Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 2. Die constitutionelle Bewegung in Norddeutschland.
schweiger nie ganz verwinden. Nur die Macht der Verhältnisse riß den
Widerstrebenden vorwärts, und kein Wunder, daß der wohlmeinende, aber
unerfahrene, bildungslose und wenig scharfblickende Fürst, überwältigt
durch den seltsamen Anblick der aufgeregten Stadt, die Stärke dieser
kleinbürgerlichen Volksbewegung überschätzte.

Der junge Welfe fühlte, daß er eines Rückhalts bedurfte, und blieb
daher mit seinem Gönner Wittgenstein in ununterbrochenem Briefwechsel.
Auf des Herzogs Bitten ließ der König von Preußen zwei im Braun-
schweigischen wohlbekannte Grundherren aus der Nachbarschaft, v. Wulffen
und v. Alvensleben, das Ländchen bereisen. Beide berichteten der Wahr-
heit gemäß, daß der landflüchtige Fürst von Allen aufgegeben sei und
Jedermann das Verbleiben des Herzogs Wilhelm wünsche.*) Unterdessen
war Graf Veltheim in Berlin eingetroffen. Er legte jenes schwarze Buch
vor, worin Herzog Karl seine frevelhaften Regierungsgrundsätze aufge-
zeichnet hatte, und bat gradezu, der König möge den jüngeren Bruder
zur förmlichen Uebernahme der Statthalterschaft veranlassen. Bernstorff
hörte den Grafen an; jedoch auf Verhandlungen mit dem landständischen
Abgesandten, der noch dazu als persönlicher Feind des vertriebenen Her-
zogs bekannt war, wollte er sich nicht einlassen. Preußen, so berichtete
er dem Könige, müsse "selbst den Schein der Nachsicht in der Beurtheilung
eines Aufstandes vermeiden" und in so ernster Zeit den Nachbarn, ins-
besondere dem nächstbetheiligten hannoverschen Hofe keinen Anlaß zum
Mißtrauen geben; dem Bunde allein gebühre die Entscheidung. Demnach
wurde Nagler beauftragt, in Frankfurt die ungesäumte Absendung eines
Bundescommissärs zu verlangen; dem jungen Herzog aber befahl Bernstorff
im Namen des Königs: bis der Bund gesprochen habe, solle er in seiner
"unbestimmten, aber sehr wohlthätigen Stellung" ausharren.**) Der König
wußte, daß die Rückkehr des Vertriebenen, bei der allgemeinen Aufregung
im deutschen Norden, hochbedenklich, ja unmöglich war; doch so lange sich
noch hoffen ließ, daß die Bundesversammlung ihre Pflicht erfüllen würde,
wollte er den Boden des Bundesrechts nicht verlassen.

Fast noch vorsichtiger verfuhren die allezeit bedachtsamen hannoverschen
Minister. Sie weigerten sich, mit dem Grafen Oberg, dem Bevollmäch-
tigten der braunschweigischen Stände, amtliche Verhandlungen anzuknüpfen,
baten den Berliner Hof um seinen Rath und legten zugleich in einer langen
Denkschrift ihrem Könige die Frage vor, ob er nicht als Haupt des Braun-
schweigischen Hauses versuchen wolle, den flüchtigen Herzog zur Abdankung
zu bewegen um also den schlimmen Handel in Frieden aus der Welt zu

*) H. Wilhelm v. Braunschweig an Wittgenstein, 11. 15. 19. 21. Sept. Wulffen's
Bericht, 21. Sept. 1830.
**) Bernstorff, Bericht an den König 20. Sept., an Herzog Wilhelm 25. Sept.,
Weisung an Nagler, 27. Sept. 1830.

IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland.
ſchweiger nie ganz verwinden. Nur die Macht der Verhältniſſe riß den
Widerſtrebenden vorwärts, und kein Wunder, daß der wohlmeinende, aber
unerfahrene, bildungsloſe und wenig ſcharfblickende Fürſt, überwältigt
durch den ſeltſamen Anblick der aufgeregten Stadt, die Stärke dieſer
kleinbürgerlichen Volksbewegung überſchätzte.

