Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Fall von Warschau.
gerissen; Fürst Czartoryski war entflohen, die Gemäßigten wagten sich nicht
mehr zu regen, die siegreiche Partei beschloß den aussichtslosen Kampf
fortzusetzen. Am 6. September begann Paskiewitsch den Angriff auf dem
weiten Blachfelde von Wola, wo einst die Hunderttausende des polnischen
Adels zur Königswahl sich zu versammeln pflegten; am folgenden Tage
erstürmten die Russen unter Toll's Führung nach wüthendem Kampfe
die Thore der Hauptstadt. Warschau ergab sich, die Trümmer des pol-
nischen Heeres flüchteten nach Preußen, ein kleiner Theil nach Galizien.

Alsbald ließ Nikolaus die versöhnlichen Gedanken der letzten Monate
fallen und nahm die Rachepläne wieder auf, mit denen er den Krieg
begonnen hatte. Auch Preußen mußte erfahren, daß Rußland in der
That, wie General Schöler dem Könige oft wiederholte, "die nationale
Eigenthümlichkeit besaß, internationale Verträge schlecht zu erfüllen und
namentlich von Preußen viel zu fordern ohne seinerseits das gleiche Ent-
gegenkommen zu beweisen".*) Ein Ukas des Czaren verkündete zwar eine
allgemeine Amnestie, untersagte jedoch allen den Offizieren, welche erst
nach dem Falle von Warschau ins Ausland übergetreten waren -- mithin
der großen Mehrzahl des polnischen Offizierscorps -- die Rückkehr für
immer. Zum Danke für ihre freundnachbarliche Hilfe sollten also Preußen
und Oesterreich mit einigen tausend verzweifelten Heimathlosen belastet
werden. Beschlüsse solcher Art, schrieb Schöler warnend, gehen von dem
Kaiser selber aus, sie lassen auf Eigenheiten seines Charakters schließen,
die durch Zeit und Erfahrung nicht gemildert sind.**) Beide Mächte
erhoben Einspruch: wie könne Rußland es verantworten, durch eine
Massenverbannung "in ganz Europa einen wandernden Heerd der Auf-
hetzung und der Brandstiftung zu gründen"?***)

Erst nach langen Verhandlungen entschloß sich der Czar, seinen Ukas
nach und nach zu mildern, so daß schließlich nur noch die gemeinen Ver-
brecher und die politischen Hauptschuldigen von der Amnestie ausgeschlossen
blieben.+) Wie König Friedrich Wilhelm dergestalt die ehrliche Aus-
legung des mit Rußland abgeschlossenen Auslieferungsvertrags durchsetzte,
so war er auch keineswegs gesonnen, aus Gefälligkeit gegen seinen
Schwiegersohn den Westmächten einen Kriegsvorwand zu geben. Da die
Republik Krakau den Aufstand ihrer Stammgenossen mannichfach unter-
stützt hatte, so wünschte der Czar, daß die drei Schutzmächte das Gebiet
des Freistaats gemeinsam besetzen sollten. Der Berliner Hof aber wider-
sprach, er wollte keinen Schritt über den Boden der Verträge hinaus-
gehen und überließ die militärische Besetzung den Russen als dem allein

*) Schöler's Berichte, 7. Mai, 17. Nov. 1831.
**) Schöler's Bericht, 7. Oct. 1831.
***) Ancillon an Maltzahn 25. Oct. 1831.
+) Ancillon, Weisung an Schöler 10. Nov. Schöler's Berichte, 16. 20. Nov.
21. Dec. 1831.

Fall von Warſchau.
geriſſen; Fürſt Czartoryski war entflohen, die Gemäßigten wagten ſich nicht
mehr zu regen, die ſiegreiche Partei beſchloß den ausſichtsloſen Kampf
fortzuſetzen. Am 6. September begann Paskiewitſch den Angriff auf dem
weiten Blachfelde von Wola, wo einſt die Hunderttauſende des polniſchen
Adels zur Königswahl ſich zu verſammeln pflegten; am folgenden Tage
erſtürmten die Ruſſen unter Toll’s Führung nach wüthendem Kampfe
die Thore der Hauptſtadt. Warſchau ergab ſich, die Trümmer des pol-
niſchen Heeres flüchteten nach Preußen, ein kleiner Theil nach Galizien.

