Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Ranke's Geschichte der Päpste.
schönste seiner Werke, die Geschichte der Päpste -- ein Buch, das nur ein
Deutscher und unter den Deutschen nur Ranke schreiben konnte. Die Viel-
seitigkeit seines Erkennens und Verstehens war bedingt durch eine geniale
Einseitigkeit der Charakteranlage, wie sie sich sonst fast nur bei schroffen
und harten Naturen findet. Mit einem lebhaften und empfänglichen
Geiste verband er von früh auf eine gelassene Ruhe des Gemüths, die
selbst das Geschehende wie ein Geschehenes hinnahm. Als Jüngling auf
der Schulpforte hatte er einst die Schlachten von Großgörschen und Leipzig
nahe vor Augen gesehen, nicht gefühllos, aber auch unberührt von jener
glühenden vaterländischen Begeisterung, welche damals so viele andere
junge Kursachsen unter die Fahnen der Verbündeten führte. Dann wurde
er durch die Theilung Sachsens ein Preuße, und dankbar erkannte er die
Ordnung, die Gerechtigkeit, die Bildung des neuen Heimathstaates an;
doch das kurz angebundene preußische Wesen, der eigenthümliche "Muck"
der Märker blieb ihm ebenso fremd wie der reizbare Stolz preußischer
Staatsgesinnung, und soweit sich in seiner durchaus selbständigen Auf-
fassung deutscher Geschichte die Spuren alter Ueberlieferungen erkennen
ließen, wiesen sie nach Kursachsen zurück, nicht nach Preußen. So ward
er auch zur Wahl seines Berufes nicht durch Lebenserfahrungen bestimmt,
wie die Mehrzahl der bedeutenden Männer, sondern durch die Arbeit des
Erkennens selbst; er las Geschichtswerke ohne Zahl, und erst aus der
Fülle des Wissens erwuchs ihm der Entschluß, der Welt die Wirklichkeit
des historischen Lebens zu zeigen, rein, zuverlässig, bestimmt, so daß er
selber hinter dem Bilde ganz verschwände.

Als er die Geschichte der Päpste begann, schlug er die augenblickliche
Macht des Vaticans sehr niedrig an. "Das Verhältniß der päpstlichen
Gewalt zu uns, sagte er gleichmüthig, übt keinen wesentlichen Einfluß weiter
aus. Die Zeiten wo wir etwas fürchten konnten sind vorüber, wir fühlen
uns allzu wohl gesichert." Es war ein Irrthum, den er mit der gesammten
Zeit theilte; in späteren Jahren nahm er ihn selbst zurück und gestand,
eine neue Epoche des Papstthums habe begonnen. Aber jenem glücklichen
Gefühle der Sicherheit verdankte sein Buch den künstlerischen Zauber.
Mit einer Unbefangenheit, die in der allezeit streitbaren Kirchengeschichte
ohne gleichen dastand, schilderte er die große Tragödie der Gegenrefor-
mation und übertrug Niebuhr's kritische Methode zum ersten male in die
Erforschung der neuen Geschichte. Mochte er freien Blicks die weithin
über die Erde verzweigten Pläne der geistlichen Weltherrschaft überschauen
oder Art und Unart der handelnden Männer mit feinen, sauberen Strichen
zeichnen, das Große wie das Kleine der historischen Welt war ihm gleich
vertraut. Zum ersten male seit Schiller's gewaltigen historischen Charakter-
schilderungen schuf ein deutscher Geschichtsschreiber wieder die Bilder leben-
diger Menschen, aber nicht blos mit künstlerischer Phantasie, sondern auch
mit gelehrter Sachkenntniß. Hinter der leichten Anmuth der Erzählung

Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 30

Ranke’s Geſchichte der Päpſte.
