Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fränkischen Protestanten.
worden ist. So war auch damals weit verbreitet eine ganz unhistorische
Anschauung vom dreißigjährigen Kriege, die in den Geschichtswerken von
Gfrörer und Barthold ihren wissenschaftlichen Ausdruck fand; man über-
trug den Gegensatz der Welfen und der Ghibellinen in das Zeitalter der
Religionskriege und verurtheilte die Vertheidiger des evangelischen Glaubens
kurzweg als Rebellen gegen Kaiser und Reich. Begreiflich genug, daß
diese pseudo-ghibellinische Geschichtsansicht dem glühenden Verehrer des
Kurfürsten Max wohl gefiel. König Ludwig betrachtete die Gustav-Adolf-
Stiftung schon um ihres Namens willen als offenbaren Landesverrath,
die Ultramontanen nannten sie "die wahre Spottgeburt der Aufklärung
und der deutschen Mißeinheit". Der Verein wurde in Baiern streng
verboten, die evangelischen Gemeinden durften nicht einmal Unterstützungen
von ihm annehmen, derweil den römischen Proselytenwerbern Thür und
Thor offen blieben.

Nur so grobe und hartnäckige Ungerechtigkeit konnte bewirken, daß
die alten Parteien sich zersetzten und die an conservativen Kräften so
reichen fränkischen Protestanten allesammt in das Lager der ergrimmten
Opposition hinüberzogen. In Erlangen war der alte Rationalismus zuerst
durch die erweckenden Kanzelreden und die praktische Frömmigkeit des
Predigers Krafft bekämpft, nachher durch Lehmus, Harleß, Höfling, Tho-
masius und andere neuberufene Theologen völlig überwunden worden.
Jetzt herrschte in der theologischen Facultät eine strenge confessionell-luthe-
rische Gesinnung; die Erlanger stritten wider die evangelische Union so
beharrlich, daß der Vorwurf preußischer Gesinnung, den der Minister
gegen die Protestanten zu schleudern liebte, grade hier am wenigsten zutraf.
Dabei zeigten sie ernsten wissenschaftlichen Sinn und hielten sich ganz frei
von pietistischer Kopfhängerei; das frische, anspruchslos fröhliche Burschen-
leben, das diese kleine Hochschule jederzeit ausgezeichnet hatte, blieb ihr
noch immer erhalten. Den leidsamen Lutheranern lag die Ehrfurcht vor
der Obrigkeit tief im Blute; erst durch Abel's offenbare Verfassungs-
verletzungen geriethen sie in Harnisch, und fortan fühlten sie sich in statu
confessionis.
Wie einst in den Tagen des Augsburger Interims die
hartgläubigen Jenenser mehr Widerstandskraft gezeigt hatten als die Schüler
des milden Melanchthon, so fanden jetzt die bairischen Protestanten ihre
beste Stütze an dem einseitigen, charakterfesten Confessionalismus der Er-
langer Theologen. An sie schlossen sich die ebenso conservativ gesinnten
Edelleute, voran Graf Giech und Freiherr v. Rotenhan, dann die Nürn-
berger, die sich der reichsstädtischen Zeiten und der Kämpfe gegen die
katholischen bairischen Nachbarn wieder zu erinnern begannen, endlich das
gesammte protestantische Frankenland.

Seit Stahl's Abgange vertrat Harleß die Erlanger Universität im
Landtage, der Herausgeber der streng lutherischen Zeitschrift für Prote-
stantismus und Kirche, ein tapferer und weltkluger Gelehrter, sehr wirksam

Die fränkiſchen Proteſtanten.
worden iſt. So war auch damals weit verbreitet eine ganz unhiſtoriſche
Anſchauung vom dreißigjährigen Kriege, die in den Geſchichtswerken von
Gfrörer und Barthold ihren wiſſenſchaftlichen Ausdruck fand; man über-
trug den Gegenſatz der Welfen und der Ghibellinen in das Zeitalter der
Religionskriege und verurtheilte die Vertheidiger des evangeliſchen Glaubens
kurzweg als Rebellen gegen Kaiſer und Reich. Begreiflich genug, daß
dieſe pſeudo-ghibelliniſche Geſchichtsanſicht dem glühenden Verehrer des
Kurfürſten Max wohl gefiel. König Ludwig betrachtete die Guſtav-Adolf-
Stiftung ſchon um ihres Namens willen als offenbaren Landesverrath,
die Ultramontanen nannten ſie „die wahre Spottgeburt der Aufklärung
und der deutſchen Mißeinheit“. Der Verein wurde in Baiern ſtreng
verboten, die evangeliſchen Gemeinden durften nicht einmal Unterſtützungen
von ihm annehmen, derweil den römiſchen Proſelytenwerbern Thür und
Thor offen blieben.

