Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Cornelius. Berliner Musik.
beschied ihm ein hartes Schicksal, bei voller Schaffenskraft den eigenen
Ruhm zu überleben, und diese Berliner Jahre, die ihm den Lohn für
ein reiches Künstlerwirken hatten bringen sollen, gestalteten sich zu einer
tragischen Leidenszeit.

Ebenso wenig konnte Felix Mendessohn-Bartholdy, der alsbald vom
Könige glänzende Anträge erhielt, sich an der Spree wieder heimisch fühlen.
Er hatte sich schon vor Jahren der Vaterstadt entfremdet, weil sie ihm die
Direktion der Singakademie nicht anvertrauen wollte, und seitdem, durch
die geniale Leitung der Gewandhausconcerte, Leipzig zum Mittelpunkte
des idealen deutschen Musiklebens erhoben. Zweifelnd, ungern kehrte er
heim; die dankbare, harmlos empfängliche Hörerschaft, die ihm in Sachsen
und auf den rheinischen Musikfesten zugejauchzt hatte, konnte er in der
Stadt der kritischen Ueberbildung nicht wiederfinden. Nach seinem guten
Rechte verlangte er ein Orchester und einen Chor, die sich seiner Herr-
schaft fügen sollten; gleichwohl ward ihm kein bestimmter Wirkungskreis
angewiesen, da der König zunächst nur, planlos und ungeduldig, große
Namen für Berlin gewinnen wollte; und so gerieth der Vielgeliebte und
Vielverwöhnte, den man überall sonst auf den Händen trug, bald in
widerwärtige Händel mit der Amts-Eifersucht der königlichen Musikbehör-
den. Schon nach drei Jahren zog er sich verstimmt wieder in seine fried-
lichere Leipziger Thätigkeit zurück.

Mittlerweile war Spontini dem Volkshasse erlegen, der sich seit Jahren
gegen den herrischen Fremdling angesammelt hatte. Eine leidenschaftliche
öffentliche Antwort auf die Angriffe Rellstab's und anderer Kritiker bewirkte,
daß er wegen Majestätsbeleidigung verfolgt wurde. Der gütige Monarch
schlug die Untersuchung nieder, weil er fühlte, daß der heißblütige, des
Deutschen kaum mächtige Italiener den Sinn seiner Worte nicht recht erwogen
hatte; der Groll des Publicums ließ sich aber jetzt nicht mehr bändigen. Ein
pöbelhafter Theaterscandal verjagte Spontini von dem Pulte, auf dem er so
lange als unumschränkter Herrscher gethront hatte. An seine Stelle wurde Gia-
como Meyerbeer berufen. Dem Könige war es eine frohe Genugthuung, die
großen Musiker, die Berlin unter seinen Söhnen besaß, beide zugleich an
seinem Hofe zu sehen; er bedachte nur nicht, daß diese beiden grundverschiedenen
Naturen, die sich grade durch das Bewußtsein der gemeinsamen Abstam-
mung von einander abgestoßen fühlten, unmöglich zusammenwirken konnten.
Meyerbeer leitete eine Zeit lang die Oper mit großem Erfolge, er ver-
herrlichte alle Hoffeste durch prächtige Märsche und Tänze, und da er auf
seine Weise immer ein stolzer Preuße blieb, so componirte er zur Wiederer-
öffnung des eingeäscherten Opernhauses das Feldlager in Schlesien, die
einzige nationale seiner Opern, ein Werk voll Feuer und Leben, in dem
die kriegerische Begeisterung des fridericianischen Zeitalters kräftig wieder-
hallte. In der Stadt kannte alle Welt den freundlichen kleinen Mann,
der an jedem Mittag mit seinem rothen Regenschirm im Thiergarten spa-

Cornelius. Berliner Muſik.
beſchied ihm ein hartes Schickſal, bei voller Schaffenskraft den eigenen
Ruhm zu überleben, und dieſe Berliner Jahre, die ihm den Lohn für
ein reiches Künſtlerwirken hatten bringen ſollen, geſtalteten ſich zu einer
tragiſchen Leidenszeit.

Ebenſo wenig konnte Felix Mendesſohn-Bartholdy, der alsbald vom
Könige glänzende Anträge erhielt, ſich an der Spree wieder heimiſch fühlen.