ſchönſte ſeiner Werke, die Geſchichte der Päpſte — ein Buch, das nur ein
Deutſcher und unter den Deutſchen nur Ranke ſchreiben konnte. Die Viel-
ſeitigkeit ſeines Erkennens und Verſtehens war bedingt durch eine geniale
Einſeitigkeit der Charakteranlage, wie ſie ſich ſonſt faſt nur bei ſchroffen
und harten Naturen findet. Mit einem lebhaften und empfänglichen
Geiſte verband er von früh auf eine gelaſſene Ruhe des Gemüths, die
ſelbſt das Geſchehende wie ein Geſchehenes hinnahm. Als Jüngling auf
der Schulpforte hatte er einſt die Schlachten von Großgörſchen und Leipzig
nahe vor Augen geſehen, nicht gefühllos, aber auch unberührt von jener
glühenden vaterländiſchen Begeiſterung, welche damals ſo viele andere
junge Kurſachſen unter die Fahnen der Verbündeten führte. Dann wurde
er durch die Theilung Sachſens ein Preuße, und dankbar erkannte er die
Ordnung, die Gerechtigkeit, die Bildung des neuen Heimathſtaates an;
doch das kurz angebundene preußiſche Weſen, der eigenthümliche „Muck“
der Märker blieb ihm ebenſo fremd wie der reizbare Stolz preußiſcher
Staatsgeſinnung, und ſoweit ſich in ſeiner durchaus ſelbſtändigen Auf-
faſſung deutſcher Geſchichte die Spuren alter Ueberlieferungen erkennen
ließen, wieſen ſie nach Kurſachſen zurück, nicht nach Preußen. So ward
er auch zur Wahl ſeines Berufes nicht durch Lebenserfahrungen beſtimmt,
wie die Mehrzahl der bedeutenden Männer, ſondern durch die Arbeit des
Erkennens ſelbſt; er las Geſchichtswerke ohne Zahl, und erſt aus der
Fülle des Wiſſens erwuchs ihm der Entſchluß, der Welt die Wirklichkeit
des hiſtoriſchen Lebens zu zeigen, rein, zuverläſſig, beſtimmt, ſo daß er
ſelber hinter dem Bilde ganz verſchwände.

Als er die Geſchichte der Päpſte begann, ſchlug er die augenblickliche
Macht des Vaticans ſehr niedrig an. „Das Verhältniß der päpſtlichen
Gewalt zu uns, ſagte er gleichmüthig, übt keinen weſentlichen Einfluß weiter
aus. Die Zeiten wo wir etwas fürchten konnten ſind vorüber, wir fühlen
uns allzu wohl geſichert.“ Es war ein Irrthum, den er mit der geſammten
Zeit theilte; in ſpäteren Jahren nahm er ihn ſelbſt zurück und geſtand,
eine neue Epoche des Papſtthums habe begonnen. Aber jenem glücklichen
Gefühle der Sicherheit verdankte ſein Buch den künſtleriſchen Zauber.
Mit einer Unbefangenheit, die in der allezeit ſtreitbaren Kirchengeſchichte
ohne gleichen daſtand, ſchilderte er die große Tragödie der Gegenrefor-
mation und übertrug Niebuhr’s kritiſche Methode zum erſten male in die
Erforſchung der neuen Geſchichte. Mochte er freien Blicks die weithin
über die Erde verzweigten Pläne der geiſtlichen Weltherrſchaft überſchauen
oder Art und Unart der handelnden Männer mit feinen, ſauberen Strichen
zeichnen, das Große wie das Kleine der hiſtoriſchen Welt war ihm gleich
vertraut. Zum erſten male ſeit Schiller’s gewaltigen hiſtoriſchen Charakter-
ſchilderungen ſchuf ein deutſcher Geſchichtsſchreiber wieder die Bilder leben-
diger Menſchen, aber nicht blos mit künſtleriſcher Phantaſie, ſondern auch
mit gelehrter Sachkenntniß. Hinter der leichten Anmuth der Erzählung

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="465"/><fw place="top" type="header">Ranke&#x2019;s Ge&#x017F;chichte der Päp&#x017F;te.</fw><lb/>
&#x017F;chön&#x017F;te &#x017F;einer Werke, die Ge&#x017F;chichte der Päp&#x017F;te &#x2014; ein Buch, das nur ein<lb/>
Deut&#x017F;cher und unter den Deut&#x017F;chen nur Ranke &#x017F;chreiben konnte. Die Viel-<lb/>
&#x017F;eitigkeit &#x017F;eines Erkennens und Ver&#x017F;tehens war bedingt durch eine geniale<lb/>
Ein&#x017F;eitigkeit der Charakteranlage, wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t fa&#x017F;t nur bei &#x017F;chroffen<lb/>
