Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Berathungen über die künftige Verfassung.
Staatsschuldengesetz mit ständischer Zustimmung rechtzeitig abgeändert und
dann die Tilgung eingestellt werden.*) Selbst dieser Mann der alten
Hardenbergischen Schule hatte also gelernt von der verwandelten Zeit.
Die Meinung, daß Staatsschulden schlechthin vom Uebel seien, war einst
in den knappen Jahren nach den Kriegen aufgekommen und durch Ne-
benius' classisches Buch über den öffentlichen Credit im deutschen Beamten-
thum zur Herrschaft gelangt; jetzt da der Unternehmungsgeist erwachte
begannen schon viele Deutsche bewundernd auf England zu schauen, das
bei seiner riesigen Staatsschuld doch immer reicher wurde. Freilich blieb
Rother noch weit entfernt von der Einsicht, daß jetzt der rechte Augen-
blick gekommen war die preußische Staatsschuld durch produktive Anleihen
für den Eisenbahnbau zu vergrößern.

Die wohlgemeinten Gutachten der Minister konnten den König nur
verwirren; denn sie wurden schriftlich eingereicht, nach und nach, ohne
gemeinsame Vorberathung, manche erst nach Jahresfrist, und wichen im
Einzelnen weit von einander ab. Es fehlte ein beherrschender staatsmän-
nischer Kopf, der die Blicke der Amtsgenossen auf das Wesentliche ge-
richtet und im Namen des Ministerrathes den Monarchen gebeten hätte:
er möge, statt zu künsteln, fest auf dem Boden der alten Gesetze bleiben,
an denen er ja selbst als Kronprinz mitgebaut, und aus den Provinzial-
ständen einen Reichstag wählen lassen, dessen Zahl und Zusammensetzung
noch ganz in der Hand der Krone lagen. Ein solcher gemeinsamer Schritt
der Minister war allerdings sehr schwer, bei der subalternen Stellung,
welche Friedrich Wilhelm seinen Räthen zuwies; sie beschieden sich alle,
nur unmaßgebliche Rathschläge zu ertheilen und überließen die Verant-
wortung dem Monarchen allein. Verstimmt über die Bedenklichkeit der
Minister legte der König nach seiner Weise die ärgerliche Sache vorläufig
zur Seite und nahm sich im Stillen vor, zu gelegener Stunde wieder
auf seinen unwandelbaren Plan zurückzukommen. Bei der zwecklosen
Berufung der Vereinigten Ausschüsse hatte er soeben Alles überhastet;
jetzt verlor er wieder eine köstliche Zeit, die Thatenscheu hielt dem Ge-
fühle seiner königlichen Unfehlbarkeit die Wage. Im Ministerrathe war
fortan ein volles Jahr lang von der großen Zukunftsfrage der Monarchie
gar nicht mehr die Rede. --



Unter allen den Geschenken, welche Friedrich Wilhelm aus dem Füll-
horn königlicher Gnade seinen Preußen zu spenden dachte, war ihm die
Entfesselung der Presse besonders theuer. Er liebte die Freiheit nach
seiner patriarchalischen Weise, er hoffte durch die Freiheit die Presse zu

*) Vota der Minister auf die drei Fragen Sr. Majestät, vom 9. Nov. 1842 bis
zum 15. Nov. 1843.

Berathungen über die künftige Verfaſſung.
Staatsſchuldengeſetz mit ſtändiſcher Zuſtimmung rechtzeitig abgeändert und
dann die Tilgung eingeſtellt werden.*) Selbſt dieſer Mann der alten
Hardenbergiſchen Schule hatte alſo gelernt von der verwandelten Zeit.
Die Meinung, daß Staatsſchulden ſchlechthin vom Uebel ſeien, war einſt
in den knappen Jahren nach den Kriegen aufgekommen und durch Ne-
benius’ claſſiſches Buch über den öffentlichen Credit im deutſchen Beamten-
thum zur Herrſchaft gelangt; jetzt da der Unternehmungsgeiſt erwachte
begannen ſchon viele Deutſche bewundernd auf England zu ſchauen, das
bei ſeiner rieſigen Staatsſchuld doch immer reicher wurde. Freilich blieb
Rother noch weit entfernt von der Einſicht, daß jetzt der rechte Augen-
blick gekommen war die preußiſche Staatsſchuld durch produktive Anleihen
für den Eiſenbahnbau zu vergrößern.

