Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Niederwerfung des Neuenburger Aufstandes.
Vive le Roi, vive sa loi,
La liberte cherie!
Vive le Roi, vive sa loi,
Vive notre patrie!

Der König stiftete ein besonderes Ehrenzeichen für die Kämpfer und
dankte dem wackeren Völkchen mit warmen Worten: "Diese kleine Gegend
hat Europa eine Lehre und ein Beispiel gegeben, welche nicht verloren
sein und ihr eine ehrenvolle Stelle in der Geschichte erringen werden." *)
Aber er dankte auch der Tagsatzung für ihre eidgenössische Hilfe.**) Nicht so
ruhig dachten seine begeisterten Anhänger unter den Herrengeschlechtern;
hier war nur eine Stimme der Entrüstung über die Angriffe der schweizeri-
schen Presse und die wühlerischen Umtriebe in den Nachbarcantonen. Der
Oberst der Milizen, Graf Ludwig Pourtales, schrieb an Otterstedt, den
Gesandten bei der Eidgenossenschaft: "Die Beleidigungen der Schweizer
ekeln uns an. Die Schweiz will, daß wir uns von unserem König oder
von ihr lossagen sollen. Nun wohl, die Wahl ist leicht. Wir wollen
unseren König, die Kränkung hat uns diesen feindseligen Bundesgenossen
entfremdet." Wir wollen nicht die jacobinische Ansteckung; und sollte
selbst unsere Trennung von der Eidgenossenschaft zu einer europäischen
Frage werden, "um so besser; ich glaube die Intervention ist die einzige
Planke der Rettung für die Schweiz." ***) Im selben Sinne sprach eine
Flugschrift, die aus diesen royalistischen Kreisen stammte: Les Suisses
deliberent sur le sort de Neuchatel; ne saurous-nous pas en decider
nous-memes?
Das preußische Auswärtige Amt verwarf solche Pläne
gänzlich. Man wußte wohl, wie viel die Verbindung des Fürstenthums
mit der Eidgenossenschaft an Werth verloren hatte seit dem Erwachen
des schweizerischen Radicalismus. Aber der König wollte weder den Rechts-
boden der europäischen Verträge verlassen noch das waffenlose Ländchen
dicht an Frankreichs Grenze einem ungewissen Schicksal preisgeben; er
wollte auch einen Fuß im Bügel der Eidgenossenschaft behalten, da die
Diplomaten des Bürgerkönigs sich so geflissentlich bemühten, die Schweiz
wieder, wie in den bourbonischen Zeiten, unter Frankreichs Vormundschaft
zu stellen, und befahl daher strenge Zurückhaltung nach beiden Seiten. +)
Auf seinen Befehl verstummten die Heißsporne der Royalisten. Der Can-
ton erfüllte seine Pflichten gegen den Bund so gewissenhaft, daß während
der nächsten zehn Jahre trotz der herausfordernden Haltung der Radicalen
der offene Kampf mit der Tagsatzung noch vermieden wurde.

Trotzdem verwickelte sich Preußens schweizerische Politik mehr und
mehr in einen tragischen Widerspruch. Bei gutem Willen hüben und

*) Cabinetsordre an Pfuel, 31. Dec. 1831.
**) Ancillon, Weisungen an Otterstedt, 4. Oct. 25. Nov. 1831.
***) Pourtales an Otterstedt, 8. 25. Jan. 1832.
+) Otterstedt's Bericht 14. Jan. Ancillon, Weisung an Otterstedt 7. Febr. und
Bericht an den König 17. März 1832.
Niederwerfung des Neuenburger Aufſtandes.
Vive le Roi, vive sa loi,
La liberté chérie!
Vive le Roi, vive sa loi,
Vive notre patrie!

