Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.

Als Leopold gen Brüssel aufbrach, gedachte er Wilhelm's III. von
Oranien und seiner kühnen Fahrt nach England. Gleich jenem gefeierten
"großen Patrioten der Welt" hoffte er als ein europäischer Staatsmann
zugleich den Parlamentarismus zu retten und das Gleichgewicht der
Mächte zu erhalten. Freilich blieb er hinter seinem genialen Vorbilde eben-
so weit zurück, wie das kleine Belgien hinter den verbündeten Seemächten
der wilhelminischen Tage. Brüssel ward wie einst der Haag eine Stern-
warte der Diplomatie; eine Menge amtlicher und persönlicher Agenten
unterichtete den Coburger über den Wandel der großen Gestirne am
europäischen Himmel. Doch eine wahrhaft selbständige Politik wie einst
der große Oranier konnte der König von Belgien nicht führen. Er sah
sich auf den Schutz der Westmächte angewiesen und ward darum die
Klammer, die ihren Bund zusammenhielt; wie viele kleine Mißverständ-
nisse zwischen den beiden ihm gleich nahe verwandten Höfen hat er be-
hutsam vermittelnd in der Stille beigelegt. Da er indeß von Frankreich
Alles, von England nichts zu fürchten hatte, auch seine Neigung ihn
mehr zu dem Heimathlande seiner ersten Gemahlin hinzog, so entsprach
seine Haltung in der Regel dem englischen Interesse. Es war Leopold's
Werk, daß Belgien nicht unter den beherrschenden Einfluß Frankreichs
gerieth. Späterhin trat er auch zu Deutschland in freundlichere Be-
ziehungen, weil die in der Revolution zurückgedrängten Vlamen wieder
erstarkten und der schwunghafte Handelsverkehr mit dem Osten nicht
vernachlässigt werden durfte. Mit der natürlichen Selbstüberschätzung
schwacher Völker rühmten sich die Belgier fortan, daß ihr Land den
Mittelpunkt der Staatengesellschaft bilde. Wie vormals die Holländer,
pflegten sie die Theorie des europäischen Völkerrechts, gleichsam als eine
nationale Wissenschaft, mit löblichem Eifer, aber auch mit einer philan-
thropischen Einseitigkeit, welche deutlich zeigte, daß waffenlose Nationen
die harten Machtfragen des Völkerverkehrs nicht unbefangen würdigen
können. Im Grunde war der belgische Staat, so lange sein erster König
regierte, nicht wahrhaft neutral wie die Schweiz, sondern, seiner Bestim-
mung zuwider, der parteiische Bundesgenosse Englands, und mit gutem
Rechte sagte Lord Palmerston: Belgien ist meine Tochter.

Die kleine Krone genügte dem Ehrgeiz Leopold's mit nichten; er
benutzte sie zugleich als ein Mittel für die weltumfassenden Pläne seiner
Familienpolitik. Dieser kühle Kopf, der so gleichmüthig über das legitime
Recht anderer Fürsten hinwegsah und weder durch religiöse noch durch
nationale Empfindungen je beunruhigt wurde, kannte nur ein einziges
Vorurtheil: den Aberglauben an den historischen Beruf des Coburgischen
Hauses; und in dieser fatalistischen Zuversicht lag eine Kraft, welche große
Erfolge verbürgte. Ganz so blind wie einst die habsburgischen Ferdinande
und Leopolde baute er auf den besonderen Schutz der Vorsehung für sein
auserwähltes Geschlecht. Obgleich die Dynastie außer ihm selber nur

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.

