Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 5. Wiederbefestigung der alten Gewalten.
in der Bundesstadt eingetroffen; dazu die Frankfurter, mehrere Polen
und der unvermeidliche Rauschenplatt mit einigen älteren Genossen, Alles
in Allem kaum mehr als fünfzig Verschworene. Auf einer Versammlung
in Bockenheim wurden durch Bunsen und Körner die Rollen vertheilt;
nächsten Tags am Abend wollte man losbrechen.

Schon am Morgen des 3. April war der Anschlag durch einen ano-
nymen Brief aus Würzburg verrathen, und wenn die Behörden ihre
Pflicht erfüllten, so konnte der so kläglich vorbereitete Aufstand leicht ent-
weder ganz verhindert oder doch beim ersten Beginn unterdrückt werden.
Militärische Hilfe aus dem nahen Mainz war dringend nöthig, da die Frank-
furter Garnison nur 380 Köpfe zählte, und sie ließ sich rasch zur Stelle
schaffen, denn der Gouverneur hatte sich, wegen der längst umlaufenden
bedenklichen Gerüchte, schon für alle Fälle vorbereitet. Freiherr v. Man-
teuffel aber, der sächsische Bundesgesandte, der in Münch's und Nagler's
Abwesenheit den Vorsitz führte, verhielt sich ganz unthätig. Er sendete
nach Mainz nur die vorläufige Anzeige, daß vielleicht Unruhen bevor-
stünden, und wollte, zu Blittersdorff's Verzweiflung, nicht einmal den
Bundestag zu einer außerordentlichen Sitzung einberufen. *) Der regie-
rende Bürgermeister ließ auf die Hauptwache zehn Mann mehr als ge-
wöhnlich, alle mit ungeladenem Gewehr aufziehen, und schickte zwei Polizei-
diener an den Fuß des Pfarrthurms, um die Sturmglocken zu behüten;
die wachfreie Mannschaft blieb in der Kaserne versammelt und harrte
unter der Aufsicht eines Senators der kommenden Dinge.

Nach so auffälligen Proben politischer Wachsamkeit mußten die Libe-
ralen wohl auf den Verdacht gerathen, daß der Bundestag die Aufrührer
absichtlich eine Weile hätte gewähren lassen um die Demagogen endlich
einmal auf handhafter That zu ergreifen. Erwiesen ist diese damals aller-
orten geglaubte Beschuldigung freilich nicht; der tragikomische Hergang läßt
sich auch ohnedies, aus der allgemeinen Erbärmlichkeit der Frankfurter
Verhältnisse ungezwungen erklären. Das Kriegsheer der Bundesstadt
befand sich in einem ebenso verwahrlosten Zustande wie alle die anderen
kleinen Contingente; Freiherr v. Manteuffel gehörte noch zu jener alten,
soeben erst vom Staatsruder verdrängten kursächsischen Beamtenschule,
welche sich unleugbar mehr durch schwerfällige Pedanterei als durch teuf-
lische Arglist auszeichnete; und die Römerherren waren in diesen unruhigen
Tagen schon so oft durch blinden Lärm vom Schmause oder vom Whist-
spiel aufgescheucht worden, sie mochten gern glauben, auch diesmal stecke
nichts dahinter.

Am Abend versammelte sich der eine Haufe der Verschworenen, fast
durchweg Studenten, in Bunsen's Wohnung; mehrere sehr tüchtige junge
Männer waren darunter, so der Mediciner Eimer aus Baden und der

*) Blittersdorff's Bericht, 4. April 1833.

IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten.
in der Bundesſtadt eingetroffen; dazu die Frankfurter, mehrere Polen
und der unvermeidliche Rauſchenplatt mit einigen älteren Genoſſen, Alles
in Allem kaum mehr als fünfzig Verſchworene. Auf einer Verſammlung
in Bockenheim wurden durch Bunſen und Körner die Rollen vertheilt;
nächſten Tags am Abend wollte man losbrechen.