und harten Naturen findet. Mit einem lebhaften und empfänglichen<lb/>
Gei&#x017F;te verband er von früh auf eine gela&#x017F;&#x017F;ene Ruhe des Gemüths, die<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t das Ge&#x017F;chehende wie ein Ge&#x017F;chehenes hinnahm. Als Jüngling auf<lb/>
der Schulpforte hatte er ein&#x017F;t die Schlachten von Großgör&#x017F;chen und Leipzig<lb/>
nahe vor Augen ge&#x017F;ehen, nicht gefühllos, aber auch unberührt von jener<lb/>
glühenden vaterländi&#x017F;chen Begei&#x017F;terung, welche damals &#x017F;o viele andere<lb/>
junge Kur&#x017F;ach&#x017F;en unter die Fahnen der Verbündeten führte. Dann wurde<lb/>
er durch die Theilung Sach&#x017F;ens ein Preuße, und dankbar erkannte er die<lb/>
Ordnung, die Gerechtigkeit, die Bildung des neuen Heimath&#x017F;taates an;<lb/>
doch das kurz angebundene preußi&#x017F;che We&#x017F;en, der eigenthümliche &#x201E;Muck&#x201C;<lb/>
der Märker blieb ihm eben&#x017F;o fremd wie der reizbare Stolz preußi&#x017F;cher<lb/>
Staatsge&#x017F;innung, und &#x017F;oweit &#x017F;ich in &#x017F;einer durchaus &#x017F;elb&#x017F;tändigen Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung deut&#x017F;cher Ge&#x017F;chichte die Spuren alter Ueberlieferungen erkennen<lb/>
ließen, wie&#x017F;en &#x017F;ie nach Kur&#x017F;ach&#x017F;en zurück, nicht nach Preußen. So ward<lb/>
er auch zur Wahl &#x017F;eines Berufes nicht durch Lebenserfahrungen be&#x017F;timmt,<lb/>
wie die Mehrzahl der bedeutenden Männer, &#x017F;ondern durch die Arbeit des<lb/>
Erkennens &#x017F;elb&#x017F;t; er las Ge&#x017F;chichtswerke ohne Zahl, und er&#x017F;t aus der<lb/>
Fülle des Wi&#x017F;&#x017F;ens erwuchs ihm der Ent&#x017F;chluß, der Welt die Wirklichkeit<lb/>
des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Lebens zu zeigen, rein, zuverlä&#x017F;&#x017F;ig, be&#x017F;timmt, &#x017F;o daß er<lb/>
&#x017F;elber hinter dem Bilde ganz ver&#x017F;chwände.</p><lb/>
          <p>Als er die Ge&#x017F;chichte der Päp&#x017F;te begann, &#x017F;chlug er die augenblickliche<lb/>
Macht des Vaticans &#x017F;ehr niedrig an. &#x201E;Das Verhältniß der päp&#x017F;tlichen<lb/>
Gewalt zu uns, &#x017F;agte er gleichmüthig, übt keinen we&#x017F;entlichen Einfluß weiter<lb/>
aus. Die Zeiten wo wir etwas fürchten konnten &#x017F;ind vorüber, wir fühlen<lb/>
uns allzu wohl ge&#x017F;ichert.&#x201C; Es war ein Irrthum, den er mit der ge&#x017F;ammten<lb/>
Zeit theilte; in &#x017F;päteren Jahren nahm er ihn &#x017F;elb&#x017F;t zurück und ge&#x017F;tand,<lb/>
eine neue Epoche des Pap&#x017F;tthums habe begonnen. Aber jenem glücklichen<lb/>
Gefühle der Sicherheit verdankte &#x017F;ein Buch den kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Zauber.<lb/>
Mit einer Unbefangenheit, die in der allezeit &#x017F;treitbaren Kirchenge&#x017F;chichte<lb/>
ohne gleichen da&#x017F;tand, &#x017F;childerte er die große Tragödie der Gegenrefor-<lb/>
mation und übertrug Niebuhr&#x2019;s kriti&#x017F;che Methode zum er&#x017F;ten male in die<lb/>
Erfor&#x017F;chung der neuen Ge&#x017F;chichte. Mochte er freien Blicks die weithin<lb/>
über die Erde verzweigten Pläne der gei&#x017F;tlichen Weltherr&#x017F;chaft über&#x017F;chauen<lb/>
oder Art und Unart der handelnden Männer mit feinen, &#x017F;auberen Strichen<lb/>
zeichnen, das Große wie das Kleine der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Welt war ihm gleich<lb/>
vertraut. Zum er&#x017F;ten male &#x017F;eit Schiller&#x2019;s gewaltigen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Charakter-<lb/>
