Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 7. Das Junge Deutschland.
Bläser, Wolff und, Alle überragend, der Kursachse Ernst Rietschel, ein
sanfter, romantisch gestimmter Geist, der erst durch Rauch in die antike
Welt eingeführt, dann aber schnell erstarkt des Meisters Lieblingsschüler
wurde.

Wie schwächlich erschien neben diesem classischen Realismus der Ber-
liner Schule die Schnellfertigkeit Schwanthaler's. Er war und blieb ein
Romantiker; das mußte Jeder fühlen, der ihn auf seiner Burg Schwaneck
hoch über der Isar nach mittelalterlichem Ritterbrauche leben sah. Den
entsagenden Fleiß, den die Strenge der Antike ihren Schülern aufzwingt,
kannte er nicht. Wahrhaft lebendig war in der Münchener plastischen
Kunst nur die Erzgießerei. Sie erlangte einen Weltruf, seit Miller die
Leitung des Gießhauses übernommen hatte; selbst die Amerikaner bestell-
ten sich dort die ehernen Thüren für ihr Capitol. --

Ein Glück für Rauch, daß ihm die Baiern so viel Beschäftigung
gaben. Preußen mußte jetzt mit Aufträgen kargen, da die Kriegsrüstungen
alle verfügbaren Mittel verschlungen hatten; was für die Kunst noch übrig
blieb, wurde großentheils für die Vollendung des Museums dahingegeben.
So konnte auch Schinkel nur noch einmal eine Aufgabe bewältigen, die
seines Genius würdig war. Widerwillig hatte er sich bei den meisten seiner
Bauten bisher mit dem Blendwerk der Verputzung beholfen. Er wußte
wohl, daß die Werke seiner geliebten Alten ihre majestätische Wirkung nicht
blos dem Adel der Formen, sondern auch der tadellosen Gediegenheit des
Rohstoffes verdankten. Da die Staatskassen den Haustein nicht zu er-
schwingen vermochten, so griff er zurück zu der volksthümlichen, natur-
gemäßen Bauweise der Ebene und schuf in der Berliner Bauakademie
das edle Vorbild für den Backstein-Rohbau, der seitdem in seiner alten
norddeutschen Heimath wieder aufzublühen begann. Es war vielleicht das
eigenthümlichste seiner Werke, ein mächtiger Würfel, trutzig wie die floren-
tinischen Paläste des Mittelalters, und doch voll Anmuth; blaue Back-
steinstreifen belebten die düster-rothen Wände -- ein ganz neuer Versuch
in diesen des Farbensinnes entwöhnten Tagen; die classischen Terracotten-
Ornamente fügten sich in die Flachbogen der breiten Fenster harmonisch ein.

Sonst wurden ihm nur noch kleinere Arbeiten zugewiesen, und sehr
schmerzlich empfand er, wie die Ungunst der Zeit ihm die Schwingen beschnitt,
denn er stellte die Kunst sogar noch höher als die Sprache; der Sieg der
hellenischen Cultur über die Nacht der Urzeit, den er in den Zeichnungen für
die Vorhalle des Museums schilderte, war ihm der eigentliche Inhalt aller
Geschichte. Aber auch bei unscheinbaren Werken blieb er immer treu seinem
Spruche: "die Kunst ist überhaupt nichts, wenn sie nicht neu ist, überall
wo man sucht ist man wahrhaft lebendig." Mochte er für die Berliner
Vorstadt Moabit oder für das entlegene Litthauer Städtchen Darkehmen
eine Kirche bauen, immer suchte er auf neue Weise die Frage zu lösen,
wie sich die praktischen Bedürfnisse des evangelischen Cultus mit den Ge-

IV. 7. Das Junge Deutſchland.
Bläſer, Wolff und, Alle überragend, der Kurſachſe Ernſt Rietſchel, ein
ſanfter, romantiſch geſtimmter Geiſt, der erſt durch Rauch in die antike
Welt eingeführt, dann aber ſchnell erſtarkt des Meiſters Lieblingsſchüler
wurde.

