Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 2. Die constitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
Herzog Wilhelm bestellte sich bei dem Heidelberger Juristen H. Zöpfl eine
Schutzschrift über "die Eröffnung der legitimen Thronfolge"; doch der streb-
same junge Mann, der wie Karl Salomo Zachariä seine Rechtsgutachten
jedem Kunden auf den Leib zuschnitt, fiel leider in die alte Vertragslehre
zurück und gelangte zu dem lächerlichen Schlusse: wenn der Fürst ab-
danken könne, so dürfe auch das Volk ihm den Gehorsam verweigern.
Noch unheimlicher ward dem jungen Welfen zu Muthe, als ein radicaler
Poet, Walter Berg in einem Schauspiele "Der Bürger" ihn selber sagen ließ:

Wir selbst sind erster Bürger unter Euch,
Der Bürger ist des Staates Zucht entwachsen!

Es ließ sich doch nicht bemänteln, die Geschichte des Deutschen Bundes
hatte zum ersten male eine kleine Revolution aufzuweisen. Aber wie ver-
schieden zeigte sich dabei der Charakter der beiden Nachbarvölker. Wie
leicht sprangen die Franzosen, ohne zwingenden Grund, über ihr histori-
sches Recht hinweg, und wie schwer vollendete sich in Deutschland ein
Rechtsbruch, den die unerbittliche Noth erzwang! --


Nicht ganz so gewaltsam vollzog sich der Umschwung in Kurhessen.
"Der Kurfürst plündert sein Land und seine Unterthanen, so daß es zu-
letzt keine Landeskassen und Domänen mehr, sondern bloße Privat- oder
Cabinetskassen mehr geben wird" -- also schilderte der preußische Gesandte
Hänlein das gierige Regiment der Gräfin Reichenbach, das nachgrade
selbst im Auslande Befremden erregte und im Pariser Figaro als ein
deutscher Skandal bezeichnet wurde.*) Der neue Finanzminister Kopp wurde
bei seiner Ernennung ausdrücklich verpflichtet, das Interesse des Kurfürsten
besonders wahrzunehmen, und wie erfinderisch zeigte sich der Landesvater
selber in den schlechten Künsten des Finanzwesens. Während er mit den
Ständen der Grafschaft Schaumburg wegen rechtswidriger Steuererhöhung
einen langen Streit führte, ließ er gegen die Stadt Kassel und andere
Gemeinden unter nichtigen Vorwänden fiscalische Processe einleiten; seine
Bauern beglückte er durch die Verordnung, daß der Dünger der Dienst-
pferde, welche die beurlaubten Cavalleristen mit aufs Land nahmen, zum
Besten der Kriegskasse versteigert werden solle. Selbst die Theuerung
und die bittere Kälte der ersten Monate des Jahres 1830 mußten ihm
seine Hofkasse bereichern helfen: er maßte sich das Recht des alleinigen
Holzhandels an, verbot die gewohnte Holzeinfuhr aus der hannoverschen
Nachbarschaft und setzte die Preise so hoch an, daß die Kasseler Bäcker
einmal wegen Holzmangels ihre Arbeit einstellten.

Hier wie in Braunschweig stützte sich die Willkür des Kleinfürsten-
thums auf den Beistand Oesterreichs. Hruby, der k. k. Gesandte, besaß

*) Hänlein's Bericht, 20. Febr. 1830.

IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.
Herzog Wilhelm beſtellte ſich bei dem Heidelberger Juriſten H. Zöpfl eine
Schutzſchrift über „die Eröffnung der legitimen Thronfolge“; doch der ſtreb-
ſame junge Mann, der wie Karl Salomo Zachariä ſeine Rechtsgutachten
jedem Kunden auf den Leib zuſchnitt, fiel leider in die alte Vertragslehre
zurück und gelangte zu dem lächerlichen Schluſſe: wenn der Fürſt ab-
danken könne, ſo dürfe auch das Volk ihm den Gehorſam verweigern.
Noch unheimlicher ward dem jungen Welfen zu Muthe, als ein radicaler
Poet, Walter Berg in einem Schauſpiele „Der Bürger“ ihn ſelber ſagen ließ:

Wir ſelbſt ſind erſter Bürger unter Euch,
Der Bürger iſt des Staates Zucht entwachſen!