&#x017F;childerungen &#x017F;chuf ein deut&#x017F;cher Ge&#x017F;chichts&#x017F;chreiber wieder die Bilder leben-<lb/>
diger Men&#x017F;chen, aber nicht blos mit kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Phanta&#x017F;ie, &#x017F;ondern auch<lb/>
mit gelehrter Sachkenntniß. Hinter der leichten Anmuth der Erzählung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 30</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0479] Ranke’s Geſchichte der Päpſte. ſchönſte ſeiner Werke, die Geſchichte der Päpſte — ein Buch, das nur ein Deutſcher und unter den Deutſchen nur Ranke ſchreiben konnte. Die Viel- ſeitigkeit ſeines Erkennens und Verſtehens war bedingt durch eine geniale Einſeitigkeit der Charakteranlage, wie ſie ſich ſonſt faſt nur bei ſchroffen und harten Naturen findet. Mit einem lebhaften und empfänglichen Geiſte verband er von früh auf eine gelaſſene Ruhe des Gemüths, die ſelbſt das Geſchehende wie ein Geſchehenes hinnahm. Als Jüngling auf der Schulpforte hatte er einſt die Schlachten von Großgörſchen und Leipzig nahe vor Augen geſehen, nicht gefühllos, aber auch unberührt von jener glühenden vaterländiſchen Begeiſterung, welche damals ſo viele andere junge Kurſachſen unter die Fahnen der Verbündeten führte. Dann wurde er durch die Theilung Sachſens ein Preuße, und dankbar erkannte er die Ordnung, die Gerechtigkeit, die Bildung des neuen Heimathſtaates an; doch das kurz angebundene preußiſche Weſen, der eigenthümliche „Muck“ der Märker blieb ihm ebenſo fremd wie der reizbare Stolz preußiſcher Staatsgeſinnung, und ſoweit ſich in ſeiner durchaus ſelbſtändigen Auf- faſſung deutſcher Geſchichte die Spuren alter Ueberlieferungen erkennen ließen, wieſen ſie nach Kurſachſen zurück, nicht nach Preußen. So ward er auch zur Wahl ſeines Berufes nicht durch Lebenserfahrungen beſtimmt, wie die Mehrzahl der bedeutenden Männer, ſondern durch die Arbeit des Erkennens ſelbſt; er las Geſchichtswerke ohne Zahl, und erſt aus der Fülle des Wiſſens erwuchs ihm der Entſchluß, der Welt die Wirklichkeit des hiſtoriſchen Lebens zu zeigen, rein, zuverläſſig, beſtimmt, ſo daß er ſelber hinter dem Bilde ganz verſchwände. Als er die Geſchichte der Päpſte begann, ſchlug er die augenblickliche Macht des Vaticans ſehr niedrig an. „Das Verhältniß der päpſtlichen Gewalt zu uns, ſagte er gleichmüthig, übt keinen weſentlichen Einfluß weiter aus. Die Zeiten wo wir etwas fürchten konnten ſind vorüber, wir fühlen uns allzu wohl geſichert.“ Es war ein Irrthum, den er mit der geſammten Zeit theilte; in ſpäteren Jahren nahm er ihn ſelbſt zurück und geſtand, eine neue Epoche des Papſtthums habe begonnen. Aber jenem glücklichen Gefühle der Sicherheit verdankte ſein Buch den künſtleriſchen Zauber. Mit einer Unbefangenheit, die in der allezeit ſtreitbaren Kirchengeſchichte ohne gleichen daſtand, ſchilderte er die große Tragödie der Gegenrefor- mation und übertrug Niebuhr’s kritiſche Methode zum erſten male in die Erforſchung der neuen Geſchichte. Mochte er freien Blicks die weithin über die Erde verzweigten Pläne der geiſtlichen Weltherrſchaft überſchauen oder Art und Unart der handelnden Männer mit feinen, ſauberen Strichen zeichnen, das Große wie das Kleine der hiſtoriſchen Welt war ihm gleich vertraut. Zum erſten male ſeit Schiller’s gewaltigen hiſtoriſchen Charakter- ſchilderungen ſchuf ein deutſcher Geſchichtsſchreiber wieder die Bilder leben- diger Menſchen, aber nicht blos mit künſtleriſcher Phantaſie, ſondern auch mit gelehrter Sachkenntniß. Hinter der leichten Anmuth der Erzählung Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/479
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/479>, abgerufen am 16.04.2024.