Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 2. Die Kriegsgefahr.
dem guten Willen des Wiener Hofes vertraue, also nur unter Preußens
Führung kämpfen wolle.*) Graf Bismarck, der früherhin als Bona-
partist verrufene württembergische Gesandte in Berlin, sprach jetzt be-
geistert von dem Nationalkriege und drängte die Preußen zu raschem
Handeln. König Ludwig von Baiern, der sich noch kürzlich, während
des Kölner Bischofstreites so gehässig gegen Preußen gezeigt hatte, erschien
schon seit Jahresfrist wie verwandelt. Er merkte, daß er zu weit ge-
gangen war, denn die für Baiern so überaus vortheilhaften Zollvereins-
verträge liefen nächstens ab. Immer wieder betheuerte er jetzt dem preu-
ßischen Gesandten: ich bin stets für Preußen gewesen und nur scheinbar
von diesem Systeme abgewichen; noch brünstiger versicherte er seine Be-
geisterung für den Zollverein -- was den alten König Friedrich Wilhelm
zu der trockenen Bemerkung veranlaßte: "das glaube ich wohl, da Baiern
dabei so viel gewinnt als Preußen verliert."**) Nun vollends, da sein
geliebter Schwager den preußischen Thron bestiegen hatte, sang der Wittels-
bacher hochbegeistert:

Herrlicher geht die Sonne jetzt auf, wird glänzend uns scheinen,
Liebend belebender Kraft, Preußen und Deutschland zum Heil.

Er schien jetzt ganz in der preußischen Politik aufzugehen, überhäufte
Radowitz mit Ehren und gefiel sich darin, den Grafen Dönhoff vor den
Augen des französischen Gesandten geflissentlich auszuzeichnen.***) Auch
in Hannover fand Radowitz warmen Empfang. Der alte Welfe war
der erste der Bundesfürsten, der die Pferdeausfuhr nach Frankreich ver-
bot und dadurch Preußen, nachher auch den Deutschen Bund zur Nach-
folge zwang.+)

Doch was leisteten diese kleinen Höfe, die also von patriotischen
Worten überflossen, für die Vertheidigung des Vaterlandes? Unglaublich,
wie dies neue Jahrzehnt constitutioneller Kammerherrlichkeit die Wehr-
kraft des deutschen Südens von Grund aus zerstört hatte. In Baiern
zählte die Compagnie auf Kriegsfuß 172 Mann, davon wurden 62 Mann
gar nicht eingestellt; von den also verbleibenden 110 beurlaubte man
nach der kurzen Exercirzeit stets 85 Mann, so daß ein Infanteriebataillon
während der längsten Zeit des Jahres 100 (Mißtrauische behaupteten
sogar: nur 60) Mann unter der Fahne behielt. Und angesichts solcher
Zustände meinte König Ludwig schon ein Großes zu thun, als er wegen
der Kriegsgefahr zwei Batterien auf Kriegsfuß setzen und für sein ganzes
Heer etwa 250 Pferde, statt der fehlenden 5000, ankaufen ließ.++) Er

*) Berichte von Rochow, 14. Dec., von Otterstädt 17. 21. Dec. 1840.
**) Randbemerkung des Königs zu Dönhoff's Bericht v. 28. März 1840.
***) Dönhoff's Berichte, 15. Nov., 5. Dec. 1840.
+) Berger's Berichte 27. 29. Dec. 1840, 8. Febr. 1841.
++) Bericht des Leg. Secr. v. Canitz, München 22. Oct. Dönhoff's Bericht, 30. Nov.
1840.

