Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Bernstorff's Bundespolitik.
fassungen". Indessen war er mit nichten gemeint den Bundestag zu
völliger Unthätigkeit zu verdammen; er erkannte vielmehr, daß man mit
den gehässigen Zeitungsverboten sich nicht begnügen, sondern endlich das
so oft verheißene definitive Bundespreßgesetz gewähren müsse. Darum ließ
er durch Eichhorn den Entwurf eines preußischen Preßgesetzes ausarbeiten,
der allerdings nicht allen Wünschen der Liberalen genug that, aber große
Erleichterungen gewährte: wissenschaftliche Werke sollten fortan gänzlich
frei sein, die Censur nur für politische Zeitungen fortbestehen und der
Aufsicht eines unabhängigen, aus Mitgliedern der Akademie und hohen
Beamten gebildeten Ober-Censurcollegiums unterworfen werden.*) Diese
preußische Reform sollte dann die Grundlage für ein neues Bundes-
preßgesetz bilden, und die Gesandtschaften erhielten den Auftrag, sich darüber
zunächst mit den süddeutschen Höfen zu verständigen. Auch die Frage der
Oeffentlichkeit der Bundesverhandlungen hatte Bernstorff schon seit dem
Jahre 1829 ernstlich ins Auge gefaßt. Daß die Bundesprotokolle gar nicht
mehr kundgemacht wurden, widersprach den Absichten des preußischen Hofes
durchaus. Man wünschte in Berlin, zwar die schwebenden Verhandlungen
vor jeder Einmischung der Tagesblätter sicherzustellen, aber keineswegs
die ernste Wissenschaft von jeder Kenntniß der Bundesverhandlungen ab-
zusperren, und schlug daher vor, daß die Bundesprotokolle, mit wenigen
Ausnahmen, jedesmal bei Beginn der Ferien in einem Bande veröffentlicht
werden sollten. Ueber diesen Vorschlag wurde schon seit Jahren in Frank-
furt vertraulich unterhandelt. Münch aber wußte durch sein alterprobtes
Hausmittel Alles zu vereiteln; er erklärte beständig, daß er erst aus
Wien Instruktionen einholen müsse, und Metternich's Weisungen trafen
niemals ein.

Mit solchen Plänen bedachtsamer Zugeständnisse trug sich der preußische
Minister, als ihn der Wiener Hof im September 1831 zu vertraulichen
Besprechungen über Deutschlands bedrängte Lage auffordern ließ. Seit
dem Falle von Warschau begann Metternich aufathmend sich zu neuer
Thätigkeit zu ermannen. Den ganzen Winter über wechselte er mit den
Gesandten der beiden anderen Ostmächte Denkschriften über das gemeinsame
System, das man fortan gegen die Revolution einhalten wolle, und be-
zeichnete diesen wenig fruchtbaren Gedankenaustausch mit dem hochtraben-
den Namen "Verhandlungen der Wiener Conferenz", damit Wien doch
wieder als der Mittelpunkt der conservativen europäischen Politik erschiene.**)
Ueber die Bändigung der deutschen Revolution berieth sich Metternich mit
dem preußischen Gesandten Frhr. v. Maltzahn allein; denn Nesselrode
verstand die Form zu wahren und schärfte dem Gesandten Tatistschew
ein: wohl sei es dringend nöthig den kleinen deutschen Regierungen zu
Hilfe zu kommen, aber hier gebühre der Vortritt den deutschen Groß-

*) Frankenberg's Bericht, 4. Febr. 1832.
**) Vgl. oben IV. 79.

Bernſtorff’s Bundespolitik.
