Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Befreiung Westpreußens.
raschenden Aufschwung, die deutsche Dichtung trat in ihre großen Jahre.
Der Krieg hatte die Lage des Reiches zugleich vereinfacht und erschwert.
Von der alten Ordnung war nichts mehr lebendig als der ungelöste
Gegensatz der beiden Großmächte. Das Vorgefühl einer schweren Ent-
scheidung ging durch die deutsche Welt; die kleinen Höfe beriethen in ge-
schäftigen Verhandlungen, wie sie durch einen Bund der Mindermächtigen
sich decken sollten, falls ein neuer Zusammenstoß "der beiden Kolosse
Deutschlands" sie zu zermalmen drohe. König Friedrich aber, gründlich
belehrt über die unendliche Macht der Trägheit in diesem alten Reiche,
beschied sich die erschöpften Kräfte seines eigenen Staates von Neuem zu
sammeln; seine deutsche Politik zielte fortan nur dahin, jedes Einwirken
fremder Mächte vom Reiche fern und dem Einfluß Oesterreichs das Gleich-
gewicht zu halten.

Eine schwere Gefahr, die vom Osten her der deutschen Macht drohte,
riß ihn aus seinen friedlichen Plänen. Die polnische Republik war seit
dem Kriege dem Willen der Czarin unterthänig, die förmliche Vereinigung
des zerrütteten Staates mit dem russischen Reiche schien nur noch eine
Frage der Zeit. Da entsprang aus Friedrichs Haupte der Gedanke der
Theilung Polens, der die Absichten der Russen durchkreuzte, ihrem Ehrgeiz
Schranken setzte. Es war ein Sieg der deutschen Politik, zugleich über
Rußlands ausgreifende Ländergier und über die Westmächte, die von den
dreist vorgehenden Mächten des Ostens rücksichtslos zur Seite geschoben
wurden. Die nothwendige That eröffnete freilich die Aussicht auf unab-
sehbare Verwicklungen, da das verfaulte Reich des sarmatischen Adels
nunmehr rettungslos dem Untergange entgegentrieb; doch sie war noth-
wendig, sie rettete das treue Ostpreußen vor der Wiederkehr der mosko-
witischen Herrschaft und sicherte dem Staate die Brücke zwischen dem
Pregel- und dem Oderlande, welche schon der Kronprinz Friedrich als un-
entbehrlich erkannt hatte. Der König erschien zum zweiten male als der
Mehrer des Reichs, er schenkte das Kernland der Deutschordens-Macht,
das schöne Weichselthal, das einst der deutsche Ritter den Barbaren,
der deutsche Bauer der Wuth der Elemente abgerungen, dem großen
Vaterlande wieder. Als die Stände von Westpreußen im Remter des
Hochmeisterschlosses zu Marienburg "der wiederhergestellten Herrschaft
Treue schwuren" -- wie die Denkmünze des Huldigungsfestes bezeichnend
sagt -- da ward gesühnt, was drei Jahrhunderte zuvor der Ueber-
muth der Polen und der Landesverrath der ständischen Libertät an diesem
deutschen Lande gefrevelt hatten. Der halbtausendjährige Kampf der
Deutschen und der Polen um den Besitz der Ostseeküste war zu Deutsch-
lands Gunsten entschieden.

Alsdann begann der Staat, der selber noch aus den Wunden
des letzten Krieges blutete, die schwere Arbeit der friedlichen Wieder-
eroberung. Entsetzlich hatte der sarmatische Adel im Weichsellande

Treitschke, Deutsche Geschichte. I. 5

Befreiung Weſtpreußens.
raſchenden Aufſchwung, die deutſche Dichtung trat in ihre großen Jahre.
Der Krieg hatte die Lage des Reiches zugleich vereinfacht und erſchwert.
Von der alten Ordnung war nichts mehr lebendig als der ungelöſte
Gegenſatz der beiden Großmächte. Das Vorgefühl einer ſchweren Ent-
ſcheidung ging durch die deutſche Welt; die kleinen Höfe beriethen in ge-
ſchäftigen Verhandlungen, wie ſie durch einen Bund der Mindermächtigen
ſich decken ſollten, falls ein neuer Zuſammenſtoß „der beiden Koloſſe
Deutſchlands“ ſie zu zermalmen drohe. König Friedrich aber, gründlich
belehrt über die unendliche Macht der Trägheit in dieſem alten Reiche,
beſchied ſich die erſchöpften Kräfte ſeines eigenen Staates von Neuem zu
ſammeln; ſeine deutſche Politik zielte fortan nur dahin, jedes Einwirken
fremder Mächte vom Reiche fern und dem Einfluß Oeſterreichs das Gleich-
gewicht zu halten.

