Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.

Die Hofburg zeigte sich kaum weniger friedfertig als das preußische
Cabinet; ihre Nachgiebigkeit entsprang dem Bewußtsein der Schwäche.
Welche schweren Enttäuschungen brachte dies wilde Jahr dem alternden
Staatskanzler! Am 4. Februar hatten die drei Schutzmächte auf der
Londoner Conferenz beschlossen, das meuterische Griechenland solle ein
unabhängiges, tributfreies Königreich werden. Und nun die Nachricht
von dem Sturze der bourbonischen Regierung, deren "guten und äußerst
kräftig erwiesenen Willen" Metternich noch zwei Tage zuvor warm belobt
hatte! Der in dem Pariser Bundesvertrage und dem geheimen Aachener
Protokoll*) vorhergesehene Kriegsfall war nunmehr unzweifelhaft gegeben,
wenn anders man die Verträge streng auslegte. Wollte Metternich nicht
Alles verleugnen, was er seit fünfzehn Jahren unablässig der Welt gepre-
digt hatte, so mußte er jetzt die legitimen Mächte auffordern zum Kampfe
gegen die Revolution, die sich in Frankreich drohender, gefährlicher erhob
als weiland in Neapel, in Piemont, in Spanien. Und doch wagte er
nicht einmal sich auf jene Verträge zu berufen. Die Geschichte war dar-
über hinweggeschritten; der Hochmuth, der sich erdreistet hatte dem ewigen
Werden der Menschheit ein Halt zuzurufen, zeigte sich in seiner ganzen
Blöße. Unter allen großen Mächten war Oesterreich am wenigsten auf
einen Krieg vorbereitet. Selbst die beschämenden Erfahrungen des orien-
talischen Krieges hatten diesen Hof nicht aus seiner Trägheit aufgerüttelt.
Das Heer befand sich noch immer in ebenso elendem Zustande wie der
Staatshaushalt. Die Zahl der Mannschaften unter der Fahne blieb
weit hinter dem Friedensfuße zurück; die Artillerie brauchte zwei Monate
um auszurücken, denn von den Geschützen waren kaum fünfzig bespannt;
nur die Reiterei, etwa 40000 Pferde stark, behauptete noch ihren alten
Ruf. Dazu viele überalte Generale und Stabsoffiziere; sogar siebzigjährige
Hauptleute waren nicht selten, da der sparsame Kaiser Franz Abschieds-
gesuche fast ebenso ungern bewilligte wie sein bairischer Schwager. Die
Offiziere fühlten sich gedrückt durch den geistlos pedantischen Dienst und
auch in der Gesellschaft zurückgesetzt, denn bei Hofe wie in den Kreisen
des hohen Adels galten sie nichts; der einzige Feldherr, dem sie vertrauten,
Erzherzog Karl blieb Dank der Eifersucht seines kaiserlichen Bruders allen
Geschäften fern.**)

Mit einer solchen Kriegsmacht ließ sich ein europäischer Kreuzzug für
das legitime Recht nicht führen; genug schon, wenn sie nur in Oesterreichs
nächstem Machtgebiete, in Italien, die täglich wachsende revolutionäre Er-
regung niederzuhalten vermochte. Rückhaltlos äußerte sich Gentz zu dem
badischen Gesandten, dem kriegslustigen alten Kosakenführer General Tetten-

*) s. o. II. 471.
**) Nach General Tettenborn's Berichten (durch Otterstedt an Bernstorff mitgetheilt
1. März 1830).
IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.

Die Hofburg zeigte ſich kaum weniger friedfertig als das preußiſche
Cabinet; ihre Nachgiebigkeit entſprang dem Bewußtſein der Schwäche.