faſſungen“. Indeſſen war er mit nichten gemeint den Bundestag zu
völliger Unthätigkeit zu verdammen; er erkannte vielmehr, daß man mit
den gehäſſigen Zeitungsverboten ſich nicht begnügen, ſondern endlich das
ſo oft verheißene definitive Bundespreßgeſetz gewähren müſſe. Darum ließ
er durch Eichhorn den Entwurf eines preußiſchen Preßgeſetzes ausarbeiten,
der allerdings nicht allen Wünſchen der Liberalen genug that, aber große
Erleichterungen gewährte: wiſſenſchaftliche Werke ſollten fortan gänzlich
frei ſein, die Cenſur nur für politiſche Zeitungen fortbeſtehen und der
Aufſicht eines unabhängigen, aus Mitgliedern der Akademie und hohen
Beamten gebildeten Ober-Cenſurcollegiums unterworfen werden.*) Dieſe
preußiſche Reform ſollte dann die Grundlage für ein neues Bundes-
preßgeſetz bilden, und die Geſandtſchaften erhielten den Auftrag, ſich darüber
zunächſt mit den ſüddeutſchen Höfen zu verſtändigen. Auch die Frage der
Oeffentlichkeit der Bundesverhandlungen hatte Bernſtorff ſchon ſeit dem
Jahre 1829 ernſtlich ins Auge gefaßt. Daß die Bundesprotokolle gar nicht
mehr kundgemacht wurden, widerſprach den Abſichten des preußiſchen Hofes
durchaus. Man wünſchte in Berlin, zwar die ſchwebenden Verhandlungen
vor jeder Einmiſchung der Tagesblätter ſicherzuſtellen, aber keineswegs
die ernſte Wiſſenſchaft von jeder Kenntniß der Bundesverhandlungen ab-
zuſperren, und ſchlug daher vor, daß die Bundesprotokolle, mit wenigen
Ausnahmen, jedesmal bei Beginn der Ferien in einem Bande veröffentlicht
werden ſollten. Ueber dieſen Vorſchlag wurde ſchon ſeit Jahren in Frank-
furt vertraulich unterhandelt. Münch aber wußte durch ſein alterprobtes
Hausmittel Alles zu vereiteln; er erklärte beſtändig, daß er erſt aus
Wien Inſtruktionen einholen müſſe, und Metternich’s Weiſungen trafen
niemals ein.

Mit ſolchen Plänen bedachtſamer Zugeſtändniſſe trug ſich der preußiſche
Miniſter, als ihn der Wiener Hof im September 1831 zu vertraulichen
Beſprechungen über Deutſchlands bedrängte Lage auffordern ließ. Seit
dem Falle von Warſchau begann Metternich aufathmend ſich zu neuer
Thätigkeit zu ermannen. Den ganzen Winter über wechſelte er mit den
Geſandten der beiden anderen Oſtmächte Denkſchriften über das gemeinſame
Syſtem, das man fortan gegen die Revolution einhalten wolle, und be-
zeichnete dieſen wenig fruchtbaren Gedankenaustauſch mit dem hochtraben-
den Namen „Verhandlungen der Wiener Conferenz“, damit Wien doch
wieder als der Mittelpunkt der conſervativen europäiſchen Politik erſchiene.**)
Ueber die Bändigung der deutſchen Revolution berieth ſich Metternich mit
dem preußiſchen Geſandten Frhr. v. Maltzahn allein; denn Neſſelrode
verſtand die Form zu wahren und ſchärfte dem Geſandten Tatiſtſchew
ein: wohl ſei es dringend nöthig den kleinen deutſchen Regierungen zu
Hilfe zu kommen, aber hier gebühre der Vortritt den deutſchen Groß-

*) Frankenberg’s Bericht, 4. Febr. 1832.
