Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Einschreiten des Bundestags.
die tröstliche Gewißheit, daß auch das politische Wälschthum diesen kern-
deutschen Stämmen doch nur die Haut geritzt hatte, und der deutsche Geist
die constitutionellen Ideen dereinst noch umgestalten würde. Aber wer hätte
damals solche Hoffnungen aussprechen können? Alle Welt suchte ja noch
die Stärke der Süddeutschen da wo ihre Schwäche lag, in dem wälschen
Wortgepränge ihrer Kammern.

Da Menzel's Literaturblatt wegen seiner hochkirchlichen Richtung in
den conservativen Kreisen viel gelesen wurde, so erregte sein Angriff an
den Höfen großes Aufsehen und beschleunigte das schon längst beabsichtigte
Einschreiten des Bundestags. Unglücklicherweise hatte Wienbarg, als er
den Namen des Jungen Deutschlands aufbrachte, nicht gewußt oder nicht
bedacht, daß bereits ein anderes Junges Deutschland bestand, jener revo-
lutionäre Geheimbund von Flüchtlingen und Handwerksburschen, der mittler-
weile in der Schweiz unter Mazzini's Oberleitung entstanden war.*) Dies
Junge Deutschland war den Frankfurter Demagogenverfolgern nur zu wohl
bekannt, und wie nahe lag doch der allerdings ganz grundlose Verdacht, daß
die beiden gleichnamigen Verbindungen irgendwie zusammenhängen müßten.
Eben jetzt war der ruchloseste der zahlreichen Mordanschläge gegen Ludwig
Philipp mißlungen. Die Höllenmaschine Fieschi's verbreitete Schrecken in
ganz Europa; strenger denn je wurden die Umtriebe der Demagogen über-
wacht. Da forderten Wienbarg und Gutzkow durch ein großsprecherisches
Manifest alle freigesinnten Schriftsteller Deutschlands auf, mitzuwirken bei
einer Deutschen Revue, welche Schiller's Horen und die Revue des deux
Mondes zugleich überbieten sollte. Wie hätte der Deutsche Bund nach Allem
was er gegen die politische Presse gethan, dies Unternehmen dulden können?
Der neue preußische Bundesgesandte General v. Schöler, ein Kenner der
Literatur, gab dem Bundestage eine wenig schmeichelhafte, aber treffende
Schilderung von dem Charakter dieser neuen Literatur, die im Grunde
nur die Lehren der Encyclopädisten wiederhole, doch "den Mangel an
wahrem Witz und an Neuheit der Gedanken durch Gewandtheit des Aus-
drucks und freche Verhöhnung des Heiligsten zu ersetzen verstehe". Am
11. Dec. 1835 übernahmen sodann, auf Oesterreichs Antrag, alle Re-
gierungen die Verpflichtung, die Verbreitung der Schriften des Jungen
Deutschlands mit allen gesetzlichen Mitteln zu verhindern.**) Der Beschluß
war nach Bundesbrauch wieder so unbestimmt gehalten, daß Hannover
einige Monate nachher anfragte, ob denn wirklich alle Schriften der Jung-
deutschen, auch die älteren, verboten werden sollten. Schöler erwiderte, so
schlimm sei es nicht gemeint; aber ein erläuternder Beschluß kam nicht zu
Stande.***)

Also blieb Alles den Einzelstaaten überlassen, und diese verfuhren

*) S. o. IV. 296.
**) Schöler's Berichte, 3. Nov. 1835 ff.
***) Schöler's Bericht, 18. April 1836.

Einſchreiten des Bundestags.
die tröſtliche Gewißheit, daß auch das politiſche Wälſchthum dieſen kern-
deutſchen Stämmen doch nur die Haut geritzt hatte, und der deutſche Geiſt
die conſtitutionellen Ideen dereinſt noch umgeſtalten würde. Aber wer hätte
damals ſolche Hoffnungen ausſprechen können? Alle Welt ſuchte ja noch
die Stärke der Süddeutſchen da wo ihre Schwäche lag, in dem wälſchen
Wortgepränge ihrer Kammern.

