Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 3. Preußens Mittelstellung.
krieges übernehmen, Oesterreich sich mit der bescheidenen Rolle einer Hilfs-
macht begnügen.

In Wien empfand man, Angesichts der unsicheren Lage Italiens,
die eigene Schwäche so lebhaft, daß man selbst diesen starken Zumuthungen
nicht gradehin zu widersprechen wagte. Eine bündige Antwort war freilich
auch nicht zu erlangen, und der König entschloß sich daher im Februar 1831,
den General Rühle von Lilienstern unmittelbar an die süddeutschen Höfe
zu senden. Dort wurde der preußische Unterhändler überall mit offenen
Armen aufgenommen. König Ludwig verbarg nicht, daß er der Redlichkeit
der Hofburg ebenso sehr mißtraue wie ihrer kriegerischen Macht; er ließ eben
jetzt, zum Entsetzen des französischen Gesandten, den bairischen Schützen-
marsch, den er einst im Januar 1814 gedichtet, im Theater wieder auf-
führen und war gern bereit zum Schlagen, aber nur im engsten Anschluß
an Preußen, und also, daß seine Truppen nöthigenfalls ihren Rückzug nach
dem Maine, gegen Preußen hin nähmen.*) Auch die Höfe von Stuttgart,
Karlsruhe, Darmstadt gingen auf Preußens Vorschläge bereitwillig ein;
sie einigten sich sogar über einen gemeinsamen süddeutschen Feldherrn.
Im Stillen hatte König Wilhelm von Württemberg auf diese Stellung
gehofft. Die preußischen Generale meinten jedoch, daß er wohl ein
verständiger und fester Corpsführer, aber kein Feldherr sei und noch
weniger fähig Liebe zu gewinnen.**) Da auch die süddeutschen Höfe diese
Ansicht theilten, so bezwang der König hochherzig seinen Ehrgeiz und
schlug selber vor, daß Wrede, der als Feldmarschall den Vortritt hatte,
die Führung über das bairische und über das achte Bundes-Armeecorps
zugleich übernehmen sollte.

Es war doch ein schöner Erfolg, daß die alte deutsche Zanksucht jetzt
so ganz zurücktrat. Auf das Eifrigste verhandelten die oberländischen
Höfe nunmehr über alle Einzelheiten ihres Aufmarsches.***) In heller
Freude schrieb Witzleben dem Auswärtigen Amte: "Die süddeutschen Re-
gierungen haben uns Vertrauen erwiesen, wir müssen dasselbe largement
erwiedern. Der Charakter der preußischen Politik ist Gradheit und Offen-
heit, so müssen wir uns daher gegen unsere süddeutschen Brüder aus-
sprechen. Das wahre deutsche Interesse wird allemal auch ein preußisches
sein. Wünsche, die jenem nicht entgegen sind, werden daher von uns
nur unterstützt werden können, und es leidet auch keinen Zweifel, daß
man sich darüber mit Oesterreich leicht wird verständigen können."+)
General Krauseneck, der den liberalen Ideen nahe stand, trug sich schon
mit der kühnen Hoffnung, aus diesen Verabredungen werde vielleicht ein

*) Bericht von Rühle und Küster 7. März. Küster's Berichte, 7. 25. März,
10. April 1831.
**) General Wolzogen an Bernstorff, 14. Oct. 1830.
***) Wrede an Markgraf Wilhelm von Baden, 20. Febr.; Antwort 27. Febr. 1832.
+) Witzleben an Eichhorn, 1. Juli 1831.

IV. 3. Preußens Mittelſtellung.
krieges übernehmen, Oeſterreich ſich mit der beſcheidenen Rolle einer Hilfs-
macht begnügen.

