Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 7. Das Junge Deutschland.
schen Soldaten errichtet wurde. Es war ein Meisterstück der Erzgießerei;
am Fußgestell prangten die Widderköpfe altrömischer Mauerbrecher und die
Inschrift: Auch sie starben für des Vaterlandes Befreiung. Die Mün-
chener Bürger aber, die von der römischen Aries nichts wußten, fragten
mit verzeihlichem Erstaunen, warum ihr Monarch seine tapferen Krieger
durch vier große Schafköpfe ehren wolle, und als Czar Nikolaus sich den
Obelisken besah, mußte König Ludwig seine ganze Beredsamkeit aufbieten,
um dem Russen zu beweisen, daß die Inschrift wirklich einen Sinn hätte.
Indeß bewiesen Ziebland's Bonifacius-Basilica und Ohlmüller's gothische
Kirche in der Au, daß die Münchener Bauhütte auch gesunde Talente zu
erziehen wußte. Manche Unternehmungen des kunstsinnigen Königs, die
den Zeitgenossen noch sonderbar erschienen, fanden erst nachträglich ihre
Rechtfertigung, seit der Verkehr wuchs und freundliche Bürgerhäuser die
Prachtbauten rings umschlossen. --


Die redenden wie die bildenden Künste konnten sich den krankhaften
Stimmungen des Zeitalters nicht entziehen; die Wissenschaft hingegen be-
wahrte das Mark des deutschen Genius fast unversehrt. Sie übernahm
jetzt die Erbschaft der großen Ueberlieferungen der classischen und der
romantischen Epoche zugleich, und es bezeichnet den verschlungenen Ent-
wicklungsgang dieses vom Himmel auf die Erde niedersteigenden Volkes,
daß die Deutschen auch in der politischen Geschichtschreibung anderen Na-
tionen vorausschritten zu einer Zeit, da die schlichte Tüchtigkeit der preu-
ßischen Staatskunst, arm wie sie war an glänzenden Erfolgen, weder
daheim noch auswärts irgend gewürdigt wurde. Leopold Ranke hatte mitt-
lerweile seine Wanderjahre angetreten. In Wien lernte er Gentz kennen
und befestigte sich auf's Neue in der Einsicht, daß der Staat zuerst Macht
ist, die Herrschaft über Europa durch das Einverständniß der großen Mächte
ausgeübt wird. Dort entstand auch, unter dem frischen Eindrucke der
Aufzeichnungen und Gespräche des serbischen Patrioten Wuk die "Ge-
schichte der serbischen Revolution", ein Muster lebendiger, das Ferne und
Fremde vergegenwärtigender Erzählungskunst, ganz frei von der Schwer-
fälligkeit deutscher Zunftgelehrsamkeit und doch kritisch gesichtet und gesichert.

Dann ging er nach Rom, und hier, wo die Kunst und die Alterthums-
kunde der Deutschen neues Leben geschöpft hatten, sollte auch die Forschung
der neueren Geschichte ihren Jungbrunnen finden. Im sechzehnten und
siebzehnten Jahrhundert, die noch lange Ranke's bevorzugtes Arbeitsfeld
blieben, umspannte die Politik der Päpste noch die Welt; von Rom und
Venedig aus konnte er den Wandel der internationalen Machtverhältnisse
nicht vollständig, aber mit annähernder Sicherheit übersehen, die in Italien
gesammelten archivalischen Schätze bildeten den Grundstock seiner unver-
gleichlichen diplomatischen Gelehrsamkeit. Also ausgerüstet schuf er das

IV. 7. Das Junge Deutſchland.
ſchen Soldaten errichtet wurde. Es war ein Meiſterſtück der Erzgießerei;
am Fußgeſtell prangten die Widderköpfe altrömiſcher Mauerbrecher und die
Inſchrift: Auch ſie ſtarben für des Vaterlandes Befreiung. Die Mün-
chener Bürger aber, die von der römiſchen Aries nichts wußten, fragten
mit verzeihlichem Erſtaunen, warum ihr Monarch ſeine tapferen Krieger
durch vier große Schafköpfe ehren wolle, und als Czar Nikolaus ſich den
Obelisken beſah, mußte König Ludwig ſeine ganze Beredſamkeit aufbieten,
um dem Ruſſen zu beweiſen, daß die Inſchrift wirklich einen Sinn hätte.