Als Leopold gen Brüſſel aufbrach, gedachte er Wilhelm’s III. von
Oranien und ſeiner kühnen Fahrt nach England. Gleich jenem gefeierten
„großen Patrioten der Welt“ hoffte er als ein europäiſcher Staatsmann
zugleich den Parlamentarismus zu retten und das Gleichgewicht der
Mächte zu erhalten. Freilich blieb er hinter ſeinem genialen Vorbilde eben-
ſo weit zurück, wie das kleine Belgien hinter den verbündeten Seemächten
der wilhelminiſchen Tage. Brüſſel ward wie einſt der Haag eine Stern-
warte der Diplomatie; eine Menge amtlicher und perſönlicher Agenten
unterichtete den Coburger über den Wandel der großen Geſtirne am
europäiſchen Himmel. Doch eine wahrhaft ſelbſtändige Politik wie einſt
der große Oranier konnte der König von Belgien nicht führen. Er ſah
ſich auf den Schutz der Weſtmächte angewieſen und ward darum die
Klammer, die ihren Bund zuſammenhielt; wie viele kleine Mißverſtänd-
niſſe zwiſchen den beiden ihm gleich nahe verwandten Höfen hat er be-
hutſam vermittelnd in der Stille beigelegt. Da er indeß von Frankreich
Alles, von England nichts zu fürchten hatte, auch ſeine Neigung ihn
mehr zu dem Heimathlande ſeiner erſten Gemahlin hinzog, ſo entſprach
ſeine Haltung in der Regel dem engliſchen Intereſſe. Es war Leopold’s
Werk, daß Belgien nicht unter den beherrſchenden Einfluß Frankreichs
gerieth. Späterhin trat er auch zu Deutſchland in freundlichere Be-
ziehungen, weil die in der Revolution zurückgedrängten Vlamen wieder
erſtarkten und der ſchwunghafte Handelsverkehr mit dem Oſten nicht
vernachläſſigt werden durfte. Mit der natürlichen Selbſtüberſchätzung
ſchwacher Völker rühmten ſich die Belgier fortan, daß ihr Land den
Mittelpunkt der Staatengeſellſchaft bilde. Wie vormals die Holländer,
pflegten ſie die Theorie des europäiſchen Völkerrechts, gleichſam als eine
nationale Wiſſenſchaft, mit löblichem Eifer, aber auch mit einer philan-
thropiſchen Einſeitigkeit, welche deutlich zeigte, daß waffenloſe Nationen
die harten Machtfragen des Völkerverkehrs nicht unbefangen würdigen
können. Im Grunde war der belgiſche Staat, ſo lange ſein erſter König
regierte, nicht wahrhaft neutral wie die Schweiz, ſondern, ſeiner Beſtim-
mung zuwider, der parteiiſche Bundesgenoſſe Englands, und mit gutem
Rechte ſagte Lord Palmerſton: Belgien iſt meine Tochter.

Die kleine Krone genügte dem Ehrgeiz Leopold’s mit nichten; er
benutzte ſie zugleich als ein Mittel für die weltumfaſſenden Pläne ſeiner
Familienpolitik. Dieſer kühle Kopf, der ſo gleichmüthig über das legitime
Recht anderer Fürſten hinwegſah und weder durch religiöſe noch durch
nationale Empfindungen je beunruhigt wurde, kannte nur ein einziges
Vorurtheil: den Aberglauben an den hiſtoriſchen Beruf des Coburgiſchen
Hauſes; und in dieſer fataliſtiſchen Zuverſicht lag eine Kraft, welche große
Erfolge verbürgte. Ganz ſo blind wie einſt die habsburgiſchen Ferdinande
und Leopolde baute er auf den beſonderen Schutz der Vorſehung für ſein
auserwähltes Geſchlecht. Obgleich die Dynaſtie außer ihm ſelber nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0098" n="84"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.</fw><lb/>
          <p>Als Leopold gen Brü&#x017F;&#x017F;el aufbrach, gedachte er Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">III.</hi> von<lb/>
Oranien und &#x017F;einer kühnen Fahrt nach England. Gleich jenem gefeierten<lb/>
&#x201E;großen Patrioten der Welt&#x201C; hoffte er als ein europäi&#x017F;cher Staatsmann<lb/>
zugleich den Parlamentarismus zu retten und das Gleichgewicht der<lb/>
