Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Rochow's Entlassung.
liebevollen Briefe: er hätte erfahren, daß Rochow seiner Gesundheit
halber auszutreten wünsche, und könne ihn nur unter Thränen scheiden
sehen. "Ich habe", so fuhr er fort, "den kalten Verstand zu Hilfe rufen
müssen, und Sie wissen, lieber Freund, daß der nicht immer kommt wenn
ich ihn rufe. Er ist aber diesmal Gottlob gekommen, und jetzt --
billige ich Ihre Wünsche ... Es muß nothwendig so eingerichtet
werden, daß auch die Bosheit nicht behaupten könne, Sie würden Schön
zum Opfer gebracht. Wenn Sie kurz nach Schön's Abgang Ihre Stel-
lung verändern, so ist dies politisch gut und ersprießlich." Dann ließ er
ihm die Wahl zwischen mehreren hohen Aemtern. Fünf Tage nachher
sendete Rochow das ihm also aufgezwungene Entlassungsgesuch ein. Er
fühlte sich tief verletzt durch die freundschaftlichen Worte, die ihm unter
solchen Umständen fast wie Heuchelei erscheinen mußten, und sagte in seinem
Begleitschreiben sehr deutlich, daß er die Gründe seines Sturzes wohl errathen
hatte. Die schwierige Stellung, so schrieb er, ist unter den seit 1840 ein-
getretenen Verhältnissen nur dann auszufüllen, wenn den Minister "der
Besitz des Einverständnisses, des offenen Vertrauens und des Schutzes
seines Souveräns dazu befähigt einen bestimmt bezeichneten Weg conse-
quent und mit frischem Muthe zu verfolgen." Das Gesuch ward genehmigt,
und zugleich verfügte der König, daß Rochow, da er kein anderes Amt
annahm, den Sitz im Ministerium wie im Staatsrathe behalten solle.*)

Auch diese Befehle wurden vorläufig noch streng geheim gehalten;
und so konnte das Seltsame geschehen, daß Rochow, der seinen Abschied
bereits in der Tasche hatte, noch über die Schrift des ebenfalls schon ent-
lassenen Schön sein Gutachten abgeben mußte. Im Juni wagte der König
endlich abzuschließen; am 3. wurde Schön's, am 13. Rochow's Entlassung
veröffentlicht; Schön erhielt die Würde eines Burggrafen von Marienburg,
verlor aber seinen Sitz im Staatsministerium. So lagen denn beide
Gegner am Boden, obschon beide noch bis zuletzt auf eine günstige Wen-
dung gehofft hatten; und keine Partei wußte recht ob sie klagen oder
jubeln sollte. Zufrieden waren vorerst nur die Clericalen, weil Schön und
Rochow beide für Vertreter der alten harten Kirchenpolitik galten. Sehr
bald zeigte sich jedoch, daß die wunderliche Entscheidung nur den Liberalen
Schaden brachte. Als Nachfolger Schön's wurde Geh. Rath Bötticher
berufen, ein tüchtiger Jurist, der sich in hohen Richterstellen bewährt
hatte, in der Verwaltung aber nur wenig leistete und unter den Ost-
preußen niemals ein gesichertes Ansehen erlangte; seine hochconservative
Gesinnung war allbekannt, und der König sprach bei seinem nächsten Be-
suche auf Marienburg öffentlich aus, daß er ihn nur deshalb zum Ober-
präsidenten ernannt hätte. Die Stelle des commandirenden Generals er-

*) König Friedrich Wilhelm an Rochow, 9. April; zwei Eingaben Rochow's an
den König, 14. April; Thile's Bericht an den König, 24. April 1842.