In Wien empfand man, Angeſichts der unſicheren Lage Italiens,
die eigene Schwäche ſo lebhaft, daß man ſelbſt dieſen ſtarken Zumuthungen
nicht gradehin zu widerſprechen wagte. Eine bündige Antwort war freilich
auch nicht zu erlangen, und der König entſchloß ſich daher im Februar 1831,
den General Rühle von Lilienſtern unmittelbar an die ſüddeutſchen Höfe
zu ſenden. Dort wurde der preußiſche Unterhändler überall mit offenen
Armen aufgenommen. König Ludwig verbarg nicht, daß er der Redlichkeit
der Hofburg ebenſo ſehr mißtraue wie ihrer kriegeriſchen Macht; er ließ eben
jetzt, zum Entſetzen des franzöſiſchen Geſandten, den bairiſchen Schützen-
marſch, den er einſt im Januar 1814 gedichtet, im Theater wieder auf-
führen und war gern bereit zum Schlagen, aber nur im engſten Anſchluß
an Preußen, und alſo, daß ſeine Truppen nöthigenfalls ihren Rückzug nach
dem Maine, gegen Preußen hin nähmen.*) Auch die Höfe von Stuttgart,
Karlsruhe, Darmſtadt gingen auf Preußens Vorſchläge bereitwillig ein;
ſie einigten ſich ſogar über einen gemeinſamen ſüddeutſchen Feldherrn.
Im Stillen hatte König Wilhelm von Württemberg auf dieſe Stellung
gehofft. Die preußiſchen Generale meinten jedoch, daß er wohl ein
verſtändiger und feſter Corpsführer, aber kein Feldherr ſei und noch
weniger fähig Liebe zu gewinnen.**) Da auch die ſüddeutſchen Höfe dieſe
Anſicht theilten, ſo bezwang der König hochherzig ſeinen Ehrgeiz und
ſchlug ſelber vor, daß Wrede, der als Feldmarſchall den Vortritt hatte,
die Führung über das bairiſche und über das achte Bundes-Armeecorps
zugleich übernehmen ſollte.

Es war doch ein ſchöner Erfolg, daß die alte deutſche Zankſucht jetzt
ſo ganz zurücktrat. Auf das Eifrigſte verhandelten die oberländiſchen
Höfe nunmehr über alle Einzelheiten ihres Aufmarſches.***) In heller
Freude ſchrieb Witzleben dem Auswärtigen Amte: „Die ſüddeutſchen Re-
gierungen haben uns Vertrauen erwieſen, wir müſſen daſſelbe largement
erwiedern. Der Charakter der preußiſchen Politik iſt Gradheit und Offen-
heit, ſo müſſen wir uns daher gegen unſere ſüddeutſchen Brüder aus-
ſprechen. Das wahre deutſche Intereſſe wird allemal auch ein preußiſches
ſein. Wünſche, die jenem nicht entgegen ſind, werden daher von uns
nur unterſtützt werden können, und es leidet auch keinen Zweifel, daß
man ſich darüber mit Oeſterreich leicht wird verſtändigen können.“†)
General Krauſeneck, der den liberalen Ideen nahe ſtand, trug ſich ſchon
mit der kühnen Hoffnung, aus dieſen Verabredungen werde vielleicht ein

