Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. 6. Der Deutsche Zollverein.

Im März 1831 kam der sächsische Finanzminister v. Zeschau nach
Berlin -- neben dem Baiern Mieg, dem Hessen Hofmann und dem
Badener Boeckh sicherlich der fähigste unter allen den Finanzmännern, mit
denen Preußen zu verhandeln hatte -- thätig und kenntnißreich, ein ritter-
licher Charakter, schweigsam und bedächtig, noch von seiner preußischen
Dienstzeit her mit L. Kühne wohl bekannt. Die in Dresden gewünschte
Aenderung des gesammten Tarifs gab er bald auf, gleichwohl ward er mit
Maassen nicht handelseinig. Erschreckt durch die Warnungen seiner Fabri-
kanten wollte Preußen provisorische Schutzzölle zu Gunsten einiger Fabrik-
waaren einführen, damit die Industrie Zeit behielte sich auf die Con-
currenz des Erzgebirges zu rüsten. Zugleich verlangte man Entschädigung
für den drohenden starken Verlust an Durchfuhrzöllen. Kühne selbst fand
diese Forderungen zu hart; aus dem Magdeburgischen gebürtig betrachtete
er die Kursachsen halb als seine Landsleute und hielt dem Minister vor:
nach der Theilung Sachsens sei Preußen schon ehrenhalber verpflichtet
dem Nachbarlande Wohlwollen zu zeigen. Als Maassen in diesen Fragen
endlich nachgegeben hatte, erhob sich sofort ein neues Hemmniß: die Meß-
frage. Frankfurt an der Oder hatte bisher für seine Messen einen Zoll-
rabatt genossen, der erst vor Kurzem auf 20% herabgesetzt war; nun der
Eintritt Leipzigs bevorstand, wollte Preußen seinen schwer bedrohten kleinen
Meßplatz nicht ungünstiger stellen als bisher. Die Leipziger Kaufmann-
schaft dagegen sagte den unfehlbaren Verfall ihrer Messen voraus, falls
Frankfurt irgend ein Vorrecht behalte; und "keine Regierung, am wenigsten
eine constitutionelle -- schrieb der sächsische Bevollmächtigte Wietersheim
-- kann einer so ausdrücklichen Erklärung der Repräsentanten des gefähr-
deten National-Interesses entgegenhandeln". Auch das Altenburgische
Geheime Ministerium sendete ein dringendes Mahnungsschreiben nach
Berlin -- "ohne alle äußere Aufforderung", wie man unschuldig be-
theuerte -- und schilderte in herzbrechenden Worten das furchtbare Schick-
sal, das dem unglücklichen Leipzig drohe.*)

Da die Verhandlungen sich so ungünstig anließen, so wünschte der
sächsische Hof, geängstigt durch die fortdauernde Gährung im Lande, min-
destens einige Handelserleichterungen sofort zu erlangen, falls die voll-
ständige Vereinigung nicht möglich sei. Der Prinz-Mitregent selber
stellte diese Bitte in einem Handschreiben an den König von Preußen
(11. April 1831). Er gab zu bedenken, daß mit dem gänzlichen Miß-
lingen dieser Verhandlungen "die Ausführung des großen und für die
Sicherheit und Ruhe Deutschlands begründeten, von Ew. K. Maj. ver-
folgten Planes, die Interessen des Handels und Verkehrs in verschiedenen
deutschen Staaten zu vereinigen und dadurch zugleich das politische Band

*) Wietersheim an Eichhorn, 16. Aug.; Schreiben des Altenb. Geh. Ministeriums
an das Ausw. Amt, 30. Sept. 1831.