Nur ſo grobe und hartnäckige Ungerechtigkeit konnte bewirken, daß
die alten Parteien ſich zerſetzten und die an conſervativen Kräften ſo
reichen fränkiſchen Proteſtanten alleſammt in das Lager der ergrimmten
Oppoſition hinüberzogen. In Erlangen war der alte Rationalismus zuerſt
durch die erweckenden Kanzelreden und die praktiſche Frömmigkeit des
Predigers Krafft bekämpft, nachher durch Lehmus, Harleß, Höfling, Tho-
maſius und andere neuberufene Theologen völlig überwunden worden.
Jetzt herrſchte in der theologiſchen Facultät eine ſtrenge confeſſionell-luthe-
riſche Geſinnung; die Erlanger ſtritten wider die evangeliſche Union ſo
beharrlich, daß der Vorwurf preußiſcher Geſinnung, den der Miniſter
gegen die Proteſtanten zu ſchleudern liebte, grade hier am wenigſten zutraf.
Dabei zeigten ſie ernſten wiſſenſchaftlichen Sinn und hielten ſich ganz frei
von pietiſtiſcher Kopfhängerei; das friſche, anſpruchslos fröhliche Burſchen-
leben, das dieſe kleine Hochſchule jederzeit ausgezeichnet hatte, blieb ihr
noch immer erhalten. Den leidſamen Lutheranern lag die Ehrfurcht vor
der Obrigkeit tief im Blute; erſt durch Abel’s offenbare Verfaſſungs-
verletzungen geriethen ſie in Harniſch, und fortan fühlten ſie ſich in statu
confessionis.
Wie einſt in den Tagen des Augsburger Interims die
hartgläubigen Jenenſer mehr Widerſtandskraft gezeigt hatten als die Schüler
des milden Melanchthon, ſo fanden jetzt die bairiſchen Proteſtanten ihre
beſte Stütze an dem einſeitigen, charakterfeſten Confeſſionalismus der Er-
langer Theologen. An ſie ſchloſſen ſich die ebenſo conſervativ geſinnten
Edelleute, voran Graf Giech und Freiherr v. Rotenhan, dann die Nürn-
berger, die ſich der reichsſtädtiſchen Zeiten und der Kämpfe gegen die
katholiſchen bairiſchen Nachbarn wieder zu erinnern begannen, endlich das
geſammte proteſtantiſche Frankenland.

Seit Stahl’s Abgange vertrat Harleß die Erlanger Univerſität im
Landtage, der Herausgeber der ſtreng lutheriſchen Zeitſchrift für Prote-
ſtantismus und Kirche, ein tapferer und weltkluger Gelehrter, ſehr wirkſam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0333" n="319"/><fw place="top" type="header">Die fränki&#x017F;chen Prote&#x017F;tanten.</fw><lb/>
worden i&#x017F;t. So war auch damals weit verbreitet eine ganz unhi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
An&#x017F;chauung vom dreißigjährigen Kriege, die in den Ge&#x017F;chichtswerken von<lb/>
Gfrörer und Barthold ihren wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ausdruck fand; man über-<lb/>
trug den Gegen&#x017F;atz der Welfen und der Ghibellinen in das Zeitalter der<lb/>
Religionskriege und verurtheilte die Vertheidiger des evangeli&#x017F;chen Glaubens<lb/>
kurzweg als Rebellen gegen Kai&#x017F;er und Reich. Begreiflich genug, daß<lb/>
die&#x017F;e p&#x017F;eudo-ghibellini&#x017F;che Ge&#x017F;chichtsan&#x017F;icht dem glühenden Verehrer des<lb/>
Kurfür&#x017F;ten Max wohl gefiel. König Ludwig betrachtete die Gu&#x017F;tav-Adolf-<lb/>
Stiftung &#x017F;chon um ihres Namens willen als offenbaren Landesverrath,<lb/>
die Ultramontanen nannten &#x017F;ie &#x201E;die wahre Spottgeburt der Aufklärung<lb/>
