Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankfurts Beitritt.
für Leipzig schuf der Zollverein eine neue Zeit des Glanzes. Nur der
hanseatische Dünkel grollte der Schwesterstadt, die "ihre Ebenbürtigkeit um
ein Linsengericht veräußert hatte": -- so sagte Wurm noch in jenem
Hamburger Commissionsberichte von 1847. --

Durch den Zutritt dieser letzten Bruchstücke Mitteldeutschlands er-
hielt das Gebiet des Handelsbundes einen vorläufigen Abschluß. Der
Zollverein umfaßte jetzt 8253 Geviertmeilen mit reichlich 25 Millionen
Einwohnern, er hatte 1064 Grenzmeilen zu beschützen, 9 Meilen weniger,
als Preußen allein im Jahre 1819 bewacht hatte. Behutsam, mit schonen-
der Erwägung aller volkswirthschaftlichen Interessen, wie der Bau be-
gonnen, ward er weitergeführt; nach Jahren erst traten einige neue Mit-
glieder hinzu.

Die Gleichberechtigung der Bundesgenossen wurde auch in der Form
sorgsam gewahrt. Von den vier ersten Generalconferenzen des Zollvereins
ist nur eine (1839) in Berlin gehalten worden. Die lockere bündische
Verfassung des Vereins zeigte bald ihre schädliche Wirkung, sie erschwerte
jede Fortbildung des Tarifs. Die finanziellen Ergebnisse blieben hinter
den Erwartungen weit zurück; die Verwaltungskosten standen noch immer
hoch, zwischen 10 und 12 pCt. Alle diese Mängel konnten gleichwohl den
unendlichen Segen der großen Vereinigung nicht aufheben. Lange zurück-
geblieben hinter der Volkswirthschaft der westlichen Nachbarn, trat unser
Volk wieder als ihr ebenbürtiger Nebenbuhler auf den Weltmarkt. Am
Schlusse des ersten Jahrzehnts der Zollvereinsgeschichte waren die Sünden
der Jahrhunderte gesühnt. Die Höhe des Wohlstands, welche unser Vater-
land schon vor dem dreißigjährigen Kriege erstiegen hatte, war endlich
wieder erreicht.

Die politischen Wirkungen des Zollvereins sind, Dank der unver-
gleichlichen Schwerfälligkeit des deutschen Staatslebens, nicht so rasch und
nicht so unmittelbar eingetreten, als manche kühne Köpfe meinten. Schon
zu Anfang der dreißiger Jahre hoffte Hansemann, ein Parlament des Zoll-
vereins und daraus vielleicht einen deutschen Reichstag erstehen zu sehen,
und wie viele andere wohlmeinende Patrioten haben nicht ähnliche Erwar-
tungen an den deutschen "Zollstaat" geknüpft. Aber der Handelsbund war
kein Staat, er bot keinen Ersatz für die mangelnde politische Einheit und
konnte noch durch Jahrzehnte fortdauern, ohne die Lüge der Bundesver-
fassung zu zerstören. Als Minister du Thil im Jahre 1827 seinem Groß-
herzoge den Rath gab, jenen entscheidenden Schritt in Berlin zu wagen,
da sprach er offen aus: Wir dürfen uns nicht darüber täuschen; indem
wir den Handelsbund schließen, verzichten wir auf die Selbständigkeit
unserer auswärtigen Politik; bricht ein Krieg aus zwischen Oesterreich
und Preußen, so ist Hessen an die preußischen Fahnen gebunden. Des-
gleichen Dahlmann, der nach seiner großen und tiefen Art den Zollverein
sofort als das einzige deutsche Gelingen seit den Befreiungskriegen be-

26*

Frankfurts Beitritt.
für Leipzig ſchuf der Zollverein eine neue Zeit des Glanzes. Nur der
hanſeatiſche Dünkel grollte der Schweſterſtadt, die „ihre Ebenbürtigkeit um
ein Linſengericht veräußert hatte“: — ſo ſagte Wurm noch in jenem
Hamburger Commiſſionsberichte von 1847. —

Durch den Zutritt dieſer letzten Bruchſtücke Mitteldeutſchlands er-
hielt das Gebiet des Handelsbundes einen vorläufigen Abſchluß. Der
Zollverein umfaßte jetzt 8253 Geviertmeilen mit reichlich 25 Millionen
Einwohnern, er hatte 1064 Grenzmeilen zu beſchützen, 9 Meilen weniger,
als Preußen allein im Jahre 1819 bewacht hatte. Behutſam, mit ſchonen-
der Erwägung aller volkswirthſchaftlichen Intereſſen, wie der Bau be-
gonnen, ward er weitergeführt; nach Jahren erſt traten einige neue Mit-
glieder hinzu.