IV. 6. Der Deutſche Zollverein.

Im März 1831 kam der ſächſiſche Finanzminiſter v. Zeſchau nach
Berlin — neben dem Baiern Mieg, dem Heſſen Hofmann und dem
Badener Boeckh ſicherlich der fähigſte unter allen den Finanzmännern, mit
denen Preußen zu verhandeln hatte — thätig und kenntnißreich, ein ritter-
licher Charakter, ſchweigſam und bedächtig, noch von ſeiner preußiſchen
Dienſtzeit her mit L. Kühne wohl bekannt. Die in Dresden gewünſchte
Aenderung des geſammten Tarifs gab er bald auf, gleichwohl ward er mit
Maaſſen nicht handelseinig. Erſchreckt durch die Warnungen ſeiner Fabri-
kanten wollte Preußen proviſoriſche Schutzzölle zu Gunſten einiger Fabrik-
waaren einführen, damit die Induſtrie Zeit behielte ſich auf die Con-
currenz des Erzgebirges zu rüſten. Zugleich verlangte man Entſchädigung
für den drohenden ſtarken Verluſt an Durchfuhrzöllen. Kühne ſelbſt fand
dieſe Forderungen zu hart; aus dem Magdeburgiſchen gebürtig betrachtete
er die Kurſachſen halb als ſeine Landsleute und hielt dem Miniſter vor:
nach der Theilung Sachſens ſei Preußen ſchon ehrenhalber verpflichtet
dem Nachbarlande Wohlwollen zu zeigen. Als Maaſſen in dieſen Fragen
endlich nachgegeben hatte, erhob ſich ſofort ein neues Hemmniß: die Meß-
frage. Frankfurt an der Oder hatte bisher für ſeine Meſſen einen Zoll-
rabatt genoſſen, der erſt vor Kurzem auf 20% herabgeſetzt war; nun der
Eintritt Leipzigs bevorſtand, wollte Preußen ſeinen ſchwer bedrohten kleinen
Meßplatz nicht ungünſtiger ſtellen als bisher. Die Leipziger Kaufmann-
ſchaft dagegen ſagte den unfehlbaren Verfall ihrer Meſſen voraus, falls
Frankfurt irgend ein Vorrecht behalte; und „keine Regierung, am wenigſten
eine conſtitutionelle — ſchrieb der ſächſiſche Bevollmächtigte Wietersheim
— kann einer ſo ausdrücklichen Erklärung der Repräſentanten des gefähr-
deten National-Intereſſes entgegenhandeln“. Auch das Altenburgiſche
Geheime Miniſterium ſendete ein dringendes Mahnungsſchreiben nach
Berlin — „ohne alle äußere Aufforderung“, wie man unſchuldig be-
theuerte — und ſchilderte in herzbrechenden Worten das furchtbare Schick-
ſal, das dem unglücklichen Leipzig drohe.*)

Da die Verhandlungen ſich ſo ungünſtig anließen, ſo wünſchte der
ſächſiſche Hof, geängſtigt durch die fortdauernde Gährung im Lande, min-
deſtens einige Handelserleichterungen ſofort zu erlangen, falls die voll-
ſtändige Vereinigung nicht möglich ſei. Der Prinz-Mitregent ſelber
ſtellte dieſe Bitte in einem Handſchreiben an den König von Preußen
(11. April 1831). Er gab zu bedenken, daß mit dem gänzlichen Miß-
lingen dieſer Verhandlungen „die Ausführung des großen und für die
Sicherheit und Ruhe Deutſchlands begründeten, von Ew. K. Maj. ver-
folgten Planes, die Intereſſen des Handels und Verkehrs in verſchiedenen
deutſchen Staaten zu vereinigen und dadurch zugleich das politiſche Band

*) Wietersheim an Eichhorn, 16. Aug.; Schreiben des Altenb. Geh. Miniſteriums
an das Ausw. Amt, 30. Sept. 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0388" n="374"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 6. Der Deut&#x017F;che Zollverein.</fw><lb/>
          <p>Im März 1831 kam der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Finanzmini&#x017F;ter v. Ze&#x017F;chau nach<lb/>
Berlin &#x2014; neben dem Baiern Mieg, dem He&#x017F;&#x017F;en Hofmann und dem<lb/>
Badener Boeckh &#x017F;icherlich der fähig&#x017F;te unter allen den Finanzmännern, mit<lb/>