Der junge Welfe fühlte, daß er eines Rückhalts bedurfte, und blieb
daher mit ſeinem Gönner Wittgenſtein in ununterbrochenem Briefwechſel.
Auf des Herzogs Bitten ließ der König von Preußen zwei im Braun-
ſchweigiſchen wohlbekannte Grundherren aus der Nachbarſchaft, v. Wulffen
und v. Alvensleben, das Ländchen bereiſen. Beide berichteten der Wahr-
heit gemäß, daß der landflüchtige Fürſt von Allen aufgegeben ſei und
Jedermann das Verbleiben des Herzogs Wilhelm wünſche.*) Unterdeſſen
war Graf Veltheim in Berlin eingetroffen. Er legte jenes ſchwarze Buch
vor, worin Herzog Karl ſeine frevelhaften Regierungsgrundſätze aufge-
zeichnet hatte, und bat gradezu, der König möge den jüngeren Bruder
zur förmlichen Uebernahme der Statthalterſchaft veranlaſſen. Bernſtorff
hörte den Grafen an; jedoch auf Verhandlungen mit dem landſtändiſchen
Abgeſandten, der noch dazu als perſönlicher Feind des vertriebenen Her-
zogs bekannt war, wollte er ſich nicht einlaſſen. Preußen, ſo berichtete
er dem Könige, müſſe „ſelbſt den Schein der Nachſicht in der Beurtheilung
eines Aufſtandes vermeiden“ und in ſo ernſter Zeit den Nachbarn, ins-
beſondere dem nächſtbetheiligten hannoverſchen Hofe keinen Anlaß zum
Mißtrauen geben; dem Bunde allein gebühre die Entſcheidung. Demnach
wurde Nagler beauftragt, in Frankfurt die ungeſäumte Abſendung eines
Bundescommiſſärs zu verlangen; dem jungen Herzog aber befahl Bernſtorff
im Namen des Königs: bis der Bund geſprochen habe, ſolle er in ſeiner
„unbeſtimmten, aber ſehr wohlthätigen Stellung“ ausharren.**) Der König
wußte, daß die Rückkehr des Vertriebenen, bei der allgemeinen Aufregung
im deutſchen Norden, hochbedenklich, ja unmöglich war; doch ſo lange ſich
noch hoffen ließ, daß die Bundesverſammlung ihre Pflicht erfüllen würde,
wollte er den Boden des Bundesrechts nicht verlaſſen.

Faſt noch vorſichtiger verfuhren die allezeit bedachtſamen hannoverſchen
Miniſter. Sie weigerten ſich, mit dem Grafen Oberg, dem Bevollmäch-
tigten der braunſchweigiſchen Stände, amtliche Verhandlungen anzuknüpfen,
baten den Berliner Hof um ſeinen Rath und legten zugleich in einer langen
Denkſchrift ihrem Könige die Frage vor, ob er nicht als Haupt des Braun-
ſchweigiſchen Hauſes verſuchen wolle, den flüchtigen Herzog zur Abdankung
zu bewegen um alſo den ſchlimmen Handel in Frieden aus der Welt zu