**) Vgl. oben IV. 79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0283" n="269"/><fw place="top" type="header">Bern&#x017F;torff&#x2019;s Bundespolitik.</fw><lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen&#x201C;. Inde&#x017F;&#x017F;en war er mit nichten gemeint den Bundestag zu<lb/>
völliger Unthätigkeit zu verdammen; er erkannte vielmehr, daß man mit<lb/>
den gehä&#x017F;&#x017F;igen Zeitungsverboten &#x017F;ich nicht begnügen, &#x017F;ondern endlich das<lb/>
&#x017F;o oft verheißene definitive Bundespreßge&#x017F;etz gewähren mü&#x017F;&#x017F;e. Darum ließ<lb/>
er durch Eichhorn den Entwurf eines preußi&#x017F;chen Preßge&#x017F;etzes ausarbeiten,<lb/>
der allerdings nicht allen Wün&#x017F;chen der Liberalen genug that, aber große<lb/>
Erleichterungen gewährte: wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Werke &#x017F;ollten fortan gänzlich<lb/>
frei &#x017F;ein, die Cen&#x017F;ur nur für politi&#x017F;che Zeitungen fortbe&#x017F;tehen und der<lb/>
Auf&#x017F;icht eines unabhängigen, aus Mitgliedern der Akademie und hohen<lb/>
Beamten gebildeten Ober-Cen&#x017F;urcollegiums unterworfen werden.<note place="foot" n="*)">Frankenberg&#x2019;s Bericht, 4. Febr. 1832.</note> Die&#x017F;e<lb/>
preußi&#x017F;che Reform &#x017F;ollte dann die Grundlage für ein neues Bundes-<lb/>
preßge&#x017F;etz bilden, und die Ge&#x017F;andt&#x017F;chaften erhielten den Auftrag, &#x017F;ich darüber<lb/>
zunäch&#x017F;t mit den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfen zu ver&#x017F;tändigen. Auch die Frage der<lb/>
Oeffentlichkeit der Bundesverhandlungen hatte Bern&#x017F;torff &#x017F;chon &#x017F;eit dem<lb/>
Jahre 1829 ern&#x017F;tlich ins Auge gefaßt. Daß die Bundesprotokolle gar nicht<lb/>
mehr kundgemacht wurden, wider&#x017F;prach den Ab&#x017F;ichten des preußi&#x017F;chen Hofes<lb/>
durchaus. Man wün&#x017F;chte in Berlin, zwar die &#x017F;chwebenden Verhandlungen<lb/>
vor jeder Einmi&#x017F;chung der Tagesblätter &#x017F;icherzu&#x017F;tellen, aber keineswegs<lb/>
die ern&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von jeder Kenntniß der Bundesverhandlungen ab-<lb/>
zu&#x017F;perren, und &#x017F;chlug daher vor, daß die Bundesprotokolle, mit wenigen<lb/>
Ausnahmen, jedesmal bei Beginn der Ferien in einem Bande veröffentlicht<lb/>
werden &#x017F;ollten. Ueber die&#x017F;en Vor&#x017F;chlag wurde &#x017F;chon &#x017F;eit Jahren in Frank-<lb/>
furt vertraulich unterhandelt. Münch aber wußte durch &#x017F;ein alterprobtes<lb/>
Hausmittel Alles zu vereiteln; er erklärte be&#x017F;tändig, daß er er&#x017F;t aus<lb/>
Wien In&#x017F;truktionen einholen mü&#x017F;&#x017F;e, und Metternich&#x2019;s Wei&#x017F;ungen trafen<lb/>
niemals ein.</p><lb/>
          <p>Mit &#x017F;olchen Plänen bedacht&#x017F;amer Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e trug &#x017F;ich der preußi&#x017F;che<lb/>
Mini&#x017F;ter, als ihn der Wiener Hof im September 1831 zu vertraulichen<lb/>
Be&#x017F;prechungen über Deut&#x017F;chlands bedrängte Lage auffordern ließ. Seit<lb/>
dem Falle von War&#x017F;chau begann Metternich aufathmend &#x017F;ich zu neuer<lb/>
Thätigkeit zu ermannen. Den ganzen Winter über wech&#x017F;elte er mit den<lb/>
Ge&#x017F;andten der beiden anderen O&#x017F;tmächte Denk&#x017F;chriften über das gemein&#x017F;ame<lb/>
Sy&#x017F;tem, das man fortan gegen die Revolution einhalten wolle, und be-<lb/>
zeichnete die&#x017F;en wenig fruchtbaren Gedankenaustau&#x017F;ch mit dem hochtraben-<lb/>
den Namen &#x201E;Verhandlungen der Wiener Conferenz&#x201C;, damit Wien doch<lb/>
wieder als der Mittelpunkt der con&#x017F;ervativen europäi&#x017F;chen Politik er&#x017F;chiene.<note place="foot" n="**)">Vgl. oben <hi rendition="#aq">IV.</hi> 79.</note><lb/>
