Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutsche Carlisten.
Diplomatie zu verschaffen; der Prinz ahnte, wie viel Geist und Muth
in diesem Tollkopf lebte, und bat seinen königlichen Vater freimüthig,
"daß man jugendlichen Leichtsinn nicht ungerügt hingehen lassen dürfe,
dagegen aber deshalb einen jungen Mann nicht ganz fallen lassen dürfe,
sondern ihm Anleitung zum Ergreifen eines besseren Lebenswandels gäbe."*)
Die sittenstrengen Minister Ancillon und Rochow wollten von Nachsicht
nichts hören. Lichnowsky mußte ausscheiden und ging zu Don Carlos, der
ihn rasch zum General und Generaladjutanten beförderte. Der Anblick des
kopflosen, in Hoffart und Lippendienst ganz erstarrten Königs ernüchterte
den begeisterten deutschen Royalisten bald; er begann zu fühlen, wie fremd
dies hispanische Wesen unserem freien Weltsinne war. Im Lager der
Cristinos fochten nur vereinzelte Deutsche, so der preußische Ingenieur-
Offizier Höfken; der lernte freilich die spanische Redlichkeit so gründlich
kennen, daß er den Staub des Landes schnell von seinen Füßen schüttelte.

Das Kriegsglück schwankte lange, einmal gelangten die Schaaren der
Carlisten bis dicht vor die Thore von Madrid, und durch den langwierigen
Kampf mußten unausbleiblich in beiden Lagern die extremen Parteien
obenauf kommen. Don Carlos war bald nur noch ein Werkzeug in den
Händen fanatischer Priester, er ernannte die allerheiligste Jungfrau dos
Dolores zum Feldmarschall seines Heeres. In Madrid aber wurden die
Liberalen von den radicalen Exaltados überwältigt, bis endlich ein finger-
fertiger "Jongleur", wie Ancillon ihn nannte**), der börsenkundige jüdische
Bankier Mendizabal ans Ruder kam und die Aufhebung aller Klöster
durchsetzte (1836). Wunderbare Gerechtigkeit des Schicksals: ein frecher
jüdischer Spieler führte den vernichtenden Schlag gegen diese spanische
Kirche, die sich einst durch die grausame Vertreibung der fleißigen Mauren
und Juden so unvergeßlich schwer versündigt hatte! Nun raste der Kloster-
sturm durch das rechtgläubige Land, wo überall an den Pfeilern der Wall-
fahrtskirchen die wächsernen Ohren, Nasen, Brüste, die Weihgeschenke eines
heidnischen Götzendienstes, in dicken Bündeln hingen, wo jede Vorbedin-
gung eines freien, denkenden, evangelischen Christenthums fehlte und nur
die Wahl blieb zwischen der stumpfsinnigen Unterwerfung und der frevel-
haften Gotteslästerung. Der stärkste Pfeiler der alten Kirchenherrschaft
war gebrochen. In dem Gewirr der Verschwörungen, Staatsstreiche,
Soldatenverschwörungen ging auch die neue Verfassung zu Grunde; der
heilige Codex vom Jahre 1812 trat wieder in Kraft, um alsbald durch
ein drittes Grundgesetz verdrängt zu werden.

Derweil diese Gräuel, die unvermeidlichen Folgen der Leidensgeschichte
dreier Jahrhunderte, das spanische Land heimsuchten, trat Palmerston
leichten Herzens alles Völkerrecht mit Füßen. Ein englisches Heer wagte

*) Prinz Wilhelm an König Friedrich Wilhelm, 18. Febr. 1837.
**) Ancillon an Maltzan, 13. Juli 1836.