11*

Rochow’s Entlaſſung.
liebevollen Briefe: er hätte erfahren, daß Rochow ſeiner Geſundheit
halber auszutreten wünſche, und könne ihn nur unter Thränen ſcheiden
ſehen. „Ich habe“, ſo fuhr er fort, „den kalten Verſtand zu Hilfe rufen
müſſen, und Sie wiſſen, lieber Freund, daß der nicht immer kommt wenn
ich ihn rufe. Er iſt aber diesmal Gottlob gekommen, und jetzt —
billige ich Ihre Wünſche … Es muß nothwendig ſo eingerichtet
werden, daß auch die Bosheit nicht behaupten könne, Sie würden Schön
zum Opfer gebracht. Wenn Sie kurz nach Schön’s Abgang Ihre Stel-
lung verändern, ſo iſt dies politiſch gut und erſprießlich.“ Dann ließ er
ihm die Wahl zwiſchen mehreren hohen Aemtern. Fünf Tage nachher
ſendete Rochow das ihm alſo aufgezwungene Entlaſſungsgeſuch ein. Er
fühlte ſich tief verletzt durch die freundſchaftlichen Worte, die ihm unter
ſolchen Umſtänden faſt wie Heuchelei erſcheinen mußten, und ſagte in ſeinem
Begleitſchreiben ſehr deutlich, daß er die Gründe ſeines Sturzes wohl errathen
hatte. Die ſchwierige Stellung, ſo ſchrieb er, iſt unter den ſeit 1840 ein-
getretenen Verhältniſſen nur dann auszufüllen, wenn den Miniſter „der
Beſitz des Einverſtändniſſes, des offenen Vertrauens und des Schutzes
ſeines Souveräns dazu befähigt einen beſtimmt bezeichneten Weg conſe-
quent und mit friſchem Muthe zu verfolgen.“ Das Geſuch ward genehmigt,
und zugleich verfügte der König, daß Rochow, da er kein anderes Amt
annahm, den Sitz im Miniſterium wie im Staatsrathe behalten ſolle.*)

Auch dieſe Befehle wurden vorläufig noch ſtreng geheim gehalten;
und ſo konnte das Seltſame geſchehen, daß Rochow, der ſeinen Abſchied
bereits in der Taſche hatte, noch über die Schrift des ebenfalls ſchon ent-
laſſenen Schön ſein Gutachten abgeben mußte. Im Juni wagte der König
endlich abzuſchließen; am 3. wurde Schön’s, am 13. Rochow’s Entlaſſung
veröffentlicht; Schön erhielt die Würde eines Burggrafen von Marienburg,
verlor aber ſeinen Sitz im Staatsminiſterium. So lagen denn beide
Gegner am Boden, obſchon beide noch bis zuletzt auf eine günſtige Wen-
dung gehofft hatten; und keine Partei wußte recht ob ſie klagen oder
jubeln ſollte. Zufrieden waren vorerſt nur die Clericalen, weil Schön und
Rochow beide für Vertreter der alten harten Kirchenpolitik galten. Sehr
bald zeigte ſich jedoch, daß die wunderliche Entſcheidung nur den Liberalen
Schaden brachte. Als Nachfolger Schön’s wurde Geh. Rath Bötticher
berufen, ein tüchtiger Juriſt, der ſich in hohen Richterſtellen bewährt
hatte, in der Verwaltung aber nur wenig leiſtete und unter den Oſt-
preußen niemals ein geſichertes Anſehen erlangte; ſeine hochconſervative
Geſinnung war allbekannt, und der König ſprach bei ſeinem nächſten Be-
ſuche auf Marienburg öffentlich aus, daß er ihn nur deshalb zum Ober-
präſidenten ernannt hätte. Die Stelle des commandirenden Generals er-

*) König Friedrich Wilhelm an Rochow, 9. April; zwei Eingaben Rochow’s an
den König, 14. April; Thile’s Bericht an den König, 24. April 1842.
