Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
daran dachte die großen Mächte zur Mitwirkung aufzurufen:*) die Laien
blieben von der Regierung ausgeschlossen, die neuen Provinzial- und Ge-
meinderäthe völlig machtlos. Als nun im Januar 1832 päpstliche Truppen
in die Romagna einrückten, rotteten sich die Bürgerwehren und Frei-
schaaren zusammen; die Aufständischen unterlagen, und furchtbar hauste
das wüste Gesindel der Schlüsselsoldaten in den unterworfenen Städten.
Die Curie aber zitterte vor ihrem eigenen Heere und rief nochmals die
Hilfe des österreichischen Nachbarn an. Am 28. Januar erschien Mar-
schall Radetzky mit seinen Weißröcken in Bologna; die Romagnolen selber
empfingen ihn mit Freude, weil er ihnen doch Schutz gewährte gegen die
wüthenden Papalini.

Nach Völkerrecht war Oesterreichs Verfahren unanfechtbar, sicherlich
besser gerechtfertigt als der belgische Zug der Franzosen vom vorigen
Sommer. Casimir Perier aber hatte sich vor den Kammern vermessen,
daß er eine neue Einmischung der Oesterreicher nicht dulden werde; er
war gerichtet, wenn er sein Wort nicht hielt. Die Parteiwuth der Fran-
zosen zwang selbst diesen ernsten Staatsmann sich vor der Phrase der
Nichteinmischungs-Lehre zu beugen und seine kurze rühmliche Laufbahn
mit einem unwürdigen Possenspiele zu schließen. Perier ließ durch Marschall
Maison in Wien ankündigen, daß nunmehr auch Frankreich einschreiten
müsse -- Alles im Namen der Nichteinmischung! Metternich antwortete
mit überlegenem Hohne: "Wollen Sie, daß wir im Kirchenstaate bleiben?
Dann wählen Sie das rechte Mittel; denn sicherlich werden wir so lange
bleiben, bis Ihr wieder fortgeht!" In tiefem Geheimniß segelte unter-
dessen ein kleines Geschwader aus Toulon ab, fünfzehnhundert Franzosen
landeten am 22. Februar in Ancona und bemächtigten sich der Stadt;
ein pomphaftes Manifest verkündete den Italienern, daß Frankreich überall
die Freiheit der Völker gegen den Despotismus beschütze.

Die Pariser Presse und viele der liberalen deutschen Zeitungen froh-
lockten über die neue Wunderthat des freien Frankreichs. Casimir Perier
selber war trotz seiner Verstandesklarheit doch wie alle Franzosen zur
politischen Selbsttäuschung geneigt; er redete sich ein, daß er "das öffent-
liche Recht Europas" vertheidigt habe, und die Haltung der anderen
Mächte bestärkte ihn in diesem Wahne. Während Oesterreich und Ruß-
land ihre Entrüstung über dies "politische Verbrechen" laut aussprachen,
konnte selbst Palmerston seine Unzufriedenheit kaum verbergen, so daß
Ludwig Philipp für gerathen hielt den fremden Gesandten allerhand feige
Entschuldigungen zu sagen. Ancillon aber klagte rührsam: "Die Winde
haben eine Seefahrt, welche keine Gunst verdiente, seltsam begünstigt.
Die Geschichte bietet wenig Beispiele einer so offenbaren Verletzung aller
Grundsätze. Dies verhängnißvolle Abenteuer würde ein Räthsel sein,

*) Metternich, Memoire sur l'affaire des Legations romaines, Nov. 1831.

IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.
daran dachte die großen Mächte zur Mitwirkung aufzurufen:*) die Laien
blieben von der Regierung ausgeſchloſſen, die neuen Provinzial- und Ge-
meinderäthe völlig machtlos. Als nun im Januar 1832 päpſtliche Truppen
in die Romagna einrückten, rotteten ſich die Bürgerwehren und Frei-
ſchaaren zuſammen; die Aufſtändiſchen unterlagen, und furchtbar hauſte
das wüſte Geſindel der Schlüſſelſoldaten in den unterworfenen Städten.
Die Curie aber zitterte vor ihrem eigenen Heere und rief nochmals die
Hilfe des öſterreichiſchen Nachbarn an. Am 28. Januar erſchien Mar-
ſchall Radetzky mit ſeinen Weißröcken in Bologna; die Romagnolen ſelber
empfingen ihn mit Freude, weil er ihnen doch Schutz gewährte gegen die
wüthenden Papalini.