Der König ſtiftete ein beſonderes Ehrenzeichen für die Kämpfer und
dankte dem wackeren Völkchen mit warmen Worten: „Dieſe kleine Gegend
hat Europa eine Lehre und ein Beiſpiel gegeben, welche nicht verloren
ſein und ihr eine ehrenvolle Stelle in der Geſchichte erringen werden.“ *)
Aber er dankte auch der Tagſatzung für ihre eidgenöſſiſche Hilfe.**) Nicht ſo
ruhig dachten ſeine begeiſterten Anhänger unter den Herrengeſchlechtern;
hier war nur eine Stimme der Entrüſtung über die Angriffe der ſchweizeri-
ſchen Preſſe und die wühleriſchen Umtriebe in den Nachbarcantonen. Der
Oberſt der Milizen, Graf Ludwig Pourtalès, ſchrieb an Otterſtedt, den
Geſandten bei der Eidgenoſſenſchaft: „Die Beleidigungen der Schweizer
ekeln uns an. Die Schweiz will, daß wir uns von unſerem König oder
von ihr losſagen ſollen. Nun wohl, die Wahl iſt leicht. Wir wollen
unſeren König, die Kränkung hat uns dieſen feindſeligen Bundesgenoſſen
entfremdet.“ Wir wollen nicht die jacobiniſche Anſteckung; und ſollte
ſelbſt unſere Trennung von der Eidgenoſſenſchaft zu einer europäiſchen
Frage werden, „um ſo beſſer; ich glaube die Intervention iſt die einzige
Planke der Rettung für die Schweiz.“ ***) Im ſelben Sinne ſprach eine
Flugſchrift, die aus dieſen royaliſtiſchen Kreiſen ſtammte: Les Suisses
délibèrent sur le sort de Neuchâtel; ne saurous-nous pas en décider
nous-mêmes?
Das preußiſche Auswärtige Amt verwarf ſolche Pläne
gänzlich. Man wußte wohl, wie viel die Verbindung des Fürſtenthums
mit der Eidgenoſſenſchaft an Werth verloren hatte ſeit dem Erwachen
des ſchweizeriſchen Radicalismus. Aber der König wollte weder den Rechts-
boden der europäiſchen Verträge verlaſſen noch das waffenloſe Ländchen
dicht an Frankreichs Grenze einem ungewiſſen Schickſal preisgeben; er
wollte auch einen Fuß im Bügel der Eidgenoſſenſchaft behalten, da die
Diplomaten des Bürgerkönigs ſich ſo gefliſſentlich bemühten, die Schweiz
wieder, wie in den bourboniſchen Zeiten, unter Frankreichs Vormundſchaft
zu ſtellen, und befahl daher ſtrenge Zurückhaltung nach beiden Seiten. †)
Auf ſeinen Befehl verſtummten die Heißſporne der Royaliſten. Der Can-
ton erfüllte ſeine Pflichten gegen den Bund ſo gewiſſenhaft, daß während
der nächſten zehn Jahre trotz der herausfordernden Haltung der Radicalen
der offene Kampf mit der Tagſatzung noch vermieden wurde.

Trotzdem verwickelte ſich Preußens ſchweizeriſche Politik mehr und
mehr in einen tragiſchen Widerſpruch. Bei gutem Willen hüben und

*) Cabinetsordre an Pfuel, 31. Dec. 1831.