Die wohlgemeinten Gutachten der Miniſter konnten den König nur
verwirren; denn ſie wurden ſchriftlich eingereicht, nach und nach, ohne
gemeinſame Vorberathung, manche erſt nach Jahresfriſt, und wichen im
Einzelnen weit von einander ab. Es fehlte ein beherrſchender ſtaatsmän-
niſcher Kopf, der die Blicke der Amtsgenoſſen auf das Weſentliche ge-
richtet und im Namen des Miniſterrathes den Monarchen gebeten hätte:
er möge, ſtatt zu künſteln, feſt auf dem Boden der alten Geſetze bleiben,
an denen er ja ſelbſt als Kronprinz mitgebaut, und aus den Provinzial-
ſtänden einen Reichstag wählen laſſen, deſſen Zahl und Zuſammenſetzung
noch ganz in der Hand der Krone lagen. Ein ſolcher gemeinſamer Schritt
der Miniſter war allerdings ſehr ſchwer, bei der ſubalternen Stellung,
welche Friedrich Wilhelm ſeinen Räthen zuwies; ſie beſchieden ſich alle,
nur unmaßgebliche Rathſchläge zu ertheilen und überließen die Verant-
wortung dem Monarchen allein. Verſtimmt über die Bedenklichkeit der
Miniſter legte der König nach ſeiner Weiſe die ärgerliche Sache vorläufig
zur Seite und nahm ſich im Stillen vor, zu gelegener Stunde wieder
auf ſeinen unwandelbaren Plan zurückzukommen. Bei der zweckloſen
Berufung der Vereinigten Ausſchüſſe hatte er ſoeben Alles überhaſtet;
jetzt verlor er wieder eine köſtliche Zeit, die Thatenſcheu hielt dem Ge-
fühle ſeiner königlichen Unfehlbarkeit die Wage. Im Miniſterrathe war
fortan ein volles Jahr lang von der großen Zukunftsfrage der Monarchie
gar nicht mehr die Rede. —



Unter allen den Geſchenken, welche Friedrich Wilhelm aus dem Füll-
horn königlicher Gnade ſeinen Preußen zu ſpenden dachte, war ihm die
Entfeſſelung der Preſſe beſonders theuer. Er liebte die Freiheit nach
ſeiner patriarchaliſchen Weiſe, er hoffte durch die Freiheit die Preſſe zu