Die Gleichberechtigung der Bundesgenoſſen wurde auch in der Form
ſorgſam gewahrt. Von den vier erſten Generalconferenzen des Zollvereins
iſt nur eine (1839) in Berlin gehalten worden. Die lockere bündiſche
Verfaſſung des Vereins zeigte bald ihre ſchädliche Wirkung, ſie erſchwerte
jede Fortbildung des Tarifs. Die finanziellen Ergebniſſe blieben hinter
den Erwartungen weit zurück; die Verwaltungskoſten ſtanden noch immer
hoch, zwiſchen 10 und 12 pCt. Alle dieſe Mängel konnten gleichwohl den
unendlichen Segen der großen Vereinigung nicht aufheben. Lange zurück-
geblieben hinter der Volkswirthſchaft der weſtlichen Nachbarn, trat unſer
Volk wieder als ihr ebenbürtiger Nebenbuhler auf den Weltmarkt. Am
Schluſſe des erſten Jahrzehnts der Zollvereinsgeſchichte waren die Sünden
der Jahrhunderte geſühnt. Die Höhe des Wohlſtands, welche unſer Vater-
land ſchon vor dem dreißigjährigen Kriege erſtiegen hatte, war endlich
wieder erreicht.

Die politiſchen Wirkungen des Zollvereins ſind, Dank der unver-
gleichlichen Schwerfälligkeit des deutſchen Staatslebens, nicht ſo raſch und
nicht ſo unmittelbar eingetreten, als manche kühne Köpfe meinten. Schon
zu Anfang der dreißiger Jahre hoffte Hanſemann, ein Parlament des Zoll-
vereins und daraus vielleicht einen deutſchen Reichstag erſtehen zu ſehen,
und wie viele andere wohlmeinende Patrioten haben nicht ähnliche Erwar-
tungen an den deutſchen „Zollſtaat“ geknüpft. Aber der Handelsbund war
kein Staat, er bot keinen Erſatz für die mangelnde politiſche Einheit und
konnte noch durch Jahrzehnte fortdauern, ohne die Lüge der Bundesver-
faſſung zu zerſtören. Als Miniſter du Thil im Jahre 1827 ſeinem Groß-
herzoge den Rath gab, jenen entſcheidenden Schritt in Berlin zu wagen,
da ſprach er offen aus: Wir dürfen uns nicht darüber täuſchen; indem
wir den Handelsbund ſchließen, verzichten wir auf die Selbſtändigkeit
unſerer auswärtigen Politik; bricht ein Krieg aus zwiſchen Oeſterreich
und Preußen, ſo iſt Heſſen an die preußiſchen Fahnen gebunden. Des-
gleichen Dahlmann, der nach ſeiner großen und tiefen Art den Zollverein
ſofort als das einzige deutſche Gelingen ſeit den Befreiungskriegen be-