Indeß bewieſen Ziebland’s Bonifacius-Baſilica und Ohlmüller’s gothiſche
Kirche in der Au, daß die Münchener Bauhütte auch geſunde Talente zu
erziehen wußte. Manche Unternehmungen des kunſtſinnigen Königs, die
den Zeitgenoſſen noch ſonderbar erſchienen, fanden erſt nachträglich ihre
Rechtfertigung, ſeit der Verkehr wuchs und freundliche Bürgerhäuſer die
Prachtbauten rings umſchloſſen. —


Die redenden wie die bildenden Künſte konnten ſich den krankhaften
Stimmungen des Zeitalters nicht entziehen; die Wiſſenſchaft hingegen be-
wahrte das Mark des deutſchen Genius faſt unverſehrt. Sie übernahm
jetzt die Erbſchaft der großen Ueberlieferungen der claſſiſchen und der
romantiſchen Epoche zugleich, und es bezeichnet den verſchlungenen Ent-
wicklungsgang dieſes vom Himmel auf die Erde niederſteigenden Volkes,
daß die Deutſchen auch in der politiſchen Geſchichtſchreibung anderen Na-
tionen vorausſchritten zu einer Zeit, da die ſchlichte Tüchtigkeit der preu-
ßiſchen Staatskunſt, arm wie ſie war an glänzenden Erfolgen, weder
daheim noch auswärts irgend gewürdigt wurde. Leopold Ranke hatte mitt-
lerweile ſeine Wanderjahre angetreten. In Wien lernte er Gentz kennen
und befeſtigte ſich auf’s Neue in der Einſicht, daß der Staat zuerſt Macht
iſt, die Herrſchaft über Europa durch das Einverſtändniß der großen Mächte
ausgeübt wird. Dort entſtand auch, unter dem friſchen Eindrucke der
Aufzeichnungen und Geſpräche des ſerbiſchen Patrioten Wuk die „Ge-
ſchichte der ſerbiſchen Revolution“, ein Muſter lebendiger, das Ferne und
Fremde vergegenwärtigender Erzählungskunſt, ganz frei von der Schwer-
fälligkeit deutſcher Zunftgelehrſamkeit und doch kritiſch geſichtet und geſichert.

Dann ging er nach Rom, und hier, wo die Kunſt und die Alterthums-
kunde der Deutſchen neues Leben geſchöpft hatten, ſollte auch die Forſchung
der neueren Geſchichte ihren Jungbrunnen finden. Im ſechzehnten und
ſiebzehnten Jahrhundert, die noch lange Ranke’s bevorzugtes Arbeitsfeld
blieben, umſpannte die Politik der Päpſte noch die Welt; von Rom und
Venedig aus konnte er den Wandel der internationalen Machtverhältniſſe
nicht vollſtändig, aber mit annähernder Sicherheit überſehen, die in Italien
geſammelten archivaliſchen Schätze bildeten den Grundſtock ſeiner unver-
gleichlichen diplomatiſchen Gelehrſamkeit. Alſo ausgerüſtet ſchuf er das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 7. Das Junge Deut&#x017F;chland.</fw><lb/>
&#x017F;chen Soldaten errichtet wurde. Es war ein Mei&#x017F;ter&#x017F;tück der Erzgießerei;<lb/>
am Fußge&#x017F;tell prangten die Widderköpfe altrömi&#x017F;cher Mauerbrecher und die<lb/>
In&#x017F;chrift: Auch &#x017F;ie &#x017F;tarben für des Vaterlandes Befreiung. Die Mün-<lb/>
chener Bürger aber, die von der römi&#x017F;chen Aries nichts wußten, fragten<lb/>
mit verzeihlichem Er&#x017F;taunen, warum ihr Monarch &#x017F;eine tapferen Krieger<lb/>
durch vier große Schafköpfe ehren wolle, und als Czar Nikolaus &#x017F;ich den<lb/>
Obelisken be&#x017F;ah, mußte König Ludwig &#x017F;eine ganze Bered&#x017F;amkeit aufbieten,<lb/>
um dem Ru&#x017F;&#x017F;en zu bewei&#x017F;en, daß die In&#x017F;chrift wirklich einen Sinn hätte.<lb/>
