Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Friedrich v. Gagern.
auch der Gedanke der preußischen Hegemonie der ungeheuren Mehrzahl
der Süddeutschen noch erscheinen mochte, in ihrer eigenartigen Fassung
konnte diese Schrift doch nur auf oberdeutschem Boden entstehen, daher
ward sie auch von den Schwaben freundlich aufgenommen. In dem
Gegensatze der constitutionellen und der absolutistischen Gesinnung ging
der Parteikampf der Zeit noch gänzlich auf; und da Pfizer die Mängel
der bestehenden Zustände schonungslos rügte, auch seine constitutionelle Ge-
sinnung nicht verbarg, so betrachteten ihn die schwäbischen Liberalen als
ihren Mann. Der preußische Gesandte in Stuttgart hingegen, Salviati,
ein hartköpfiger Conservativer, behandelte in seinen Berichten den glühen-
den Bewunderer Preußens zwar achtungsvoll, aber als einen erklärten
Gegner. Im Norden fand Pfizer's Buch viele dankbare Leser. Die jungen
Preußen, die von der Kaiserkrone der Hohenzollern träumten, fühlten sich
durch die Geschichtsphilosophie des Schwaben in ihren stillen Hoffnungen
bestärkt; Jens Uwe Lornsen und manche andere Politiker der norddeutschen
Kleinstaaten wurden durch ihn gezwungen, in sich zu gehen, ihre aner-
zogenen particularistischen Vorurtheile abzulegen, die Machtverhältnisse der
Bundespolitik ruhiger zu überdenken.

Lange vor dem Erscheinen des Pfizer'schen Briefwechsels hatte schon
ein anderer Süddeutscher, allerdings nur im vertrauten Kreise, verwandte
Ideen ausgesprochen. Friedrich von Gagern, der älteste und begabteste
unter den zahlreichen stattlichen Söhnen des Reichsfreiherrn Hans, war
auf den Rath seines Vaters in niederländischen Kriegsdienst getreten
und mußte nun am eigenen Leibe erfahren, wie gründlich der phanta-
siereiche alte Reichspatriot sich über den deutschen Charakter seiner Nieder-
lande getäuscht hatte. Ein Fremder lebte er unter Fremden, ganz abge-
trennt von dem leidenschaftlich geliebten großen Vaterlande. Wenn er auf
seinen Urlaubsreisen das heimathliche Hornau besuchte, fand er die
Brüder um den redseligen Vater versammelt und tauschte mit ihnen
politische Gedanken aus, so daß man im hessischen Lande bald von der
Familienpolitik der Gagern sprach. Der alte Hans war seiner poli-
tischen Vielgeschäftigkeit treu geblieben. Mit gewohntem Selbstgefühl bot
er, als der belgische Aufstand ausbrach, dem niederländischen Hofe und
dem Brüsseler Congresse ses lumieres zur Vermittlung an;*) dann
schriftstellerte er fleißig, bereiste die Höfe, verkehrte viel mit seinem
freundschaftlichen Gegner, dem Freiherrn vom Stein und errichtete dem
großen Todten nachher, zuerst in Deutschland, ein literarisches Denkmal,
indem er dessen Briefe herausgab; in der Darmstädter Ersten Kammer
hielt er zuweilen eine geistreich abspringende Rede über Fragen der
großen Politik. Einer seiner Söhne, Heinrich, errang sich mittlerweile
ein hohes Ansehen unter den Liberalen der Zweiten Kammer. So lernte

*) Nagler's Bericht, 28. Nov. 1830.