Nach Völkerrecht war Oeſterreichs Verfahren unanfechtbar, ſicherlich
beſſer gerechtfertigt als der belgiſche Zug der Franzoſen vom vorigen
Sommer. Caſimir Perier aber hatte ſich vor den Kammern vermeſſen,
daß er eine neue Einmiſchung der Oeſterreicher nicht dulden werde; er
war gerichtet, wenn er ſein Wort nicht hielt. Die Parteiwuth der Fran-
zoſen zwang ſelbſt dieſen ernſten Staatsmann ſich vor der Phraſe der
Nichteinmiſchungs-Lehre zu beugen und ſeine kurze rühmliche Laufbahn
mit einem unwürdigen Poſſenſpiele zu ſchließen. Perier ließ durch Marſchall
Maiſon in Wien ankündigen, daß nunmehr auch Frankreich einſchreiten
müſſe — Alles im Namen der Nichteinmiſchung! Metternich antwortete
mit überlegenem Hohne: „Wollen Sie, daß wir im Kirchenſtaate bleiben?
Dann wählen Sie das rechte Mittel; denn ſicherlich werden wir ſo lange
bleiben, bis Ihr wieder fortgeht!“ In tiefem Geheimniß ſegelte unter-
deſſen ein kleines Geſchwader aus Toulon ab, fünfzehnhundert Franzoſen
landeten am 22. Februar in Ancona und bemächtigten ſich der Stadt;
ein pomphaftes Manifeſt verkündete den Italienern, daß Frankreich überall
die Freiheit der Völker gegen den Despotismus beſchütze.

Die Pariſer Preſſe und viele der liberalen deutſchen Zeitungen froh-
lockten über die neue Wunderthat des freien Frankreichs. Caſimir Perier
ſelber war trotz ſeiner Verſtandesklarheit doch wie alle Franzoſen zur
politiſchen Selbſttäuſchung geneigt; er redete ſich ein, daß er „das öffent-
liche Recht Europas“ vertheidigt habe, und die Haltung der anderen
Mächte beſtärkte ihn in dieſem Wahne. Während Oeſterreich und Ruß-
land ihre Entrüſtung über dies „politiſche Verbrechen“ laut ausſprachen,
konnte ſelbſt Palmerſton ſeine Unzufriedenheit kaum verbergen, ſo daß
Ludwig Philipp für gerathen hielt den fremden Geſandten allerhand feige
Entſchuldigungen zu ſagen. Ancillon aber klagte rührſam: „Die Winde
haben eine Seefahrt, welche keine Gunſt verdiente, ſeltſam begünſtigt.
Die Geſchichte bietet wenig Beiſpiele einer ſo offenbaren Verletzung aller
Grundſätze. Dies verhängnißvolle Abenteuer würde ein Räthſel ſein,