26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0417" n="403"/><fw place="top" type="header">Frankfurts Beitritt.</fw><lb/>
für Leipzig &#x017F;chuf der Zollverein eine neue Zeit des Glanzes. Nur der<lb/>
han&#x017F;eati&#x017F;che Dünkel grollte der Schwe&#x017F;ter&#x017F;tadt, die &#x201E;ihre Ebenbürtigkeit um<lb/>
ein Lin&#x017F;engericht veräußert hatte&#x201C;: &#x2014; &#x017F;o &#x017F;agte Wurm noch in jenem<lb/>
Hamburger Commi&#x017F;&#x017F;ionsberichte von 1847. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Durch den Zutritt die&#x017F;er letzten Bruch&#x017F;tücke Mitteldeut&#x017F;chlands er-<lb/>
hielt das Gebiet des Handelsbundes einen vorläufigen Ab&#x017F;chluß. Der<lb/>
Zollverein umfaßte jetzt 8253 Geviertmeilen mit reichlich 25 Millionen<lb/>
Einwohnern, er hatte 1064 Grenzmeilen zu be&#x017F;chützen, 9 Meilen weniger,<lb/>
als Preußen allein im Jahre 1819 bewacht hatte. Behut&#x017F;am, mit &#x017F;chonen-<lb/>
der Erwägung aller volkswirth&#x017F;chaftlichen Intere&#x017F;&#x017F;en, wie der Bau be-<lb/>
gonnen, ward er weitergeführt; nach Jahren er&#x017F;t traten einige neue Mit-<lb/>
glieder hinzu.</p><lb/>
          <p>Die Gleichberechtigung der Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en wurde auch in der Form<lb/>
&#x017F;org&#x017F;am gewahrt. Von den vier er&#x017F;ten Generalconferenzen des Zollvereins<lb/>
i&#x017F;t nur eine (1839) in Berlin gehalten worden. Die lockere bündi&#x017F;che<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Vereins zeigte bald ihre &#x017F;chädliche Wirkung, &#x017F;ie er&#x017F;chwerte<lb/>
jede Fortbildung des Tarifs. Die finanziellen Ergebni&#x017F;&#x017F;e blieben hinter<lb/>
den Erwartungen weit zurück; die Verwaltungsko&#x017F;ten &#x017F;tanden noch immer<lb/>
hoch, zwi&#x017F;chen 10 und 12 pCt. Alle die&#x017F;e Mängel konnten gleichwohl den<lb/>
unendlichen Segen der großen Vereinigung nicht aufheben. Lange zurück-<lb/>
geblieben hinter der Volkswirth&#x017F;chaft der we&#x017F;tlichen Nachbarn, trat un&#x017F;er<lb/>
Volk wieder als ihr ebenbürtiger Nebenbuhler auf den Weltmarkt. Am<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e des er&#x017F;ten Jahrzehnts der Zollvereinsge&#x017F;chichte waren die Sünden<lb/>
der Jahrhunderte ge&#x017F;ühnt. Die Höhe des Wohl&#x017F;tands, welche un&#x017F;er Vater-<lb/>
land &#x017F;chon vor dem dreißigjährigen Kriege er&#x017F;tiegen hatte, war endlich<lb/>
wieder erreicht.</p><lb/>
          <p>Die politi&#x017F;chen Wirkungen des Zollvereins &#x017F;ind, Dank der unver-<lb/>
gleichlichen Schwerfälligkeit des deut&#x017F;chen Staatslebens, nicht &#x017F;o ra&#x017F;ch und<lb/>
nicht &#x017F;o unmittelbar eingetreten, als manche kühne Köpfe meinten. Schon<lb/>
zu Anfang der dreißiger Jahre hoffte Han&#x017F;emann, ein Parlament des Zoll-<lb/>
vereins und daraus vielleicht einen deut&#x017F;chen Reichstag er&#x017F;tehen zu &#x017F;ehen,<lb/>
und wie viele andere wohlmeinende Patrioten haben nicht ähnliche Erwar-<lb/>
tungen an den deut&#x017F;chen &#x201E;Zoll&#x017F;taat&#x201C; geknüpft. Aber der Handelsbund war<lb/>
kein Staat, er bot keinen Er&#x017F;atz für die mangelnde politi&#x017F;che Einheit und<lb/>
konnte noch durch Jahrzehnte fortdauern, ohne die Lüge der Bundesver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung zu zer&#x017F;tören. Als Mini&#x017F;ter du Thil im Jahre 1827 &#x017F;einem Groß-<lb/>
herzoge den Rath gab, jenen ent&#x017F;cheidenden Schritt in Berlin zu wagen,<lb/>
da &#x017F;prach er offen aus: Wir dürfen uns nicht darüber täu&#x017F;chen; indem<lb/>