17*

Friedrich v. Gagern.
auch der Gedanke der preußiſchen Hegemonie der ungeheuren Mehrzahl
der Süddeutſchen noch erſcheinen mochte, in ihrer eigenartigen Faſſung
konnte dieſe Schrift doch nur auf oberdeutſchem Boden entſtehen, daher
ward ſie auch von den Schwaben freundlich aufgenommen. In dem
Gegenſatze der conſtitutionellen und der abſolutiſtiſchen Geſinnung ging
der Parteikampf der Zeit noch gänzlich auf; und da Pfizer die Mängel
der beſtehenden Zuſtände ſchonungslos rügte, auch ſeine conſtitutionelle Ge-
ſinnung nicht verbarg, ſo betrachteten ihn die ſchwäbiſchen Liberalen als
ihren Mann. Der preußiſche Geſandte in Stuttgart hingegen, Salviati,
ein hartköpfiger Conſervativer, behandelte in ſeinen Berichten den glühen-
den Bewunderer Preußens zwar achtungsvoll, aber als einen erklärten
Gegner. Im Norden fand Pfizer’s Buch viele dankbare Leſer. Die jungen
Preußen, die von der Kaiſerkrone der Hohenzollern träumten, fühlten ſich
durch die Geſchichtsphiloſophie des Schwaben in ihren ſtillen Hoffnungen
beſtärkt; Jens Uwe Lornſen und manche andere Politiker der norddeutſchen
Kleinſtaaten wurden durch ihn gezwungen, in ſich zu gehen, ihre aner-
zogenen particulariſtiſchen Vorurtheile abzulegen, die Machtverhältniſſe der
Bundespolitik ruhiger zu überdenken.

Lange vor dem Erſcheinen des Pfizer’ſchen Briefwechſels hatte ſchon
ein anderer Süddeutſcher, allerdings nur im vertrauten Kreiſe, verwandte
Ideen ausgeſprochen. Friedrich von Gagern, der älteſte und begabteſte
unter den zahlreichen ſtattlichen Söhnen des Reichsfreiherrn Hans, war
auf den Rath ſeines Vaters in niederländiſchen Kriegsdienſt getreten
und mußte nun am eigenen Leibe erfahren, wie gründlich der phanta-
ſiereiche alte Reichspatriot ſich über den deutſchen Charakter ſeiner Nieder-
lande getäuſcht hatte. Ein Fremder lebte er unter Fremden, ganz abge-
trennt von dem leidenſchaftlich geliebten großen Vaterlande. Wenn er auf
ſeinen Urlaubsreiſen das heimathliche Hornau beſuchte, fand er die
Brüder um den redſeligen Vater verſammelt und tauſchte mit ihnen
politiſche Gedanken aus, ſo daß man im heſſiſchen Lande bald von der
Familienpolitik der Gagern ſprach. Der alte Hans war ſeiner poli-
tiſchen Vielgeſchäftigkeit treu geblieben. Mit gewohntem Selbſtgefühl bot
er, als der belgiſche Aufſtand ausbrach, dem niederländiſchen Hofe und
dem Brüſſeler Congreſſe ses lumières zur Vermittlung an;*) dann
ſchriftſtellerte er fleißig, bereiſte die Höfe, verkehrte viel mit ſeinem
freundſchaftlichen Gegner, dem Freiherrn vom Stein und errichtete dem
großen Todten nachher, zuerſt in Deutſchland, ein literariſches Denkmal,
indem er deſſen Briefe herausgab; in der Darmſtädter Erſten Kammer
hielt er zuweilen eine geiſtreich abſpringende Rede über Fragen der
großen Politik. Einer ſeiner Söhne, Heinrich, errang ſich mittlerweile
ein hohes Anſehen unter den Liberalen der Zweiten Kammer. So lernte

*) Nagler’s Bericht, 28. Nov. 1830.