Schon am Morgen des 3. April war der Anſchlag durch einen ano-
nymen Brief aus Würzburg verrathen, und wenn die Behörden ihre
Pflicht erfüllten, ſo konnte der ſo kläglich vorbereitete Aufſtand leicht ent-
weder ganz verhindert oder doch beim erſten Beginn unterdrückt werden.
Militäriſche Hilfe aus dem nahen Mainz war dringend nöthig, da die Frank-
furter Garniſon nur 380 Köpfe zählte, und ſie ließ ſich raſch zur Stelle
ſchaffen, denn der Gouverneur hatte ſich, wegen der längſt umlaufenden
bedenklichen Gerüchte, ſchon für alle Fälle vorbereitet. Freiherr v. Man-
teuffel aber, der ſächſiſche Bundesgeſandte, der in Münch’s und Nagler’s
Abweſenheit den Vorſitz führte, verhielt ſich ganz unthätig. Er ſendete
nach Mainz nur die vorläufige Anzeige, daß vielleicht Unruhen bevor-
ſtünden, und wollte, zu Blittersdorff’s Verzweiflung, nicht einmal den
Bundestag zu einer außerordentlichen Sitzung einberufen. *) Der regie-
rende Bürgermeiſter ließ auf die Hauptwache zehn Mann mehr als ge-
wöhnlich, alle mit ungeladenem Gewehr aufziehen, und ſchickte zwei Polizei-
diener an den Fuß des Pfarrthurms, um die Sturmglocken zu behüten;
die wachfreie Mannſchaft blieb in der Kaſerne verſammelt und harrte
unter der Aufſicht eines Senators der kommenden Dinge.

Nach ſo auffälligen Proben politiſcher Wachſamkeit mußten die Libe-
ralen wohl auf den Verdacht gerathen, daß der Bundestag die Aufrührer
abſichtlich eine Weile hätte gewähren laſſen um die Demagogen endlich
einmal auf handhafter That zu ergreifen. Erwieſen iſt dieſe damals aller-
orten geglaubte Beſchuldigung freilich nicht; der tragikomiſche Hergang läßt
ſich auch ohnedies, aus der allgemeinen Erbärmlichkeit der Frankfurter
Verhältniſſe ungezwungen erklären. Das Kriegsheer der Bundesſtadt
befand ſich in einem ebenſo verwahrloſten Zuſtande wie alle die anderen
kleinen Contingente; Freiherr v. Manteuffel gehörte noch zu jener alten,
ſoeben erſt vom Staatsruder verdrängten kurſächſiſchen Beamtenſchule,
welche ſich unleugbar mehr durch ſchwerfällige Pedanterei als durch teuf-
liſche Argliſt auszeichnete; und die Römerherren waren in dieſen unruhigen
Tagen ſchon ſo oft durch blinden Lärm vom Schmauſe oder vom Whiſt-
ſpiel aufgeſcheucht worden, ſie mochten gern glauben, auch diesmal ſtecke
nichts dahinter.

Am Abend verſammelte ſich der eine Haufe der Verſchworenen, faſt
durchweg Studenten, in Bunſen’s Wohnung; mehrere ſehr tüchtige junge
Männer waren darunter, ſo der Mediciner Eimer aus Baden und der

