Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 2. Die constitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
gebührenden Zugeständnisse gemacht haben." Nur Börne bewährte sich
wieder als unersättlichen Radicalen und witzelte in seinen Pariser Briefen
über das Flittergold der hessischen Freiheit. Am Bundestage dagegen
war Jedermann entrüstet über dies revolutionärste aller deutschen Grund-
gesetze und stimmte dem erbosten Blittersdorff zu, der schon beim Beginne
der kurhessischen Bewegung vorausgesagt hatte: unsere gefürchteten süd-
deutschen Verfassungen werden bald die illiberalsten in Deutschland sein!*)

Und doch sollte das vielgeprüfte Land kaum einige Tage lang seines
neuen Grundgesetzes froh werden. Am 8. Januar 1831 versammelte
sich der Landtag vor dem Throne. Der Kurfürst, der seinen Ingrimm
nur mühsam verbiß, übergab dem Erbmarschall die Verfassungsurkunde
und stammelte verlegen: ich wünsche Hessen Glück dazu; dann baten die
Stände in überströmender Unterthänigkeit um die Erlaubniß, diesem
Fürsten, als dem zweiten Gründer des Landesglücks seit Philipp dem
Großmüthigen, ein Standbild errichten zu dürfen. Tags darauf zogen
die Bürger mit Fackeln nach dem Schlosse, denn die geliebte Kur-
fürstin war soeben zurückgekehrt; und als nun der Landesvater mit
seiner Gemahlin am Arme auf dem Altane erschien, da jubelte Alles,
mit der neuen Freiheit schien auch der häusliche Friede des Kurhauses
endlich gesichert. Doch leider hatte Wilhelm schon dafür gesorgt, daß jenes
würdige Gegenstück zu dem Standbilde des menschenverkaufenden pater
patriae
nie zu Stande kam. Noch in derselben Nacht fuhr ein Wagen
Amschel Rothschild's auf Wilhelmshöhe vor, und ihm entstieg die Gräfin
Reichenbach. Augenblicklich schlug die Stimmung in Cassel um, und aber-
mals begann der "Krawall" -- so lautete der neue Ausdruck, der damals
zuerst in diesen mitteldeutschen Landstrichen aufkam. Sie muß aus dem
Lande -- hieß es überall; der Schutz des neuen Grundgesetzes sollte der
verhaßten Frau nicht zu gute kommen, obgleich sie Hessin war, und die
Kurfürstin selber sich jetzt bereit erklärte, sie als Gesellschafterin und
Pflegerin ihres Gemahls neben sich zu dulden. Bei den Unruhen dieser
Januartage hatte der Adel, ganz wie in Braunschweig, unverkennbar die
Hände mit im Spiele; doch es bedurfte der Aufstiftung kaum. Selbst
die Soldaten, die sonst trotz des gefährlichen doppelten Eides gute Manns-
zucht hielten, theilten den allgemeinen Abscheu und sagten laut: Schlagt
sie nur todt, wir lassen Euch nicht im Stich! Nach drei Tagen wachsen-
der Aufregung sah sich die Gräfin gezwungen Wilhelmshöhe zu verlassen.
Masaniello Herbold ritt selber hinaus um nachzusehen ob sie wirklich fort
sei. Wilhelm aber gebärdete sich wie ein Rasender; alle politischen Wünsche
hatte er seinem Völkchen erfüllt, und nun verwehrten ihm die Undank-
baren, seinen persönlichen Neigungen zu folgen. In den nächsten Tagen
mußte er noch, halb gezwungen durch drohende Schreiben der Bürger-

*) Blittersdorff's Bericht, 20. Oct. 1830.

IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.