17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="259"/><fw place="top" type="header">Friedrich v. Gagern.</fw><lb/>
auch der Gedanke der preußi&#x017F;chen Hegemonie der ungeheuren Mehrzahl<lb/>
der Süddeut&#x017F;chen noch er&#x017F;cheinen mochte, in ihrer eigenartigen Fa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
konnte die&#x017F;e Schrift doch nur auf oberdeut&#x017F;chem Boden ent&#x017F;tehen, daher<lb/>
ward &#x017F;ie auch von den Schwaben freundlich aufgenommen. In dem<lb/>
Gegen&#x017F;atze der con&#x017F;titutionellen und der ab&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;chen Ge&#x017F;innung ging<lb/>
der Parteikampf der Zeit noch gänzlich auf; und da Pfizer die Mängel<lb/>
der be&#x017F;tehenden Zu&#x017F;tände &#x017F;chonungslos rügte, auch &#x017F;eine con&#x017F;titutionelle Ge-<lb/>
&#x017F;innung nicht verbarg, &#x017F;o betrachteten ihn die &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Liberalen als<lb/>
ihren Mann. Der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte in Stuttgart hingegen, Salviati,<lb/>
ein hartköpfiger Con&#x017F;ervativer, behandelte in &#x017F;einen Berichten den glühen-<lb/>
den Bewunderer Preußens zwar achtungsvoll, aber als einen erklärten<lb/>
Gegner. Im Norden fand Pfizer&#x2019;s Buch viele dankbare Le&#x017F;er. Die jungen<lb/>
Preußen, die von der Kai&#x017F;erkrone der Hohenzollern träumten, fühlten &#x017F;ich<lb/>
durch die Ge&#x017F;chichtsphilo&#x017F;ophie des Schwaben in ihren &#x017F;tillen Hoffnungen<lb/>
be&#x017F;tärkt; Jens Uwe Lorn&#x017F;en und manche andere Politiker der norddeut&#x017F;chen<lb/>
Klein&#x017F;taaten wurden durch ihn gezwungen, in &#x017F;ich zu gehen, ihre aner-<lb/>
zogenen particulari&#x017F;ti&#x017F;chen Vorurtheile abzulegen, die Machtverhältni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Bundespolitik ruhiger zu überdenken.</p><lb/>
          <p>Lange vor dem Er&#x017F;cheinen des Pfizer&#x2019;&#x017F;chen Briefwech&#x017F;els hatte &#x017F;chon<lb/>
ein anderer Süddeut&#x017F;cher, allerdings nur im vertrauten Krei&#x017F;e, verwandte<lb/>
Ideen ausge&#x017F;prochen. Friedrich von Gagern, der älte&#x017F;te und begabte&#x017F;te<lb/>
unter den zahlreichen &#x017F;tattlichen Söhnen des Reichsfreiherrn Hans, war<lb/>
auf den Rath &#x017F;eines Vaters in niederländi&#x017F;chen Kriegsdien&#x017F;t getreten<lb/>
und mußte nun am eigenen Leibe erfahren, wie gründlich der phanta-<lb/>
&#x017F;iereiche alte Reichspatriot &#x017F;ich über den deut&#x017F;chen Charakter &#x017F;einer Nieder-<lb/>
lande getäu&#x017F;cht hatte. Ein Fremder lebte er unter Fremden, ganz abge-<lb/>
trennt von dem leiden&#x017F;chaftlich geliebten großen Vaterlande. Wenn er auf<lb/>
&#x017F;einen Urlaubsrei&#x017F;en das heimathliche Hornau be&#x017F;uchte, fand er die<lb/>
Brüder um den red&#x017F;eligen Vater ver&#x017F;ammelt und tau&#x017F;chte mit ihnen<lb/>
politi&#x017F;che Gedanken aus, &#x017F;o daß man im he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Lande bald von der<lb/>
Familienpolitik der Gagern &#x017F;prach. Der alte Hans war &#x017F;einer poli-<lb/>
ti&#x017F;chen Vielge&#x017F;chäftigkeit treu geblieben. Mit gewohntem Selb&#x017F;tgefühl bot<lb/>
er, als der belgi&#x017F;che Auf&#x017F;tand ausbrach, dem niederländi&#x017F;chen Hofe und<lb/>
dem Brü&#x017F;&#x017F;eler Congre&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">ses lumières</hi> zur Vermittlung an;<note place="foot" n="*)">Nagler&#x2019;s Bericht, 28. Nov. 1830.</note> dann<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;tellerte er fleißig, berei&#x017F;te die Höfe, verkehrte viel mit &#x017F;einem<lb/>