und der deut&#x017F;chen Mißeinheit&#x201C;. Der Verein wurde in Baiern &#x017F;treng<lb/>
verboten, die evangeli&#x017F;chen Gemeinden durften nicht einmal Unter&#x017F;tützungen<lb/>
von ihm annehmen, derweil den römi&#x017F;chen Pro&#x017F;elytenwerbern Thür und<lb/>
Thor offen blieben.</p><lb/>
          <p>Nur &#x017F;o grobe und hartnäckige Ungerechtigkeit konnte bewirken, daß<lb/>
die alten Parteien &#x017F;ich zer&#x017F;etzten und die an con&#x017F;ervativen Kräften &#x017F;o<lb/>
reichen fränki&#x017F;chen Prote&#x017F;tanten alle&#x017F;ammt in das Lager der ergrimmten<lb/>
Oppo&#x017F;ition hinüberzogen. In Erlangen war der alte Rationalismus zuer&#x017F;t<lb/>
durch die erweckenden Kanzelreden und die prakti&#x017F;che Frömmigkeit des<lb/>
Predigers Krafft bekämpft, nachher durch Lehmus, Harleß, Höfling, Tho-<lb/>
ma&#x017F;ius und andere neuberufene Theologen völlig überwunden worden.<lb/>
Jetzt herr&#x017F;chte in der theologi&#x017F;chen Facultät eine &#x017F;trenge confe&#x017F;&#x017F;ionell-luthe-<lb/>
ri&#x017F;che Ge&#x017F;innung; die Erlanger &#x017F;tritten wider die evangeli&#x017F;che Union &#x017F;o<lb/>
beharrlich, daß der Vorwurf preußi&#x017F;cher Ge&#x017F;innung, den der Mini&#x017F;ter<lb/>
gegen die Prote&#x017F;tanten zu &#x017F;chleudern liebte, grade hier am wenig&#x017F;ten zutraf.<lb/>
Dabei zeigten &#x017F;ie ern&#x017F;ten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Sinn und hielten &#x017F;ich ganz frei<lb/>
von pieti&#x017F;ti&#x017F;cher Kopfhängerei; das fri&#x017F;che, an&#x017F;pruchslos fröhliche Bur&#x017F;chen-<lb/>
leben, das die&#x017F;e kleine Hoch&#x017F;chule jederzeit ausgezeichnet hatte, blieb ihr<lb/>
noch immer erhalten. Den leid&#x017F;amen Lutheranern lag die Ehrfurcht vor<lb/>
der Obrigkeit tief im Blute; er&#x017F;t durch Abel&#x2019;s offenbare Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
verletzungen geriethen &#x017F;ie in Harni&#x017F;ch, und fortan fühlten &#x017F;ie &#x017F;ich <hi rendition="#aq">in statu<lb/>
confessionis.</hi> Wie ein&#x017F;t in den Tagen des Augsburger Interims die<lb/>
hartgläubigen Jenen&#x017F;er mehr Wider&#x017F;tandskraft gezeigt hatten als die Schüler<lb/>
des milden Melanchthon, &#x017F;o fanden jetzt die bairi&#x017F;chen Prote&#x017F;tanten ihre<lb/>
be&#x017F;te Stütze an dem ein&#x017F;eitigen, charakterfe&#x017F;ten Confe&#x017F;&#x017F;ionalismus der Er-<lb/>
langer Theologen. An &#x017F;ie &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die eben&#x017F;o con&#x017F;ervativ ge&#x017F;innten<lb/>
Edelleute, voran Graf Giech und Freiherr v. Rotenhan, dann die Nürn-<lb/>
berger, die &#x017F;ich der reichs&#x017F;tädti&#x017F;chen Zeiten und der Kämpfe gegen die<lb/>
katholi&#x017F;chen bairi&#x017F;chen Nachbarn wieder zu erinnern begannen, endlich das<lb/>
ge&#x017F;ammte prote&#x017F;tanti&#x017F;che Frankenland.</p><lb/>
          <p>Seit Stahl&#x2019;s Abgange vertrat Harleß die Erlanger Univer&#x017F;ität im<lb/>
Landtage, der Herausgeber der &#x017F;treng lutheri&#x017F;chen Zeit&#x017F;chrift für Prote-<lb/>
