Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 2. Belle Alliance.
sätzen, welche den englischen Staat in die Zeiten Cromwells und der
Rundköpfe zurückschleudern würden. Der wahre Beweggrund der Hoch-
torys war aber nicht die Rücksicht auf das Parlament, mit dem sie schon
fertig zu werden verstanden, sondern das Mißtrauen gegen Rußland und
die Sorge für den Sultan, der in der That durch den Abschluß der
heiligen Allianz lebhaft beunruhigt wurde. Die wunderliche Episode ist
nicht ohne culturhistorisches Interesse, da sich die romantischen Stimmungen
und das lebendige europäische Gemeingefühl des Zeitalters darin wider-
spiegeln. Eine politische Bedeutung dagegen hat der heilige Bund nie
gehabt; sie ward ihm nur angedichtet durch die Oppositionspresse aller
Länder, die sich bald gewöhnte von "dem System der heiligen Allianz" zu
sprechen und ihre Anklagen gegen die Politik der Ostmächte an diese
imaginäre Adresse richtete.

Am 20. November ward endlich der Frieden unterzeichnet. Aber
auch dieser Vertrag brachte den Deutschen noch nicht den endgiltigen
Abschluß ihrer inneren Gebietsstreitigkeiten. Landau ward an Oester-
reich und von diesem an Baiern abgetreten, doch damit war den For-
derungen der Wittelsbacher noch nicht Genüge geleistet. Da Oesterreich
die Wiedererwerbung des Elsasses verschmäht und also das einfachste
Mittel zur gänzlichen Befriedigung des Münchener Hofes aufgegeben hatte,
so ließ sich Metternich, um doch ein Unterhandlungsmittel in Händen zu
haben, von den großen Mächten den dereinstigen "Heimfall" des Breis-
gaus und der badischen Pfalz zusichern -- eine völlig rechtswidrige Ver-
abredung -- und der unselige Gebietsstreit zwischen Baiern und Oe-
sterreich blieb vorläufig unerledigt. Glücklicher war England. Außer der
Abschaffung des Negerhandels, die dem britischen Volke bereits zu einem
Gegenstande der nationalen Eitelkeit, des allgemeinen Sports geworden
war, erlangten die Torys auch die Schirmherrschaft über die ionischen
Inseln; die mediterranische Machtstellung des Inselreichs war nunmehr
fester denn je begründet. Frankreich mußte, je nach seinem Wohlverhalten,
drei bis fünf Jahre lang die militärische Besetzung seiner Nordostprovinzen
ertragen und 700 Mill. Kriegsentschädigung zahlen. 500 Mill. wurden
zu je einem Fünftel unter die vier Großmächte und die Gesammtheit
der Kleinstaaten vertheilt; England und Preußen erhielten außerdem
noch je 25 Mill. für die Einnahme von Paris. Der Rest ward für
die Befestigung der an Frankreich angrenzenden Landstriche bestimmt, der-
gestalt daß Baiern 15 Mill., der Deutsche Bund 25 Mill. für die rheini-
schen Festungen erhielt; Preußen mußte sich mit 20 Mill. begnügen, da
ihm Saarlouis und das Besatzungsrecht in Luxemburg abgetreten wurde.

Am nämlichen Tage erneuerten die vier Mächte ihr altes Bündniß.
England hatte die einfache Verlängerung des Chaumonter Vertrages auf
zwanzig Jahre gewünscht. Aber Rußland hielt entgegen, daß man Frank-
reich doch nur während des Ausnahmezustandes der Occupationszeit als

II. 2. Belle Alliance.
ſätzen, welche den engliſchen Staat in die Zeiten Cromwells und der
Rundköpfe zurückſchleudern würden. Der wahre Beweggrund der Hoch-
torys war aber nicht die Rückſicht auf das Parlament, mit dem ſie ſchon
fertig zu werden verſtanden, ſondern das Mißtrauen gegen Rußland und
die Sorge für den Sultan, der in der That durch den Abſchluß der
heiligen Allianz lebhaft beunruhigt wurde. Die wunderliche Epiſode iſt
nicht ohne culturhiſtoriſches Intereſſe, da ſich die romantiſchen Stimmungen
und das lebendige europäiſche Gemeingefühl des Zeitalters darin wider-
ſpiegeln. Eine politiſche Bedeutung dagegen hat der heilige Bund nie
gehabt; ſie ward ihm nur angedichtet durch die Oppoſitionspreſſe aller
Länder, die ſich bald gewöhnte von „dem Syſtem der heiligen Allianz“ zu
ſprechen und ihre Anklagen gegen die Politik der Oſtmächte an dieſe
imaginäre Adreſſe richtete.