Welche ſchweren Enttäuſchungen brachte dies wilde Jahr dem alternden
Staatskanzler! Am 4. Februar hatten die drei Schutzmächte auf der
Londoner Conferenz beſchloſſen, das meuteriſche Griechenland ſolle ein
unabhängiges, tributfreies Königreich werden. Und nun die Nachricht
von dem Sturze der bourboniſchen Regierung, deren „guten und äußerſt
kräftig erwieſenen Willen“ Metternich noch zwei Tage zuvor warm belobt
hatte! Der in dem Pariſer Bundesvertrage und dem geheimen Aachener
Protokoll*) vorhergeſehene Kriegsfall war nunmehr unzweifelhaft gegeben,
wenn anders man die Verträge ſtreng auslegte. Wollte Metternich nicht
Alles verleugnen, was er ſeit fünfzehn Jahren unabläſſig der Welt gepre-
digt hatte, ſo mußte er jetzt die legitimen Mächte auffordern zum Kampfe
gegen die Revolution, die ſich in Frankreich drohender, gefährlicher erhob
als weiland in Neapel, in Piemont, in Spanien. Und doch wagte er
nicht einmal ſich auf jene Verträge zu berufen. Die Geſchichte war dar-
über hinweggeſchritten; der Hochmuth, der ſich erdreiſtet hatte dem ewigen
Werden der Menſchheit ein Halt zuzurufen, zeigte ſich in ſeiner ganzen
Blöße. Unter allen großen Mächten war Oeſterreich am wenigſten auf
einen Krieg vorbereitet. Selbſt die beſchämenden Erfahrungen des orien-
taliſchen Krieges hatten dieſen Hof nicht aus ſeiner Trägheit aufgerüttelt.
Das Heer befand ſich noch immer in ebenſo elendem Zuſtande wie der
Staatshaushalt. Die Zahl der Mannſchaften unter der Fahne blieb
weit hinter dem Friedensfuße zurück; die Artillerie brauchte zwei Monate
um auszurücken, denn von den Geſchützen waren kaum fünfzig beſpannt;
nur die Reiterei, etwa 40000 Pferde ſtark, behauptete noch ihren alten
Ruf. Dazu viele überalte Generale und Stabsoffiziere; ſogar ſiebzigjährige
Hauptleute waren nicht ſelten, da der ſparſame Kaiſer Franz Abſchieds-
geſuche faſt ebenſo ungern bewilligte wie ſein bairiſcher Schwager. Die
Offiziere fühlten ſich gedrückt durch den geiſtlos pedantiſchen Dienſt und
auch in der Geſellſchaft zurückgeſetzt, denn bei Hofe wie in den Kreiſen
des hohen Adels galten ſie nichts; der einzige Feldherr, dem ſie vertrauten,
Erzherzog Karl blieb Dank der Eiferſucht ſeines kaiſerlichen Bruders allen
Geſchäften fern.**)

Mit einer ſolchen Kriegsmacht ließ ſich ein europäiſcher Kreuzzug für
das legitime Recht nicht führen; genug ſchon, wenn ſie nur in Oeſterreichs
nächſtem Machtgebiete, in Italien, die täglich wachſende revolutionäre Er-
regung niederzuhalten vermochte. Rückhaltlos äußerte ſich Gentz zu dem
badiſchen Geſandten, dem kriegsluſtigen alten Koſakenführer General Tetten-

*) ſ. o. II. 471.