denen Preußen zu verhandeln hatte &#x2014; thätig und kenntnißreich, ein ritter-<lb/>
licher Charakter, &#x017F;chweig&#x017F;am und bedächtig, noch von &#x017F;einer preußi&#x017F;chen<lb/>
Dien&#x017F;tzeit her mit L. Kühne wohl bekannt. Die in Dresden gewün&#x017F;chte<lb/>
Aenderung des ge&#x017F;ammten Tarifs gab er bald auf, gleichwohl ward er mit<lb/>
Maa&#x017F;&#x017F;en nicht handelseinig. Er&#x017F;chreckt durch die Warnungen &#x017F;einer Fabri-<lb/>
kanten wollte Preußen provi&#x017F;ori&#x017F;che Schutzzölle zu Gun&#x017F;ten einiger Fabrik-<lb/>
waaren einführen, damit die Indu&#x017F;trie Zeit behielte &#x017F;ich auf die Con-<lb/>
currenz des Erzgebirges zu rü&#x017F;ten. Zugleich verlangte man Ent&#x017F;chädigung<lb/>
für den drohenden &#x017F;tarken Verlu&#x017F;t an Durchfuhrzöllen. Kühne &#x017F;elb&#x017F;t fand<lb/>
die&#x017F;e Forderungen zu hart; aus dem Magdeburgi&#x017F;chen gebürtig betrachtete<lb/>
er die Kur&#x017F;ach&#x017F;en halb als &#x017F;eine Landsleute und hielt dem Mini&#x017F;ter vor:<lb/>
nach der Theilung Sach&#x017F;ens &#x017F;ei Preußen &#x017F;chon ehrenhalber verpflichtet<lb/>
dem Nachbarlande Wohlwollen zu zeigen. Als Maa&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;en Fragen<lb/>
endlich nachgegeben hatte, erhob &#x017F;ich &#x017F;ofort ein neues Hemmniß: die Meß-<lb/>
frage. Frankfurt an der Oder hatte bisher für &#x017F;eine Me&#x017F;&#x017F;en einen Zoll-<lb/>
rabatt geno&#x017F;&#x017F;en, der er&#x017F;t vor Kurzem auf 20% herabge&#x017F;etzt war; nun der<lb/>
Eintritt Leipzigs bevor&#x017F;tand, wollte Preußen &#x017F;einen &#x017F;chwer bedrohten kleinen<lb/>
Meßplatz nicht ungün&#x017F;tiger &#x017F;tellen als bisher. Die Leipziger Kaufmann-<lb/>
&#x017F;chaft dagegen &#x017F;agte den unfehlbaren Verfall ihrer Me&#x017F;&#x017F;en voraus, falls<lb/>
Frankfurt irgend ein Vorrecht behalte; und &#x201E;keine Regierung, am wenig&#x017F;ten<lb/>
eine con&#x017F;titutionelle &#x2014; &#x017F;chrieb der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Bevollmächtigte Wietersheim<lb/>
&#x2014; kann einer &#x017F;o ausdrücklichen Erklärung der Reprä&#x017F;entanten des gefähr-<lb/>
deten National-Intere&#x017F;&#x017F;es entgegenhandeln&#x201C;. Auch das Altenburgi&#x017F;che<lb/>
Geheime Mini&#x017F;terium &#x017F;endete ein dringendes Mahnungs&#x017F;chreiben nach<lb/>
Berlin &#x2014; &#x201E;ohne alle äußere Aufforderung&#x201C;, wie man un&#x017F;chuldig be-<lb/>
theuerte &#x2014; und &#x017F;childerte in herzbrechenden Worten das furchtbare Schick-<lb/>
&#x017F;al, das dem unglücklichen Leipzig drohe.<note place="foot" n="*)">Wietersheim an Eichhorn, 16. Aug.; Schreiben des Altenb. Geh. Mini&#x017F;teriums<lb/>
an das Ausw. Amt, 30. Sept. 1831.</note></p><lb/>
          <p>Da die Verhandlungen &#x017F;ich &#x017F;o ungün&#x017F;tig anließen, &#x017F;o wün&#x017F;chte der<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Hof, geäng&#x017F;tigt durch die fortdauernde Gährung im Lande, min-<lb/>
de&#x017F;tens einige Handelserleichterungen &#x017F;ofort zu erlangen, falls die voll-<lb/>
&#x017F;tändige Vereinigung nicht möglich &#x017F;ei. Der Prinz-Mitregent &#x017F;elber<lb/>
&#x017F;tellte die&#x017F;e Bitte in einem Hand&#x017F;chreiben an den König von Preußen<lb/>
(11. April 1831). Er gab zu bedenken, daß mit dem gänzlichen Miß-<lb/>
lingen die&#x017F;er Verhandlungen &#x201E;die Ausführung des großen und für die<lb/>