*) H. Wilhelm v. Braunſchweig an Wittgenſtein, 11. 15. 19. 21. Sept. Wulffen’s
Bericht, 21. Sept. 1830.
**) Bernſtorff, Bericht an den König 20. Sept., an Herzog Wilhelm 25. Sept.,
Weiſung an Nagler, 27. Sept. 1830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0118" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 2. Die con&#x017F;titutionelle Bewegung in Norddeut&#x017F;chland.</fw><lb/>
&#x017F;chweiger nie ganz verwinden. Nur die Macht der Verhältni&#x017F;&#x017F;e riß den<lb/>
Wider&#x017F;trebenden vorwärts, und kein Wunder, daß der wohlmeinende, aber<lb/>
unerfahrene, bildungslo&#x017F;e und wenig &#x017F;charfblickende Für&#x017F;t, überwältigt<lb/>
durch den &#x017F;elt&#x017F;amen Anblick der aufgeregten Stadt, die Stärke die&#x017F;er<lb/>
kleinbürgerlichen Volksbewegung über&#x017F;chätzte.</p><lb/>
          <p>Der junge Welfe fühlte, daß er eines Rückhalts bedurfte, und blieb<lb/>
daher mit &#x017F;einem Gönner Wittgen&#x017F;tein in ununterbrochenem Briefwech&#x017F;el.<lb/>
Auf des Herzogs Bitten ließ der König von Preußen zwei im Braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;chen wohlbekannte Grundherren aus der Nachbar&#x017F;chaft, v. Wulffen<lb/>
und v. Alvensleben, das Ländchen berei&#x017F;en. Beide berichteten der Wahr-<lb/>
heit gemäß, daß der landflüchtige Für&#x017F;t von Allen aufgegeben &#x017F;ei und<lb/>
Jedermann das Verbleiben des Herzogs Wilhelm wün&#x017F;che.<note place="foot" n="*)">H. Wilhelm v. Braun&#x017F;chweig an Wittgen&#x017F;tein, 11. 15. 19. 21. Sept. Wulffen&#x2019;s<lb/>
Bericht, 21. Sept. 1830.</note> Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war Graf Veltheim in Berlin eingetroffen. Er legte jenes &#x017F;chwarze Buch<lb/>
vor, worin Herzog Karl &#x017F;eine frevelhaften Regierungsgrund&#x017F;ätze aufge-<lb/>
zeichnet hatte, und bat gradezu, der König möge den jüngeren Bruder<lb/>
zur förmlichen Uebernahme der Statthalter&#x017F;chaft veranla&#x017F;&#x017F;en. Bern&#x017F;torff<lb/>
hörte den Grafen an; jedoch auf Verhandlungen mit dem land&#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Abge&#x017F;andten, der noch dazu als per&#x017F;önlicher Feind des vertriebenen Her-<lb/>
zogs bekannt war, wollte er &#x017F;ich nicht einla&#x017F;&#x017F;en. Preußen, &#x017F;o berichtete<lb/>
er dem Könige, mü&#x017F;&#x017F;e &#x201E;&#x017F;elb&#x017F;t den Schein der Nach&#x017F;icht in der Beurtheilung<lb/>
eines Auf&#x017F;tandes vermeiden&#x201C; und in &#x017F;o ern&#x017F;ter Zeit den Nachbarn, ins-<lb/>
be&#x017F;ondere dem näch&#x017F;tbetheiligten hannover&#x017F;chen Hofe keinen Anlaß zum<lb/>
Mißtrauen geben; dem Bunde allein gebühre die Ent&#x017F;cheidung. Demnach<lb/>
wurde Nagler beauftragt, in Frankfurt die unge&#x017F;äumte Ab&#x017F;endung eines<lb/>
Bundescommi&#x017F;&#x017F;ärs zu verlangen; dem jungen Herzog aber befahl Bern&#x017F;torff<lb/>
im Namen des Königs: bis der Bund ge&#x017F;prochen habe, &#x017F;olle er in &#x017F;einer<lb/>
&#x201E;unbe&#x017F;timmten, aber &#x017F;ehr wohlthätigen Stellung&#x201C; ausharren.<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff, Bericht an den König 20. Sept., an Herzog Wilhelm 25. Sept.,<lb/>
Wei&#x017F;ung an Nagler, 27. Sept. 1830.</note> Der König<lb/>
wußte, daß die Rückkehr des Vertriebenen, bei der allgemeinen Aufregung<lb/>
im deut&#x017F;chen Norden, hochbedenklich, ja unmöglich war; doch &#x017F;o lange &#x017F;ich<lb/>
noch hoffen ließ, daß die Bundesver&#x017F;ammlung ihre Pflicht erfüllen würde,<lb/>
wollte er den Boden des Bundesrechts nicht verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Fa&#x017F;t noch vor&#x017F;ichtiger verfuhren die allezeit bedacht&#x017F;amen hannover&#x017F;chen<lb/>