Wie ſchwächlich erſchien neben dieſem claſſiſchen Realismus der Ber-
liner Schule die Schnellfertigkeit Schwanthaler’s. Er war und blieb ein
Romantiker; das mußte Jeder fühlen, der ihn auf ſeiner Burg Schwaneck
hoch über der Iſar nach mittelalterlichem Ritterbrauche leben ſah. Den
entſagenden Fleiß, den die Strenge der Antike ihren Schülern aufzwingt,
kannte er nicht. Wahrhaft lebendig war in der Münchener plaſtiſchen
Kunſt nur die Erzgießerei. Sie erlangte einen Weltruf, ſeit Miller die
Leitung des Gießhauſes übernommen hatte; ſelbſt die Amerikaner beſtell-
ten ſich dort die ehernen Thüren für ihr Capitol. —

Ein Glück für Rauch, daß ihm die Baiern ſo viel Beſchäftigung
gaben. Preußen mußte jetzt mit Aufträgen kargen, da die Kriegsrüſtungen
alle verfügbaren Mittel verſchlungen hatten; was für die Kunſt noch übrig
blieb, wurde großentheils für die Vollendung des Muſeums dahingegeben.
So konnte auch Schinkel nur noch einmal eine Aufgabe bewältigen, die
ſeines Genius würdig war. Widerwillig hatte er ſich bei den meiſten ſeiner
Bauten bisher mit dem Blendwerk der Verputzung beholfen. Er wußte
wohl, daß die Werke ſeiner geliebten Alten ihre majeſtätiſche Wirkung nicht
blos dem Adel der Formen, ſondern auch der tadelloſen Gediegenheit des
Rohſtoffes verdankten. Da die Staatskaſſen den Hauſtein nicht zu er-
ſchwingen vermochten, ſo griff er zurück zu der volksthümlichen, natur-
gemäßen Bauweiſe der Ebene und ſchuf in der Berliner Bauakademie
das edle Vorbild für den Backſtein-Rohbau, der ſeitdem in ſeiner alten
norddeutſchen Heimath wieder aufzublühen begann. Es war vielleicht das
eigenthümlichſte ſeiner Werke, ein mächtiger Würfel, trutzig wie die floren-
tiniſchen Paläſte des Mittelalters, und doch voll Anmuth; blaue Back-
ſteinſtreifen belebten die düſter-rothen Wände — ein ganz neuer Verſuch
in dieſen des Farbenſinnes entwöhnten Tagen; die claſſiſchen Terracotten-
Ornamente fügten ſich in die Flachbogen der breiten Fenſter harmoniſch ein.