Deutſche Carliſten.
Diplomatie zu verſchaffen; der Prinz ahnte, wie viel Geiſt und Muth
in dieſem Tollkopf lebte, und bat ſeinen königlichen Vater freimüthig,
„daß man jugendlichen Leichtſinn nicht ungerügt hingehen laſſen dürfe,
dagegen aber deshalb einen jungen Mann nicht ganz fallen laſſen dürfe,
ſondern ihm Anleitung zum Ergreifen eines beſſeren Lebenswandels gäbe.“*)
Die ſittenſtrengen Miniſter Ancillon und Rochow wollten von Nachſicht
nichts hören. Lichnowsky mußte ausſcheiden und ging zu Don Carlos, der
ihn raſch zum General und Generaladjutanten beförderte. Der Anblick des
kopfloſen, in Hoffart und Lippendienſt ganz erſtarrten Königs ernüchterte
den begeiſterten deutſchen Royaliſten bald; er begann zu fühlen, wie fremd
dies hispaniſche Weſen unſerem freien Weltſinne war. Im Lager der
Criſtinos fochten nur vereinzelte Deutſche, ſo der preußiſche Ingenieur-
Offizier Höfken; der lernte freilich die ſpaniſche Redlichkeit ſo gründlich
kennen, daß er den Staub des Landes ſchnell von ſeinen Füßen ſchüttelte.

Das Kriegsglück ſchwankte lange, einmal gelangten die Schaaren der
Carliſten bis dicht vor die Thore von Madrid, und durch den langwierigen
Kampf mußten unausbleiblich in beiden Lagern die extremen Parteien
obenauf kommen. Don Carlos war bald nur noch ein Werkzeug in den
Händen fanatiſcher Prieſter, er ernannte die allerheiligſte Jungfrau dos
Dolores zum Feldmarſchall ſeines Heeres. In Madrid aber wurden die
Liberalen von den radicalen Exaltados überwältigt, bis endlich ein finger-
fertiger „Jongleur“, wie Ancillon ihn nannte**), der börſenkundige jüdiſche
Bankier Mendizabal ans Ruder kam und die Aufhebung aller Klöſter
durchſetzte (1836). Wunderbare Gerechtigkeit des Schickſals: ein frecher
jüdiſcher Spieler führte den vernichtenden Schlag gegen dieſe ſpaniſche
Kirche, die ſich einſt durch die grauſame Vertreibung der fleißigen Mauren
und Juden ſo unvergeßlich ſchwer verſündigt hatte! Nun raſte der Kloſter-
ſturm durch das rechtgläubige Land, wo überall an den Pfeilern der Wall-
fahrtskirchen die wächſernen Ohren, Naſen, Brüſte, die Weihgeſchenke eines
heidniſchen Götzendienſtes, in dicken Bündeln hingen, wo jede Vorbedin-
gung eines freien, denkenden, evangeliſchen Chriſtenthums fehlte und nur
die Wahl blieb zwiſchen der ſtumpfſinnigen Unterwerfung und der frevel-
haften Gottesläſterung. Der ſtärkſte Pfeiler der alten Kirchenherrſchaft
war gebrochen. In dem Gewirr der Verſchwörungen, Staatsſtreiche,
Soldatenverſchwörungen ging auch die neue Verfaſſung zu Grunde; der
heilige Codex vom Jahre 1812 trat wieder in Kraft, um alsbald durch
ein drittes Grundgeſetz verdrängt zu werden.

Derweil dieſe Gräuel, die unvermeidlichen Folgen der Leidensgeſchichte
dreier Jahrhunderte, das ſpaniſche Land heimſuchten, trat Palmerſton
leichten Herzens alles Völkerrecht mit Füßen. Ein engliſches Heer wagte