*) Bericht von Rühle und Küſter 7. März. Küſter’s Berichte, 7. 25. März,
10. April 1831.
**) General Wolzogen an Bernſtorff, 14. Oct. 1830.
***) Wrede an Markgraf Wilhelm von Baden, 20. Febr.; Antwort 27. Febr. 1832.
†) Witzleben an Eichhorn, 1. Juli 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 3. Preußens Mittel&#x017F;tellung.</fw><lb/>
krieges übernehmen, Oe&#x017F;terreich &#x017F;ich mit der be&#x017F;cheidenen Rolle einer Hilfs-<lb/>
macht begnügen.</p><lb/>
          <p>In Wien empfand man, Ange&#x017F;ichts der un&#x017F;icheren Lage Italiens,<lb/>
die eigene Schwäche &#x017F;o lebhaft, daß man &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en &#x017F;tarken Zumuthungen<lb/>
nicht gradehin zu wider&#x017F;prechen wagte. Eine bündige Antwort war freilich<lb/>
auch nicht zu erlangen, und der König ent&#x017F;chloß &#x017F;ich daher im Februar 1831,<lb/>
den General Rühle von Lilien&#x017F;tern unmittelbar an die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfe<lb/>
zu &#x017F;enden. Dort wurde der preußi&#x017F;che Unterhändler überall mit offenen<lb/>
Armen aufgenommen. König Ludwig verbarg nicht, daß er der Redlichkeit<lb/>
der Hofburg eben&#x017F;o &#x017F;ehr mißtraue wie ihrer kriegeri&#x017F;chen Macht; er ließ eben<lb/>
jetzt, zum Ent&#x017F;etzen des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;andten, den bairi&#x017F;chen Schützen-<lb/>
mar&#x017F;ch, den er ein&#x017F;t im Januar 1814 gedichtet, im Theater wieder auf-<lb/>
führen und war gern bereit zum Schlagen, aber nur im eng&#x017F;ten An&#x017F;chluß<lb/>
an Preußen, und al&#x017F;o, daß &#x017F;eine Truppen nöthigenfalls ihren Rückzug nach<lb/>
dem Maine, gegen Preußen hin nähmen.<note place="foot" n="*)">Bericht von Rühle und Kü&#x017F;ter 7. März. Kü&#x017F;ter&#x2019;s Berichte, 7. 25. März,<lb/>
10. April 1831.</note> Auch die Höfe von Stuttgart,<lb/>
Karlsruhe, Darm&#x017F;tadt gingen auf Preußens Vor&#x017F;chläge bereitwillig ein;<lb/>
&#x017F;ie einigten &#x017F;ich &#x017F;ogar über einen gemein&#x017F;amen &#x017F;üddeut&#x017F;chen Feldherrn.<lb/>
Im Stillen hatte König Wilhelm von Württemberg auf die&#x017F;e Stellung<lb/>
gehofft. Die preußi&#x017F;chen Generale meinten jedoch, daß er wohl ein<lb/>
ver&#x017F;tändiger und fe&#x017F;ter Corpsführer, aber kein Feldherr &#x017F;ei und noch<lb/>
weniger fähig Liebe zu gewinnen.<note place="foot" n="**)">General Wolzogen an Bern&#x017F;torff, 14. Oct. 1830.</note> Da auch die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Höfe die&#x017F;e<lb/>
An&#x017F;icht theilten, &#x017F;o bezwang der König hochherzig &#x017F;einen Ehrgeiz und<lb/>
&#x017F;chlug &#x017F;elber vor, daß Wrede, der als Feldmar&#x017F;chall den Vortritt hatte,<lb/>
die Führung über das bairi&#x017F;che und über das achte Bundes-Armeecorps<lb/>
zugleich übernehmen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Es war doch ein &#x017F;chöner Erfolg, daß die alte deut&#x017F;che Zank&#x017F;ucht jetzt<lb/>
&#x017F;o ganz zurücktrat. Auf das Eifrig&#x017F;te verhandelten die oberländi&#x017F;chen<lb/>
Höfe nunmehr über alle Einzelheiten ihres Aufmar&#x017F;ches.<note place="foot" n="***)">Wrede an Markgraf Wilhelm von Baden, 20. Febr.; Antwort 27. Febr. 1832.</note> In heller<lb/>
Freude &#x017F;chrieb Witzleben dem Auswärtigen Amte: &#x201E;Die &#x017F;üddeut&#x017F;chen Re-<lb/>
gierungen haben uns Vertrauen erwie&#x017F;en, wir mü&#x017F;&#x017F;en da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">largement</hi><lb/>
erwiedern. Der Charakter der preußi&#x017F;chen Politik i&#x017F;t Gradheit und Offen-<lb/>
heit, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir uns daher gegen un&#x017F;ere &#x017F;üddeut&#x017F;chen Brüder aus-<lb/>