Mächte zu erhalten. Freilich blieb er hinter &#x017F;einem genialen Vorbilde eben-<lb/>
&#x017F;o weit zurück, wie das kleine Belgien hinter den verbündeten Seemächten<lb/>
der wilhelmini&#x017F;chen Tage. Brü&#x017F;&#x017F;el ward wie ein&#x017F;t der Haag eine Stern-<lb/>
warte der Diplomatie; eine Menge amtlicher und per&#x017F;önlicher Agenten<lb/>
unterichtete den Coburger über den Wandel der großen Ge&#x017F;tirne am<lb/>
europäi&#x017F;chen Himmel. Doch eine wahrhaft &#x017F;elb&#x017F;tändige Politik wie ein&#x017F;t<lb/>
der große Oranier konnte der König von Belgien nicht führen. Er &#x017F;ah<lb/>
&#x017F;ich auf den Schutz der We&#x017F;tmächte angewie&#x017F;en und ward darum die<lb/>
Klammer, die ihren Bund zu&#x017F;ammenhielt; wie viele kleine Mißver&#x017F;tänd-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen den beiden ihm gleich nahe verwandten Höfen hat er be-<lb/>
hut&#x017F;am vermittelnd in der Stille beigelegt. Da er indeß von Frankreich<lb/>
Alles, von England nichts zu fürchten hatte, auch &#x017F;eine Neigung ihn<lb/>
mehr zu dem Heimathlande &#x017F;einer er&#x017F;ten Gemahlin hinzog, &#x017F;o ent&#x017F;prach<lb/>
&#x017F;eine Haltung in der Regel dem engli&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;e. Es war Leopold&#x2019;s<lb/>
Werk, daß Belgien nicht unter den beherr&#x017F;chenden Einfluß Frankreichs<lb/>
gerieth. Späterhin trat er auch zu Deut&#x017F;chland in freundlichere Be-<lb/>
ziehungen, weil die in der Revolution zurückgedrängten Vlamen wieder<lb/>
er&#x017F;tarkten und der &#x017F;chwunghafte Handelsverkehr mit dem O&#x017F;ten nicht<lb/>
vernachlä&#x017F;&#x017F;igt werden durfte. Mit der natürlichen Selb&#x017F;tüber&#x017F;chätzung<lb/>
&#x017F;chwacher Völker rühmten &#x017F;ich die Belgier fortan, daß ihr Land den<lb/>
Mittelpunkt der Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft bilde. Wie vormals die Holländer,<lb/>
pflegten &#x017F;ie die Theorie des europäi&#x017F;chen Völkerrechts, gleich&#x017F;am als eine<lb/>
nationale Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, mit löblichem Eifer, aber auch mit einer philan-<lb/>
thropi&#x017F;chen Ein&#x017F;eitigkeit, welche deutlich zeigte, daß waffenlo&#x017F;e Nationen<lb/>
die harten Machtfragen des Völkerverkehrs nicht unbefangen würdigen<lb/>
können. Im Grunde war der belgi&#x017F;che Staat, &#x017F;o lange &#x017F;ein er&#x017F;ter König<lb/>
regierte, nicht wahrhaft neutral wie die Schweiz, &#x017F;ondern, &#x017F;einer Be&#x017F;tim-<lb/>
mung zuwider, der parteii&#x017F;che Bundesgeno&#x017F;&#x017F;e Englands, und mit gutem<lb/>
Rechte &#x017F;agte Lord Palmer&#x017F;ton: Belgien i&#x017F;t meine Tochter.</p><lb/>
          <p>Die kleine Krone genügte dem Ehrgeiz Leopold&#x2019;s mit nichten; er<lb/>
benutzte &#x017F;ie zugleich als ein Mittel für die weltumfa&#x017F;&#x017F;enden Pläne &#x017F;einer<lb/>
Familienpolitik. Die&#x017F;er kühle Kopf, der &#x017F;o gleichmüthig über das legitime<lb/>
Recht anderer Für&#x017F;ten hinweg&#x017F;ah und weder durch religiö&#x017F;e noch durch<lb/>
nationale Empfindungen je beunruhigt wurde, kannte nur ein einziges<lb/>
Vorurtheil: den Aberglauben an den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Beruf des Coburgi&#x017F;chen<lb/>
Hau&#x017F;es; und in die&#x017F;er fatali&#x017F;ti&#x017F;chen Zuver&#x017F;icht lag eine Kraft, welche große<lb/>