Er hatte ſich ſchon vor Jahren der Vaterſtadt entfremdet, weil ſie ihm die
Direktion der Singakademie nicht anvertrauen wollte, und ſeitdem, durch
die geniale Leitung der Gewandhausconcerte, Leipzig zum Mittelpunkte
des idealen deutſchen Muſiklebens erhoben. Zweifelnd, ungern kehrte er
heim; die dankbare, harmlos empfängliche Hörerſchaft, die ihm in Sachſen
und auf den rheiniſchen Muſikfeſten zugejauchzt hatte, konnte er in der
Stadt der kritiſchen Ueberbildung nicht wiederfinden. Nach ſeinem guten
Rechte verlangte er ein Orcheſter und einen Chor, die ſich ſeiner Herr-
ſchaft fügen ſollten; gleichwohl ward ihm kein beſtimmter Wirkungskreis
angewieſen, da der König zunächſt nur, planlos und ungeduldig, große
Namen für Berlin gewinnen wollte; und ſo gerieth der Vielgeliebte und
Vielverwöhnte, den man überall ſonſt auf den Händen trug, bald in
widerwärtige Händel mit der Amts-Eiferſucht der königlichen Muſikbehör-
den. Schon nach drei Jahren zog er ſich verſtimmt wieder in ſeine fried-
lichere Leipziger Thätigkeit zurück.

Mittlerweile war Spontini dem Volkshaſſe erlegen, der ſich ſeit Jahren
gegen den herriſchen Fremdling angeſammelt hatte. Eine leidenſchaftliche
öffentliche Antwort auf die Angriffe Rellſtab’s und anderer Kritiker bewirkte,
daß er wegen Majeſtätsbeleidigung verfolgt wurde. Der gütige Monarch
ſchlug die Unterſuchung nieder, weil er fühlte, daß der heißblütige, des
Deutſchen kaum mächtige Italiener den Sinn ſeiner Worte nicht recht erwogen
hatte; der Groll des Publicums ließ ſich aber jetzt nicht mehr bändigen. Ein
pöbelhafter Theaterſcandal verjagte Spontini von dem Pulte, auf dem er ſo
lange als unumſchränkter Herrſcher gethront hatte. An ſeine Stelle wurde Gia-
como Meyerbeer berufen. Dem Könige war es eine frohe Genugthuung, die
großen Muſiker, die Berlin unter ſeinen Söhnen beſaß, beide zugleich an
ſeinem Hofe zu ſehen; er bedachte nur nicht, daß dieſe beiden grundverſchiedenen
Naturen, die ſich grade durch das Bewußtſein der gemeinſamen Abſtam-
mung von einander abgeſtoßen fühlten, unmöglich zuſammenwirken konnten.
Meyerbeer leitete eine Zeit lang die Oper mit großem Erfolge, er ver-
herrlichte alle Hoffeſte durch prächtige Märſche und Tänze, und da er auf
ſeine Weiſe immer ein ſtolzer Preuße blieb, ſo componirte er zur Wiederer-
öffnung des eingeäſcherten Opernhauſes das Feldlager in Schleſien, die
einzige nationale ſeiner Opern, ein Werk voll Feuer und Leben, in dem
die kriegeriſche Begeiſterung des fridericianiſchen Zeitalters kräftig wieder-
hallte. In der Stadt kannte alle Welt den freundlichen kleinen Mann,
der an jedem Mittag mit ſeinem rothen Regenſchirm im Thiergarten ſpa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="219"/><fw place="top" type="header">Cornelius. Berliner Mu&#x017F;ik.</fw><lb/>
be&#x017F;chied ihm ein hartes Schick&#x017F;al, bei voller Schaffenskraft den eigenen<lb/>
Ruhm zu überleben, und die&#x017F;e Berliner Jahre, die ihm den Lohn für<lb/>
ein reiches Kün&#x017F;tlerwirken hatten bringen &#x017F;ollen, ge&#x017F;talteten &#x017F;ich zu einer<lb/>
tragi&#x017F;chen Leidenszeit.</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o wenig konnte Felix Mendes&#x017F;ohn-Bartholdy, der alsbald vom<lb/>
Könige glänzende Anträge erhielt, &#x017F;ich an der Spree wieder heimi&#x017F;ch fühlen.<lb/>
