künftighin könnten vielleicht beide Meerengen in Friedenszeiten geſchloſſen werden. Damit war das Eis gebrochen, Palmerſton’s Mißtrauen beſchwichtigt. Im Februar 1840 vereinigten ſich die Vertreter der großen Mächte in London zu förmlichen Conferenzen. Sie Alle, mit einziger Ausnahme des franzöſiſchen Geſandten, betrachteten die Erhaltung des osmaniſchen Reichs als ihre höchſte Aufgabe und ſtimmten mit Brunnow dahin überein, daß Mehemed Ali nur die erb- liche Herrſchaft über Aegypten, außerdem noch für ſeine Lebenszeit ein Stück Syriens, etwa das Paſchalik Akkon behalten dürfte; widerſetzte er ſich, dann müßte man ihn durch die Waffen Europas zur Unterwerfung zwingen. Der Sieger ſollte alſo einen Theil ſeines alten Beſitzſtandes dem Beſiegten ſchen- ken! Die grobe Ungerechtigkeit dieſes Schiedsſpruches der europäiſchen Mächte lag auf flacher Hand; ſelten hatte ſich ſo deutlich gezeigt, mit wie wenig Weisheit die Welt regiert wird. Vom Rechte aber war in den ſchmutzigen orientaliſchen Händeln nie die Rede; hier handelte es ſich nur um die Macht, diesmal um die Frage, ob Mehemed Ali ſtark genug ſei den erleuchteten Beſchlüſſen Europas zu widerſtehen. Dargeſtellt hatte Rußland nochmals, wie einſt vor der Schlacht von Navarin, durch eine plötzliche Annäherung an England die entſcheidende Stellung in der orientaliſchen Politik erlangt. Metternich ſah ſich in die zweite Reihe gedrängt und meinte unmuthig: nur die Germanen kennten den Begriff der Ehre, die Romanen über- trieben ihn bis zum point d’honneur, die Slawen hätten nicht einmal ein Wort dafür. Aber einer Staatskunſt, welche die Erhaltung des türki- ſchen Reichs zu erſtreben vorgab, konnte er unmöglich entgegentreten. Auch der Berliner Hof pflichtete den Anträgen Brunnow’s vorläufig bei, *) Liebermann’s Bericht, 4. Jan. 1840.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/85
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/85>, abgerufen am 28.03.2024.