gebührenden Zugeſtändniſſe gemacht haben.“ Nur Börne bewährte ſich
wieder als unerſättlichen Radicalen und witzelte in ſeinen Pariſer Briefen
über das Flittergold der heſſiſchen Freiheit. Am Bundestage dagegen
war Jedermann entrüſtet über dies revolutionärſte aller deutſchen Grund-
geſetze und ſtimmte dem erboſten Blittersdorff zu, der ſchon beim Beginne
der kurheſſiſchen Bewegung vorausgeſagt hatte: unſere gefürchteten ſüd-
deutſchen Verfaſſungen werden bald die illiberalſten in Deutſchland ſein!*)

Und doch ſollte das vielgeprüfte Land kaum einige Tage lang ſeines
neuen Grundgeſetzes froh werden. Am 8. Januar 1831 verſammelte
ſich der Landtag vor dem Throne. Der Kurfürſt, der ſeinen Ingrimm
nur mühſam verbiß, übergab dem Erbmarſchall die Verfaſſungsurkunde
und ſtammelte verlegen: ich wünſche Heſſen Glück dazu; dann baten die
Stände in überſtrömender Unterthänigkeit um die Erlaubniß, dieſem
Fürſten, als dem zweiten Gründer des Landesglücks ſeit Philipp dem
Großmüthigen, ein Standbild errichten zu dürfen. Tags darauf zogen
die Bürger mit Fackeln nach dem Schloſſe, denn die geliebte Kur-
fürſtin war ſoeben zurückgekehrt; und als nun der Landesvater mit
ſeiner Gemahlin am Arme auf dem Altane erſchien, da jubelte Alles,
mit der neuen Freiheit ſchien auch der häusliche Friede des Kurhauſes
endlich geſichert. Doch leider hatte Wilhelm ſchon dafür geſorgt, daß jenes
würdige Gegenſtück zu dem Standbilde des menſchenverkaufenden pater
patriae
nie zu Stande kam. Noch in derſelben Nacht fuhr ein Wagen
Amſchel Rothſchild’s auf Wilhelmshöhe vor, und ihm entſtieg die Gräfin
Reichenbach. Augenblicklich ſchlug die Stimmung in Caſſel um, und aber-
mals begann der „Krawall“ — ſo lautete der neue Ausdruck, der damals
zuerſt in dieſen mitteldeutſchen Landſtrichen aufkam. Sie muß aus dem
Lande — hieß es überall; der Schutz des neuen Grundgeſetzes ſollte der
verhaßten Frau nicht zu gute kommen, obgleich ſie Heſſin war, und die
Kurfürſtin ſelber ſich jetzt bereit erklärte, ſie als Geſellſchafterin und
Pflegerin ihres Gemahls neben ſich zu dulden. Bei den Unruhen dieſer
Januartage hatte der Adel, ganz wie in Braunſchweig, unverkennbar die
Hände mit im Spiele; doch es bedurfte der Aufſtiftung kaum. Selbſt
die Soldaten, die ſonſt trotz des gefährlichen doppelten Eides gute Manns-
zucht hielten, theilten den allgemeinen Abſcheu und ſagten laut: Schlagt
ſie nur todt, wir laſſen Euch nicht im Stich! Nach drei Tagen wachſen-
der Aufregung ſah ſich die Gräfin gezwungen Wilhelmshöhe zu verlaſſen.
Maſaniello Herbold ritt ſelber hinaus um nachzuſehen ob ſie wirklich fort
ſei. Wilhelm aber gebärdete ſich wie ein Raſender; alle politiſchen Wünſche
hatte er ſeinem Völkchen erfüllt, und nun verwehrten ihm die Undank-
baren, ſeinen perſönlichen Neigungen zu folgen. In den nächſten Tagen
mußte er noch, halb gezwungen durch drohende Schreiben der Bürger-

*) Blittersdorff’s Bericht, 20. Oct. 1830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2. Die con&#x017F;titutionelle Bewegung in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
gebührenden Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e gemacht haben.&#x201C; Nur Börne bewährte &#x017F;ich<lb/>
wieder als uner&#x017F;ättlichen Radicalen und witzelte in &#x017F;einen Pari&#x017F;er Briefen<lb/>
über das Flittergold der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Freiheit. Am Bundestage dagegen<lb/>
war Jedermann entrü&#x017F;tet über dies revolutionär&#x017F;te aller deut&#x017F;chen Grund-<lb/>