&#x017F;prechen. Das wahre deut&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e wird allemal auch ein preußi&#x017F;ches<lb/>
&#x017F;ein. Wün&#x017F;che, die jenem nicht entgegen &#x017F;ind, werden daher von uns<lb/>
nur unter&#x017F;tützt werden können, und es leidet auch keinen Zweifel, daß<lb/>
man &#x017F;ich darüber mit Oe&#x017F;terreich leicht wird ver&#x017F;tändigen können.&#x201C;<note place="foot" n="&#x2020;)">Witzleben an Eichhorn, 1. Juli 1831.</note><lb/>
General Krau&#x017F;eneck, der den liberalen Ideen nahe &#x017F;tand, trug &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
mit der kühnen Hoffnung, aus die&#x017F;en Verabredungen werde vielleicht ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] IV. 3. Preußens Mittelſtellung. krieges übernehmen, Oeſterreich ſich mit der beſcheidenen Rolle einer Hilfs- macht begnügen. In Wien empfand man, Angeſichts der unſicheren Lage Italiens, die eigene Schwäche ſo lebhaft, daß man ſelbſt dieſen ſtarken Zumuthungen nicht gradehin zu widerſprechen wagte. Eine bündige Antwort war freilich auch nicht zu erlangen, und der König entſchloß ſich daher im Februar 1831, den General Rühle von Lilienſtern unmittelbar an die ſüddeutſchen Höfe zu ſenden. Dort wurde der preußiſche Unterhändler überall mit offenen Armen aufgenommen. König Ludwig verbarg nicht, daß er der Redlichkeit der Hofburg ebenſo ſehr mißtraue wie ihrer kriegeriſchen Macht; er ließ eben jetzt, zum Entſetzen des franzöſiſchen Geſandten, den bairiſchen Schützen- marſch, den er einſt im Januar 1814 gedichtet, im Theater wieder auf- führen und war gern bereit zum Schlagen, aber nur im engſten Anſchluß an Preußen, und alſo, daß ſeine Truppen nöthigenfalls ihren Rückzug nach dem Maine, gegen Preußen hin nähmen. *) Auch die Höfe von Stuttgart, Karlsruhe, Darmſtadt gingen auf Preußens Vorſchläge bereitwillig ein; ſie einigten ſich ſogar über einen gemeinſamen ſüddeutſchen Feldherrn. Im Stillen hatte König Wilhelm von Württemberg auf dieſe Stellung gehofft. Die preußiſchen Generale meinten jedoch, daß er wohl ein verſtändiger und feſter Corpsführer, aber kein Feldherr ſei und noch weniger fähig Liebe zu gewinnen. **) Da auch die ſüddeutſchen Höfe dieſe Anſicht theilten, ſo bezwang der König hochherzig ſeinen Ehrgeiz und ſchlug ſelber vor, daß Wrede, der als Feldmarſchall den Vortritt hatte, die Führung über das bairiſche und über das achte Bundes-Armeecorps zugleich übernehmen ſollte. Es war doch ein ſchöner Erfolg, daß die alte deutſche Zankſucht jetzt ſo ganz zurücktrat. Auf das Eifrigſte verhandelten die oberländiſchen Höfe nunmehr über alle Einzelheiten ihres Aufmarſches. ***) In heller Freude ſchrieb Witzleben dem Auswärtigen Amte: „Die ſüddeutſchen Re- gierungen haben uns Vertrauen erwieſen, wir müſſen daſſelbe largement erwiedern. Der Charakter der preußiſchen Politik iſt Gradheit und Offen- heit, ſo müſſen wir uns daher gegen unſere ſüddeutſchen Brüder aus- ſprechen. Das wahre deutſche Intereſſe wird allemal auch ein preußiſches ſein. Wünſche, die jenem nicht entgegen ſind, werden daher von uns nur unterſtützt werden können, und es leidet auch keinen Zweifel, daß man ſich darüber mit Oeſterreich leicht wird verſtändigen können.“ †) General Krauſeneck, der den liberalen Ideen nahe ſtand, trug ſich ſchon mit der kühnen Hoffnung, aus dieſen Verabredungen werde vielleicht ein *) Bericht von Rühle und Küſter 7. März. Küſter’s Berichte, 7. 25. März, 10. April 1831. **) General Wolzogen an Bernſtorff, 14. Oct. 1830. ***) Wrede an Markgraf Wilhelm von Baden, 20. Febr.; Antwort 27. Febr. 1832. †) Witzleben an Eichhorn, 1. Juli 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/230
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/230>, abgerufen am 18.04.2024.