&#x017F;tantismus und Kirche, ein tapferer und weltkluger Gelehrter, &#x017F;ehr wirk&#x017F;am<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0333] Die fränkiſchen Proteſtanten. worden iſt. So war auch damals weit verbreitet eine ganz unhiſtoriſche Anſchauung vom dreißigjährigen Kriege, die in den Geſchichtswerken von Gfrörer und Barthold ihren wiſſenſchaftlichen Ausdruck fand; man über- trug den Gegenſatz der Welfen und der Ghibellinen in das Zeitalter der Religionskriege und verurtheilte die Vertheidiger des evangeliſchen Glaubens kurzweg als Rebellen gegen Kaiſer und Reich. Begreiflich genug, daß dieſe pſeudo-ghibelliniſche Geſchichtsanſicht dem glühenden Verehrer des Kurfürſten Max wohl gefiel. König Ludwig betrachtete die Guſtav-Adolf- Stiftung ſchon um ihres Namens willen als offenbaren Landesverrath, die Ultramontanen nannten ſie „die wahre Spottgeburt der Aufklärung und der deutſchen Mißeinheit“. Der Verein wurde in Baiern ſtreng verboten, die evangeliſchen Gemeinden durften nicht einmal Unterſtützungen von ihm annehmen, derweil den römiſchen Proſelytenwerbern Thür und Thor offen blieben. Nur ſo grobe und hartnäckige Ungerechtigkeit konnte bewirken, daß die alten Parteien ſich zerſetzten und die an conſervativen Kräften ſo reichen fränkiſchen Proteſtanten alleſammt in das Lager der ergrimmten Oppoſition hinüberzogen. In Erlangen war der alte Rationalismus zuerſt durch die erweckenden Kanzelreden und die praktiſche Frömmigkeit des Predigers Krafft bekämpft, nachher durch Lehmus, Harleß, Höfling, Tho- maſius und andere neuberufene Theologen völlig überwunden worden. Jetzt herrſchte in der theologiſchen Facultät eine ſtrenge confeſſionell-luthe- riſche Geſinnung; die Erlanger ſtritten wider die evangeliſche Union ſo beharrlich, daß der Vorwurf preußiſcher Geſinnung, den der Miniſter gegen die Proteſtanten zu ſchleudern liebte, grade hier am wenigſten zutraf. Dabei zeigten ſie ernſten wiſſenſchaftlichen Sinn und hielten ſich ganz frei von pietiſtiſcher Kopfhängerei; das friſche, anſpruchslos fröhliche Burſchen- leben, das dieſe kleine Hochſchule jederzeit ausgezeichnet hatte, blieb ihr noch immer erhalten. Den leidſamen Lutheranern lag die Ehrfurcht vor der Obrigkeit tief im Blute; erſt durch Abel’s offenbare Verfaſſungs- verletzungen geriethen ſie in Harniſch, und fortan fühlten ſie ſich in statu confessionis. Wie einſt in den Tagen des Augsburger Interims die hartgläubigen Jenenſer mehr Widerſtandskraft gezeigt hatten als die Schüler des milden Melanchthon, ſo fanden jetzt die bairiſchen Proteſtanten ihre beſte Stütze an dem einſeitigen, charakterfeſten Confeſſionalismus der Er- langer Theologen. An ſie ſchloſſen ſich die ebenſo conſervativ geſinnten Edelleute, voran Graf Giech und Freiherr v. Rotenhan, dann die Nürn- berger, die ſich der reichsſtädtiſchen Zeiten und der Kämpfe gegen die katholiſchen bairiſchen Nachbarn wieder zu erinnern begannen, endlich das geſammte proteſtantiſche Frankenland. Seit Stahl’s Abgange vertrat Harleß die Erlanger Univerſität im Landtage, der Herausgeber der ſtreng lutheriſchen Zeitſchrift für Prote- ſtantismus und Kirche, ein tapferer und weltkluger Gelehrter, ſehr wirkſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/333
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/333>, abgerufen am 19.04.2024.