**) Ancillon, Weiſungen an Otterſtedt, 4. Oct. 25. Nov. 1831.
***) Pourtalès an Otterſtedt, 8. 25. Jan. 1832.
†) Otterſtedt’s Bericht 14. Jan. Ancillon, Weiſung an Otterſtedt 7. Febr. und
Bericht an den König 17. März 1832.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0197" n="183"/>
          <fw place="top" type="header">Niederwerfung des Neuenburger Auf&#x017F;tandes.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Vive le Roi, vive sa loi,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">La liberté chérie!</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Vive le Roi, vive sa loi,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">Vive notre patrie!</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Der König &#x017F;tiftete ein be&#x017F;onderes Ehrenzeichen für die Kämpfer und<lb/>
dankte dem wackeren Völkchen mit warmen Worten: &#x201E;Die&#x017F;e kleine Gegend<lb/>
hat Europa eine Lehre und ein Bei&#x017F;piel gegeben, welche nicht verloren<lb/>
&#x017F;ein und ihr eine ehrenvolle Stelle in der Ge&#x017F;chichte erringen werden.&#x201C; <note place="foot" n="*)">Cabinetsordre an Pfuel, 31. Dec. 1831.</note><lb/>
Aber er dankte auch der Tag&#x017F;atzung für ihre eidgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Hilfe.<note place="foot" n="**)">Ancillon, Wei&#x017F;ungen an Otter&#x017F;tedt, 4. Oct. 25. Nov. 1831.</note> Nicht &#x017F;o<lb/>
ruhig dachten &#x017F;eine begei&#x017F;terten Anhänger unter den Herrenge&#x017F;chlechtern;<lb/>
hier war nur eine Stimme der Entrü&#x017F;tung über die Angriffe der &#x017F;chweizeri-<lb/>
&#x017F;chen Pre&#x017F;&#x017F;e und die wühleri&#x017F;chen Umtriebe in den Nachbarcantonen. Der<lb/>
Ober&#x017F;t der Milizen, Graf Ludwig Pourtal<hi rendition="#aq">è</hi>s, &#x017F;chrieb an Otter&#x017F;tedt, den<lb/>
Ge&#x017F;andten bei der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft: &#x201E;Die Beleidigungen der Schweizer<lb/>
ekeln uns an. Die Schweiz will, daß wir uns von un&#x017F;erem König oder<lb/>
von ihr los&#x017F;agen &#x017F;ollen. Nun wohl, die Wahl i&#x017F;t leicht. Wir wollen<lb/>
un&#x017F;eren König, die Kränkung hat uns die&#x017F;en feind&#x017F;eligen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
entfremdet.&#x201C; Wir wollen nicht die jacobini&#x017F;che An&#x017F;teckung; und &#x017F;ollte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;ere Trennung von der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu einer europäi&#x017F;chen<lb/>
Frage werden, &#x201E;um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er; ich glaube die Intervention i&#x017F;t die einzige<lb/>
Planke der Rettung für die Schweiz.&#x201C; <note place="foot" n="***)">Pourtal<hi rendition="#aq">è</hi>s an Otter&#x017F;tedt, 8. 25. Jan. 1832.</note> Im &#x017F;elben Sinne &#x017F;prach eine<lb/>
Flug&#x017F;chrift, die aus die&#x017F;en royali&#x017F;ti&#x017F;chen Krei&#x017F;en &#x017F;tammte: <hi rendition="#aq">Les Suisses<lb/>
délibèrent sur le sort de Neuchâtel; ne saurous-nous pas en décider<lb/>
nous-mêmes?</hi> Das preußi&#x017F;che Auswärtige Amt verwarf &#x017F;olche Pläne<lb/>
gänzlich. Man wußte wohl, wie viel die Verbindung des Für&#x017F;tenthums<lb/>
mit der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft an Werth verloren hatte &#x017F;eit dem Erwachen<lb/>
des &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Radicalismus. Aber der König wollte weder den Rechts-<lb/>
boden der europäi&#x017F;chen Verträge verla&#x017F;&#x017F;en noch das waffenlo&#x017F;e Ländchen<lb/>
dicht an Frankreichs Grenze einem ungewi&#x017F;&#x017F;en Schick&#x017F;al preisgeben; er<lb/>
wollte auch einen Fuß im Bügel der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft behalten, da die<lb/>
Diplomaten des Bürgerkönigs &#x017F;ich &#x017F;o gefli&#x017F;&#x017F;entlich bemühten, die Schweiz<lb/>
wieder, wie in den bourboni&#x017F;chen Zeiten, unter Frankreichs Vormund&#x017F;chaft<lb/>