Erfolge verbürgte. Ganz &#x017F;o blind wie ein&#x017F;t die habsburgi&#x017F;chen Ferdinande<lb/>
und Leopolde baute er auf den be&#x017F;onderen Schutz der Vor&#x017F;ehung für &#x017F;ein<lb/>
auserwähltes Ge&#x017F;chlecht. Obgleich die Dyna&#x017F;tie außer ihm &#x017F;elber nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0098] IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. Als Leopold gen Brüſſel aufbrach, gedachte er Wilhelm’s III. von Oranien und ſeiner kühnen Fahrt nach England. Gleich jenem gefeierten „großen Patrioten der Welt“ hoffte er als ein europäiſcher Staatsmann zugleich den Parlamentarismus zu retten und das Gleichgewicht der Mächte zu erhalten. Freilich blieb er hinter ſeinem genialen Vorbilde eben- ſo weit zurück, wie das kleine Belgien hinter den verbündeten Seemächten der wilhelminiſchen Tage. Brüſſel ward wie einſt der Haag eine Stern- warte der Diplomatie; eine Menge amtlicher und perſönlicher Agenten unterichtete den Coburger über den Wandel der großen Geſtirne am europäiſchen Himmel. Doch eine wahrhaft ſelbſtändige Politik wie einſt der große Oranier konnte der König von Belgien nicht führen. Er ſah ſich auf den Schutz der Weſtmächte angewieſen und ward darum die Klammer, die ihren Bund zuſammenhielt; wie viele kleine Mißverſtänd- niſſe zwiſchen den beiden ihm gleich nahe verwandten Höfen hat er be- hutſam vermittelnd in der Stille beigelegt. Da er indeß von Frankreich Alles, von England nichts zu fürchten hatte, auch ſeine Neigung ihn mehr zu dem Heimathlande ſeiner erſten Gemahlin hinzog, ſo entſprach ſeine Haltung in der Regel dem engliſchen Intereſſe. Es war Leopold’s Werk, daß Belgien nicht unter den beherrſchenden Einfluß Frankreichs gerieth. Späterhin trat er auch zu Deutſchland in freundlichere Be- ziehungen, weil die in der Revolution zurückgedrängten Vlamen wieder erſtarkten und der ſchwunghafte Handelsverkehr mit dem Oſten nicht vernachläſſigt werden durfte. Mit der natürlichen Selbſtüberſchätzung ſchwacher Völker rühmten ſich die Belgier fortan, daß ihr Land den Mittelpunkt der Staatengeſellſchaft bilde. Wie vormals die Holländer, pflegten ſie die Theorie des europäiſchen Völkerrechts, gleichſam als eine nationale Wiſſenſchaft, mit löblichem Eifer, aber auch mit einer philan- thropiſchen Einſeitigkeit, welche deutlich zeigte, daß waffenloſe Nationen die harten Machtfragen des Völkerverkehrs nicht unbefangen würdigen können. Im Grunde war der belgiſche Staat, ſo lange ſein erſter König regierte, nicht wahrhaft neutral wie die Schweiz, ſondern, ſeiner Beſtim- mung zuwider, der parteiiſche Bundesgenoſſe Englands, und mit gutem Rechte ſagte Lord Palmerſton: Belgien iſt meine Tochter. Die kleine Krone genügte dem Ehrgeiz Leopold’s mit nichten; er benutzte ſie zugleich als ein Mittel für die weltumfaſſenden Pläne ſeiner Familienpolitik. Dieſer kühle Kopf, der ſo gleichmüthig über das legitime Recht anderer Fürſten hinwegſah und weder durch religiöſe noch durch nationale Empfindungen je beunruhigt wurde, kannte nur ein einziges Vorurtheil: den Aberglauben an den hiſtoriſchen Beruf des Coburgiſchen Hauſes; und in dieſer fataliſtiſchen Zuverſicht lag eine Kraft, welche große Erfolge verbürgte. Ganz ſo blind wie einſt die habsburgiſchen Ferdinande und Leopolde baute er auf den beſonderen Schutz der Vorſehung für ſein auserwähltes Geſchlecht. Obgleich die Dynaſtie außer ihm ſelber nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/98
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/98>, abgerufen am 20.04.2024.