ge&#x017F;etze und &#x017F;timmte dem erbo&#x017F;ten Blittersdorff zu, der &#x017F;chon beim Beginne<lb/>
der kurhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Bewegung vorausge&#x017F;agt hatte: un&#x017F;ere gefürchteten &#x017F;üd-<lb/>
deut&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen werden bald die illiberal&#x017F;ten in Deut&#x017F;chland &#x017F;ein!<note place="foot" n="*)">Blittersdorff&#x2019;s Bericht, 20. Oct. 1830.</note></p><lb/>
          <p>Und doch &#x017F;ollte das vielgeprüfte Land kaum einige Tage lang &#x017F;eines<lb/>
neuen Grundge&#x017F;etzes froh werden. Am 8. Januar 1831 ver&#x017F;ammelte<lb/>
&#x017F;ich der Landtag vor dem Throne. Der Kurfür&#x017F;t, der &#x017F;einen Ingrimm<lb/>
nur müh&#x017F;am verbiß, übergab dem Erbmar&#x017F;chall die Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde<lb/>
und &#x017F;tammelte verlegen: ich wün&#x017F;che He&#x017F;&#x017F;en Glück dazu; dann baten die<lb/>
Stände in über&#x017F;trömender Unterthänigkeit um die Erlaubniß, die&#x017F;em<lb/>
Für&#x017F;ten, als dem zweiten Gründer des Landesglücks &#x017F;eit Philipp dem<lb/>
Großmüthigen, ein Standbild errichten zu dürfen. Tags darauf zogen<lb/>
die Bürger mit Fackeln nach dem Schlo&#x017F;&#x017F;e, denn die geliebte Kur-<lb/>
für&#x017F;tin war &#x017F;oeben zurückgekehrt; und als nun der Landesvater mit<lb/>
&#x017F;einer Gemahlin am Arme auf dem Altane er&#x017F;chien, da jubelte Alles,<lb/>
mit der neuen Freiheit &#x017F;chien auch der häusliche Friede des Kurhau&#x017F;es<lb/>
endlich ge&#x017F;ichert. Doch leider hatte Wilhelm &#x017F;chon dafür ge&#x017F;orgt, daß jenes<lb/>
würdige Gegen&#x017F;tück zu dem Standbilde des men&#x017F;chenverkaufenden <hi rendition="#aq">pater<lb/>
patriae</hi> nie zu Stande kam. Noch in der&#x017F;elben Nacht fuhr ein Wagen<lb/>
Am&#x017F;chel Roth&#x017F;child&#x2019;s auf Wilhelmshöhe vor, und ihm ent&#x017F;tieg die Gräfin<lb/>
Reichenbach. Augenblicklich &#x017F;chlug die Stimmung in Ca&#x017F;&#x017F;el um, und aber-<lb/>
mals begann der &#x201E;Krawall&#x201C; &#x2014; &#x017F;o lautete der neue Ausdruck, der damals<lb/>
zuer&#x017F;t in die&#x017F;en mitteldeut&#x017F;chen Land&#x017F;trichen aufkam. Sie muß aus dem<lb/>
Lande &#x2014; hieß es überall; der Schutz des neuen Grundge&#x017F;etzes &#x017F;ollte der<lb/>
verhaßten Frau nicht zu gute kommen, obgleich &#x017F;ie He&#x017F;&#x017F;in war, und die<lb/>
Kurfür&#x017F;tin &#x017F;elber &#x017F;ich jetzt bereit erklärte, &#x017F;ie als Ge&#x017F;ell&#x017F;chafterin und<lb/>
Pflegerin ihres Gemahls neben &#x017F;ich zu dulden. Bei den Unruhen die&#x017F;er<lb/>
Januartage hatte der Adel, ganz wie in Braun&#x017F;chweig, unverkennbar die<lb/>
Hände mit im Spiele; doch es bedurfte der Auf&#x017F;tiftung kaum. Selb&#x017F;t<lb/>
die Soldaten, die &#x017F;on&#x017F;t trotz des gefährlichen doppelten Eides gute Manns-<lb/>
zucht hielten, theilten den allgemeinen Ab&#x017F;cheu und &#x017F;agten laut: Schlagt<lb/>
&#x017F;ie nur todt, wir la&#x017F;&#x017F;en Euch nicht im Stich! Nach drei Tagen wach&#x017F;en-<lb/>
der Aufregung &#x017F;ah &#x017F;ich die Gräfin gezwungen Wilhelmshöhe zu verla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ma&#x017F;aniello Herbold ritt &#x017F;elber hinaus um nachzu&#x017F;ehen ob &#x017F;ie wirklich fort<lb/>
&#x017F;ei. Wilhelm aber gebärdete &#x017F;ich wie ein Ra&#x017F;ender; alle politi&#x017F;chen Wün&#x017F;che<lb/>