Da Menzel’s Literaturblatt wegen ſeiner hochkirchlichen Richtung in
den conſervativen Kreiſen viel geleſen wurde, ſo erregte ſein Angriff an
den Höfen großes Aufſehen und beſchleunigte das ſchon längſt beabſichtigte
Einſchreiten des Bundestags. Unglücklicherweiſe hatte Wienbarg, als er
den Namen des Jungen Deutſchlands aufbrachte, nicht gewußt oder nicht
bedacht, daß bereits ein anderes Junges Deutſchland beſtand, jener revo-
lutionäre Geheimbund von Flüchtlingen und Handwerksburſchen, der mittler-
weile in der Schweiz unter Mazzini’s Oberleitung entſtanden war.*) Dies
Junge Deutſchland war den Frankfurter Demagogenverfolgern nur zu wohl
bekannt, und wie nahe lag doch der allerdings ganz grundloſe Verdacht, daß
die beiden gleichnamigen Verbindungen irgendwie zuſammenhängen müßten.
Eben jetzt war der ruchloſeſte der zahlreichen Mordanſchläge gegen Ludwig
Philipp mißlungen. Die Höllenmaſchine Fieschi’s verbreitete Schrecken in
ganz Europa; ſtrenger denn je wurden die Umtriebe der Demagogen über-
wacht. Da forderten Wienbarg und Gutzkow durch ein großſprecheriſches
Manifeſt alle freigeſinnten Schriftſteller Deutſchlands auf, mitzuwirken bei
einer Deutſchen Revue, welche Schiller’s Horen und die Revue des deux
Mondes zugleich überbieten ſollte. Wie hätte der Deutſche Bund nach Allem
was er gegen die politiſche Preſſe gethan, dies Unternehmen dulden können?
Der neue preußiſche Bundesgeſandte General v. Schöler, ein Kenner der
Literatur, gab dem Bundestage eine wenig ſchmeichelhafte, aber treffende
Schilderung von dem Charakter dieſer neuen Literatur, die im Grunde
nur die Lehren der Encyclopädiſten wiederhole, doch „den Mangel an
wahrem Witz und an Neuheit der Gedanken durch Gewandtheit des Aus-
drucks und freche Verhöhnung des Heiligſten zu erſetzen verſtehe“. Am
11. Dec. 1835 übernahmen ſodann, auf Oeſterreichs Antrag, alle Re-
gierungen die Verpflichtung, die Verbreitung der Schriften des Jungen
Deutſchlands mit allen geſetzlichen Mitteln zu verhindern.**) Der Beſchluß
war nach Bundesbrauch wieder ſo unbeſtimmt gehalten, daß Hannover
einige Monate nachher anfragte, ob denn wirklich alle Schriften der Jung-
deutſchen, auch die älteren, verboten werden ſollten. Schöler erwiderte, ſo
ſchlimm ſei es nicht gemeint; aber ein erläuternder Beſchluß kam nicht zu
Stande.***)

