Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
märkischen Schulstube von seinen Füßen geschüttelt und an den Gemälden
der Dresdner Galerie mit trunkenen Blicken schwelgte, da sandte er noch,
unbefangen wie ein großer Heide, seine Flüche der Heimath zu: "Ich
gedenke mit Schaudern an dieses Land; auf ihm drückt der größte Des-
potismus, der je gedacht ist. Besser ein beschnittener Türke werden als
ein Preuße. In einem Lande wie Sparta (eine sehr ideale Bezeichnung
des Regiments des Corporalstocks!) können die Künste nicht gedeihen und
müssen gepflanzt ausarten." So weit strebten jene schöpferischen Kräfte
noch auseinander, die in unbewußtem Bunde das neue Deutschland
gebaut haben! Die kleinen Leute im Reiche verwünschten den König
von Preußen wegen der Landplage seiner Werbungen. Wachse nicht,
dich fangen die Werber! rief die schwäbische Mutter ängstlich ihrem
Sohne zu; Jedermann am Rhein wußte hundert unheimliche Geschichten
aus dem Wirthshause zu Frankfurt, wo die preußischen Werboffiziere ihr
Standquartier hatten; keine Teufelei, die man den wilden Gesellen nicht
zutraute.

Und all diese List und Gewalt, alle die ungeheuren Heereskosten,
welche volle vier Fünftel der preußischen Staatseinnahmen verschlangen,
dienten, so meinte man im Reiche, doch nur der zwecklosen Soldaten-
spielerei eines närrischen Tyrannen. Ein Menschenalter war verflossen
seit jenem Heldenkampfe von Cassano, da das Blut der märkischen Gre-
nadiere die Wellen des Ritorto röthete und die dankbaren Lombarden
die tapferen Prussiani zum ersten male mit den rauschenden Klängen
des Dessauer Marsches begrüßten; wenn die wilde herausfordernde Weise
jetzt auf friedlichen Exercirplätzen erklang, so lachten die Deutschen über
den "preußischen Wind". Friedrich Wilhelms Regierung fiel in die
armselig ideenlose Zeit des Utrechter Friedens; die kleinen Künste der
Fleury, Alberoni, Walpole beherrschten die europäische Politik. Rathlos
stand der gradsinnige Fürst in dem durchtriebenen Ränkespiel der
Diplomatie. Er hielt in altdeutscher Treue zu seinem Kaiser, wollte
seinen Kindern Säbel und Pistolen in die Wiege legen um die fremden
Nationen vom Reichsboden zu schmeißen; wie oft hat er mit dem vater-
ländischen Bierkrug in der Hand sein schallendes Vivat Germania
teutscher Nation! gerufen. Nun mußte der Arglose erleben, wie die
Wiener Hofburg mit seinen beiden ehrgeizigen Nachbarn Hannover und
Sachsen insgeheim die Zerstückelung Preußens verabredete, wie sie dann
den Albertinern zur polnischen Krone verhalf, Lothringen den Franzosen
preisgab und in seinem eigenen Hause den Unfrieden schürte zwischen
Vater und Sohn, wie sie ihm endlich sein gutes Erbrecht auf Berg und
Ostfriesland treulos zu entwinden suchte. So ward er sein Leben lang
hin und her gestoßen zwischen Gegnern und falschen Freunden; erst am
Ende seiner Tage hat er Oesterreichs Arglist durchschaut und seinen Sohn
ermahnt, den betrogenen Vater zu rächen. An den fremden Höfen aber ging

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
märkiſchen Schulſtube von ſeinen Füßen geſchüttelt und an den Gemälden
der Dresdner Galerie mit trunkenen Blicken ſchwelgte, da ſandte er noch,
unbefangen wie ein großer Heide, ſeine Flüche der Heimath zu: „Ich
gedenke mit Schaudern an dieſes Land; auf ihm drückt der größte Des-
potismus, der je gedacht iſt. Beſſer ein beſchnittener Türke werden als
ein Preuße. In einem Lande wie Sparta (eine ſehr ideale Bezeichnung
des Regiments des Corporalſtocks!) können die Künſte nicht gedeihen und
müſſen gepflanzt ausarten.“ So weit ſtrebten jene ſchöpferiſchen Kräfte
noch auseinander, die in unbewußtem Bunde das neue Deutſchland
gebaut haben! Die kleinen Leute im Reiche verwünſchten den König
von Preußen wegen der Landplage ſeiner Werbungen. Wachſe nicht,
dich fangen die Werber! rief die ſchwäbiſche Mutter ängſtlich ihrem
Sohne zu; Jedermann am Rhein wußte hundert unheimliche Geſchichten
aus dem Wirthshauſe zu Frankfurt, wo die preußiſchen Werboffiziere ihr
Standquartier hatten; keine Teufelei, die man den wilden Geſellen nicht
zutraute.