hatte er &#x017F;einem Völkchen erfüllt, und nun verwehrten ihm die Undank-<lb/>
baren, &#x017F;einen per&#x017F;önlichen Neigungen zu folgen. In den näch&#x017F;ten Tagen<lb/>
mußte er noch, halb gezwungen durch drohende Schreiben der Bürger-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0150] IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland. gebührenden Zugeſtändniſſe gemacht haben.“ Nur Börne bewährte ſich wieder als unerſättlichen Radicalen und witzelte in ſeinen Pariſer Briefen über das Flittergold der heſſiſchen Freiheit. Am Bundestage dagegen war Jedermann entrüſtet über dies revolutionärſte aller deutſchen Grund- geſetze und ſtimmte dem erboſten Blittersdorff zu, der ſchon beim Beginne der kurheſſiſchen Bewegung vorausgeſagt hatte: unſere gefürchteten ſüd- deutſchen Verfaſſungen werden bald die illiberalſten in Deutſchland ſein! *) Und doch ſollte das vielgeprüfte Land kaum einige Tage lang ſeines neuen Grundgeſetzes froh werden. Am 8. Januar 1831 verſammelte ſich der Landtag vor dem Throne. Der Kurfürſt, der ſeinen Ingrimm nur mühſam verbiß, übergab dem Erbmarſchall die Verfaſſungsurkunde und ſtammelte verlegen: ich wünſche Heſſen Glück dazu; dann baten die Stände in überſtrömender Unterthänigkeit um die Erlaubniß, dieſem Fürſten, als dem zweiten Gründer des Landesglücks ſeit Philipp dem Großmüthigen, ein Standbild errichten zu dürfen. Tags darauf zogen die Bürger mit Fackeln nach dem Schloſſe, denn die geliebte Kur- fürſtin war ſoeben zurückgekehrt; und als nun der Landesvater mit ſeiner Gemahlin am Arme auf dem Altane erſchien, da jubelte Alles, mit der neuen Freiheit ſchien auch der häusliche Friede des Kurhauſes endlich geſichert. Doch leider hatte Wilhelm ſchon dafür geſorgt, daß jenes würdige Gegenſtück zu dem Standbilde des menſchenverkaufenden pater patriae nie zu Stande kam. Noch in derſelben Nacht fuhr ein Wagen Amſchel Rothſchild’s auf Wilhelmshöhe vor, und ihm entſtieg die Gräfin Reichenbach. Augenblicklich ſchlug die Stimmung in Caſſel um, und aber- mals begann der „Krawall“ — ſo lautete der neue Ausdruck, der damals zuerſt in dieſen mitteldeutſchen Landſtrichen aufkam. Sie muß aus dem Lande — hieß es überall; der Schutz des neuen Grundgeſetzes ſollte der verhaßten Frau nicht zu gute kommen, obgleich ſie Heſſin war, und die Kurfürſtin ſelber ſich jetzt bereit erklärte, ſie als Geſellſchafterin und Pflegerin ihres Gemahls neben ſich zu dulden. Bei den Unruhen dieſer Januartage hatte der Adel, ganz wie in Braunſchweig, unverkennbar die Hände mit im Spiele; doch es bedurfte der Aufſtiftung kaum. Selbſt die Soldaten, die ſonſt trotz des gefährlichen doppelten Eides gute Manns- zucht hielten, theilten den allgemeinen Abſcheu und ſagten laut: Schlagt ſie nur todt, wir laſſen Euch nicht im Stich! Nach drei Tagen wachſen- der Aufregung ſah ſich die Gräfin gezwungen Wilhelmshöhe zu verlaſſen. Maſaniello Herbold ritt ſelber hinaus um nachzuſehen ob ſie wirklich fort ſei. Wilhelm aber gebärdete ſich wie ein Raſender; alle politiſchen Wünſche hatte er ſeinem Völkchen erfüllt, und nun verwehrten ihm die Undank- baren, ſeinen perſönlichen Neigungen zu folgen. In den nächſten Tagen mußte er noch, halb gezwungen durch drohende Schreiben der Bürger- *) Blittersdorff’s Bericht, 20. Oct. 1830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/150
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/150>, abgerufen am 18.04.2024.