Sonſt wurden ihm nur noch kleinere Arbeiten zugewieſen, und ſehr
ſchmerzlich empfand er, wie die Ungunſt der Zeit ihm die Schwingen beſchnitt,
denn er ſtellte die Kunſt ſogar noch höher als die Sprache; der Sieg der
helleniſchen Cultur über die Nacht der Urzeit, den er in den Zeichnungen für
die Vorhalle des Muſeums ſchilderte, war ihm der eigentliche Inhalt aller
Geſchichte. Aber auch bei unſcheinbaren Werken blieb er immer treu ſeinem
Spruche: „die Kunſt iſt überhaupt nichts, wenn ſie nicht neu iſt, überall
wo man ſucht iſt man wahrhaft lebendig.“ Mochte er für die Berliner
Vorſtadt Moabit oder für das entlegene Litthauer Städtchen Darkehmen
eine Kirche bauen, immer ſuchte er auf neue Weiſe die Frage zu löſen,
wie ſich die praktiſchen Bedürfniſſe des evangeliſchen Cultus mit den Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0476" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 7. Das Junge Deut&#x017F;chland.</fw><lb/>
Blä&#x017F;er, Wolff und, Alle überragend, der Kur&#x017F;ach&#x017F;e Ern&#x017F;t Riet&#x017F;chel, ein<lb/>
&#x017F;anfter, romanti&#x017F;ch ge&#x017F;timmter Gei&#x017F;t, der er&#x017F;t durch Rauch in die antike<lb/>
Welt eingeführt, dann aber &#x017F;chnell er&#x017F;tarkt des Mei&#x017F;ters Lieblings&#x017F;chüler<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Wie &#x017F;chwächlich er&#x017F;chien neben die&#x017F;em cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Realismus der Ber-<lb/>
liner Schule die Schnellfertigkeit Schwanthaler&#x2019;s. Er war und blieb ein<lb/>
Romantiker; das mußte Jeder fühlen, der ihn auf &#x017F;einer Burg Schwaneck<lb/>
hoch über der I&#x017F;ar nach mittelalterlichem Ritterbrauche leben &#x017F;ah. Den<lb/>
ent&#x017F;agenden Fleiß, den die Strenge der Antike ihren Schülern aufzwingt,<lb/>
kannte er nicht. Wahrhaft lebendig war in der Münchener pla&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;t nur die Erzgießerei. Sie erlangte einen Weltruf, &#x017F;eit Miller die<lb/>
Leitung des Gießhau&#x017F;es übernommen hatte; &#x017F;elb&#x017F;t die Amerikaner be&#x017F;tell-<lb/>
ten &#x017F;ich dort die ehernen Thüren für ihr Capitol. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Ein Glück für Rauch, daß ihm die Baiern &#x017F;o viel Be&#x017F;chäftigung<lb/>
gaben. Preußen mußte jetzt mit Aufträgen kargen, da die Kriegsrü&#x017F;tungen<lb/>
alle verfügbaren Mittel ver&#x017F;chlungen hatten; was für die Kun&#x017F;t noch übrig<lb/>
blieb, wurde großentheils für die Vollendung des Mu&#x017F;eums dahingegeben.<lb/>
So konnte auch Schinkel nur noch einmal eine Aufgabe bewältigen, die<lb/>
&#x017F;eines Genius würdig war. Widerwillig hatte er &#x017F;ich bei den mei&#x017F;ten &#x017F;einer<lb/>
Bauten bisher mit dem Blendwerk der Verputzung beholfen. Er wußte<lb/>
wohl, daß die Werke &#x017F;einer geliebten Alten ihre maje&#x017F;täti&#x017F;che Wirkung nicht<lb/>
blos dem Adel der Formen, &#x017F;ondern auch der tadello&#x017F;en Gediegenheit des<lb/>
Roh&#x017F;toffes verdankten. Da die Staatska&#x017F;&#x017F;en den Hau&#x017F;tein nicht zu er-<lb/>
&#x017F;chwingen vermochten, &#x017F;o griff er zurück zu der volksthümlichen, natur-<lb/>
gemäßen Bauwei&#x017F;e der Ebene und &#x017F;chuf in der Berliner Bauakademie<lb/>
das edle Vorbild für den Back&#x017F;tein-Rohbau, der &#x017F;eitdem in &#x017F;einer alten<lb/>
norddeut&#x017F;chen Heimath wieder aufzublühen begann. Es war vielleicht das<lb/>
eigenthümlich&#x017F;te &#x017F;einer Werke, ein mächtiger Würfel, trutzig wie die floren-<lb/>
tini&#x017F;chen Palä&#x017F;te des Mittelalters, und doch voll Anmuth; blaue Back-<lb/>
&#x017F;tein&#x017F;treifen belebten die dü&#x017F;ter-rothen Wände &#x2014; ein ganz neuer Ver&#x017F;uch<lb/>
in die&#x017F;en des Farben&#x017F;innes entwöhnten Tagen; die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Terracotten-<lb/>
Ornamente fügten &#x017F;ich in die Flachbogen der breiten Fen&#x017F;ter harmoni&#x017F;ch ein.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;t wurden ihm nur noch kleinere Arbeiten zugewie&#x017F;en, und &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chmerzlich empfand er, wie die Ungun&#x017F;t der Zeit ihm die Schwingen be&#x017F;chnitt,<lb/>