Es ließ ſich doch nicht bemänteln, die Geſchichte des Deutſchen Bundes
hatte zum erſten male eine kleine Revolution aufzuweiſen. Aber wie ver-
ſchieden zeigte ſich dabei der Charakter der beiden Nachbarvölker. Wie
leicht ſprangen die Franzoſen, ohne zwingenden Grund, über ihr hiſtori-
ſches Recht hinweg, und wie ſchwer vollendete ſich in Deutſchland ein
Rechtsbruch, den die unerbittliche Noth erzwang! —


Nicht ganz ſo gewaltſam vollzog ſich der Umſchwung in Kurheſſen.
„Der Kurfürſt plündert ſein Land und ſeine Unterthanen, ſo daß es zu-
letzt keine Landeskaſſen und Domänen mehr, ſondern bloße Privat- oder
Cabinetskaſſen mehr geben wird“ — alſo ſchilderte der preußiſche Geſandte
Hänlein das gierige Regiment der Gräfin Reichenbach, das nachgrade
ſelbſt im Auslande Befremden erregte und im Pariſer Figaro als ein
deutſcher Skandal bezeichnet wurde.*) Der neue Finanzminiſter Kopp wurde
bei ſeiner Ernennung ausdrücklich verpflichtet, das Intereſſe des Kurfürſten
beſonders wahrzunehmen, und wie erfinderiſch zeigte ſich der Landesvater
ſelber in den ſchlechten Künſten des Finanzweſens. Während er mit den
Ständen der Grafſchaft Schaumburg wegen rechtswidriger Steuererhöhung
einen langen Streit führte, ließ er gegen die Stadt Kaſſel und andere
Gemeinden unter nichtigen Vorwänden fiscaliſche Proceſſe einleiten; ſeine
Bauern beglückte er durch die Verordnung, daß der Dünger der Dienſt-
pferde, welche die beurlaubten Cavalleriſten mit aufs Land nahmen, zum
Beſten der Kriegskaſſe verſteigert werden ſolle. Selbſt die Theuerung
und die bittere Kälte der erſten Monate des Jahres 1830 mußten ihm
ſeine Hofkaſſe bereichern helfen: er maßte ſich das Recht des alleinigen
Holzhandels an, verbot die gewohnte Holzeinfuhr aus der hannoverſchen
Nachbarſchaft und ſetzte die Preiſe ſo hoch an, daß die Kaſſeler Bäcker
einmal wegen Holzmangels ihre Arbeit einſtellten.

Hier wie in Braunſchweig ſtützte ſich die Willkür des Kleinfürſten-
thums auf den Beiſtand Oeſterreichs. Hruby, der k. k. Geſandte, beſaß