Ueber die Bändigung der deut&#x017F;chen Revolution berieth &#x017F;ich Metternich mit<lb/>
dem preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;andten Frhr. v. Maltzahn allein; denn Ne&#x017F;&#x017F;elrode<lb/>
ver&#x017F;tand die Form zu wahren und &#x017F;chärfte dem Ge&#x017F;andten Tati&#x017F;t&#x017F;chew<lb/>
ein: wohl &#x017F;ei es dringend nöthig den kleinen deut&#x017F;chen Regierungen zu<lb/>
Hilfe zu kommen, aber hier gebühre der Vortritt den deut&#x017F;chen Groß-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0283] Bernſtorff’s Bundespolitik. faſſungen“. Indeſſen war er mit nichten gemeint den Bundestag zu völliger Unthätigkeit zu verdammen; er erkannte vielmehr, daß man mit den gehäſſigen Zeitungsverboten ſich nicht begnügen, ſondern endlich das ſo oft verheißene definitive Bundespreßgeſetz gewähren müſſe. Darum ließ er durch Eichhorn den Entwurf eines preußiſchen Preßgeſetzes ausarbeiten, der allerdings nicht allen Wünſchen der Liberalen genug that, aber große Erleichterungen gewährte: wiſſenſchaftliche Werke ſollten fortan gänzlich frei ſein, die Cenſur nur für politiſche Zeitungen fortbeſtehen und der Aufſicht eines unabhängigen, aus Mitgliedern der Akademie und hohen Beamten gebildeten Ober-Cenſurcollegiums unterworfen werden. *) Dieſe preußiſche Reform ſollte dann die Grundlage für ein neues Bundes- preßgeſetz bilden, und die Geſandtſchaften erhielten den Auftrag, ſich darüber zunächſt mit den ſüddeutſchen Höfen zu verſtändigen. Auch die Frage der Oeffentlichkeit der Bundesverhandlungen hatte Bernſtorff ſchon ſeit dem Jahre 1829 ernſtlich ins Auge gefaßt. Daß die Bundesprotokolle gar nicht mehr kundgemacht wurden, widerſprach den Abſichten des preußiſchen Hofes durchaus. Man wünſchte in Berlin, zwar die ſchwebenden Verhandlungen vor jeder Einmiſchung der Tagesblätter ſicherzuſtellen, aber keineswegs die ernſte Wiſſenſchaft von jeder Kenntniß der Bundesverhandlungen ab- zuſperren, und ſchlug daher vor, daß die Bundesprotokolle, mit wenigen Ausnahmen, jedesmal bei Beginn der Ferien in einem Bande veröffentlicht werden ſollten. Ueber dieſen Vorſchlag wurde ſchon ſeit Jahren in Frank- furt vertraulich unterhandelt. Münch aber wußte durch ſein alterprobtes Hausmittel Alles zu vereiteln; er erklärte beſtändig, daß er erſt aus Wien Inſtruktionen einholen müſſe, und Metternich’s Weiſungen trafen niemals ein. Mit ſolchen Plänen bedachtſamer Zugeſtändniſſe trug ſich der preußiſche Miniſter, als ihn der Wiener Hof im September 1831 zu vertraulichen Beſprechungen über Deutſchlands bedrängte Lage auffordern ließ. Seit dem Falle von Warſchau begann Metternich aufathmend ſich zu neuer Thätigkeit zu ermannen. Den ganzen Winter über wechſelte er mit den Geſandten der beiden anderen Oſtmächte Denkſchriften über das gemeinſame Syſtem, das man fortan gegen die Revolution einhalten wolle, und be- zeichnete dieſen wenig fruchtbaren Gedankenaustauſch mit dem hochtraben- den Namen „Verhandlungen der Wiener Conferenz“, damit Wien doch wieder als der Mittelpunkt der conſervativen europäiſchen Politik erſchiene. **) Ueber die Bändigung der deutſchen Revolution berieth ſich Metternich mit dem preußiſchen Geſandten Frhr. v. Maltzahn allein; denn Neſſelrode verſtand die Form zu wahren und ſchärfte dem Geſandten Tatiſtſchew ein: wohl ſei es dringend nöthig den kleinen deutſchen Regierungen zu Hilfe zu kommen, aber hier gebühre der Vortritt den deutſchen Groß- *) Frankenberg’s Bericht, 4. Febr. 1832. **) Vgl. oben IV. 79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/283
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/283>, abgerufen am 29.03.2024.