denn er &#x017F;tellte die Kun&#x017F;t &#x017F;ogar noch höher als die Sprache; der Sieg der<lb/>
helleni&#x017F;chen Cultur über die Nacht der Urzeit, den er in den Zeichnungen für<lb/>
die Vorhalle des Mu&#x017F;eums &#x017F;childerte, war ihm der eigentliche Inhalt aller<lb/>
Ge&#x017F;chichte. Aber auch bei un&#x017F;cheinbaren Werken blieb er immer treu &#x017F;einem<lb/>
Spruche: &#x201E;die Kun&#x017F;t i&#x017F;t überhaupt nichts, wenn &#x017F;ie nicht neu i&#x017F;t, überall<lb/>
wo man &#x017F;ucht i&#x017F;t man wahrhaft lebendig.&#x201C; Mochte er für die Berliner<lb/>
Vor&#x017F;tadt Moabit oder für das entlegene Litthauer Städtchen Darkehmen<lb/>
eine Kirche bauen, immer &#x017F;uchte er auf neue Wei&#x017F;e die Frage zu lö&#x017F;en,<lb/>
wie &#x017F;ich die prakti&#x017F;chen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e des evangeli&#x017F;chen Cultus mit den Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0476] IV. 7. Das Junge Deutſchland. Bläſer, Wolff und, Alle überragend, der Kurſachſe Ernſt Rietſchel, ein ſanfter, romantiſch geſtimmter Geiſt, der erſt durch Rauch in die antike Welt eingeführt, dann aber ſchnell erſtarkt des Meiſters Lieblingsſchüler wurde. Wie ſchwächlich erſchien neben dieſem claſſiſchen Realismus der Ber- liner Schule die Schnellfertigkeit Schwanthaler’s. Er war und blieb ein Romantiker; das mußte Jeder fühlen, der ihn auf ſeiner Burg Schwaneck hoch über der Iſar nach mittelalterlichem Ritterbrauche leben ſah. Den entſagenden Fleiß, den die Strenge der Antike ihren Schülern aufzwingt, kannte er nicht. Wahrhaft lebendig war in der Münchener plaſtiſchen Kunſt nur die Erzgießerei. Sie erlangte einen Weltruf, ſeit Miller die Leitung des Gießhauſes übernommen hatte; ſelbſt die Amerikaner beſtell- ten ſich dort die ehernen Thüren für ihr Capitol. — Ein Glück für Rauch, daß ihm die Baiern ſo viel Beſchäftigung gaben. Preußen mußte jetzt mit Aufträgen kargen, da die Kriegsrüſtungen alle verfügbaren Mittel verſchlungen hatten; was für die Kunſt noch übrig blieb, wurde großentheils für die Vollendung des Muſeums dahingegeben. So konnte auch Schinkel nur noch einmal eine Aufgabe bewältigen, die ſeines Genius würdig war. Widerwillig hatte er ſich bei den meiſten ſeiner Bauten bisher mit dem Blendwerk der Verputzung beholfen. Er wußte wohl, daß die Werke ſeiner geliebten Alten ihre majeſtätiſche Wirkung nicht blos dem Adel der Formen, ſondern auch der tadelloſen Gediegenheit des Rohſtoffes verdankten. Da die Staatskaſſen den Hauſtein nicht zu er- ſchwingen vermochten, ſo griff er zurück zu der volksthümlichen, natur- gemäßen Bauweiſe der Ebene und ſchuf in der Berliner Bauakademie das edle Vorbild für den Backſtein-Rohbau, der ſeitdem in ſeiner alten norddeutſchen Heimath wieder aufzublühen begann. Es war vielleicht das eigenthümlichſte ſeiner Werke, ein mächtiger Würfel, trutzig wie die floren- tiniſchen Paläſte des Mittelalters, und doch voll Anmuth; blaue Back- ſteinſtreifen belebten die düſter-rothen Wände — ein ganz neuer Verſuch in dieſen des Farbenſinnes entwöhnten Tagen; die claſſiſchen Terracotten- Ornamente fügten ſich in die Flachbogen der breiten Fenſter harmoniſch ein. Sonſt wurden ihm nur noch kleinere Arbeiten zugewieſen, und ſehr ſchmerzlich empfand er, wie die Ungunſt der Zeit ihm die Schwingen beſchnitt, denn er ſtellte die Kunſt ſogar noch höher als die Sprache; der Sieg der helleniſchen Cultur über die Nacht der Urzeit, den er in den Zeichnungen für die Vorhalle des Muſeums ſchilderte, war ihm der eigentliche Inhalt aller Geſchichte. Aber auch bei unſcheinbaren Werken blieb er immer treu ſeinem Spruche: „die Kunſt iſt überhaupt nichts, wenn ſie nicht neu iſt, überall wo man ſucht iſt man wahrhaft lebendig.“ Mochte er für die Berliner Vorſtadt Moabit oder für das entlegene Litthauer Städtchen Darkehmen eine Kirche bauen, immer ſuchte er auf neue Weiſe die Frage zu löſen, wie ſich die praktiſchen Bedürfniſſe des evangeliſchen Cultus mit den Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/476
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/476>, abgerufen am 19.04.2024.