freund&#x017F;chaftlichen Gegner, dem Freiherrn vom Stein und errichtete dem<lb/>
großen Todten nachher, zuer&#x017F;t in Deut&#x017F;chland, ein literari&#x017F;ches Denkmal,<lb/>
indem er de&#x017F;&#x017F;en Briefe herausgab; in der Darm&#x017F;tädter Er&#x017F;ten Kammer<lb/>
hielt er zuweilen eine gei&#x017F;treich ab&#x017F;pringende Rede über Fragen der<lb/>
großen Politik. Einer &#x017F;einer Söhne, Heinrich, errang &#x017F;ich mittlerweile<lb/>
ein hohes An&#x017F;ehen unter den Liberalen der Zweiten Kammer. So lernte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0273] Friedrich v. Gagern. auch der Gedanke der preußiſchen Hegemonie der ungeheuren Mehrzahl der Süddeutſchen noch erſcheinen mochte, in ihrer eigenartigen Faſſung konnte dieſe Schrift doch nur auf oberdeutſchem Boden entſtehen, daher ward ſie auch von den Schwaben freundlich aufgenommen. In dem Gegenſatze der conſtitutionellen und der abſolutiſtiſchen Geſinnung ging der Parteikampf der Zeit noch gänzlich auf; und da Pfizer die Mängel der beſtehenden Zuſtände ſchonungslos rügte, auch ſeine conſtitutionelle Ge- ſinnung nicht verbarg, ſo betrachteten ihn die ſchwäbiſchen Liberalen als ihren Mann. Der preußiſche Geſandte in Stuttgart hingegen, Salviati, ein hartköpfiger Conſervativer, behandelte in ſeinen Berichten den glühen- den Bewunderer Preußens zwar achtungsvoll, aber als einen erklärten Gegner. Im Norden fand Pfizer’s Buch viele dankbare Leſer. Die jungen Preußen, die von der Kaiſerkrone der Hohenzollern träumten, fühlten ſich durch die Geſchichtsphiloſophie des Schwaben in ihren ſtillen Hoffnungen beſtärkt; Jens Uwe Lornſen und manche andere Politiker der norddeutſchen Kleinſtaaten wurden durch ihn gezwungen, in ſich zu gehen, ihre aner- zogenen particulariſtiſchen Vorurtheile abzulegen, die Machtverhältniſſe der Bundespolitik ruhiger zu überdenken. Lange vor dem Erſcheinen des Pfizer’ſchen Briefwechſels hatte ſchon ein anderer Süddeutſcher, allerdings nur im vertrauten Kreiſe, verwandte Ideen ausgeſprochen. Friedrich von Gagern, der älteſte und begabteſte unter den zahlreichen ſtattlichen Söhnen des Reichsfreiherrn Hans, war auf den Rath ſeines Vaters in niederländiſchen Kriegsdienſt getreten und mußte nun am eigenen Leibe erfahren, wie gründlich der phanta- ſiereiche alte Reichspatriot ſich über den deutſchen Charakter ſeiner Nieder- lande getäuſcht hatte. Ein Fremder lebte er unter Fremden, ganz abge- trennt von dem leidenſchaftlich geliebten großen Vaterlande. Wenn er auf ſeinen Urlaubsreiſen das heimathliche Hornau beſuchte, fand er die Brüder um den redſeligen Vater verſammelt und tauſchte mit ihnen politiſche Gedanken aus, ſo daß man im heſſiſchen Lande bald von der Familienpolitik der Gagern ſprach. Der alte Hans war ſeiner poli- tiſchen Vielgeſchäftigkeit treu geblieben. Mit gewohntem Selbſtgefühl bot er, als der belgiſche Aufſtand ausbrach, dem niederländiſchen Hofe und dem Brüſſeler Congreſſe ses lumières zur Vermittlung an; *) dann ſchriftſtellerte er fleißig, bereiſte die Höfe, verkehrte viel mit ſeinem freundſchaftlichen Gegner, dem Freiherrn vom Stein und errichtete dem großen Todten nachher, zuerſt in Deutſchland, ein literariſches Denkmal, indem er deſſen Briefe herausgab; in der Darmſtädter Erſten Kammer hielt er zuweilen eine geiſtreich abſpringende Rede über Fragen der großen Politik. Einer ſeiner Söhne, Heinrich, errang ſich mittlerweile ein hohes Anſehen unter den Liberalen der Zweiten Kammer. So lernte *) Nagler’s Bericht, 28. Nov. 1830. 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/273
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/273>, abgerufen am 29.03.2024.