V. 2. Die Kriegsgefahr.
dem guten Willen des Wiener Hofes vertraue, alſo nur unter Preußens
Führung kämpfen wolle.*) Graf Bismarck, der früherhin als Bona-
partiſt verrufene württembergiſche Geſandte in Berlin, ſprach jetzt be-
geiſtert von dem Nationalkriege und drängte die Preußen zu raſchem
Handeln. König Ludwig von Baiern, der ſich noch kürzlich, während
des Kölner Biſchofſtreites ſo gehäſſig gegen Preußen gezeigt hatte, erſchien
ſchon ſeit Jahresfriſt wie verwandelt. Er merkte, daß er zu weit ge-
gangen war, denn die für Baiern ſo überaus vortheilhaften Zollvereins-
verträge liefen nächſtens ab. Immer wieder betheuerte er jetzt dem preu-
ßiſchen Geſandten: ich bin ſtets für Preußen geweſen und nur ſcheinbar
von dieſem Syſteme abgewichen; noch brünſtiger verſicherte er ſeine Be-
geiſterung für den Zollverein — was den alten König Friedrich Wilhelm
zu der trockenen Bemerkung veranlaßte: „das glaube ich wohl, da Baiern
dabei ſo viel gewinnt als Preußen verliert.“**) Nun vollends, da ſein
geliebter Schwager den preußiſchen Thron beſtiegen hatte, ſang der Wittels-
bacher hochbegeiſtert:

Herrlicher geht die Sonne jetzt auf, wird glänzend uns ſcheinen,
Liebend belebender Kraft, Preußen und Deutſchland zum Heil.

Er ſchien jetzt ganz in der preußiſchen Politik aufzugehen, überhäufte
Radowitz mit Ehren und gefiel ſich darin, den Grafen Dönhoff vor den
Augen des franzöſiſchen Geſandten gefliſſentlich auszuzeichnen.***) Auch
in Hannover fand Radowitz warmen Empfang. Der alte Welfe war
der erſte der Bundesfürſten, der die Pferdeausfuhr nach Frankreich ver-
bot und dadurch Preußen, nachher auch den Deutſchen Bund zur Nach-
folge zwang.†)

Doch was leiſteten dieſe kleinen Höfe, die alſo von patriotiſchen
Worten überfloſſen, für die Vertheidigung des Vaterlandes? Unglaublich,
wie dies neue Jahrzehnt conſtitutioneller Kammerherrlichkeit die Wehr-
kraft des deutſchen Südens von Grund aus zerſtört hatte. In Baiern
zählte die Compagnie auf Kriegsfuß 172 Mann, davon wurden 62 Mann
gar nicht eingeſtellt; von den alſo verbleibenden 110 beurlaubte man
nach der kurzen Exercirzeit ſtets 85 Mann, ſo daß ein Infanteriebataillon
während der längſten Zeit des Jahres 100 (Mißtrauiſche behaupteten
ſogar: nur 60) Mann unter der Fahne behielt. Und angeſichts ſolcher
Zuſtände meinte König Ludwig ſchon ein Großes zu thun, als er wegen
der Kriegsgefahr zwei Batterien auf Kriegsfuß ſetzen und für ſein ganzes
Heer etwa 250 Pferde, ſtatt der fehlenden 5000, ankaufen ließ.††) Er