Indeß bewie&#x017F;en Ziebland&#x2019;s Bonifacius-Ba&#x017F;ilica und Ohlmüller&#x2019;s gothi&#x017F;che<lb/>
Kirche in der Au, daß die Münchener Bauhütte auch ge&#x017F;unde Talente zu<lb/>
erziehen wußte. Manche Unternehmungen des kun&#x017F;t&#x017F;innigen Königs, die<lb/>
den Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en noch &#x017F;onderbar er&#x017F;chienen, fanden er&#x017F;t nachträglich ihre<lb/>
Rechtfertigung, &#x017F;eit der Verkehr wuchs und freundliche Bürgerhäu&#x017F;er die<lb/>
Prachtbauten rings um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Die redenden wie die bildenden Kün&#x017F;te konnten &#x017F;ich den krankhaften<lb/>
Stimmungen des Zeitalters nicht entziehen; die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hingegen be-<lb/>
wahrte das Mark des deut&#x017F;chen Genius fa&#x017F;t unver&#x017F;ehrt. Sie übernahm<lb/>
jetzt die Erb&#x017F;chaft der großen Ueberlieferungen der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und der<lb/>
romanti&#x017F;chen Epoche zugleich, und es bezeichnet den ver&#x017F;chlungenen Ent-<lb/>
wicklungsgang die&#x017F;es vom Himmel auf die Erde nieder&#x017F;teigenden Volkes,<lb/>
daß die Deut&#x017F;chen auch in der politi&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung anderen Na-<lb/>
tionen voraus&#x017F;chritten zu einer Zeit, da die &#x017F;chlichte Tüchtigkeit der preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Staatskun&#x017F;t, arm wie &#x017F;ie war an glänzenden Erfolgen, weder<lb/>
daheim noch auswärts irgend gewürdigt wurde. Leopold Ranke hatte mitt-<lb/>
lerweile &#x017F;eine Wanderjahre angetreten. In Wien lernte er Gentz kennen<lb/>
und befe&#x017F;tigte &#x017F;ich auf&#x2019;s Neue in der Ein&#x017F;icht, daß der Staat zuer&#x017F;t Macht<lb/>
i&#x017F;t, die Herr&#x017F;chaft über Europa durch das Einver&#x017F;tändniß der großen Mächte<lb/>
ausgeübt wird. Dort ent&#x017F;tand auch, unter dem fri&#x017F;chen Eindrucke der<lb/>
Aufzeichnungen und Ge&#x017F;präche des &#x017F;erbi&#x017F;chen Patrioten Wuk die &#x201E;Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der &#x017F;erbi&#x017F;chen Revolution&#x201C;, ein Mu&#x017F;ter lebendiger, das Ferne und<lb/>
Fremde vergegenwärtigender Erzählungskun&#x017F;t, ganz frei von der Schwer-<lb/>
fälligkeit deut&#x017F;cher Zunftgelehr&#x017F;amkeit und doch kriti&#x017F;ch ge&#x017F;ichtet und ge&#x017F;ichert.</p><lb/>
          <p>Dann ging er nach Rom, und hier, wo die Kun&#x017F;t und die Alterthums-<lb/>
kunde der Deut&#x017F;chen neues Leben ge&#x017F;chöpft hatten, &#x017F;ollte auch die For&#x017F;chung<lb/>
der neueren Ge&#x017F;chichte ihren Jungbrunnen finden. Im &#x017F;echzehnten und<lb/>
&#x017F;iebzehnten Jahrhundert, die noch lange Ranke&#x2019;s bevorzugtes Arbeitsfeld<lb/>
blieben, um&#x017F;pannte die Politik der Päp&#x017F;te noch die Welt; von Rom und<lb/>
Venedig aus konnte er den Wandel der internationalen Machtverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht voll&#x017F;tändig, aber mit annähernder Sicherheit über&#x017F;ehen, die in Italien<lb/>
ge&#x017F;ammelten archivali&#x017F;chen Schätze bildeten den Grund&#x017F;tock &#x017F;einer unver-<lb/>