Am 20. November ward endlich der Frieden unterzeichnet. Aber
auch dieſer Vertrag brachte den Deutſchen noch nicht den endgiltigen
Abſchluß ihrer inneren Gebietsſtreitigkeiten. Landau ward an Oeſter-
reich und von dieſem an Baiern abgetreten, doch damit war den For-
derungen der Wittelsbacher noch nicht Genüge geleiſtet. Da Oeſterreich
die Wiedererwerbung des Elſaſſes verſchmäht und alſo das einfachſte
Mittel zur gänzlichen Befriedigung des Münchener Hofes aufgegeben hatte,
ſo ließ ſich Metternich, um doch ein Unterhandlungsmittel in Händen zu
haben, von den großen Mächten den dereinſtigen „Heimfall“ des Breis-
gaus und der badiſchen Pfalz zuſichern — eine völlig rechtswidrige Ver-
abredung — und der unſelige Gebietsſtreit zwiſchen Baiern und Oe-
ſterreich blieb vorläufig unerledigt. Glücklicher war England. Außer der
Abſchaffung des Negerhandels, die dem britiſchen Volke bereits zu einem
Gegenſtande der nationalen Eitelkeit, des allgemeinen Sports geworden
war, erlangten die Torys auch die Schirmherrſchaft über die ioniſchen
Inſeln; die mediterraniſche Machtſtellung des Inſelreichs war nunmehr
feſter denn je begründet. Frankreich mußte, je nach ſeinem Wohlverhalten,
drei bis fünf Jahre lang die militäriſche Beſetzung ſeiner Nordoſtprovinzen
ertragen und 700 Mill. Kriegsentſchädigung zahlen. 500 Mill. wurden
zu je einem Fünftel unter die vier Großmächte und die Geſammtheit
der Kleinſtaaten vertheilt; England und Preußen erhielten außerdem
noch je 25 Mill. für die Einnahme von Paris. Der Reſt ward für
die Befeſtigung der an Frankreich angrenzenden Landſtriche beſtimmt, der-
geſtalt daß Baiern 15 Mill., der Deutſche Bund 25 Mill. für die rheini-
ſchen Feſtungen erhielt; Preußen mußte ſich mit 20 Mill. begnügen, da
ihm Saarlouis und das Beſatzungsrecht in Luxemburg abgetreten wurde.

Am nämlichen Tage erneuerten die vier Mächte ihr altes Bündniß.