zu &#x017F;tellen, und befahl daher &#x017F;trenge Zurückhaltung nach beiden Seiten. <note place="foot" n="&#x2020;)">Otter&#x017F;tedt&#x2019;s Bericht 14. Jan. Ancillon, Wei&#x017F;ung an Otter&#x017F;tedt 7. Febr. und<lb/>
Bericht an den König 17. März 1832.</note><lb/>
Auf &#x017F;einen Befehl ver&#x017F;tummten die Heiß&#x017F;porne der Royali&#x017F;ten. Der Can-<lb/>
ton erfüllte &#x017F;eine Pflichten gegen den Bund &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;enhaft, daß während<lb/>
der näch&#x017F;ten zehn Jahre trotz der herausfordernden Haltung der Radicalen<lb/>
der offene Kampf mit der Tag&#x017F;atzung noch vermieden wurde.</p><lb/>
          <p>Trotzdem verwickelte &#x017F;ich Preußens &#x017F;chweizeri&#x017F;che Politik mehr und<lb/>
mehr in einen tragi&#x017F;chen Wider&#x017F;pruch. Bei gutem Willen hüben und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0197] Niederwerfung des Neuenburger Aufſtandes. Vive le Roi, vive sa loi, La liberté chérie! Vive le Roi, vive sa loi, Vive notre patrie! Der König ſtiftete ein beſonderes Ehrenzeichen für die Kämpfer und dankte dem wackeren Völkchen mit warmen Worten: „Dieſe kleine Gegend hat Europa eine Lehre und ein Beiſpiel gegeben, welche nicht verloren ſein und ihr eine ehrenvolle Stelle in der Geſchichte erringen werden.“ *) Aber er dankte auch der Tagſatzung für ihre eidgenöſſiſche Hilfe. **) Nicht ſo ruhig dachten ſeine begeiſterten Anhänger unter den Herrengeſchlechtern; hier war nur eine Stimme der Entrüſtung über die Angriffe der ſchweizeri- ſchen Preſſe und die wühleriſchen Umtriebe in den Nachbarcantonen. Der Oberſt der Milizen, Graf Ludwig Pourtalès, ſchrieb an Otterſtedt, den Geſandten bei der Eidgenoſſenſchaft: „Die Beleidigungen der Schweizer ekeln uns an. Die Schweiz will, daß wir uns von unſerem König oder von ihr losſagen ſollen. Nun wohl, die Wahl iſt leicht. Wir wollen unſeren König, die Kränkung hat uns dieſen feindſeligen Bundesgenoſſen entfremdet.“ Wir wollen nicht die jacobiniſche Anſteckung; und ſollte ſelbſt unſere Trennung von der Eidgenoſſenſchaft zu einer europäiſchen Frage werden, „um ſo beſſer; ich glaube die Intervention iſt die einzige Planke der Rettung für die Schweiz.“ ***) Im ſelben Sinne ſprach eine Flugſchrift, die aus dieſen royaliſtiſchen Kreiſen ſtammte: Les Suisses délibèrent sur le sort de Neuchâtel; ne saurous-nous pas en décider nous-mêmes? Das preußiſche Auswärtige Amt verwarf ſolche Pläne gänzlich. Man wußte wohl, wie viel die Verbindung des Fürſtenthums mit der Eidgenoſſenſchaft an Werth verloren hatte ſeit dem Erwachen des ſchweizeriſchen Radicalismus. Aber der König wollte weder den Rechts- boden der europäiſchen Verträge verlaſſen noch das waffenloſe Ländchen dicht an Frankreichs Grenze einem ungewiſſen Schickſal preisgeben; er wollte auch einen Fuß im Bügel der Eidgenoſſenſchaft behalten, da die Diplomaten des Bürgerkönigs ſich ſo gefliſſentlich bemühten, die Schweiz wieder, wie in den bourboniſchen Zeiten, unter Frankreichs Vormundſchaft zu ſtellen, und befahl daher ſtrenge Zurückhaltung nach beiden Seiten. †) Auf ſeinen Befehl verſtummten die Heißſporne der Royaliſten. Der Can- ton erfüllte ſeine Pflichten gegen den Bund ſo gewiſſenhaft, daß während der nächſten zehn Jahre trotz der herausfordernden Haltung der Radicalen der offene Kampf mit der Tagſatzung noch vermieden wurde. Trotzdem verwickelte ſich Preußens ſchweizeriſche Politik mehr und mehr in einen tragiſchen Widerſpruch. Bei gutem Willen hüben und *) Cabinetsordre an Pfuel, 31. Dec. 1831. **) Ancillon, Weiſungen an Otterſtedt, 4. Oct. 25. Nov. 1831. ***) Pourtalès an Otterſtedt, 8. 25. Jan. 1832. †) Otterſtedt’s Bericht 14. Jan. Ancillon, Weiſung an Otterſtedt 7. Febr. und Bericht an den König 17. März 1832.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/197
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/197>, abgerufen am 28.03.2024.