Alsbald ließ Nikolaus die verſöhnlichen Gedanken der letzten Monate
fallen und nahm die Rachepläne wieder auf, mit denen er den Krieg
begonnen hatte. Auch Preußen mußte erfahren, daß Rußland in der
That, wie General Schöler dem Könige oft wiederholte, „die nationale
Eigenthümlichkeit beſaß, internationale Verträge ſchlecht zu erfüllen und
namentlich von Preußen viel zu fordern ohne ſeinerſeits das gleiche Ent-
gegenkommen zu beweiſen“.*) Ein Ukas des Czaren verkündete zwar eine
allgemeine Amneſtie, unterſagte jedoch allen den Offizieren, welche erſt
nach dem Falle von Warſchau ins Ausland übergetreten waren — mithin
der großen Mehrzahl des polniſchen Offizierscorps — die Rückkehr für
immer. Zum Danke für ihre freundnachbarliche Hilfe ſollten alſo Preußen
und Oeſterreich mit einigen tauſend verzweifelten Heimathloſen belaſtet
werden. Beſchlüſſe ſolcher Art, ſchrieb Schöler warnend, gehen von dem
Kaiſer ſelber aus, ſie laſſen auf Eigenheiten ſeines Charakters ſchließen,
die durch Zeit und Erfahrung nicht gemildert ſind.**) Beide Mächte
erhoben Einſpruch: wie könne Rußland es verantworten, durch eine
Maſſenverbannung „in ganz Europa einen wandernden Heerd der Auf-
hetzung und der Brandſtiftung zu gründen“?***)

Erſt nach langen Verhandlungen entſchloß ſich der Czar, ſeinen Ukas
nach und nach zu mildern, ſo daß ſchließlich nur noch die gemeinen Ver-
brecher und die politiſchen Hauptſchuldigen von der Amneſtie ausgeſchloſſen
blieben.†) Wie König Friedrich Wilhelm dergeſtalt die ehrliche Aus-
legung des mit Rußland abgeſchloſſenen Auslieferungsvertrags durchſetzte,
ſo war er auch keineswegs geſonnen, aus Gefälligkeit gegen ſeinen
Schwiegerſohn den Weſtmächten einen Kriegsvorwand zu geben. Da die
Republik Krakau den Aufſtand ihrer Stammgenoſſen mannichfach unter-
ſtützt hatte, ſo wünſchte der Czar, daß die drei Schutzmächte das Gebiet
des Freiſtaats gemeinſam beſetzen ſollten. Der Berliner Hof aber wider-
ſprach, er wollte keinen Schritt über den Boden der Verträge hinaus-
gehen und überließ die militäriſche Beſetzung den Ruſſen als dem allein