Er hatte &#x017F;ich &#x017F;chon vor Jahren der Vater&#x017F;tadt entfremdet, weil &#x017F;ie ihm die<lb/>
Direktion der Singakademie nicht anvertrauen wollte, und &#x017F;eitdem, durch<lb/>
die geniale Leitung der Gewandhausconcerte, Leipzig zum Mittelpunkte<lb/>
des idealen deut&#x017F;chen Mu&#x017F;iklebens erhoben. Zweifelnd, ungern kehrte er<lb/>
heim; die dankbare, harmlos empfängliche Hörer&#x017F;chaft, die ihm in Sach&#x017F;en<lb/>
und auf den rheini&#x017F;chen Mu&#x017F;ikfe&#x017F;ten zugejauchzt hatte, konnte er in der<lb/>
Stadt der kriti&#x017F;chen Ueberbildung nicht wiederfinden. Nach &#x017F;einem guten<lb/>
Rechte verlangte er ein Orche&#x017F;ter und einen Chor, die &#x017F;ich &#x017F;einer Herr-<lb/>
&#x017F;chaft fügen &#x017F;ollten; gleichwohl ward ihm kein be&#x017F;timmter Wirkungskreis<lb/>
angewie&#x017F;en, da der König zunäch&#x017F;t nur, planlos und ungeduldig, große<lb/>
Namen für Berlin gewinnen wollte; und &#x017F;o gerieth der Vielgeliebte und<lb/>
Vielverwöhnte, den man überall &#x017F;on&#x017F;t auf den Händen trug, bald in<lb/>
widerwärtige Händel mit der Amts-Eifer&#x017F;ucht der königlichen Mu&#x017F;ikbehör-<lb/>
den. Schon nach drei Jahren zog er &#x017F;ich ver&#x017F;timmt wieder in &#x017F;eine fried-<lb/>
lichere Leipziger Thätigkeit zurück.</p><lb/>
          <p>Mittlerweile war Spontini dem Volksha&#x017F;&#x017F;e erlegen, der &#x017F;ich &#x017F;eit Jahren<lb/>
gegen den herri&#x017F;chen Fremdling ange&#x017F;ammelt hatte. Eine leiden&#x017F;chaftliche<lb/>
öffentliche Antwort auf die Angriffe Rell&#x017F;tab&#x2019;s und anderer Kritiker bewirkte,<lb/>
daß er wegen Maje&#x017F;tätsbeleidigung verfolgt wurde. Der gütige Monarch<lb/>
&#x017F;chlug die Unter&#x017F;uchung nieder, weil er fühlte, daß der heißblütige, des<lb/>
Deut&#x017F;chen kaum mächtige Italiener den Sinn &#x017F;einer Worte nicht recht erwogen<lb/>
hatte; der Groll des Publicums ließ &#x017F;ich aber jetzt nicht mehr bändigen. Ein<lb/>
pöbelhafter Theater&#x017F;candal verjagte Spontini von dem Pulte, auf dem er &#x017F;o<lb/>
lange als unum&#x017F;chränkter Herr&#x017F;cher gethront hatte. An &#x017F;eine Stelle wurde Gia-<lb/>
como Meyerbeer berufen. Dem Könige war es eine frohe Genugthuung, die<lb/>
großen Mu&#x017F;iker, die Berlin unter &#x017F;einen Söhnen be&#x017F;aß, beide zugleich an<lb/>
&#x017F;einem Hofe zu &#x017F;ehen; er bedachte nur nicht, daß die&#x017F;e beiden grundver&#x017F;chiedenen<lb/>
Naturen, die &#x017F;ich grade durch das Bewußt&#x017F;ein der gemein&#x017F;amen Ab&#x017F;tam-<lb/>
mung von einander abge&#x017F;toßen fühlten, unmöglich zu&#x017F;ammenwirken konnten.<lb/>
Meyerbeer leitete eine Zeit lang die Oper mit großem Erfolge, er ver-<lb/>
herrlichte alle Hoffe&#x017F;te durch prächtige Mär&#x017F;che und Tänze, und da er auf<lb/>
&#x017F;eine Wei&#x017F;e immer ein &#x017F;tolzer Preuße blieb, &#x017F;o componirte er zur Wiederer-<lb/>
öffnung des eingeä&#x017F;cherten Opernhau&#x017F;es das Feldlager in Schle&#x017F;ien, die<lb/>
einzige nationale &#x017F;einer Opern, ein Werk voll Feuer und Leben, in dem<lb/>
die kriegeri&#x017F;che Begei&#x017F;terung des fridericiani&#x017F;chen Zeitalters kräftig wieder-<lb/>
hallte. In der Stadt kannte alle Welt den freundlichen kleinen Mann,<lb/>