*) Hänlein’s Bericht, 20. Febr. 1830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2. Die con&#x017F;titutionelle Bewegung in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
Herzog Wilhelm be&#x017F;tellte &#x017F;ich bei dem Heidelberger Juri&#x017F;ten H. Zöpfl eine<lb/>
Schutz&#x017F;chrift über &#x201E;die Eröffnung der legitimen Thronfolge&#x201C;; doch der &#x017F;treb-<lb/>
&#x017F;ame junge Mann, der wie Karl Salomo Zachariä &#x017F;eine Rechtsgutachten<lb/>
jedem Kunden auf den Leib zu&#x017F;chnitt, fiel leider in die alte Vertragslehre<lb/>
zurück und gelangte zu dem lächerlichen Schlu&#x017F;&#x017F;e: wenn der Für&#x017F;t ab-<lb/>
danken könne, &#x017F;o dürfe auch das Volk ihm den Gehor&#x017F;am verweigern.<lb/>
Noch unheimlicher ward dem jungen Welfen zu Muthe, als ein radicaler<lb/>
Poet, Walter Berg in einem Schau&#x017F;piele &#x201E;Der Bürger&#x201C; ihn &#x017F;elber &#x017F;agen ließ:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wir &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind er&#x017F;ter Bürger unter Euch,</l><lb/>
            <l>Der Bürger i&#x017F;t des Staates Zucht entwach&#x017F;en!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Es ließ &#x017F;ich doch nicht bemänteln, die Ge&#x017F;chichte des Deut&#x017F;chen Bundes<lb/>
hatte zum er&#x017F;ten male eine kleine Revolution aufzuwei&#x017F;en. Aber wie ver-<lb/>
&#x017F;chieden zeigte &#x017F;ich dabei der Charakter der beiden Nachbarvölker. Wie<lb/>
leicht &#x017F;prangen die Franzo&#x017F;en, ohne zwingenden Grund, über ihr hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;ches Recht hinweg, und wie &#x017F;chwer vollendete &#x017F;ich in Deut&#x017F;chland ein<lb/>
Rechtsbruch, den die unerbittliche Noth erzwang! &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Nicht ganz &#x017F;o gewalt&#x017F;am vollzog &#x017F;ich der Um&#x017F;chwung in Kurhe&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
&#x201E;Der Kurfür&#x017F;t plündert &#x017F;ein Land und &#x017F;eine Unterthanen, &#x017F;o daß es zu-<lb/>
letzt keine Landeska&#x017F;&#x017F;en und Domänen mehr, &#x017F;ondern bloße Privat- oder<lb/>
Cabinetska&#x017F;&#x017F;en mehr geben wird&#x201C; &#x2014; al&#x017F;o &#x017F;childerte der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte<lb/>
Hänlein das gierige Regiment der Gräfin Reichenbach, das nachgrade<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t im Auslande Befremden erregte und im Pari&#x017F;er Figaro als ein<lb/>
deut&#x017F;cher Skandal bezeichnet wurde.<note place="foot" n="*)">Hänlein&#x2019;s Bericht, 20. Febr. 1830.</note> Der neue Finanzmini&#x017F;ter Kopp wurde<lb/>
bei &#x017F;einer Ernennung ausdrücklich verpflichtet, das Intere&#x017F;&#x017F;e des Kurfür&#x017F;ten<lb/>
be&#x017F;onders wahrzunehmen, und wie erfinderi&#x017F;ch zeigte &#x017F;ich der Landesvater<lb/>
&#x017F;elber in den &#x017F;chlechten Kün&#x017F;ten des Finanzwe&#x017F;ens. Während er mit den<lb/>
Ständen der Graf&#x017F;chaft Schaumburg wegen rechtswidriger Steuererhöhung<lb/>
einen langen Streit führte, ließ er gegen die Stadt Ka&#x017F;&#x017F;el und andere<lb/>
Gemeinden unter nichtigen Vorwänden fiscali&#x017F;che Proce&#x017F;&#x017F;e einleiten; &#x017F;eine<lb/>
Bauern beglückte er durch die Verordnung, daß der Dünger der Dien&#x017F;t-<lb/>
pferde, welche die beurlaubten Cavalleri&#x017F;ten mit aufs Land nahmen, zum<lb/>
Be&#x017F;ten der Kriegska&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;teigert werden &#x017F;olle. Selb&#x017F;t die Theuerung<lb/>