11*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="163"/><fw place="top" type="header">Rochow&#x2019;s Entla&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
liebevollen Briefe: er hätte erfahren, daß Rochow &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit<lb/>
halber auszutreten wün&#x017F;che, und könne ihn nur unter Thränen &#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;ehen. &#x201E;Ich habe&#x201C;, &#x017F;o fuhr er fort, &#x201E;den kalten Ver&#x017F;tand zu Hilfe rufen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, und Sie wi&#x017F;&#x017F;en, lieber Freund, daß der nicht immer kommt wenn<lb/>
ich ihn rufe. Er i&#x017F;t aber diesmal Gottlob gekommen, und jetzt &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">billige ich Ihre Wün&#x017F;che</hi> &#x2026; Es muß nothwendig &#x017F;o eingerichtet<lb/>
werden, daß auch die Bosheit nicht behaupten könne, Sie würden Schön<lb/>
zum Opfer gebracht. Wenn Sie kurz nach Schön&#x2019;s Abgang Ihre Stel-<lb/>
lung verändern, &#x017F;o i&#x017F;t dies politi&#x017F;ch gut und er&#x017F;prießlich.&#x201C; Dann ließ er<lb/>
ihm die Wahl zwi&#x017F;chen mehreren hohen Aemtern. Fünf Tage nachher<lb/>
&#x017F;endete Rochow das ihm al&#x017F;o aufgezwungene Entla&#x017F;&#x017F;ungsge&#x017F;uch ein. Er<lb/>
fühlte &#x017F;ich tief verletzt durch die freund&#x017F;chaftlichen Worte, die ihm unter<lb/>
&#x017F;olchen Um&#x017F;tänden fa&#x017F;t wie Heuchelei er&#x017F;cheinen mußten, und &#x017F;agte in &#x017F;einem<lb/>
Begleit&#x017F;chreiben &#x017F;ehr deutlich, daß er die Gründe &#x017F;eines Sturzes wohl errathen<lb/>
hatte. Die &#x017F;chwierige Stellung, &#x017F;o &#x017F;chrieb er, i&#x017F;t unter den &#x017F;eit 1840 ein-<lb/>
getretenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en nur dann auszufüllen, wenn den Mini&#x017F;ter &#x201E;der<lb/>
Be&#x017F;itz des Einver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es, des offenen Vertrauens und des Schutzes<lb/>
&#x017F;eines Souveräns dazu befähigt einen be&#x017F;timmt bezeichneten Weg con&#x017F;e-<lb/>
quent und mit fri&#x017F;chem Muthe zu verfolgen.&#x201C; Das Ge&#x017F;uch ward genehmigt,<lb/>
und zugleich verfügte der König, daß Rochow, da er kein anderes Amt<lb/>
annahm, den Sitz im Mini&#x017F;terium wie im Staatsrathe behalten &#x017F;olle.<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Rochow, 9. April; zwei Eingaben Rochow&#x2019;s an<lb/>
den König, 14. April; Thile&#x2019;s Bericht an den König, 24. April 1842.</note></p><lb/>
          <p>Auch die&#x017F;e Befehle wurden vorläufig noch &#x017F;treng geheim gehalten;<lb/>
und &#x017F;o konnte das Selt&#x017F;ame ge&#x017F;chehen, daß Rochow, der &#x017F;einen Ab&#x017F;chied<lb/>
bereits in der Ta&#x017F;che hatte, noch über die Schrift des ebenfalls &#x017F;chon ent-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;enen Schön &#x017F;ein Gutachten abgeben mußte. Im Juni wagte der König<lb/>
endlich abzu&#x017F;chließen; am 3. wurde Schön&#x2019;s, am 13. Rochow&#x2019;s Entla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
veröffentlicht; Schön erhielt die Würde eines Burggrafen von Marienburg,<lb/>
verlor aber &#x017F;einen Sitz im Staatsmini&#x017F;terium. So lagen denn beide<lb/>
Gegner am Boden, ob&#x017F;chon beide noch bis zuletzt auf eine gün&#x017F;tige Wen-<lb/>
dung gehofft hatten; und keine Partei wußte recht ob &#x017F;ie klagen oder<lb/>
jubeln &#x017F;ollte. Zufrieden waren vorer&#x017F;t nur die Clericalen, weil Schön und<lb/>
Rochow beide für Vertreter der alten harten Kirchenpolitik galten. Sehr<lb/>
bald zeigte &#x017F;ich jedoch, daß die wunderliche Ent&#x017F;cheidung nur den Liberalen<lb/>
Schaden brachte. Als Nachfolger Schön&#x2019;s wurde Geh. Rath Bötticher<lb/>