Mini&#x017F;ter. Sie weigerten &#x017F;ich, mit dem Grafen Oberg, dem Bevollmäch-<lb/>
tigten der braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen Stände, amtliche Verhandlungen anzuknüpfen,<lb/>
baten den Berliner Hof um &#x017F;einen Rath und legten zugleich in einer langen<lb/>
Denk&#x017F;chrift ihrem Könige die Frage vor, ob er nicht als Haupt des Braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;chen Hau&#x017F;es ver&#x017F;uchen wolle, den flüchtigen Herzog zur Abdankung<lb/>
zu bewegen um al&#x017F;o den &#x017F;chlimmen Handel in Frieden aus der Welt zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0118] IV. 2. Die conſtitutionelle Bewegung in Norddeutſchland. ſchweiger nie ganz verwinden. Nur die Macht der Verhältniſſe riß den Widerſtrebenden vorwärts, und kein Wunder, daß der wohlmeinende, aber unerfahrene, bildungsloſe und wenig ſcharfblickende Fürſt, überwältigt durch den ſeltſamen Anblick der aufgeregten Stadt, die Stärke dieſer kleinbürgerlichen Volksbewegung überſchätzte. Der junge Welfe fühlte, daß er eines Rückhalts bedurfte, und blieb daher mit ſeinem Gönner Wittgenſtein in ununterbrochenem Briefwechſel. Auf des Herzogs Bitten ließ der König von Preußen zwei im Braun- ſchweigiſchen wohlbekannte Grundherren aus der Nachbarſchaft, v. Wulffen und v. Alvensleben, das Ländchen bereiſen. Beide berichteten der Wahr- heit gemäß, daß der landflüchtige Fürſt von Allen aufgegeben ſei und Jedermann das Verbleiben des Herzogs Wilhelm wünſche. *) Unterdeſſen war Graf Veltheim in Berlin eingetroffen. Er legte jenes ſchwarze Buch vor, worin Herzog Karl ſeine frevelhaften Regierungsgrundſätze aufge- zeichnet hatte, und bat gradezu, der König möge den jüngeren Bruder zur förmlichen Uebernahme der Statthalterſchaft veranlaſſen. Bernſtorff hörte den Grafen an; jedoch auf Verhandlungen mit dem landſtändiſchen Abgeſandten, der noch dazu als perſönlicher Feind des vertriebenen Her- zogs bekannt war, wollte er ſich nicht einlaſſen. Preußen, ſo berichtete er dem Könige, müſſe „ſelbſt den Schein der Nachſicht in der Beurtheilung eines Aufſtandes vermeiden“ und in ſo ernſter Zeit den Nachbarn, ins- beſondere dem nächſtbetheiligten hannoverſchen Hofe keinen Anlaß zum Mißtrauen geben; dem Bunde allein gebühre die Entſcheidung. Demnach wurde Nagler beauftragt, in Frankfurt die ungeſäumte Abſendung eines Bundescommiſſärs zu verlangen; dem jungen Herzog aber befahl Bernſtorff im Namen des Königs: bis der Bund geſprochen habe, ſolle er in ſeiner „unbeſtimmten, aber ſehr wohlthätigen Stellung“ ausharren. **) Der König wußte, daß die Rückkehr des Vertriebenen, bei der allgemeinen Aufregung im deutſchen Norden, hochbedenklich, ja unmöglich war; doch ſo lange ſich noch hoffen ließ, daß die Bundesverſammlung ihre Pflicht erfüllen würde, wollte er den Boden des Bundesrechts nicht verlaſſen. Faſt noch vorſichtiger verfuhren die allezeit bedachtſamen hannoverſchen Miniſter. Sie weigerten ſich, mit dem Grafen Oberg, dem Bevollmäch- tigten der braunſchweigiſchen Stände, amtliche Verhandlungen anzuknüpfen, baten den Berliner Hof um ſeinen Rath und legten zugleich in einer langen Denkſchrift ihrem Könige die Frage vor, ob er nicht als Haupt des Braun- ſchweigiſchen Hauſes verſuchen wolle, den flüchtigen Herzog zur Abdankung zu bewegen um alſo den ſchlimmen Handel in Frieden aus der Welt zu *) H. Wilhelm v. Braunſchweig an Wittgenſtein, 11. 15. 19. 21. Sept. Wulffen’s Bericht, 21. Sept. 1830. **) Bernſtorff, Bericht an den König 20. Sept., an Herzog Wilhelm 25. Sept., Weiſung an Nagler, 27. Sept. 1830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/118
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/118>, abgerufen am 18.04.2024.