Alſo blieb Alles den Einzelſtaaten überlaſſen, und dieſe verfuhren

*) S. o. IV. 296.
**) Schöler’s Berichte, 3. Nov. 1835 ff.
***) Schöler’s Bericht, 18. April 1836.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="439"/><fw place="top" type="header">Ein&#x017F;chreiten des Bundestags.</fw><lb/>
die trö&#x017F;tliche Gewißheit, daß auch das politi&#x017F;che Wäl&#x017F;chthum die&#x017F;en kern-<lb/>
deut&#x017F;chen Stämmen doch nur die Haut geritzt hatte, und der deut&#x017F;che Gei&#x017F;t<lb/>
die con&#x017F;titutionellen Ideen derein&#x017F;t noch umge&#x017F;talten würde. Aber wer hätte<lb/>
damals &#x017F;olche Hoffnungen aus&#x017F;prechen können? Alle Welt &#x017F;uchte ja noch<lb/>
die Stärke der Süddeut&#x017F;chen da wo ihre Schwäche lag, in dem wäl&#x017F;chen<lb/>
Wortgepränge ihrer Kammern.</p><lb/>
          <p>Da Menzel&#x2019;s Literaturblatt wegen &#x017F;einer hochkirchlichen Richtung in<lb/>
den con&#x017F;ervativen Krei&#x017F;en viel gele&#x017F;en wurde, &#x017F;o erregte &#x017F;ein Angriff an<lb/>
den Höfen großes Auf&#x017F;ehen und be&#x017F;chleunigte das &#x017F;chon läng&#x017F;t beab&#x017F;ichtigte<lb/>
Ein&#x017F;chreiten des Bundestags. Unglücklicherwei&#x017F;e hatte Wienbarg, als er<lb/>
den Namen des Jungen Deut&#x017F;chlands aufbrachte, nicht gewußt oder nicht<lb/>
bedacht, daß bereits ein anderes Junges Deut&#x017F;chland be&#x017F;tand, jener revo-<lb/>
lutionäre Geheimbund von Flüchtlingen und Handwerksbur&#x017F;chen, der mittler-<lb/>
weile in der Schweiz unter Mazzini&#x2019;s Oberleitung ent&#x017F;tanden war.<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 296.</note> Dies<lb/>
Junge Deut&#x017F;chland war den Frankfurter Demagogenverfolgern nur zu wohl<lb/>
bekannt, und wie nahe lag doch der allerdings ganz grundlo&#x017F;e Verdacht, daß<lb/>
die beiden gleichnamigen Verbindungen irgendwie zu&#x017F;ammenhängen müßten.<lb/>
Eben jetzt war der ruchlo&#x017F;e&#x017F;te der zahlreichen Mordan&#x017F;chläge gegen Ludwig<lb/>
Philipp mißlungen. Die Höllenma&#x017F;chine Fieschi&#x2019;s verbreitete Schrecken in<lb/>
ganz Europa; &#x017F;trenger denn je wurden die Umtriebe der Demagogen über-<lb/>
wacht. Da forderten Wienbarg und Gutzkow durch ein groß&#x017F;precheri&#x017F;ches<lb/>
Manife&#x017F;t alle freige&#x017F;innten Schrift&#x017F;teller Deut&#x017F;chlands auf, mitzuwirken bei<lb/>
einer Deut&#x017F;chen Revue, welche Schiller&#x2019;s Horen und die Revue des deux<lb/>
Mondes zugleich überbieten &#x017F;ollte. Wie hätte der Deut&#x017F;che Bund nach Allem<lb/>
was er gegen die politi&#x017F;che Pre&#x017F;&#x017F;e gethan, dies Unternehmen dulden können?<lb/>
Der neue preußi&#x017F;che Bundesge&#x017F;andte General v. Schöler, ein Kenner der<lb/>
Literatur, gab dem Bundestage eine wenig &#x017F;chmeichelhafte, aber treffende<lb/>
Schilderung von dem Charakter die&#x017F;er neuen Literatur, die im Grunde<lb/>
nur die Lehren der Encyclopädi&#x017F;ten wiederhole, doch &#x201E;den Mangel an<lb/>
wahrem Witz und an Neuheit der Gedanken durch Gewandtheit des Aus-<lb/>
drucks und freche Verhöhnung des Heilig&#x017F;ten zu er&#x017F;etzen ver&#x017F;tehe&#x201C;. Am<lb/>
11. Dec. 1835 übernahmen &#x017F;odann, auf Oe&#x017F;terreichs Antrag, alle Re-<lb/>
gierungen die Verpflichtung, die Verbreitung der Schriften des Jungen<lb/>
Deut&#x017F;chlands mit allen ge&#x017F;etzlichen Mitteln zu verhindern.<note place="foot" n="**)">Schöler&#x2019;s Berichte, 3. Nov. 1835 ff.</note> Der Be&#x017F;chluß<lb/>
war nach Bundesbrauch wieder &#x017F;o unbe&#x017F;timmt gehalten, daß Hannover<lb/>