England hatte die einfache Verlängerung des Chaumonter Vertrages auf
zwanzig Jahre gewünſcht. Aber Rußland hielt entgegen, daß man Frank-
reich doch nur während des Ausnahmezuſtandes der Occupationszeit als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0802" n="786"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 2. Belle Alliance.</fw><lb/>
&#x017F;ätzen, welche den engli&#x017F;chen Staat in die Zeiten Cromwells und der<lb/>
Rundköpfe zurück&#x017F;chleudern würden. Der wahre Beweggrund der Hoch-<lb/>
torys war aber nicht die Rück&#x017F;icht auf das Parlament, mit dem &#x017F;ie &#x017F;chon<lb/>
fertig zu werden ver&#x017F;tanden, &#x017F;ondern das Mißtrauen gegen Rußland und<lb/>
die Sorge für den Sultan, der in der That durch den Ab&#x017F;chluß der<lb/>
heiligen Allianz lebhaft beunruhigt wurde. Die wunderliche Epi&#x017F;ode i&#x017F;t<lb/>
nicht ohne culturhi&#x017F;tori&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e, da &#x017F;ich die romanti&#x017F;chen Stimmungen<lb/>
und das lebendige europäi&#x017F;che Gemeingefühl des Zeitalters darin wider-<lb/>
&#x017F;piegeln. Eine politi&#x017F;che Bedeutung dagegen hat der heilige Bund nie<lb/>
gehabt; &#x017F;ie ward ihm nur angedichtet durch die Oppo&#x017F;itionspre&#x017F;&#x017F;e aller<lb/>
Länder, die &#x017F;ich bald gewöhnte von &#x201E;dem Sy&#x017F;tem der heiligen Allianz&#x201C; zu<lb/>
&#x017F;prechen und ihre Anklagen gegen die Politik der O&#x017F;tmächte an die&#x017F;e<lb/>
imaginäre Adre&#x017F;&#x017F;e richtete.</p><lb/>
            <p>Am 20. November ward endlich der Frieden unterzeichnet. Aber<lb/>
auch die&#x017F;er Vertrag brachte den Deut&#x017F;chen noch nicht den endgiltigen<lb/>
Ab&#x017F;chluß ihrer inneren Gebiets&#x017F;treitigkeiten. Landau ward an Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich und von die&#x017F;em an Baiern abgetreten, doch damit war den For-<lb/>
derungen der Wittelsbacher noch nicht Genüge gelei&#x017F;tet. Da Oe&#x017F;terreich<lb/>
die Wiedererwerbung des El&#x017F;a&#x017F;&#x017F;es ver&#x017F;chmäht und al&#x017F;o das einfach&#x017F;te<lb/>
Mittel zur gänzlichen Befriedigung des Münchener Hofes aufgegeben hatte,<lb/>
&#x017F;o ließ &#x017F;ich Metternich, um doch ein Unterhandlungsmittel in Händen zu<lb/>
haben, von den großen Mächten den derein&#x017F;tigen &#x201E;Heimfall&#x201C; des Breis-<lb/>
gaus und der badi&#x017F;chen Pfalz zu&#x017F;ichern &#x2014; eine völlig rechtswidrige Ver-<lb/>
abredung &#x2014; und der un&#x017F;elige Gebiets&#x017F;treit zwi&#x017F;chen Baiern und Oe-<lb/>
&#x017F;terreich blieb vorläufig unerledigt. Glücklicher war England. Außer der<lb/>
Ab&#x017F;chaffung des Negerhandels, die dem briti&#x017F;chen Volke bereits zu einem<lb/>
Gegen&#x017F;tande der nationalen Eitelkeit, des allgemeinen Sports geworden<lb/>
war, erlangten die Torys auch die Schirmherr&#x017F;chaft über die ioni&#x017F;chen<lb/>
In&#x017F;eln; die mediterrani&#x017F;che Macht&#x017F;tellung des In&#x017F;elreichs war nunmehr<lb/>
fe&#x017F;ter denn je begründet. Frankreich mußte, je nach &#x017F;einem Wohlverhalten,<lb/>
drei bis fünf Jahre lang die militäri&#x017F;che Be&#x017F;etzung &#x017F;einer Nordo&#x017F;tprovinzen<lb/>
ertragen und 700 Mill. Kriegsent&#x017F;chädigung zahlen. 500 Mill. wurden<lb/>
zu je einem Fünftel unter die vier Großmächte und die Ge&#x017F;ammtheit<lb/>
der Klein&#x017F;taaten vertheilt; England und Preußen erhielten außerdem<lb/>
noch je 25 Mill. für die Einnahme von Paris. Der Re&#x017F;t ward für<lb/>
die Befe&#x017F;tigung der an Frankreich angrenzenden Land&#x017F;triche be&#x017F;timmt, der-<lb/>
ge&#x017F;talt daß Baiern 15 Mill., der Deut&#x017F;che Bund 25 Mill. für die rheini-<lb/>