*) Blittersdorff’s Bericht, 4. April 1833.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 5. Wiederbefe&#x017F;tigung der alten Gewalten.</fw><lb/>
in der Bundes&#x017F;tadt eingetroffen; dazu die Frankfurter, mehrere Polen<lb/>
und der unvermeidliche Rau&#x017F;chenplatt mit einigen älteren Geno&#x017F;&#x017F;en, Alles<lb/>
in Allem kaum mehr als fünfzig Ver&#x017F;chworene. Auf einer Ver&#x017F;ammlung<lb/>
in Bockenheim wurden durch Bun&#x017F;en und Körner die Rollen vertheilt;<lb/>
näch&#x017F;ten Tags am Abend wollte man losbrechen.</p><lb/>
          <p>Schon am Morgen des 3. April war der An&#x017F;chlag durch einen ano-<lb/>
nymen Brief aus Würzburg verrathen, und wenn die Behörden ihre<lb/>
Pflicht erfüllten, &#x017F;o konnte der &#x017F;o kläglich vorbereitete Auf&#x017F;tand leicht ent-<lb/>
weder ganz verhindert oder doch beim er&#x017F;ten Beginn unterdrückt werden.<lb/>
Militäri&#x017F;che Hilfe aus dem nahen Mainz war dringend nöthig, da die Frank-<lb/>
furter Garni&#x017F;on nur 380 Köpfe zählte, und &#x017F;ie ließ &#x017F;ich ra&#x017F;ch zur Stelle<lb/>
&#x017F;chaffen, denn der Gouverneur hatte &#x017F;ich, wegen der läng&#x017F;t umlaufenden<lb/>
bedenklichen Gerüchte, &#x017F;chon für alle Fälle vorbereitet. Freiherr v. Man-<lb/>
teuffel aber, der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Bundesge&#x017F;andte, der in Münch&#x2019;s und Nagler&#x2019;s<lb/>
Abwe&#x017F;enheit den Vor&#x017F;itz führte, verhielt &#x017F;ich ganz unthätig. Er &#x017F;endete<lb/>
nach Mainz nur die vorläufige Anzeige, daß vielleicht Unruhen bevor-<lb/>
&#x017F;tünden, und wollte, zu Blittersdorff&#x2019;s Verzweiflung, nicht einmal den<lb/>
Bundestag zu einer außerordentlichen Sitzung einberufen. <note place="foot" n="*)">Blittersdorff&#x2019;s Bericht, 4. April 1833.</note> Der regie-<lb/>
rende Bürgermei&#x017F;ter ließ auf die Hauptwache zehn Mann mehr als ge-<lb/>
wöhnlich, alle mit ungeladenem Gewehr aufziehen, und &#x017F;chickte zwei Polizei-<lb/>
diener an den Fuß des Pfarrthurms, um die Sturmglocken zu behüten;<lb/>
die wachfreie Mann&#x017F;chaft blieb in der Ka&#x017F;erne ver&#x017F;ammelt und harrte<lb/>
unter der Auf&#x017F;icht eines Senators der kommenden Dinge.</p><lb/>
          <p>Nach &#x017F;o auffälligen Proben politi&#x017F;cher Wach&#x017F;amkeit mußten die Libe-<lb/>
ralen wohl auf den Verdacht gerathen, daß der Bundestag die Aufrührer<lb/>
ab&#x017F;ichtlich eine Weile hätte gewähren la&#x017F;&#x017F;en um die Demagogen endlich<lb/>
einmal auf handhafter That zu ergreifen. Erwie&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;e damals aller-<lb/>
orten geglaubte Be&#x017F;chuldigung freilich nicht; der tragikomi&#x017F;che Hergang läßt<lb/>
&#x017F;ich auch ohnedies, aus der allgemeinen Erbärmlichkeit der Frankfurter<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e ungezwungen erklären. Das Kriegsheer der Bundes&#x017F;tadt<lb/>
befand &#x017F;ich in einem eben&#x017F;o verwahrlo&#x017F;ten Zu&#x017F;tande wie alle die anderen<lb/>
kleinen Contingente; Freiherr v. Manteuffel gehörte noch zu jener alten,<lb/>
&#x017F;oeben er&#x017F;t vom Staatsruder verdrängten kur&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Beamten&#x017F;chule,<lb/>
welche &#x017F;ich unleugbar mehr durch &#x017F;chwerfällige Pedanterei als durch teuf-<lb/>
li&#x017F;che Argli&#x017F;t auszeichnete; und die Römerherren waren in die&#x017F;en unruhigen<lb/>