gleichlichen diplomati&#x017F;chen Gelehr&#x017F;amkeit. Al&#x017F;o ausgerü&#x017F;tet &#x017F;chuf er das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0478] IV. 7. Das Junge Deutſchland. ſchen Soldaten errichtet wurde. Es war ein Meiſterſtück der Erzgießerei; am Fußgeſtell prangten die Widderköpfe altrömiſcher Mauerbrecher und die Inſchrift: Auch ſie ſtarben für des Vaterlandes Befreiung. Die Mün- chener Bürger aber, die von der römiſchen Aries nichts wußten, fragten mit verzeihlichem Erſtaunen, warum ihr Monarch ſeine tapferen Krieger durch vier große Schafköpfe ehren wolle, und als Czar Nikolaus ſich den Obelisken beſah, mußte König Ludwig ſeine ganze Beredſamkeit aufbieten, um dem Ruſſen zu beweiſen, daß die Inſchrift wirklich einen Sinn hätte. Indeß bewieſen Ziebland’s Bonifacius-Baſilica und Ohlmüller’s gothiſche Kirche in der Au, daß die Münchener Bauhütte auch geſunde Talente zu erziehen wußte. Manche Unternehmungen des kunſtſinnigen Königs, die den Zeitgenoſſen noch ſonderbar erſchienen, fanden erſt nachträglich ihre Rechtfertigung, ſeit der Verkehr wuchs und freundliche Bürgerhäuſer die Prachtbauten rings umſchloſſen. — Die redenden wie die bildenden Künſte konnten ſich den krankhaften Stimmungen des Zeitalters nicht entziehen; die Wiſſenſchaft hingegen be- wahrte das Mark des deutſchen Genius faſt unverſehrt. Sie übernahm jetzt die Erbſchaft der großen Ueberlieferungen der claſſiſchen und der romantiſchen Epoche zugleich, und es bezeichnet den verſchlungenen Ent- wicklungsgang dieſes vom Himmel auf die Erde niederſteigenden Volkes, daß die Deutſchen auch in der politiſchen Geſchichtſchreibung anderen Na- tionen vorausſchritten zu einer Zeit, da die ſchlichte Tüchtigkeit der preu- ßiſchen Staatskunſt, arm wie ſie war an glänzenden Erfolgen, weder daheim noch auswärts irgend gewürdigt wurde. Leopold Ranke hatte mitt- lerweile ſeine Wanderjahre angetreten. In Wien lernte er Gentz kennen und befeſtigte ſich auf’s Neue in der Einſicht, daß der Staat zuerſt Macht iſt, die Herrſchaft über Europa durch das Einverſtändniß der großen Mächte ausgeübt wird. Dort entſtand auch, unter dem friſchen Eindrucke der Aufzeichnungen und Geſpräche des ſerbiſchen Patrioten Wuk die „Ge- ſchichte der ſerbiſchen Revolution“, ein Muſter lebendiger, das Ferne und Fremde vergegenwärtigender Erzählungskunſt, ganz frei von der Schwer- fälligkeit deutſcher Zunftgelehrſamkeit und doch kritiſch geſichtet und geſichert. Dann ging er nach Rom, und hier, wo die Kunſt und die Alterthums- kunde der Deutſchen neues Leben geſchöpft hatten, ſollte auch die Forſchung der neueren Geſchichte ihren Jungbrunnen finden. Im ſechzehnten und ſiebzehnten Jahrhundert, die noch lange Ranke’s bevorzugtes Arbeitsfeld blieben, umſpannte die Politik der Päpſte noch die Welt; von Rom und Venedig aus konnte er den Wandel der internationalen Machtverhältniſſe nicht vollſtändig, aber mit annähernder Sicherheit überſehen, die in Italien geſammelten archivaliſchen Schätze bildeten den Grundſtock ſeiner unver- gleichlichen diplomatiſchen Gelehrſamkeit. Alſo ausgerüſtet ſchuf er das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/478
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/478>, abgerufen am 20.04.2024.