der an jedem Mittag mit &#x017F;einem rothen Regen&#x017F;chirm im Thiergarten &#x017F;pa-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0233] Cornelius. Berliner Muſik. beſchied ihm ein hartes Schickſal, bei voller Schaffenskraft den eigenen Ruhm zu überleben, und dieſe Berliner Jahre, die ihm den Lohn für ein reiches Künſtlerwirken hatten bringen ſollen, geſtalteten ſich zu einer tragiſchen Leidenszeit. Ebenſo wenig konnte Felix Mendesſohn-Bartholdy, der alsbald vom Könige glänzende Anträge erhielt, ſich an der Spree wieder heimiſch fühlen. Er hatte ſich ſchon vor Jahren der Vaterſtadt entfremdet, weil ſie ihm die Direktion der Singakademie nicht anvertrauen wollte, und ſeitdem, durch die geniale Leitung der Gewandhausconcerte, Leipzig zum Mittelpunkte des idealen deutſchen Muſiklebens erhoben. Zweifelnd, ungern kehrte er heim; die dankbare, harmlos empfängliche Hörerſchaft, die ihm in Sachſen und auf den rheiniſchen Muſikfeſten zugejauchzt hatte, konnte er in der Stadt der kritiſchen Ueberbildung nicht wiederfinden. Nach ſeinem guten Rechte verlangte er ein Orcheſter und einen Chor, die ſich ſeiner Herr- ſchaft fügen ſollten; gleichwohl ward ihm kein beſtimmter Wirkungskreis angewieſen, da der König zunächſt nur, planlos und ungeduldig, große Namen für Berlin gewinnen wollte; und ſo gerieth der Vielgeliebte und Vielverwöhnte, den man überall ſonſt auf den Händen trug, bald in widerwärtige Händel mit der Amts-Eiferſucht der königlichen Muſikbehör- den. Schon nach drei Jahren zog er ſich verſtimmt wieder in ſeine fried- lichere Leipziger Thätigkeit zurück. Mittlerweile war Spontini dem Volkshaſſe erlegen, der ſich ſeit Jahren gegen den herriſchen Fremdling angeſammelt hatte. Eine leidenſchaftliche öffentliche Antwort auf die Angriffe Rellſtab’s und anderer Kritiker bewirkte, daß er wegen Majeſtätsbeleidigung verfolgt wurde. Der gütige Monarch ſchlug die Unterſuchung nieder, weil er fühlte, daß der heißblütige, des Deutſchen kaum mächtige Italiener den Sinn ſeiner Worte nicht recht erwogen hatte; der Groll des Publicums ließ ſich aber jetzt nicht mehr bändigen. Ein pöbelhafter Theaterſcandal verjagte Spontini von dem Pulte, auf dem er ſo lange als unumſchränkter Herrſcher gethront hatte. An ſeine Stelle wurde Gia- como Meyerbeer berufen. Dem Könige war es eine frohe Genugthuung, die großen Muſiker, die Berlin unter ſeinen Söhnen beſaß, beide zugleich an ſeinem Hofe zu ſehen; er bedachte nur nicht, daß dieſe beiden grundverſchiedenen Naturen, die ſich grade durch das Bewußtſein der gemeinſamen Abſtam- mung von einander abgeſtoßen fühlten, unmöglich zuſammenwirken konnten. Meyerbeer leitete eine Zeit lang die Oper mit großem Erfolge, er ver- herrlichte alle Hoffeſte durch prächtige Märſche und Tänze, und da er auf ſeine Weiſe immer ein ſtolzer Preuße blieb, ſo componirte er zur Wiederer- öffnung des eingeäſcherten Opernhauſes das Feldlager in Schleſien, die einzige nationale ſeiner Opern, ein Werk voll Feuer und Leben, in dem die kriegeriſche Begeiſterung des fridericianiſchen Zeitalters kräftig wieder- hallte. In der Stadt kannte alle Welt den freundlichen kleinen Mann, der an jedem Mittag mit ſeinem rothen Regenſchirm im Thiergarten ſpa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/233
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/233>, abgerufen am 19.04.2024.