**) Nach General Tettenborn’s Berichten (durch Otterſtedt an Bernſtorff mitgetheilt
1. März 1830).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" n="38"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.</fw><lb/>
          <p>Die Hofburg zeigte &#x017F;ich kaum weniger friedfertig als das preußi&#x017F;che<lb/>
Cabinet; ihre Nachgiebigkeit ent&#x017F;prang dem Bewußt&#x017F;ein der Schwäche.<lb/>
Welche &#x017F;chweren Enttäu&#x017F;chungen brachte dies wilde Jahr dem alternden<lb/>
Staatskanzler! Am 4. Februar hatten die drei Schutzmächte auf der<lb/>
Londoner Conferenz be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, das meuteri&#x017F;che Griechenland &#x017F;olle ein<lb/>
unabhängiges, tributfreies Königreich werden. Und nun die Nachricht<lb/>
von dem Sturze der bourboni&#x017F;chen Regierung, deren &#x201E;guten und äußer&#x017F;t<lb/>
kräftig erwie&#x017F;enen Willen&#x201C; Metternich noch zwei Tage zuvor warm belobt<lb/>
hatte! Der in dem Pari&#x017F;er Bundesvertrage und dem geheimen Aachener<lb/>
Protokoll<note place="foot" n="*)">&#x017F;. o. <hi rendition="#aq">II.</hi> 471.</note> vorherge&#x017F;ehene Kriegsfall war nunmehr unzweifelhaft gegeben,<lb/>
wenn anders man die Verträge &#x017F;treng auslegte. Wollte Metternich nicht<lb/>
Alles verleugnen, was er &#x017F;eit fünfzehn Jahren unablä&#x017F;&#x017F;ig der Welt gepre-<lb/>
digt hatte, &#x017F;o mußte er jetzt die legitimen Mächte auffordern zum Kampfe<lb/>
gegen die Revolution, die &#x017F;ich in Frankreich drohender, gefährlicher erhob<lb/>
als weiland in Neapel, in Piemont, in Spanien. Und doch wagte er<lb/>
nicht einmal &#x017F;ich auf jene Verträge zu berufen. Die Ge&#x017F;chichte war dar-<lb/>
über hinwegge&#x017F;chritten; der Hochmuth, der &#x017F;ich erdrei&#x017F;tet hatte dem ewigen<lb/>
Werden der Men&#x017F;chheit ein Halt zuzurufen, zeigte &#x017F;ich in &#x017F;einer ganzen<lb/>
Blöße. Unter allen großen Mächten war Oe&#x017F;terreich am wenig&#x017F;ten auf<lb/>
einen Krieg vorbereitet. Selb&#x017F;t die be&#x017F;chämenden Erfahrungen des orien-<lb/>
tali&#x017F;chen Krieges hatten die&#x017F;en Hof nicht aus &#x017F;einer Trägheit aufgerüttelt.<lb/>
Das Heer befand &#x017F;ich noch immer in eben&#x017F;o elendem Zu&#x017F;tande wie der<lb/>
Staatshaushalt. Die Zahl der Mann&#x017F;chaften unter der Fahne blieb<lb/>
weit hinter dem Friedensfuße zurück; die Artillerie brauchte zwei Monate<lb/>
um auszurücken, denn von den Ge&#x017F;chützen waren kaum fünfzig be&#x017F;pannt;<lb/>
nur die Reiterei, etwa 40000 Pferde &#x017F;tark, behauptete noch ihren alten<lb/>
Ruf. Dazu viele überalte Generale und Stabsoffiziere; &#x017F;ogar &#x017F;iebzigjährige<lb/>
Hauptleute waren nicht &#x017F;elten, da der &#x017F;par&#x017F;ame Kai&#x017F;er Franz Ab&#x017F;chieds-<lb/>
ge&#x017F;uche fa&#x017F;t eben&#x017F;o ungern bewilligte wie &#x017F;ein bairi&#x017F;cher Schwager. Die<lb/>
Offiziere fühlten &#x017F;ich gedrückt durch den gei&#x017F;tlos pedanti&#x017F;chen Dien&#x017F;t und<lb/>
auch in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zurückge&#x017F;etzt, denn bei Hofe wie in den Krei&#x017F;en<lb/>
des hohen Adels galten &#x017F;ie nichts; der einzige Feldherr, dem &#x017F;ie vertrauten,<lb/>
Erzherzog Karl blieb Dank der Eifer&#x017F;ucht &#x017F;eines kai&#x017F;erlichen Bruders allen<lb/>
Ge&#x017F;chäften fern.<note place="foot" n="**)">Nach General Tettenborn&#x2019;s Berichten (durch Otter&#x017F;tedt an Bern&#x017F;torff mitgetheilt<lb/>
1. März 1830).</note></p><lb/>