*) Vota der Miniſter auf die drei Fragen Sr. Majeſtät, vom 9. Nov. 1842 bis
zum 15. Nov. 1843.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="189"/><fw place="top" type="header">Berathungen über die künftige Verfa&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
Staats&#x017F;chuldenge&#x017F;etz mit &#x017F;tändi&#x017F;cher Zu&#x017F;timmung rechtzeitig abgeändert und<lb/>
dann die Tilgung einge&#x017F;tellt werden.<note place="foot" n="*)">Vota der Mini&#x017F;ter auf die drei Fragen Sr. Maje&#x017F;tät, vom 9. Nov. 1842 bis<lb/>
zum 15. Nov. 1843.</note> Selb&#x017F;t die&#x017F;er Mann der alten<lb/>
Hardenbergi&#x017F;chen Schule hatte al&#x017F;o gelernt von der verwandelten Zeit.<lb/>
Die Meinung, daß Staats&#x017F;chulden &#x017F;chlechthin vom Uebel &#x017F;eien, war ein&#x017F;t<lb/>
in den knappen Jahren nach den Kriegen aufgekommen und durch Ne-<lb/>
benius&#x2019; cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ches Buch über den öffentlichen Credit im deut&#x017F;chen Beamten-<lb/>
thum zur Herr&#x017F;chaft gelangt; jetzt da der Unternehmungsgei&#x017F;t erwachte<lb/>
begannen &#x017F;chon viele Deut&#x017F;che bewundernd auf England zu &#x017F;chauen, das<lb/>
bei &#x017F;einer rie&#x017F;igen Staats&#x017F;chuld doch immer reicher wurde. Freilich blieb<lb/>
Rother noch weit entfernt von der Ein&#x017F;icht, daß jetzt der rechte Augen-<lb/>
blick gekommen war die preußi&#x017F;che Staats&#x017F;chuld durch produktive Anleihen<lb/>
für den Ei&#x017F;enbahnbau zu vergrößern.</p><lb/>
          <p>Die wohlgemeinten Gutachten der Mini&#x017F;ter konnten den König nur<lb/>
verwirren; denn &#x017F;ie wurden &#x017F;chriftlich eingereicht, nach und nach, ohne<lb/>
gemein&#x017F;ame Vorberathung, manche er&#x017F;t nach Jahresfri&#x017F;t, und wichen im<lb/>
Einzelnen weit von einander ab. Es fehlte ein beherr&#x017F;chender &#x017F;taatsmän-<lb/>
ni&#x017F;cher Kopf, der die Blicke der Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en auf das We&#x017F;entliche ge-<lb/>
richtet und im Namen des Mini&#x017F;terrathes den Monarchen gebeten hätte:<lb/>
er möge, &#x017F;tatt zu kün&#x017F;teln, fe&#x017F;t auf dem Boden der alten Ge&#x017F;etze bleiben,<lb/>
an denen er ja &#x017F;elb&#x017F;t als Kronprinz mitgebaut, und aus den Provinzial-<lb/>
&#x017F;tänden einen Reichstag wählen la&#x017F;&#x017F;en, de&#x017F;&#x017F;en Zahl und Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung<lb/>
noch ganz in der Hand der Krone lagen. Ein &#x017F;olcher gemein&#x017F;amer Schritt<lb/>
der Mini&#x017F;ter war allerdings &#x017F;ehr &#x017F;chwer, bei der &#x017F;ubalternen Stellung,<lb/>
welche Friedrich Wilhelm &#x017F;einen Räthen zuwies; &#x017F;ie be&#x017F;chieden &#x017F;ich alle,<lb/>
nur unmaßgebliche Rath&#x017F;chläge zu ertheilen und überließen die Verant-<lb/>
wortung dem Monarchen allein. Ver&#x017F;timmt über die Bedenklichkeit der<lb/>
Mini&#x017F;ter legte der König nach &#x017F;einer Wei&#x017F;e die ärgerliche Sache vorläufig<lb/>
zur Seite und nahm &#x017F;ich im Stillen vor, zu gelegener Stunde wieder<lb/>
auf &#x017F;einen unwandelbaren Plan zurückzukommen. Bei der zwecklo&#x017F;en<lb/>
Berufung der Vereinigten Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e hatte er &#x017F;oeben Alles überha&#x017F;tet;<lb/>
jetzt verlor er wieder eine kö&#x017F;tliche Zeit, die Thaten&#x017F;cheu hielt dem Ge-<lb/>
fühle &#x017F;einer königlichen Unfehlbarkeit die Wage. Im Mini&#x017F;terrathe war<lb/>