Eine ſchwere Gefahr, die vom Oſten her der deutſchen Macht drohte,
riß ihn aus ſeinen friedlichen Plänen. Die polniſche Republik war ſeit
dem Kriege dem Willen der Czarin unterthänig, die förmliche Vereinigung
des zerrütteten Staates mit dem ruſſiſchen Reiche ſchien nur noch eine
Frage der Zeit. Da entſprang aus Friedrichs Haupte der Gedanke der
Theilung Polens, der die Abſichten der Ruſſen durchkreuzte, ihrem Ehrgeiz
Schranken ſetzte. Es war ein Sieg der deutſchen Politik, zugleich über
Rußlands ausgreifende Ländergier und über die Weſtmächte, die von den
dreiſt vorgehenden Mächten des Oſtens rückſichtslos zur Seite geſchoben
wurden. Die nothwendige That eröffnete freilich die Ausſicht auf unab-
ſehbare Verwicklungen, da das verfaulte Reich des ſarmatiſchen Adels
nunmehr rettungslos dem Untergange entgegentrieb; doch ſie war noth-
wendig, ſie rettete das treue Oſtpreußen vor der Wiederkehr der mosko-
witiſchen Herrſchaft und ſicherte dem Staate die Brücke zwiſchen dem
Pregel- und dem Oderlande, welche ſchon der Kronprinz Friedrich als un-
entbehrlich erkannt hatte. Der König erſchien zum zweiten male als der
Mehrer des Reichs, er ſchenkte das Kernland der Deutſchordens-Macht,
das ſchöne Weichſelthal, das einſt der deutſche Ritter den Barbaren,
der deutſche Bauer der Wuth der Elemente abgerungen, dem großen
Vaterlande wieder. Als die Stände von Weſtpreußen im Remter des
Hochmeiſterſchloſſes zu Marienburg „der wiederhergeſtellten Herrſchaft
Treue ſchwuren“ — wie die Denkmünze des Huldigungsfeſtes bezeichnend
ſagt — da ward geſühnt, was drei Jahrhunderte zuvor der Ueber-
muth der Polen und der Landesverrath der ſtändiſchen Libertät an dieſem
deutſchen Lande gefrevelt hatten. Der halbtauſendjährige Kampf der
Deutſchen und der Polen um den Beſitz der Oſtſeeküſte war zu Deutſch-
lands Gunſten entſchieden.

Alsdann begann der Staat, der ſelber noch aus den Wunden
des letzten Krieges blutete, die ſchwere Arbeit der friedlichen Wieder-
eroberung. Entſetzlich hatte der ſarmatiſche Adel im Weichſellande

Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header">Befreiung We&#x017F;tpreußens.</fw><lb/>
ra&#x017F;chenden Auf&#x017F;chwung, die deut&#x017F;che Dichtung trat in ihre großen Jahre.<lb/>
Der Krieg hatte die Lage des Reiches zugleich vereinfacht und er&#x017F;chwert.<lb/>
Von der alten Ordnung war nichts mehr lebendig als der ungelö&#x017F;te<lb/>
Gegen&#x017F;atz der beiden Großmächte. Das Vorgefühl einer &#x017F;chweren Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung ging durch die deut&#x017F;che Welt; die kleinen Höfe beriethen in ge-<lb/>
&#x017F;chäftigen Verhandlungen, wie &#x017F;ie durch einen Bund der Mindermächtigen<lb/>
&#x017F;ich decken &#x017F;ollten, falls ein neuer Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß &#x201E;der beiden Kolo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Deut&#x017F;chlands&#x201C; &#x017F;ie zu zermalmen drohe. König Friedrich aber, gründlich<lb/>
belehrt über die unendliche Macht der Trägheit in die&#x017F;em alten Reiche,<lb/>
be&#x017F;chied &#x017F;ich die er&#x017F;chöpften Kräfte &#x017F;eines eigenen Staates von Neuem zu<lb/>
&#x017F;ammeln; &#x017F;eine deut&#x017F;che Politik zielte fortan nur dahin, jedes Einwirken<lb/>
fremder Mächte vom Reiche fern und dem Einfluß Oe&#x017F;terreichs das Gleich-<lb/>
gewicht zu halten.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;chwere Gefahr, die vom O&#x017F;ten her der deut&#x017F;chen Macht drohte,<lb/>
riß ihn aus &#x017F;einen friedlichen Plänen. Die polni&#x017F;che Republik war &#x017F;eit<lb/>
dem Kriege dem Willen der Czarin unterthänig, die förmliche Vereinigung<lb/>
des zerrütteten Staates mit dem ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Reiche &#x017F;chien nur noch eine<lb/>
Frage der Zeit. Da ent&#x017F;prang aus Friedrichs Haupte der Gedanke der<lb/>
Theilung Polens, der die Ab&#x017F;ichten der Ru&#x017F;&#x017F;en durchkreuzte, ihrem Ehrgeiz<lb/>
Schranken &#x017F;etzte. Es war ein Sieg der deut&#x017F;chen Politik, zugleich über<lb/>
Rußlands ausgreifende Ländergier und über die We&#x017F;tmächte, die von den<lb/>
drei&#x017F;t vorgehenden Mächten des O&#x017F;tens rück&#x017F;ichtslos zur Seite ge&#x017F;choben<lb/>
wurden. Die nothwendige That eröffnete freilich die Aus&#x017F;icht auf unab-<lb/>
&#x017F;ehbare Verwicklungen, da das verfaulte Reich des &#x017F;armati&#x017F;chen Adels<lb/>
nunmehr rettungslos dem Untergange entgegentrieb; doch &#x017F;ie war noth-<lb/>
wendig, &#x017F;ie rettete das treue O&#x017F;tpreußen vor der Wiederkehr der mosko-<lb/>
witi&#x017F;chen Herr&#x017F;chaft und &#x017F;icherte dem Staate die Brücke zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Pregel- und dem Oderlande, welche &#x017F;chon der Kronprinz Friedrich als un-<lb/>
entbehrlich erkannt hatte. Der König er&#x017F;chien zum zweiten male als der<lb/>
Mehrer des Reichs, er &#x017F;chenkte das Kernland der Deut&#x017F;chordens-Macht,<lb/>
das &#x017F;chöne Weich&#x017F;elthal, das ein&#x017F;t der deut&#x017F;che Ritter den Barbaren,<lb/>
der deut&#x017F;che Bauer der Wuth der Elemente abgerungen, dem großen<lb/>
Vaterlande wieder. Als die Stände von We&#x017F;tpreußen im Remter des<lb/>
Hochmei&#x017F;ter&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es zu Marienburg &#x201E;der wiederherge&#x017F;tellten Herr&#x017F;chaft<lb/>
Treue &#x017F;chwuren&#x201C; &#x2014; wie die Denkmünze des Huldigungsfe&#x017F;tes bezeichnend<lb/>
&#x017F;agt &#x2014; da ward ge&#x017F;ühnt, was drei Jahrhunderte zuvor der Ueber-<lb/>
muth der Polen und der Landesverrath der &#x017F;tändi&#x017F;chen Libertät an die&#x017F;em<lb/>
deut&#x017F;chen Lande gefrevelt hatten. Der halbtau&#x017F;endjährige Kampf der<lb/>