&#x017F;chen Fe&#x017F;tungen erhielt; Preußen mußte &#x017F;ich mit 20 Mill. begnügen, da<lb/>
ihm Saarlouis und das Be&#x017F;atzungsrecht in Luxemburg abgetreten wurde.</p><lb/>
            <p>Am nämlichen Tage erneuerten die vier Mächte ihr altes Bündniß.<lb/>
England hatte die einfache Verlängerung des Chaumonter Vertrages auf<lb/>
zwanzig Jahre gewün&#x017F;cht. Aber Rußland hielt entgegen, daß man Frank-<lb/>
reich doch nur während des Ausnahmezu&#x017F;tandes der Occupationszeit als<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[786/0802] II. 2. Belle Alliance. ſätzen, welche den engliſchen Staat in die Zeiten Cromwells und der Rundköpfe zurückſchleudern würden. Der wahre Beweggrund der Hoch- torys war aber nicht die Rückſicht auf das Parlament, mit dem ſie ſchon fertig zu werden verſtanden, ſondern das Mißtrauen gegen Rußland und die Sorge für den Sultan, der in der That durch den Abſchluß der heiligen Allianz lebhaft beunruhigt wurde. Die wunderliche Epiſode iſt nicht ohne culturhiſtoriſches Intereſſe, da ſich die romantiſchen Stimmungen und das lebendige europäiſche Gemeingefühl des Zeitalters darin wider- ſpiegeln. Eine politiſche Bedeutung dagegen hat der heilige Bund nie gehabt; ſie ward ihm nur angedichtet durch die Oppoſitionspreſſe aller Länder, die ſich bald gewöhnte von „dem Syſtem der heiligen Allianz“ zu ſprechen und ihre Anklagen gegen die Politik der Oſtmächte an dieſe imaginäre Adreſſe richtete. Am 20. November ward endlich der Frieden unterzeichnet. Aber auch dieſer Vertrag brachte den Deutſchen noch nicht den endgiltigen Abſchluß ihrer inneren Gebietsſtreitigkeiten. Landau ward an Oeſter- reich und von dieſem an Baiern abgetreten, doch damit war den For- derungen der Wittelsbacher noch nicht Genüge geleiſtet. Da Oeſterreich die Wiedererwerbung des Elſaſſes verſchmäht und alſo das einfachſte Mittel zur gänzlichen Befriedigung des Münchener Hofes aufgegeben hatte, ſo ließ ſich Metternich, um doch ein Unterhandlungsmittel in Händen zu haben, von den großen Mächten den dereinſtigen „Heimfall“ des Breis- gaus und der badiſchen Pfalz zuſichern — eine völlig rechtswidrige Ver- abredung — und der unſelige Gebietsſtreit zwiſchen Baiern und Oe- ſterreich blieb vorläufig unerledigt. Glücklicher war England. Außer der Abſchaffung des Negerhandels, die dem britiſchen Volke bereits zu einem Gegenſtande der nationalen Eitelkeit, des allgemeinen Sports geworden war, erlangten die Torys auch die Schirmherrſchaft über die ioniſchen Inſeln; die mediterraniſche Machtſtellung des Inſelreichs war nunmehr feſter denn je begründet. Frankreich mußte, je nach ſeinem Wohlverhalten, drei bis fünf Jahre lang die militäriſche Beſetzung ſeiner Nordoſtprovinzen ertragen und 700 Mill. Kriegsentſchädigung zahlen. 500 Mill. wurden zu je einem Fünftel unter die vier Großmächte und die Geſammtheit der Kleinſtaaten vertheilt; England und Preußen erhielten außerdem noch je 25 Mill. für die Einnahme von Paris. Der Reſt ward für die Befeſtigung der an Frankreich angrenzenden Landſtriche beſtimmt, der- geſtalt daß Baiern 15 Mill., der Deutſche Bund 25 Mill. für die rheini- ſchen Feſtungen erhielt; Preußen mußte ſich mit 20 Mill. begnügen, da ihm Saarlouis und das Beſatzungsrecht in Luxemburg abgetreten wurde. Am nämlichen Tage erneuerten die vier Mächte ihr altes Bündniß. England hatte die einfache Verlängerung des Chaumonter Vertrages auf zwanzig Jahre gewünſcht. Aber Rußland hielt entgegen, daß man Frank- reich doch nur während des Ausnahmezuſtandes der Occupationszeit als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/802
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/802>, abgerufen am 20.04.2024.