fortan ein volles Jahr lang von der großen Zukunftsfrage der Monarchie<lb/>
gar nicht mehr die Rede. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Unter allen den Ge&#x017F;chenken, welche Friedrich Wilhelm aus dem Füll-<lb/>
horn königlicher Gnade &#x017F;einen Preußen zu &#x017F;penden dachte, war ihm die<lb/>
Entfe&#x017F;&#x017F;elung der Pre&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;onders theuer. Er liebte die Freiheit nach<lb/>
&#x017F;einer patriarchali&#x017F;chen Wei&#x017F;e, er hoffte durch die Freiheit die Pre&#x017F;&#x017F;e zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0203] Berathungen über die künftige Verfaſſung. Staatsſchuldengeſetz mit ſtändiſcher Zuſtimmung rechtzeitig abgeändert und dann die Tilgung eingeſtellt werden. *) Selbſt dieſer Mann der alten Hardenbergiſchen Schule hatte alſo gelernt von der verwandelten Zeit. Die Meinung, daß Staatsſchulden ſchlechthin vom Uebel ſeien, war einſt in den knappen Jahren nach den Kriegen aufgekommen und durch Ne- benius’ claſſiſches Buch über den öffentlichen Credit im deutſchen Beamten- thum zur Herrſchaft gelangt; jetzt da der Unternehmungsgeiſt erwachte begannen ſchon viele Deutſche bewundernd auf England zu ſchauen, das bei ſeiner rieſigen Staatsſchuld doch immer reicher wurde. Freilich blieb Rother noch weit entfernt von der Einſicht, daß jetzt der rechte Augen- blick gekommen war die preußiſche Staatsſchuld durch produktive Anleihen für den Eiſenbahnbau zu vergrößern. Die wohlgemeinten Gutachten der Miniſter konnten den König nur verwirren; denn ſie wurden ſchriftlich eingereicht, nach und nach, ohne gemeinſame Vorberathung, manche erſt nach Jahresfriſt, und wichen im Einzelnen weit von einander ab. Es fehlte ein beherrſchender ſtaatsmän- niſcher Kopf, der die Blicke der Amtsgenoſſen auf das Weſentliche ge- richtet und im Namen des Miniſterrathes den Monarchen gebeten hätte: er möge, ſtatt zu künſteln, feſt auf dem Boden der alten Geſetze bleiben, an denen er ja ſelbſt als Kronprinz mitgebaut, und aus den Provinzial- ſtänden einen Reichstag wählen laſſen, deſſen Zahl und Zuſammenſetzung noch ganz in der Hand der Krone lagen. Ein ſolcher gemeinſamer Schritt der Miniſter war allerdings ſehr ſchwer, bei der ſubalternen Stellung, welche Friedrich Wilhelm ſeinen Räthen zuwies; ſie beſchieden ſich alle, nur unmaßgebliche Rathſchläge zu ertheilen und überließen die Verant- wortung dem Monarchen allein. Verſtimmt über die Bedenklichkeit der Miniſter legte der König nach ſeiner Weiſe die ärgerliche Sache vorläufig zur Seite und nahm ſich im Stillen vor, zu gelegener Stunde wieder auf ſeinen unwandelbaren Plan zurückzukommen. Bei der zweckloſen Berufung der Vereinigten Ausſchüſſe hatte er ſoeben Alles überhaſtet; jetzt verlor er wieder eine köſtliche Zeit, die Thatenſcheu hielt dem Ge- fühle ſeiner königlichen Unfehlbarkeit die Wage. Im Miniſterrathe war fortan ein volles Jahr lang von der großen Zukunftsfrage der Monarchie gar nicht mehr die Rede. — Unter allen den Geſchenken, welche Friedrich Wilhelm aus dem Füll- horn königlicher Gnade ſeinen Preußen zu ſpenden dachte, war ihm die Entfeſſelung der Preſſe beſonders theuer. Er liebte die Freiheit nach ſeiner patriarchaliſchen Weiſe, er hoffte durch die Freiheit die Preſſe zu *) Vota der Miniſter auf die drei Fragen Sr. Majeſtät, vom 9. Nov. 1842 bis zum 15. Nov. 1843.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/203
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/203>, abgerufen am 16.04.2024.