wir den Handelsbund &#x017F;chließen, verzichten wir auf die Selb&#x017F;tändigkeit<lb/>
un&#x017F;erer auswärtigen Politik; bricht ein Krieg aus zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich<lb/>
und Preußen, &#x017F;o i&#x017F;t He&#x017F;&#x017F;en an die preußi&#x017F;chen Fahnen gebunden. Des-<lb/>
gleichen Dahlmann, der nach &#x017F;einer großen und tiefen Art den Zollverein<lb/>
&#x017F;ofort als das einzige deut&#x017F;che Gelingen &#x017F;eit den Befreiungskriegen be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0417] Frankfurts Beitritt. für Leipzig ſchuf der Zollverein eine neue Zeit des Glanzes. Nur der hanſeatiſche Dünkel grollte der Schweſterſtadt, die „ihre Ebenbürtigkeit um ein Linſengericht veräußert hatte“: — ſo ſagte Wurm noch in jenem Hamburger Commiſſionsberichte von 1847. — Durch den Zutritt dieſer letzten Bruchſtücke Mitteldeutſchlands er- hielt das Gebiet des Handelsbundes einen vorläufigen Abſchluß. Der Zollverein umfaßte jetzt 8253 Geviertmeilen mit reichlich 25 Millionen Einwohnern, er hatte 1064 Grenzmeilen zu beſchützen, 9 Meilen weniger, als Preußen allein im Jahre 1819 bewacht hatte. Behutſam, mit ſchonen- der Erwägung aller volkswirthſchaftlichen Intereſſen, wie der Bau be- gonnen, ward er weitergeführt; nach Jahren erſt traten einige neue Mit- glieder hinzu. Die Gleichberechtigung der Bundesgenoſſen wurde auch in der Form ſorgſam gewahrt. Von den vier erſten Generalconferenzen des Zollvereins iſt nur eine (1839) in Berlin gehalten worden. Die lockere bündiſche Verfaſſung des Vereins zeigte bald ihre ſchädliche Wirkung, ſie erſchwerte jede Fortbildung des Tarifs. Die finanziellen Ergebniſſe blieben hinter den Erwartungen weit zurück; die Verwaltungskoſten ſtanden noch immer hoch, zwiſchen 10 und 12 pCt. Alle dieſe Mängel konnten gleichwohl den unendlichen Segen der großen Vereinigung nicht aufheben. Lange zurück- geblieben hinter der Volkswirthſchaft der weſtlichen Nachbarn, trat unſer Volk wieder als ihr ebenbürtiger Nebenbuhler auf den Weltmarkt. Am Schluſſe des erſten Jahrzehnts der Zollvereinsgeſchichte waren die Sünden der Jahrhunderte geſühnt. Die Höhe des Wohlſtands, welche unſer Vater- land ſchon vor dem dreißigjährigen Kriege erſtiegen hatte, war endlich wieder erreicht. Die politiſchen Wirkungen des Zollvereins ſind, Dank der unver- gleichlichen Schwerfälligkeit des deutſchen Staatslebens, nicht ſo raſch und nicht ſo unmittelbar eingetreten, als manche kühne Köpfe meinten. Schon zu Anfang der dreißiger Jahre hoffte Hanſemann, ein Parlament des Zoll- vereins und daraus vielleicht einen deutſchen Reichstag erſtehen zu ſehen, und wie viele andere wohlmeinende Patrioten haben nicht ähnliche Erwar- tungen an den deutſchen „Zollſtaat“ geknüpft. Aber der Handelsbund war kein Staat, er bot keinen Erſatz für die mangelnde politiſche Einheit und konnte noch durch Jahrzehnte fortdauern, ohne die Lüge der Bundesver- faſſung zu zerſtören. Als Miniſter du Thil im Jahre 1827 ſeinem Groß- herzoge den Rath gab, jenen entſcheidenden Schritt in Berlin zu wagen, da ſprach er offen aus: Wir dürfen uns nicht darüber täuſchen; indem wir den Handelsbund ſchließen, verzichten wir auf die Selbſtändigkeit unſerer auswärtigen Politik; bricht ein Krieg aus zwiſchen Oeſterreich und Preußen, ſo iſt Heſſen an die preußiſchen Fahnen gebunden. Des- gleichen Dahlmann, der nach ſeiner großen und tiefen Art den Zollverein ſofort als das einzige deutſche Gelingen ſeit den Befreiungskriegen be- 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/417
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/417>, abgerufen am 24.04.2024.