Sicherheit und Ruhe Deut&#x017F;chlands begründeten, von Ew. K. Maj. ver-<lb/>
folgten Planes, die Intere&#x017F;&#x017F;en des Handels und Verkehrs in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
deut&#x017F;chen Staaten zu vereinigen und dadurch zugleich das politi&#x017F;che Band<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0388] IV. 6. Der Deutſche Zollverein. Im März 1831 kam der ſächſiſche Finanzminiſter v. Zeſchau nach Berlin — neben dem Baiern Mieg, dem Heſſen Hofmann und dem Badener Boeckh ſicherlich der fähigſte unter allen den Finanzmännern, mit denen Preußen zu verhandeln hatte — thätig und kenntnißreich, ein ritter- licher Charakter, ſchweigſam und bedächtig, noch von ſeiner preußiſchen Dienſtzeit her mit L. Kühne wohl bekannt. Die in Dresden gewünſchte Aenderung des geſammten Tarifs gab er bald auf, gleichwohl ward er mit Maaſſen nicht handelseinig. Erſchreckt durch die Warnungen ſeiner Fabri- kanten wollte Preußen proviſoriſche Schutzzölle zu Gunſten einiger Fabrik- waaren einführen, damit die Induſtrie Zeit behielte ſich auf die Con- currenz des Erzgebirges zu rüſten. Zugleich verlangte man Entſchädigung für den drohenden ſtarken Verluſt an Durchfuhrzöllen. Kühne ſelbſt fand dieſe Forderungen zu hart; aus dem Magdeburgiſchen gebürtig betrachtete er die Kurſachſen halb als ſeine Landsleute und hielt dem Miniſter vor: nach der Theilung Sachſens ſei Preußen ſchon ehrenhalber verpflichtet dem Nachbarlande Wohlwollen zu zeigen. Als Maaſſen in dieſen Fragen endlich nachgegeben hatte, erhob ſich ſofort ein neues Hemmniß: die Meß- frage. Frankfurt an der Oder hatte bisher für ſeine Meſſen einen Zoll- rabatt genoſſen, der erſt vor Kurzem auf 20% herabgeſetzt war; nun der Eintritt Leipzigs bevorſtand, wollte Preußen ſeinen ſchwer bedrohten kleinen Meßplatz nicht ungünſtiger ſtellen als bisher. Die Leipziger Kaufmann- ſchaft dagegen ſagte den unfehlbaren Verfall ihrer Meſſen voraus, falls Frankfurt irgend ein Vorrecht behalte; und „keine Regierung, am wenigſten eine conſtitutionelle — ſchrieb der ſächſiſche Bevollmächtigte Wietersheim — kann einer ſo ausdrücklichen Erklärung der Repräſentanten des gefähr- deten National-Intereſſes entgegenhandeln“. Auch das Altenburgiſche Geheime Miniſterium ſendete ein dringendes Mahnungsſchreiben nach Berlin — „ohne alle äußere Aufforderung“, wie man unſchuldig be- theuerte — und ſchilderte in herzbrechenden Worten das furchtbare Schick- ſal, das dem unglücklichen Leipzig drohe. *) Da die Verhandlungen ſich ſo ungünſtig anließen, ſo wünſchte der ſächſiſche Hof, geängſtigt durch die fortdauernde Gährung im Lande, min- deſtens einige Handelserleichterungen ſofort zu erlangen, falls die voll- ſtändige Vereinigung nicht möglich ſei. Der Prinz-Mitregent ſelber ſtellte dieſe Bitte in einem Handſchreiben an den König von Preußen (11. April 1831). Er gab zu bedenken, daß mit dem gänzlichen Miß- lingen dieſer Verhandlungen „die Ausführung des großen und für die Sicherheit und Ruhe Deutſchlands begründeten, von Ew. K. Maj. ver- folgten Planes, die Intereſſen des Handels und Verkehrs in verſchiedenen deutſchen Staaten zu vereinigen und dadurch zugleich das politiſche Band *) Wietersheim an Eichhorn, 16. Aug.; Schreiben des Altenb. Geh. Miniſteriums an das Ausw. Amt, 30. Sept. 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/388
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/388>, abgerufen am 28.03.2024.