*) Berichte von Rochow, 14. Dec., von Otterſtädt 17. 21. Dec. 1840.
**) Randbemerkung des Königs zu Dönhoff’s Bericht v. 28. März 1840.
***) Dönhoff’s Berichte, 15. Nov., 5. Dec. 1840.
†) Berger’s Berichte 27. 29. Dec. 1840, 8. Febr. 1841.
††) Bericht des Leg. Secr. v. Canitz, München 22. Oct. Dönhoff’s Bericht, 30. Nov.
1840.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0108" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 2. Die Kriegsgefahr.</fw><lb/>
dem guten Willen des Wiener Hofes vertraue, al&#x017F;o nur unter Preußens<lb/>
Führung kämpfen wolle.<note place="foot" n="*)">Berichte von Rochow, 14. Dec., von Otter&#x017F;tädt 17. 21. Dec. 1840.</note> Graf Bismarck, der früherhin als Bona-<lb/>
parti&#x017F;t verrufene württembergi&#x017F;che Ge&#x017F;andte in Berlin, &#x017F;prach jetzt be-<lb/>
gei&#x017F;tert von dem Nationalkriege und drängte die Preußen zu ra&#x017F;chem<lb/>
Handeln. König Ludwig von Baiern, der &#x017F;ich noch kürzlich, während<lb/>
des Kölner Bi&#x017F;chof&#x017F;treites &#x017F;o gehä&#x017F;&#x017F;ig gegen Preußen gezeigt hatte, er&#x017F;chien<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit Jahresfri&#x017F;t wie verwandelt. Er merkte, daß er zu weit ge-<lb/>
gangen war, denn die für Baiern &#x017F;o überaus vortheilhaften Zollvereins-<lb/>
verträge liefen näch&#x017F;tens ab. Immer wieder betheuerte er jetzt dem preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten: ich bin &#x017F;tets für Preußen gewe&#x017F;en und nur &#x017F;cheinbar<lb/>
von die&#x017F;em Sy&#x017F;teme abgewichen; noch brün&#x017F;tiger ver&#x017F;icherte er &#x017F;eine Be-<lb/>
gei&#x017F;terung für den Zollverein &#x2014; was den alten König Friedrich Wilhelm<lb/>
zu der trockenen Bemerkung veranlaßte: &#x201E;das glaube ich wohl, da Baiern<lb/>
dabei &#x017F;o viel gewinnt als Preußen verliert.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Randbemerkung des Königs zu Dönhoff&#x2019;s Bericht v. 28. März 1840.</note> Nun vollends, da &#x017F;ein<lb/>
geliebter Schwager den preußi&#x017F;chen Thron be&#x017F;tiegen hatte, &#x017F;ang der Wittels-<lb/>
bacher hochbegei&#x017F;tert:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Herrlicher geht die Sonne jetzt auf, wird glänzend uns &#x017F;cheinen,</l><lb/>
            <l>Liebend belebender Kraft, Preußen und Deut&#x017F;chland zum Heil.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Er &#x017F;chien jetzt ganz in der preußi&#x017F;chen Politik aufzugehen, überhäufte<lb/>
Radowitz mit Ehren und gefiel &#x017F;ich darin, den Grafen Dönhoff vor den<lb/>
Augen des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten gefli&#x017F;&#x017F;entlich auszuzeichnen.<note place="foot" n="***)">Dönhoff&#x2019;s Berichte, 15. Nov., 5. Dec. 1840.</note> Auch<lb/>
in Hannover fand Radowitz warmen Empfang. Der alte Welfe war<lb/>
der er&#x017F;te der Bundesfür&#x017F;ten, der die Pferdeausfuhr nach Frankreich ver-<lb/>
bot und dadurch Preußen, nachher auch den Deut&#x017F;chen Bund zur Nach-<lb/>
folge zwang.<note place="foot" n="&#x2020;)">Berger&#x2019;s Berichte 27. 29. Dec. 1840, 8. Febr. 1841.</note></p><lb/>
          <p>Doch was lei&#x017F;teten die&#x017F;e kleinen Höfe, die al&#x017F;o von patrioti&#x017F;chen<lb/>
Worten überflo&#x017F;&#x017F;en, für die Vertheidigung des Vaterlandes? Unglaublich,<lb/>
wie dies neue Jahrzehnt con&#x017F;titutioneller Kammerherrlichkeit die Wehr-<lb/>
kraft des deut&#x017F;chen Südens von Grund aus zer&#x017F;tört hatte. In Baiern<lb/>
zählte die Compagnie auf Kriegsfuß 172 Mann, davon wurden 62 Mann<lb/>
gar nicht einge&#x017F;tellt; von den al&#x017F;o verbleibenden 110 beurlaubte man<lb/>