einige Monate nachher anfragte, ob denn wirklich alle Schriften der Jung-<lb/>
deut&#x017F;chen, auch die älteren, verboten werden &#x017F;ollten. Schöler erwiderte, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chlimm &#x017F;ei es nicht gemeint; aber ein erläuternder Be&#x017F;chluß kam nicht zu<lb/>
Stande.<note place="foot" n="***)">Schöler&#x2019;s Bericht, 18. April 1836.</note></p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o blieb Alles den Einzel&#x017F;taaten überla&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;e verfuhren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0453] Einſchreiten des Bundestags. die tröſtliche Gewißheit, daß auch das politiſche Wälſchthum dieſen kern- deutſchen Stämmen doch nur die Haut geritzt hatte, und der deutſche Geiſt die conſtitutionellen Ideen dereinſt noch umgeſtalten würde. Aber wer hätte damals ſolche Hoffnungen ausſprechen können? Alle Welt ſuchte ja noch die Stärke der Süddeutſchen da wo ihre Schwäche lag, in dem wälſchen Wortgepränge ihrer Kammern. Da Menzel’s Literaturblatt wegen ſeiner hochkirchlichen Richtung in den conſervativen Kreiſen viel geleſen wurde, ſo erregte ſein Angriff an den Höfen großes Aufſehen und beſchleunigte das ſchon längſt beabſichtigte Einſchreiten des Bundestags. Unglücklicherweiſe hatte Wienbarg, als er den Namen des Jungen Deutſchlands aufbrachte, nicht gewußt oder nicht bedacht, daß bereits ein anderes Junges Deutſchland beſtand, jener revo- lutionäre Geheimbund von Flüchtlingen und Handwerksburſchen, der mittler- weile in der Schweiz unter Mazzini’s Oberleitung entſtanden war. *) Dies Junge Deutſchland war den Frankfurter Demagogenverfolgern nur zu wohl bekannt, und wie nahe lag doch der allerdings ganz grundloſe Verdacht, daß die beiden gleichnamigen Verbindungen irgendwie zuſammenhängen müßten. Eben jetzt war der ruchloſeſte der zahlreichen Mordanſchläge gegen Ludwig Philipp mißlungen. Die Höllenmaſchine Fieschi’s verbreitete Schrecken in ganz Europa; ſtrenger denn je wurden die Umtriebe der Demagogen über- wacht. Da forderten Wienbarg und Gutzkow durch ein großſprecheriſches Manifeſt alle freigeſinnten Schriftſteller Deutſchlands auf, mitzuwirken bei einer Deutſchen Revue, welche Schiller’s Horen und die Revue des deux Mondes zugleich überbieten ſollte. Wie hätte der Deutſche Bund nach Allem was er gegen die politiſche Preſſe gethan, dies Unternehmen dulden können? Der neue preußiſche Bundesgeſandte General v. Schöler, ein Kenner der Literatur, gab dem Bundestage eine wenig ſchmeichelhafte, aber treffende Schilderung von dem Charakter dieſer neuen Literatur, die im Grunde nur die Lehren der Encyclopädiſten wiederhole, doch „den Mangel an wahrem Witz und an Neuheit der Gedanken durch Gewandtheit des Aus- drucks und freche Verhöhnung des Heiligſten zu erſetzen verſtehe“. Am 11. Dec. 1835 übernahmen ſodann, auf Oeſterreichs Antrag, alle Re- gierungen die Verpflichtung, die Verbreitung der Schriften des Jungen Deutſchlands mit allen geſetzlichen Mitteln zu verhindern. **) Der Beſchluß war nach Bundesbrauch wieder ſo unbeſtimmt gehalten, daß Hannover einige Monate nachher anfragte, ob denn wirklich alle Schriften der Jung- deutſchen, auch die älteren, verboten werden ſollten. Schöler erwiderte, ſo ſchlimm ſei es nicht gemeint; aber ein erläuternder Beſchluß kam nicht zu Stande. ***) Alſo blieb Alles den Einzelſtaaten überlaſſen, und dieſe verfuhren *) S. o. IV. 296. **) Schöler’s Berichte, 3. Nov. 1835 ff. ***) Schöler’s Bericht, 18. April 1836.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/453
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/453>, abgerufen am 23.04.2024.