*) Schöler’s Berichte, 7. Mai, 17. Nov. 1831.
**) Schöler’s Bericht, 7. Oct. 1831.
***) Ancillon an Maltzahn 25. Oct. 1831.
†) Ancillon, Weiſung an Schöler 10. Nov. Schöler’s Berichte, 16. 20. Nov.
21. Dec. 1831.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="89"/><fw place="top" type="header">Fall von War&#x017F;chau.</fw><lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en; Für&#x017F;t Czartoryski war entflohen, die Gemäßigten wagten &#x017F;ich nicht<lb/>
mehr zu regen, die &#x017F;iegreiche Partei be&#x017F;chloß den aus&#x017F;ichtslo&#x017F;en Kampf<lb/>
fortzu&#x017F;etzen. Am 6. September begann Paskiewit&#x017F;ch den Angriff auf dem<lb/>
weiten Blachfelde von Wola, wo ein&#x017F;t die Hunderttau&#x017F;ende des polni&#x017F;chen<lb/>
Adels zur Königswahl &#x017F;ich zu ver&#x017F;ammeln pflegten; am folgenden Tage<lb/>
er&#x017F;türmten die Ru&#x017F;&#x017F;en unter Toll&#x2019;s Führung nach wüthendem Kampfe<lb/>
die Thore der Haupt&#x017F;tadt. War&#x017F;chau ergab &#x017F;ich, die Trümmer des pol-<lb/>
ni&#x017F;chen Heeres flüchteten nach Preußen, ein kleiner Theil nach Galizien.</p><lb/>
          <p>Alsbald ließ Nikolaus die ver&#x017F;öhnlichen Gedanken der letzten Monate<lb/>
fallen und nahm die Rachepläne wieder auf, mit denen er den Krieg<lb/>
begonnen hatte. Auch Preußen mußte erfahren, daß Rußland in der<lb/>
That, wie General Schöler dem Könige oft wiederholte, &#x201E;die nationale<lb/>
Eigenthümlichkeit be&#x017F;aß, internationale Verträge &#x017F;chlecht zu erfüllen und<lb/>
namentlich von Preußen viel zu fordern ohne &#x017F;einer&#x017F;eits das gleiche Ent-<lb/>
gegenkommen zu bewei&#x017F;en&#x201C;.<note place="foot" n="*)">Schöler&#x2019;s Berichte, 7. Mai, 17. Nov. 1831.</note> Ein Ukas des Czaren verkündete zwar eine<lb/>
allgemeine Amne&#x017F;tie, unter&#x017F;agte jedoch allen den Offizieren, welche er&#x017F;t<lb/>
nach dem Falle von War&#x017F;chau ins Ausland übergetreten waren &#x2014; mithin<lb/>
der großen Mehrzahl des polni&#x017F;chen Offizierscorps &#x2014; die Rückkehr für<lb/>
immer. Zum Danke für ihre freundnachbarliche Hilfe &#x017F;ollten al&#x017F;o Preußen<lb/>
und Oe&#x017F;terreich mit einigen tau&#x017F;end verzweifelten Heimathlo&#x017F;en bela&#x017F;tet<lb/>
werden. Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olcher Art, &#x017F;chrieb Schöler warnend, gehen von dem<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;elber aus, &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en auf Eigenheiten &#x017F;eines Charakters &#x017F;chließen,<lb/>
die durch Zeit und Erfahrung nicht gemildert &#x017F;ind.<note place="foot" n="**)">Schöler&#x2019;s Bericht, 7. Oct. 1831.</note> Beide Mächte<lb/>
erhoben Ein&#x017F;pruch: wie könne Rußland es verantworten, durch eine<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;enverbannung &#x201E;in ganz Europa einen wandernden Heerd der Auf-<lb/>
hetzung und der Brand&#x017F;tiftung zu gründen&#x201C;?<note place="foot" n="***)">Ancillon an Maltzahn 25. Oct. 1831.</note></p><lb/>
          <p>Er&#x017F;t nach langen Verhandlungen ent&#x017F;chloß &#x017F;ich der Czar, &#x017F;einen Ukas<lb/>
nach und nach zu mildern, &#x017F;o daß &#x017F;chließlich nur noch die gemeinen Ver-<lb/>
brecher und die politi&#x017F;chen Haupt&#x017F;chuldigen von der Amne&#x017F;tie ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
blieben.<note place="foot" n="&#x2020;)">Ancillon, Wei&#x017F;ung an Schöler 10. Nov. Schöler&#x2019;s Berichte, 16. 20. Nov.<lb/>
21. Dec. 1831.</note> Wie König Friedrich Wilhelm derge&#x017F;talt die ehrliche Aus-<lb/>
legung des mit Rußland abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Auslieferungsvertrags durch&#x017F;etzte,<lb/>