berufen, ein tüchtiger Juri&#x017F;t, der &#x017F;ich in hohen Richter&#x017F;tellen bewährt<lb/>
hatte, in der Verwaltung aber nur wenig lei&#x017F;tete und unter den O&#x017F;t-<lb/>
preußen niemals ein ge&#x017F;ichertes An&#x017F;ehen erlangte; &#x017F;eine hochcon&#x017F;ervative<lb/>
Ge&#x017F;innung war allbekannt, und der König &#x017F;prach bei &#x017F;einem näch&#x017F;ten Be-<lb/>
&#x017F;uche auf Marienburg öffentlich aus, daß er ihn nur deshalb zum Ober-<lb/>
prä&#x017F;identen ernannt hätte. Die Stelle des commandirenden Generals er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0177] Rochow’s Entlaſſung. liebevollen Briefe: er hätte erfahren, daß Rochow ſeiner Geſundheit halber auszutreten wünſche, und könne ihn nur unter Thränen ſcheiden ſehen. „Ich habe“, ſo fuhr er fort, „den kalten Verſtand zu Hilfe rufen müſſen, und Sie wiſſen, lieber Freund, daß der nicht immer kommt wenn ich ihn rufe. Er iſt aber diesmal Gottlob gekommen, und jetzt — billige ich Ihre Wünſche … Es muß nothwendig ſo eingerichtet werden, daß auch die Bosheit nicht behaupten könne, Sie würden Schön zum Opfer gebracht. Wenn Sie kurz nach Schön’s Abgang Ihre Stel- lung verändern, ſo iſt dies politiſch gut und erſprießlich.“ Dann ließ er ihm die Wahl zwiſchen mehreren hohen Aemtern. Fünf Tage nachher ſendete Rochow das ihm alſo aufgezwungene Entlaſſungsgeſuch ein. Er fühlte ſich tief verletzt durch die freundſchaftlichen Worte, die ihm unter ſolchen Umſtänden faſt wie Heuchelei erſcheinen mußten, und ſagte in ſeinem Begleitſchreiben ſehr deutlich, daß er die Gründe ſeines Sturzes wohl errathen hatte. Die ſchwierige Stellung, ſo ſchrieb er, iſt unter den ſeit 1840 ein- getretenen Verhältniſſen nur dann auszufüllen, wenn den Miniſter „der Beſitz des Einverſtändniſſes, des offenen Vertrauens und des Schutzes ſeines Souveräns dazu befähigt einen beſtimmt bezeichneten Weg conſe- quent und mit friſchem Muthe zu verfolgen.“ Das Geſuch ward genehmigt, und zugleich verfügte der König, daß Rochow, da er kein anderes Amt annahm, den Sitz im Miniſterium wie im Staatsrathe behalten ſolle. *) Auch dieſe Befehle wurden vorläufig noch ſtreng geheim gehalten; und ſo konnte das Seltſame geſchehen, daß Rochow, der ſeinen Abſchied bereits in der Taſche hatte, noch über die Schrift des ebenfalls ſchon ent- laſſenen Schön ſein Gutachten abgeben mußte. Im Juni wagte der König endlich abzuſchließen; am 3. wurde Schön’s, am 13. Rochow’s Entlaſſung veröffentlicht; Schön erhielt die Würde eines Burggrafen von Marienburg, verlor aber ſeinen Sitz im Staatsminiſterium. So lagen denn beide Gegner am Boden, obſchon beide noch bis zuletzt auf eine günſtige Wen- dung gehofft hatten; und keine Partei wußte recht ob ſie klagen oder jubeln ſollte. Zufrieden waren vorerſt nur die Clericalen, weil Schön und Rochow beide für Vertreter der alten harten Kirchenpolitik galten. Sehr bald zeigte ſich jedoch, daß die wunderliche Entſcheidung nur den Liberalen Schaden brachte. Als Nachfolger Schön’s wurde Geh. Rath Bötticher berufen, ein tüchtiger Juriſt, der ſich in hohen Richterſtellen bewährt hatte, in der Verwaltung aber nur wenig leiſtete und unter den Oſt- preußen niemals ein geſichertes Anſehen erlangte; ſeine hochconſervative Geſinnung war allbekannt, und der König ſprach bei ſeinem nächſten Be- ſuche auf Marienburg öffentlich aus, daß er ihn nur deshalb zum Ober- präſidenten ernannt hätte. Die Stelle des commandirenden Generals er- *) König Friedrich Wilhelm an Rochow, 9. April; zwei Eingaben Rochow’s an den König, 14. April; Thile’s Bericht an den König, 24. April 1842. 11*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/177
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/177>, abgerufen am 20.04.2024.