*) Prinz Wilhelm an König Friedrich Wilhelm, 18. Febr. 1837.
**) Ancillon an Maltzan, 13. Juli 1836.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0519" n="505"/><fw place="top" type="header">Deut&#x017F;che Carli&#x017F;ten.</fw><lb/>
Diplomatie zu ver&#x017F;chaffen; der Prinz ahnte, wie viel Gei&#x017F;t und Muth<lb/>
in die&#x017F;em Tollkopf lebte, und bat &#x017F;einen königlichen Vater freimüthig,<lb/>
&#x201E;daß man jugendlichen Leicht&#x017F;inn nicht ungerügt hingehen la&#x017F;&#x017F;en dürfe,<lb/>
dagegen aber deshalb einen jungen Mann nicht ganz fallen la&#x017F;&#x017F;en dürfe,<lb/>
&#x017F;ondern ihm Anleitung zum Ergreifen eines be&#x017F;&#x017F;eren Lebenswandels gäbe.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Prinz Wilhelm an König Friedrich Wilhelm, 18. Febr. 1837.</note><lb/>
Die &#x017F;itten&#x017F;trengen Mini&#x017F;ter Ancillon und Rochow wollten von Nach&#x017F;icht<lb/>
nichts hören. Lichnowsky mußte aus&#x017F;cheiden und ging zu Don Carlos, der<lb/>
ihn ra&#x017F;ch zum General und Generaladjutanten beförderte. Der Anblick des<lb/>
kopflo&#x017F;en, in Hoffart und Lippendien&#x017F;t ganz er&#x017F;tarrten Königs ernüchterte<lb/>
den begei&#x017F;terten deut&#x017F;chen Royali&#x017F;ten bald; er begann zu fühlen, wie fremd<lb/>
dies hispani&#x017F;che We&#x017F;en un&#x017F;erem freien Welt&#x017F;inne war. Im Lager der<lb/>
Cri&#x017F;tinos fochten nur vereinzelte Deut&#x017F;che, &#x017F;o der preußi&#x017F;che Ingenieur-<lb/>
Offizier Höfken; der lernte freilich die &#x017F;pani&#x017F;che Redlichkeit &#x017F;o gründlich<lb/>
kennen, daß er den Staub des Landes &#x017F;chnell von &#x017F;einen Füßen &#x017F;chüttelte.</p><lb/>
          <p>Das Kriegsglück &#x017F;chwankte lange, einmal gelangten die Schaaren der<lb/>
Carli&#x017F;ten bis dicht vor die Thore von Madrid, und durch den langwierigen<lb/>
Kampf mußten unausbleiblich in beiden Lagern die extremen Parteien<lb/>
obenauf kommen. Don Carlos war bald nur noch ein Werkzeug in den<lb/>
Händen fanati&#x017F;cher Prie&#x017F;ter, er ernannte die allerheilig&#x017F;te Jungfrau dos<lb/>
Dolores zum Feldmar&#x017F;chall &#x017F;eines Heeres. In Madrid aber wurden die<lb/>
Liberalen von den radicalen Exaltados überwältigt, bis endlich ein finger-<lb/>
fertiger &#x201E;Jongleur&#x201C;, wie Ancillon ihn nannte<note place="foot" n="**)">Ancillon an Maltzan, 13. Juli 1836.</note>, der bör&#x017F;enkundige jüdi&#x017F;che<lb/>
Bankier Mendizabal ans Ruder kam und die Aufhebung aller Klö&#x017F;ter<lb/>
durch&#x017F;etzte (1836). Wunderbare Gerechtigkeit des Schick&#x017F;als: ein frecher<lb/>
jüdi&#x017F;cher Spieler führte den vernichtenden Schlag gegen die&#x017F;e &#x017F;pani&#x017F;che<lb/>
Kirche, die &#x017F;ich ein&#x017F;t durch die grau&#x017F;ame Vertreibung der fleißigen Mauren<lb/>
und Juden &#x017F;o unvergeßlich &#x017F;chwer ver&#x017F;ündigt hatte! Nun ra&#x017F;te der Klo&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;turm durch das rechtgläubige Land, wo überall an den Pfeilern der Wall-<lb/>
fahrtskirchen die wäch&#x017F;ernen Ohren, Na&#x017F;en, Brü&#x017F;te, die Weihge&#x017F;chenke eines<lb/>
heidni&#x017F;chen Götzendien&#x017F;tes, in dicken Bündeln hingen, wo jede Vorbedin-<lb/>
gung eines freien, denkenden, evangeli&#x017F;chen Chri&#x017F;tenthums fehlte und nur<lb/>
die Wahl blieb zwi&#x017F;chen der &#x017F;tumpf&#x017F;innigen Unterwerfung und der frevel-<lb/>
haften Gotteslä&#x017F;terung. Der &#x017F;tärk&#x017F;te Pfeiler der alten Kirchenherr&#x017F;chaft<lb/>
war gebrochen. In dem Gewirr der Ver&#x017F;chwörungen, Staats&#x017F;treiche,<lb/>