&#x017F;o war er auch keineswegs ge&#x017F;onnen, aus Gefälligkeit gegen &#x017F;einen<lb/>
Schwieger&#x017F;ohn den We&#x017F;tmächten einen Kriegsvorwand zu geben. Da die<lb/>
Republik Krakau den Auf&#x017F;tand ihrer Stammgeno&#x017F;&#x017F;en mannichfach unter-<lb/>
&#x017F;tützt hatte, &#x017F;o wün&#x017F;chte der Czar, daß die drei Schutzmächte das Gebiet<lb/>
des Frei&#x017F;taats gemein&#x017F;am be&#x017F;etzen &#x017F;ollten. Der Berliner Hof aber wider-<lb/>
&#x017F;prach, er wollte keinen Schritt über den Boden der Verträge hinaus-<lb/>
gehen und überließ die militäri&#x017F;che Be&#x017F;etzung den Ru&#x017F;&#x017F;en als dem allein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0103] Fall von Warſchau. geriſſen; Fürſt Czartoryski war entflohen, die Gemäßigten wagten ſich nicht mehr zu regen, die ſiegreiche Partei beſchloß den ausſichtsloſen Kampf fortzuſetzen. Am 6. September begann Paskiewitſch den Angriff auf dem weiten Blachfelde von Wola, wo einſt die Hunderttauſende des polniſchen Adels zur Königswahl ſich zu verſammeln pflegten; am folgenden Tage erſtürmten die Ruſſen unter Toll’s Führung nach wüthendem Kampfe die Thore der Hauptſtadt. Warſchau ergab ſich, die Trümmer des pol- niſchen Heeres flüchteten nach Preußen, ein kleiner Theil nach Galizien. Alsbald ließ Nikolaus die verſöhnlichen Gedanken der letzten Monate fallen und nahm die Rachepläne wieder auf, mit denen er den Krieg begonnen hatte. Auch Preußen mußte erfahren, daß Rußland in der That, wie General Schöler dem Könige oft wiederholte, „die nationale Eigenthümlichkeit beſaß, internationale Verträge ſchlecht zu erfüllen und namentlich von Preußen viel zu fordern ohne ſeinerſeits das gleiche Ent- gegenkommen zu beweiſen“. *) Ein Ukas des Czaren verkündete zwar eine allgemeine Amneſtie, unterſagte jedoch allen den Offizieren, welche erſt nach dem Falle von Warſchau ins Ausland übergetreten waren — mithin der großen Mehrzahl des polniſchen Offizierscorps — die Rückkehr für immer. Zum Danke für ihre freundnachbarliche Hilfe ſollten alſo Preußen und Oeſterreich mit einigen tauſend verzweifelten Heimathloſen belaſtet werden. Beſchlüſſe ſolcher Art, ſchrieb Schöler warnend, gehen von dem Kaiſer ſelber aus, ſie laſſen auf Eigenheiten ſeines Charakters ſchließen, die durch Zeit und Erfahrung nicht gemildert ſind. **) Beide Mächte erhoben Einſpruch: wie könne Rußland es verantworten, durch eine Maſſenverbannung „in ganz Europa einen wandernden Heerd der Auf- hetzung und der Brandſtiftung zu gründen“? ***) Erſt nach langen Verhandlungen entſchloß ſich der Czar, ſeinen Ukas nach und nach zu mildern, ſo daß ſchließlich nur noch die gemeinen Ver- brecher und die politiſchen Hauptſchuldigen von der Amneſtie ausgeſchloſſen blieben. †) Wie König Friedrich Wilhelm dergeſtalt die ehrliche Aus- legung des mit Rußland abgeſchloſſenen Auslieferungsvertrags durchſetzte, ſo war er auch keineswegs geſonnen, aus Gefälligkeit gegen ſeinen Schwiegerſohn den Weſtmächten einen Kriegsvorwand zu geben. Da die Republik Krakau den Aufſtand ihrer Stammgenoſſen mannichfach unter- ſtützt hatte, ſo wünſchte der Czar, daß die drei Schutzmächte das Gebiet des Freiſtaats gemeinſam beſetzen ſollten. Der Berliner Hof aber wider- ſprach, er wollte keinen Schritt über den Boden der Verträge hinaus- gehen und überließ die militäriſche Beſetzung den Ruſſen als dem allein *) Schöler’s Berichte, 7. Mai, 17. Nov. 1831. **) Schöler’s Bericht, 7. Oct. 1831. ***) Ancillon an Maltzahn 25. Oct. 1831. †) Ancillon, Weiſung an Schöler 10. Nov. Schöler’s Berichte, 16. 20. Nov. 21. Dec. 1831.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/103
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/103>, abgerufen am 28.03.2024.