nach der kurzen Exercirzeit &#x017F;tets 85 Mann, &#x017F;o daß ein Infanteriebataillon<lb/>
während der läng&#x017F;ten Zeit des Jahres 100 (Mißtraui&#x017F;che behaupteten<lb/>
&#x017F;ogar: nur 60) Mann unter der Fahne behielt. Und ange&#x017F;ichts &#x017F;olcher<lb/>
Zu&#x017F;tände meinte König Ludwig &#x017F;chon ein Großes zu thun, als er wegen<lb/>
der Kriegsgefahr zwei Batterien auf Kriegsfuß &#x017F;etzen und für &#x017F;ein ganzes<lb/>
Heer etwa 250 Pferde, &#x017F;tatt der fehlenden 5000, ankaufen ließ.<note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">Bericht des Leg. Secr. v. Canitz, München 22. Oct. Dönhoff&#x2019;s Bericht, 30. Nov.<lb/>
1840.</note> Er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] V. 2. Die Kriegsgefahr. dem guten Willen des Wiener Hofes vertraue, alſo nur unter Preußens Führung kämpfen wolle. *) Graf Bismarck, der früherhin als Bona- partiſt verrufene württembergiſche Geſandte in Berlin, ſprach jetzt be- geiſtert von dem Nationalkriege und drängte die Preußen zu raſchem Handeln. König Ludwig von Baiern, der ſich noch kürzlich, während des Kölner Biſchofſtreites ſo gehäſſig gegen Preußen gezeigt hatte, erſchien ſchon ſeit Jahresfriſt wie verwandelt. Er merkte, daß er zu weit ge- gangen war, denn die für Baiern ſo überaus vortheilhaften Zollvereins- verträge liefen nächſtens ab. Immer wieder betheuerte er jetzt dem preu- ßiſchen Geſandten: ich bin ſtets für Preußen geweſen und nur ſcheinbar von dieſem Syſteme abgewichen; noch brünſtiger verſicherte er ſeine Be- geiſterung für den Zollverein — was den alten König Friedrich Wilhelm zu der trockenen Bemerkung veranlaßte: „das glaube ich wohl, da Baiern dabei ſo viel gewinnt als Preußen verliert.“ **) Nun vollends, da ſein geliebter Schwager den preußiſchen Thron beſtiegen hatte, ſang der Wittels- bacher hochbegeiſtert: Herrlicher geht die Sonne jetzt auf, wird glänzend uns ſcheinen, Liebend belebender Kraft, Preußen und Deutſchland zum Heil. Er ſchien jetzt ganz in der preußiſchen Politik aufzugehen, überhäufte Radowitz mit Ehren und gefiel ſich darin, den Grafen Dönhoff vor den Augen des franzöſiſchen Geſandten gefliſſentlich auszuzeichnen. ***) Auch in Hannover fand Radowitz warmen Empfang. Der alte Welfe war der erſte der Bundesfürſten, der die Pferdeausfuhr nach Frankreich ver- bot und dadurch Preußen, nachher auch den Deutſchen Bund zur Nach- folge zwang. †) Doch was leiſteten dieſe kleinen Höfe, die alſo von patriotiſchen Worten überfloſſen, für die Vertheidigung des Vaterlandes? Unglaublich, wie dies neue Jahrzehnt conſtitutioneller Kammerherrlichkeit die Wehr- kraft des deutſchen Südens von Grund aus zerſtört hatte. In Baiern zählte die Compagnie auf Kriegsfuß 172 Mann, davon wurden 62 Mann gar nicht eingeſtellt; von den alſo verbleibenden 110 beurlaubte man nach der kurzen Exercirzeit ſtets 85 Mann, ſo daß ein Infanteriebataillon während der längſten Zeit des Jahres 100 (Mißtrauiſche behaupteten ſogar: nur 60) Mann unter der Fahne behielt. Und angeſichts ſolcher Zuſtände meinte König Ludwig ſchon ein Großes zu thun, als er wegen der Kriegsgefahr zwei Batterien auf Kriegsfuß ſetzen und für ſein ganzes Heer etwa 250 Pferde, ſtatt der fehlenden 5000, ankaufen ließ. ††) Er *) Berichte von Rochow, 14. Dec., von Otterſtädt 17. 21. Dec. 1840. **) Randbemerkung des Königs zu Dönhoff’s Bericht v. 28. März 1840. ***) Dönhoff’s Berichte, 15. Nov., 5. Dec. 1840. †) Berger’s Berichte 27. 29. Dec. 1840, 8. Febr. 1841. ††) Bericht des Leg. Secr. v. Canitz, München 22. Oct. Dönhoff’s Bericht, 30. Nov. 1840.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/108
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/108>, abgerufen am 29.03.2024.