Soldatenver&#x017F;chwörungen ging auch die neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu Grunde; der<lb/>
heilige Codex vom Jahre 1812 trat wieder in Kraft, um alsbald durch<lb/>
ein drittes Grundge&#x017F;etz verdrängt zu werden.</p><lb/>
          <p>Derweil die&#x017F;e Gräuel, die unvermeidlichen Folgen der Leidensge&#x017F;chichte<lb/>
dreier Jahrhunderte, das &#x017F;pani&#x017F;che Land heim&#x017F;uchten, trat Palmer&#x017F;ton<lb/>
leichten Herzens alles Völkerrecht mit Füßen. Ein engli&#x017F;ches Heer wagte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0519] Deutſche Carliſten. Diplomatie zu verſchaffen; der Prinz ahnte, wie viel Geiſt und Muth in dieſem Tollkopf lebte, und bat ſeinen königlichen Vater freimüthig, „daß man jugendlichen Leichtſinn nicht ungerügt hingehen laſſen dürfe, dagegen aber deshalb einen jungen Mann nicht ganz fallen laſſen dürfe, ſondern ihm Anleitung zum Ergreifen eines beſſeren Lebenswandels gäbe.“ *) Die ſittenſtrengen Miniſter Ancillon und Rochow wollten von Nachſicht nichts hören. Lichnowsky mußte ausſcheiden und ging zu Don Carlos, der ihn raſch zum General und Generaladjutanten beförderte. Der Anblick des kopfloſen, in Hoffart und Lippendienſt ganz erſtarrten Königs ernüchterte den begeiſterten deutſchen Royaliſten bald; er begann zu fühlen, wie fremd dies hispaniſche Weſen unſerem freien Weltſinne war. Im Lager der Criſtinos fochten nur vereinzelte Deutſche, ſo der preußiſche Ingenieur- Offizier Höfken; der lernte freilich die ſpaniſche Redlichkeit ſo gründlich kennen, daß er den Staub des Landes ſchnell von ſeinen Füßen ſchüttelte. Das Kriegsglück ſchwankte lange, einmal gelangten die Schaaren der Carliſten bis dicht vor die Thore von Madrid, und durch den langwierigen Kampf mußten unausbleiblich in beiden Lagern die extremen Parteien obenauf kommen. Don Carlos war bald nur noch ein Werkzeug in den Händen fanatiſcher Prieſter, er ernannte die allerheiligſte Jungfrau dos Dolores zum Feldmarſchall ſeines Heeres. In Madrid aber wurden die Liberalen von den radicalen Exaltados überwältigt, bis endlich ein finger- fertiger „Jongleur“, wie Ancillon ihn nannte **), der börſenkundige jüdiſche Bankier Mendizabal ans Ruder kam und die Aufhebung aller Klöſter durchſetzte (1836). Wunderbare Gerechtigkeit des Schickſals: ein frecher jüdiſcher Spieler führte den vernichtenden Schlag gegen dieſe ſpaniſche Kirche, die ſich einſt durch die grauſame Vertreibung der fleißigen Mauren und Juden ſo unvergeßlich ſchwer verſündigt hatte! Nun raſte der Kloſter- ſturm durch das rechtgläubige Land, wo überall an den Pfeilern der Wall- fahrtskirchen die wächſernen Ohren, Naſen, Brüſte, die Weihgeſchenke eines heidniſchen Götzendienſtes, in dicken Bündeln hingen, wo jede Vorbedin- gung eines freien, denkenden, evangeliſchen Chriſtenthums fehlte und nur die Wahl blieb zwiſchen der ſtumpfſinnigen Unterwerfung und der frevel- haften Gottesläſterung. Der ſtärkſte Pfeiler der alten Kirchenherrſchaft war gebrochen. In dem Gewirr der Verſchwörungen, Staatsſtreiche, Soldatenverſchwörungen ging auch die neue Verfaſſung zu Grunde; der heilige Codex vom Jahre 1812 trat wieder in Kraft, um alsbald durch ein drittes Grundgeſetz verdrängt zu werden. Derweil dieſe Gräuel, die unvermeidlichen Folgen der Leidensgeſchichte dreier Jahrhunderte, das ſpaniſche Land heimſuchten, trat Palmerſton leichten Herzens alles Völkerrecht mit Füßen. Ein engliſches Heer wagte *) Prinz Wilhelm an König Friedrich Wilhelm, 18. Febr. 1837. **) Ancillon an Maltzan, 13. Juli 1836.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/519
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/519>, abgerufen am 24.04.2024.