Tagen &#x017F;chon &#x017F;o oft durch blinden Lärm vom Schmau&#x017F;e oder vom Whi&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;piel aufge&#x017F;cheucht worden, &#x017F;ie mochten gern glauben, auch diesmal &#x017F;tecke<lb/>
nichts dahinter.</p><lb/>
          <p>Am Abend ver&#x017F;ammelte &#x017F;ich der eine Haufe der Ver&#x017F;chworenen, fa&#x017F;t<lb/>
durchweg Studenten, in Bun&#x017F;en&#x2019;s Wohnung; mehrere &#x017F;ehr tüchtige junge<lb/>
Männer waren darunter, &#x017F;o der Mediciner Eimer aus Baden und der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0314] IV. 5. Wiederbefeſtigung der alten Gewalten. in der Bundesſtadt eingetroffen; dazu die Frankfurter, mehrere Polen und der unvermeidliche Rauſchenplatt mit einigen älteren Genoſſen, Alles in Allem kaum mehr als fünfzig Verſchworene. Auf einer Verſammlung in Bockenheim wurden durch Bunſen und Körner die Rollen vertheilt; nächſten Tags am Abend wollte man losbrechen. Schon am Morgen des 3. April war der Anſchlag durch einen ano- nymen Brief aus Würzburg verrathen, und wenn die Behörden ihre Pflicht erfüllten, ſo konnte der ſo kläglich vorbereitete Aufſtand leicht ent- weder ganz verhindert oder doch beim erſten Beginn unterdrückt werden. Militäriſche Hilfe aus dem nahen Mainz war dringend nöthig, da die Frank- furter Garniſon nur 380 Köpfe zählte, und ſie ließ ſich raſch zur Stelle ſchaffen, denn der Gouverneur hatte ſich, wegen der längſt umlaufenden bedenklichen Gerüchte, ſchon für alle Fälle vorbereitet. Freiherr v. Man- teuffel aber, der ſächſiſche Bundesgeſandte, der in Münch’s und Nagler’s Abweſenheit den Vorſitz führte, verhielt ſich ganz unthätig. Er ſendete nach Mainz nur die vorläufige Anzeige, daß vielleicht Unruhen bevor- ſtünden, und wollte, zu Blittersdorff’s Verzweiflung, nicht einmal den Bundestag zu einer außerordentlichen Sitzung einberufen. *) Der regie- rende Bürgermeiſter ließ auf die Hauptwache zehn Mann mehr als ge- wöhnlich, alle mit ungeladenem Gewehr aufziehen, und ſchickte zwei Polizei- diener an den Fuß des Pfarrthurms, um die Sturmglocken zu behüten; die wachfreie Mannſchaft blieb in der Kaſerne verſammelt und harrte unter der Aufſicht eines Senators der kommenden Dinge. Nach ſo auffälligen Proben politiſcher Wachſamkeit mußten die Libe- ralen wohl auf den Verdacht gerathen, daß der Bundestag die Aufrührer abſichtlich eine Weile hätte gewähren laſſen um die Demagogen endlich einmal auf handhafter That zu ergreifen. Erwieſen iſt dieſe damals aller- orten geglaubte Beſchuldigung freilich nicht; der tragikomiſche Hergang läßt ſich auch ohnedies, aus der allgemeinen Erbärmlichkeit der Frankfurter Verhältniſſe ungezwungen erklären. Das Kriegsheer der Bundesſtadt befand ſich in einem ebenſo verwahrloſten Zuſtande wie alle die anderen kleinen Contingente; Freiherr v. Manteuffel gehörte noch zu jener alten, ſoeben erſt vom Staatsruder verdrängten kurſächſiſchen Beamtenſchule, welche ſich unleugbar mehr durch ſchwerfällige Pedanterei als durch teuf- liſche Argliſt auszeichnete; und die Römerherren waren in dieſen unruhigen Tagen ſchon ſo oft durch blinden Lärm vom Schmauſe oder vom Whiſt- ſpiel aufgeſcheucht worden, ſie mochten gern glauben, auch diesmal ſtecke nichts dahinter. Am Abend verſammelte ſich der eine Haufe der Verſchworenen, faſt durchweg Studenten, in Bunſen’s Wohnung; mehrere ſehr tüchtige junge Männer waren darunter, ſo der Mediciner Eimer aus Baden und der *) Blittersdorff’s Bericht, 4. April 1833.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/314
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/314>, abgerufen am 19.04.2024.