*) Metternich, Mémoire sur l’affaire des Légations romaines, Nov. 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede.</fw><lb/>
daran dachte die großen Mächte zur Mitwirkung aufzurufen:<note place="foot" n="*)">Metternich, <hi rendition="#aq">Mémoire sur l&#x2019;affaire des Légations romaines,</hi> Nov. 1831.</note> die Laien<lb/>
blieben von der Regierung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die neuen Provinzial- und Ge-<lb/>
meinderäthe völlig machtlos. Als nun im Januar 1832 päp&#x017F;tliche Truppen<lb/>
in die Romagna einrückten, rotteten &#x017F;ich die Bürgerwehren und Frei-<lb/>
&#x017F;chaaren zu&#x017F;ammen; die Auf&#x017F;tändi&#x017F;chen unterlagen, und furchtbar hau&#x017F;te<lb/>
das wü&#x017F;te Ge&#x017F;indel der Schlü&#x017F;&#x017F;el&#x017F;oldaten in den unterworfenen Städten.<lb/>
Die Curie aber zitterte vor ihrem eigenen Heere und rief nochmals die<lb/>
Hilfe des ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Nachbarn an. Am 28. Januar er&#x017F;chien Mar-<lb/>
&#x017F;chall Radetzky mit &#x017F;einen Weißröcken in Bologna; die Romagnolen &#x017F;elber<lb/>
empfingen ihn mit Freude, weil er ihnen doch Schutz gewährte gegen die<lb/>
wüthenden Papalini.</p><lb/>
          <p>Nach Völkerrecht war Oe&#x017F;terreichs Verfahren unanfechtbar, &#x017F;icherlich<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gerechtfertigt als der belgi&#x017F;che Zug der Franzo&#x017F;en vom vorigen<lb/>
Sommer. Ca&#x017F;imir Perier aber hatte &#x017F;ich vor den Kammern verme&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß er eine neue Einmi&#x017F;chung der Oe&#x017F;terreicher nicht dulden werde; er<lb/>
war gerichtet, wenn er &#x017F;ein Wort nicht hielt. Die Parteiwuth der Fran-<lb/>
zo&#x017F;en zwang &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;en ern&#x017F;ten Staatsmann &#x017F;ich vor der Phra&#x017F;e der<lb/>
Nichteinmi&#x017F;chungs-Lehre zu beugen und &#x017F;eine kurze rühmliche Laufbahn<lb/>
mit einem unwürdigen Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;piele zu &#x017F;chließen. Perier ließ durch Mar&#x017F;chall<lb/>
Mai&#x017F;on in Wien ankündigen, daß nunmehr auch Frankreich ein&#x017F;chreiten<lb/>&#x017F;&#x017F;e &#x2014; Alles im Namen der Nichteinmi&#x017F;chung! Metternich antwortete<lb/>
mit überlegenem Hohne: &#x201E;Wollen Sie, daß wir im Kirchen&#x017F;taate bleiben?<lb/>
Dann wählen Sie das rechte Mittel; denn &#x017F;icherlich werden wir &#x017F;o lange<lb/>
bleiben, bis Ihr wieder fortgeht!&#x201C; In tiefem Geheimniß &#x017F;egelte unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en ein kleines Ge&#x017F;chwader aus Toulon ab, fünfzehnhundert Franzo&#x017F;en<lb/>
landeten am 22. Februar in Ancona und bemächtigten &#x017F;ich der Stadt;<lb/>
ein pomphaftes Manife&#x017F;t verkündete den Italienern, daß Frankreich überall<lb/>
die Freiheit der Völker gegen den Despotismus be&#x017F;chütze.</p><lb/>
          <p>Die Pari&#x017F;er Pre&#x017F;&#x017F;e und viele der liberalen deut&#x017F;chen Zeitungen froh-<lb/>
lockten über die neue Wunderthat des freien Frankreichs. Ca&#x017F;imir Perier<lb/>
&#x017F;elber war trotz &#x017F;einer Ver&#x017F;tandesklarheit doch wie alle Franzo&#x017F;en zur<lb/>
politi&#x017F;chen Selb&#x017F;ttäu&#x017F;chung geneigt; er redete &#x017F;ich ein, daß er &#x201E;das öffent-<lb/>
liche Recht Europas&#x201C; vertheidigt habe, und die Haltung der anderen<lb/>
Mächte be&#x017F;tärkte ihn in die&#x017F;em Wahne. Während Oe&#x017F;terreich und Ruß-<lb/>
land ihre Entrü&#x017F;tung über dies &#x201E;politi&#x017F;che Verbrechen&#x201C; laut aus&#x017F;prachen,<lb/>