und die bittere Kälte der er&#x017F;ten Monate des Jahres 1830 mußten ihm<lb/>
&#x017F;eine Hofka&#x017F;&#x017F;e bereichern helfen: er maßte &#x017F;ich das Recht des alleinigen<lb/>
Holzhandels an, verbot die gewohnte Holzeinfuhr aus der hannover&#x017F;chen<lb/>
Nachbar&#x017F;chaft und &#x017F;etzte die Prei&#x017F;e &#x017F;o hoch an, daß die Ka&#x017F;&#x017F;eler Bäcker<lb/>
einmal wegen Holzmangels ihre Arbeit ein&#x017F;tellten.</p><lb/>
          <p>Hier wie in Braun&#x017F;chweig &#x017F;tützte &#x017F;ich die Willkür des Kleinfür&#x017F;ten-<lb/>
thums auf den Bei&#x017F;tand Oe&#x017F;terreichs. Hruby, der k. k. Ge&#x017F;andte, be&#x017F;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0140] IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland. Herzog Wilhelm beſtellte ſich bei dem Heidelberger Juriſten H. Zöpfl eine Schutzſchrift über „die Eröffnung der legitimen Thronfolge“; doch der ſtreb- ſame junge Mann, der wie Karl Salomo Zachariä ſeine Rechtsgutachten jedem Kunden auf den Leib zuſchnitt, fiel leider in die alte Vertragslehre zurück und gelangte zu dem lächerlichen Schluſſe: wenn der Fürſt ab- danken könne, ſo dürfe auch das Volk ihm den Gehorſam verweigern. Noch unheimlicher ward dem jungen Welfen zu Muthe, als ein radicaler Poet, Walter Berg in einem Schauſpiele „Der Bürger“ ihn ſelber ſagen ließ: Wir ſelbſt ſind erſter Bürger unter Euch, Der Bürger iſt des Staates Zucht entwachſen! Es ließ ſich doch nicht bemänteln, die Geſchichte des Deutſchen Bundes hatte zum erſten male eine kleine Revolution aufzuweiſen. Aber wie ver- ſchieden zeigte ſich dabei der Charakter der beiden Nachbarvölker. Wie leicht ſprangen die Franzoſen, ohne zwingenden Grund, über ihr hiſtori- ſches Recht hinweg, und wie ſchwer vollendete ſich in Deutſchland ein Rechtsbruch, den die unerbittliche Noth erzwang! — Nicht ganz ſo gewaltſam vollzog ſich der Umſchwung in Kurheſſen. „Der Kurfürſt plündert ſein Land und ſeine Unterthanen, ſo daß es zu- letzt keine Landeskaſſen und Domänen mehr, ſondern bloße Privat- oder Cabinetskaſſen mehr geben wird“ — alſo ſchilderte der preußiſche Geſandte Hänlein das gierige Regiment der Gräfin Reichenbach, das nachgrade ſelbſt im Auslande Befremden erregte und im Pariſer Figaro als ein deutſcher Skandal bezeichnet wurde. *) Der neue Finanzminiſter Kopp wurde bei ſeiner Ernennung ausdrücklich verpflichtet, das Intereſſe des Kurfürſten beſonders wahrzunehmen, und wie erfinderiſch zeigte ſich der Landesvater ſelber in den ſchlechten Künſten des Finanzweſens. Während er mit den Ständen der Grafſchaft Schaumburg wegen rechtswidriger Steuererhöhung einen langen Streit führte, ließ er gegen die Stadt Kaſſel und andere Gemeinden unter nichtigen Vorwänden fiscaliſche Proceſſe einleiten; ſeine Bauern beglückte er durch die Verordnung, daß der Dünger der Dienſt- pferde, welche die beurlaubten Cavalleriſten mit aufs Land nahmen, zum Beſten der Kriegskaſſe verſteigert werden ſolle. Selbſt die Theuerung und die bittere Kälte der erſten Monate des Jahres 1830 mußten ihm ſeine Hofkaſſe bereichern helfen: er maßte ſich das Recht des alleinigen Holzhandels an, verbot die gewohnte Holzeinfuhr aus der hannoverſchen Nachbarſchaft und ſetzte die Preiſe ſo hoch an, daß die Kaſſeler Bäcker einmal wegen Holzmangels ihre Arbeit einſtellten. Hier wie in Braunſchweig ſtützte ſich die Willkür des Kleinfürſten- thums auf den Beiſtand Oeſterreichs. Hruby, der k. k. Geſandte, beſaß *) Hänlein’s Bericht, 20. Febr. 1830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/140
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/140>, abgerufen am 19.04.2024.