          <p>Mit einer &#x017F;olchen Kriegsmacht ließ &#x017F;ich ein europäi&#x017F;cher Kreuzzug für<lb/>
das legitime Recht nicht führen; genug &#x017F;chon, wenn &#x017F;ie nur in Oe&#x017F;terreichs<lb/>
näch&#x017F;tem Machtgebiete, in Italien, die täglich wach&#x017F;ende revolutionäre Er-<lb/>
regung niederzuhalten vermochte. Rückhaltlos äußerte &#x017F;ich Gentz zu dem<lb/>
badi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten, dem kriegslu&#x017F;tigen alten Ko&#x017F;akenführer General Tetten-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0052] IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. Die Hofburg zeigte ſich kaum weniger friedfertig als das preußiſche Cabinet; ihre Nachgiebigkeit entſprang dem Bewußtſein der Schwäche. Welche ſchweren Enttäuſchungen brachte dies wilde Jahr dem alternden Staatskanzler! Am 4. Februar hatten die drei Schutzmächte auf der Londoner Conferenz beſchloſſen, das meuteriſche Griechenland ſolle ein unabhängiges, tributfreies Königreich werden. Und nun die Nachricht von dem Sturze der bourboniſchen Regierung, deren „guten und äußerſt kräftig erwieſenen Willen“ Metternich noch zwei Tage zuvor warm belobt hatte! Der in dem Pariſer Bundesvertrage und dem geheimen Aachener Protokoll *) vorhergeſehene Kriegsfall war nunmehr unzweifelhaft gegeben, wenn anders man die Verträge ſtreng auslegte. Wollte Metternich nicht Alles verleugnen, was er ſeit fünfzehn Jahren unabläſſig der Welt gepre- digt hatte, ſo mußte er jetzt die legitimen Mächte auffordern zum Kampfe gegen die Revolution, die ſich in Frankreich drohender, gefährlicher erhob als weiland in Neapel, in Piemont, in Spanien. Und doch wagte er nicht einmal ſich auf jene Verträge zu berufen. Die Geſchichte war dar- über hinweggeſchritten; der Hochmuth, der ſich erdreiſtet hatte dem ewigen Werden der Menſchheit ein Halt zuzurufen, zeigte ſich in ſeiner ganzen Blöße. Unter allen großen Mächten war Oeſterreich am wenigſten auf einen Krieg vorbereitet. Selbſt die beſchämenden Erfahrungen des orien- taliſchen Krieges hatten dieſen Hof nicht aus ſeiner Trägheit aufgerüttelt. Das Heer befand ſich noch immer in ebenſo elendem Zuſtande wie der Staatshaushalt. Die Zahl der Mannſchaften unter der Fahne blieb weit hinter dem Friedensfuße zurück; die Artillerie brauchte zwei Monate um auszurücken, denn von den Geſchützen waren kaum fünfzig beſpannt; nur die Reiterei, etwa 40000 Pferde ſtark, behauptete noch ihren alten Ruf. Dazu viele überalte Generale und Stabsoffiziere; ſogar ſiebzigjährige Hauptleute waren nicht ſelten, da der ſparſame Kaiſer Franz Abſchieds- geſuche faſt ebenſo ungern bewilligte wie ſein bairiſcher Schwager. Die Offiziere fühlten ſich gedrückt durch den geiſtlos pedantiſchen Dienſt und auch in der Geſellſchaft zurückgeſetzt, denn bei Hofe wie in den Kreiſen des hohen Adels galten ſie nichts; der einzige Feldherr, dem ſie vertrauten, Erzherzog Karl blieb Dank der Eiferſucht ſeines kaiſerlichen Bruders allen Geſchäften fern. **) Mit einer ſolchen Kriegsmacht ließ ſich ein europäiſcher Kreuzzug für das legitime Recht nicht führen; genug ſchon, wenn ſie nur in Oeſterreichs nächſtem Machtgebiete, in Italien, die täglich wachſende revolutionäre Er- regung niederzuhalten vermochte. Rückhaltlos äußerte ſich Gentz zu dem badiſchen Geſandten, dem kriegsluſtigen alten Koſakenführer General Tetten- *) ſ. o. II. 471. **) Nach General Tettenborn’s Berichten (durch Otterſtedt an Bernſtorff mitgetheilt 1. März 1830).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/52
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/52>, abgerufen am 24.04.2024.