konnte &#x017F;elb&#x017F;t Palmer&#x017F;ton &#x017F;eine Unzufriedenheit kaum verbergen, &#x017F;o daß<lb/>
Ludwig Philipp für gerathen hielt den fremden Ge&#x017F;andten allerhand feige<lb/>
Ent&#x017F;chuldigungen zu &#x017F;agen. Ancillon aber klagte rühr&#x017F;am: &#x201E;Die Winde<lb/>
haben eine Seefahrt, welche keine Gun&#x017F;t verdiente, &#x017F;elt&#x017F;am begün&#x017F;tigt.<lb/>
Die Ge&#x017F;chichte bietet wenig Bei&#x017F;piele einer &#x017F;o offenbaren Verletzung aller<lb/>
Grund&#x017F;ätze. Dies verhängnißvolle Abenteuer würde ein Räth&#x017F;el &#x017F;ein,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0110] IV. 1. Die Juli-Revolution und der Weltfriede. daran dachte die großen Mächte zur Mitwirkung aufzurufen: *) die Laien blieben von der Regierung ausgeſchloſſen, die neuen Provinzial- und Ge- meinderäthe völlig machtlos. Als nun im Januar 1832 päpſtliche Truppen in die Romagna einrückten, rotteten ſich die Bürgerwehren und Frei- ſchaaren zuſammen; die Aufſtändiſchen unterlagen, und furchtbar hauſte das wüſte Geſindel der Schlüſſelſoldaten in den unterworfenen Städten. Die Curie aber zitterte vor ihrem eigenen Heere und rief nochmals die Hilfe des öſterreichiſchen Nachbarn an. Am 28. Januar erſchien Mar- ſchall Radetzky mit ſeinen Weißröcken in Bologna; die Romagnolen ſelber empfingen ihn mit Freude, weil er ihnen doch Schutz gewährte gegen die wüthenden Papalini. Nach Völkerrecht war Oeſterreichs Verfahren unanfechtbar, ſicherlich beſſer gerechtfertigt als der belgiſche Zug der Franzoſen vom vorigen Sommer. Caſimir Perier aber hatte ſich vor den Kammern vermeſſen, daß er eine neue Einmiſchung der Oeſterreicher nicht dulden werde; er war gerichtet, wenn er ſein Wort nicht hielt. Die Parteiwuth der Fran- zoſen zwang ſelbſt dieſen ernſten Staatsmann ſich vor der Phraſe der Nichteinmiſchungs-Lehre zu beugen und ſeine kurze rühmliche Laufbahn mit einem unwürdigen Poſſenſpiele zu ſchließen. Perier ließ durch Marſchall Maiſon in Wien ankündigen, daß nunmehr auch Frankreich einſchreiten müſſe — Alles im Namen der Nichteinmiſchung! Metternich antwortete mit überlegenem Hohne: „Wollen Sie, daß wir im Kirchenſtaate bleiben? Dann wählen Sie das rechte Mittel; denn ſicherlich werden wir ſo lange bleiben, bis Ihr wieder fortgeht!“ In tiefem Geheimniß ſegelte unter- deſſen ein kleines Geſchwader aus Toulon ab, fünfzehnhundert Franzoſen landeten am 22. Februar in Ancona und bemächtigten ſich der Stadt; ein pomphaftes Manifeſt verkündete den Italienern, daß Frankreich überall die Freiheit der Völker gegen den Despotismus beſchütze. Die Pariſer Preſſe und viele der liberalen deutſchen Zeitungen froh- lockten über die neue Wunderthat des freien Frankreichs. Caſimir Perier ſelber war trotz ſeiner Verſtandesklarheit doch wie alle Franzoſen zur politiſchen Selbſttäuſchung geneigt; er redete ſich ein, daß er „das öffent- liche Recht Europas“ vertheidigt habe, und die Haltung der anderen Mächte beſtärkte ihn in dieſem Wahne. Während Oeſterreich und Ruß- land ihre Entrüſtung über dies „politiſche Verbrechen“ laut ausſprachen, konnte ſelbſt Palmerſton ſeine Unzufriedenheit kaum verbergen, ſo daß Ludwig Philipp für gerathen hielt den fremden Geſandten allerhand feige Entſchuldigungen zu ſagen. Ancillon aber klagte rührſam: „Die Winde haben eine Seefahrt, welche keine Gunſt verdiente, ſeltſam begünſtigt. Die Geſchichte bietet wenig Beiſpiele einer ſo offenbaren Verletzung aller Grundſätze. Dies verhängnißvolle Abenteuer würde ein Räthſel ſein, *) Metternich, Mémoire sur l’affaire des Légations romaines, Nov. 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/110
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/110>, abgerufen am 28.03.2024.