Deut&#x017F;chen und der Polen um den Be&#x017F;itz der O&#x017F;t&#x017F;eekü&#x017F;te war zu Deut&#x017F;ch-<lb/>
lands Gun&#x017F;ten ent&#x017F;chieden.</p><lb/>
            <p>Alsdann begann der Staat, der &#x017F;elber noch aus den Wunden<lb/>
des letzten Krieges blutete, die &#x017F;chwere Arbeit der friedlichen Wieder-<lb/>
eroberung. Ent&#x017F;etzlich hatte der &#x017F;armati&#x017F;che Adel im Weich&#x017F;ellande<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">I.</hi> 5</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] Befreiung Weſtpreußens. raſchenden Aufſchwung, die deutſche Dichtung trat in ihre großen Jahre. Der Krieg hatte die Lage des Reiches zugleich vereinfacht und erſchwert. Von der alten Ordnung war nichts mehr lebendig als der ungelöſte Gegenſatz der beiden Großmächte. Das Vorgefühl einer ſchweren Ent- ſcheidung ging durch die deutſche Welt; die kleinen Höfe beriethen in ge- ſchäftigen Verhandlungen, wie ſie durch einen Bund der Mindermächtigen ſich decken ſollten, falls ein neuer Zuſammenſtoß „der beiden Koloſſe Deutſchlands“ ſie zu zermalmen drohe. König Friedrich aber, gründlich belehrt über die unendliche Macht der Trägheit in dieſem alten Reiche, beſchied ſich die erſchöpften Kräfte ſeines eigenen Staates von Neuem zu ſammeln; ſeine deutſche Politik zielte fortan nur dahin, jedes Einwirken fremder Mächte vom Reiche fern und dem Einfluß Oeſterreichs das Gleich- gewicht zu halten. Eine ſchwere Gefahr, die vom Oſten her der deutſchen Macht drohte, riß ihn aus ſeinen friedlichen Plänen. Die polniſche Republik war ſeit dem Kriege dem Willen der Czarin unterthänig, die förmliche Vereinigung des zerrütteten Staates mit dem ruſſiſchen Reiche ſchien nur noch eine Frage der Zeit. Da entſprang aus Friedrichs Haupte der Gedanke der Theilung Polens, der die Abſichten der Ruſſen durchkreuzte, ihrem Ehrgeiz Schranken ſetzte. Es war ein Sieg der deutſchen Politik, zugleich über Rußlands ausgreifende Ländergier und über die Weſtmächte, die von den dreiſt vorgehenden Mächten des Oſtens rückſichtslos zur Seite geſchoben wurden. Die nothwendige That eröffnete freilich die Ausſicht auf unab- ſehbare Verwicklungen, da das verfaulte Reich des ſarmatiſchen Adels nunmehr rettungslos dem Untergange entgegentrieb; doch ſie war noth- wendig, ſie rettete das treue Oſtpreußen vor der Wiederkehr der mosko- witiſchen Herrſchaft und ſicherte dem Staate die Brücke zwiſchen dem Pregel- und dem Oderlande, welche ſchon der Kronprinz Friedrich als un- entbehrlich erkannt hatte. Der König erſchien zum zweiten male als der Mehrer des Reichs, er ſchenkte das Kernland der Deutſchordens-Macht, das ſchöne Weichſelthal, das einſt der deutſche Ritter den Barbaren, der deutſche Bauer der Wuth der Elemente abgerungen, dem großen Vaterlande wieder. Als die Stände von Weſtpreußen im Remter des Hochmeiſterſchloſſes zu Marienburg „der wiederhergeſtellten Herrſchaft Treue ſchwuren“ — wie die Denkmünze des Huldigungsfeſtes bezeichnend ſagt — da ward geſühnt, was drei Jahrhunderte zuvor der Ueber- muth der Polen und der Landesverrath der ſtändiſchen Libertät an dieſem deutſchen Lande gefrevelt hatten. Der halbtauſendjährige Kampf der Deutſchen und der Polen um den Beſitz der Oſtſeeküſte war zu Deutſch- lands Gunſten entſchieden. Alsdann begann der Staat, der ſelber noch aus den Wunden des letzten Krieges blutete, die ſchwere Arbeit der friedlichen Wieder- eroberung. Entſetzlich hatte der ſarmatiſche Adel im Weichſellande Treitſchke, Deutſche Geſchichte. I. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/81
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/81>, abgerufen am 19.04.2024.