Und all dieſe Liſt und Gewalt, alle die ungeheuren Heereskoſten,
welche volle vier Fünftel der preußiſchen Staatseinnahmen verſchlangen,
dienten, ſo meinte man im Reiche, doch nur der zweckloſen Soldaten-
ſpielerei eines närriſchen Tyrannen. Ein Menſchenalter war verfloſſen
ſeit jenem Heldenkampfe von Caſſano, da das Blut der märkiſchen Gre-
nadiere die Wellen des Ritorto röthete und die dankbaren Lombarden
die tapferen Prussiani zum erſten male mit den rauſchenden Klängen
des Deſſauer Marſches begrüßten; wenn die wilde herausfordernde Weiſe
jetzt auf friedlichen Exercirplätzen erklang, ſo lachten die Deutſchen über
den „preußiſchen Wind“. Friedrich Wilhelms Regierung fiel in die
armſelig ideenloſe Zeit des Utrechter Friedens; die kleinen Künſte der
Fleury, Alberoni, Walpole beherrſchten die europäiſche Politik. Rathlos
ſtand der gradſinnige Fürſt in dem durchtriebenen Ränkeſpiel der
Diplomatie. Er hielt in altdeutſcher Treue zu ſeinem Kaiſer, wollte
ſeinen Kindern Säbel und Piſtolen in die Wiege legen um die fremden
Nationen vom Reichsboden zu ſchmeißen; wie oft hat er mit dem vater-
ländiſchen Bierkrug in der Hand ſein ſchallendes Vivat Germania
teutſcher Nation! gerufen. Nun mußte der Argloſe erleben, wie die
Wiener Hofburg mit ſeinen beiden ehrgeizigen Nachbarn Hannover und
Sachſen insgeheim die Zerſtückelung Preußens verabredete, wie ſie dann
den Albertinern zur polniſchen Krone verhalf, Lothringen den Franzoſen
preisgab und in ſeinem eigenen Hauſe den Unfrieden ſchürte zwiſchen
Vater und Sohn, wie ſie ihm endlich ſein gutes Erbrecht auf Berg und
Oſtfriesland treulos zu entwinden ſuchte. So ward er ſein Leben lang
hin und her geſtoßen zwiſchen Gegnern und falſchen Freunden; erſt am
Ende ſeiner Tage hat er Oeſterreichs Argliſt durchſchaut und ſeinen Sohn
ermahnt, den betrogenen Vater zu rächen. An den fremden Höfen aber ging

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
märki&#x017F;chen Schul&#x017F;tube von &#x017F;einen Füßen ge&#x017F;chüttelt und an den Gemälden<lb/>
der Dresdner Galerie mit trunkenen Blicken &#x017F;chwelgte, da &#x017F;andte er noch,<lb/>
unbefangen wie ein großer Heide, &#x017F;eine Flüche der Heimath zu: &#x201E;Ich<lb/>
gedenke mit Schaudern an die&#x017F;es Land; auf ihm drückt der größte Des-<lb/>
potismus, der je gedacht i&#x017F;t. Be&#x017F;&#x017F;er ein be&#x017F;chnittener Türke werden als<lb/>
ein Preuße. In einem Lande wie Sparta (eine &#x017F;ehr ideale Bezeichnung<lb/>
des Regiments des Corporal&#x017F;tocks!) können die Kün&#x017F;te nicht gedeihen und<lb/>&#x017F;&#x017F;en gepflanzt ausarten.&#x201C; So weit &#x017F;trebten jene &#x017F;chöpferi&#x017F;chen Kräfte<lb/>
noch auseinander, die in unbewußtem Bunde das neue Deut&#x017F;chland<lb/>
gebaut haben! Die kleinen Leute im Reiche verwün&#x017F;chten den König<lb/>
von Preußen wegen der Landplage &#x017F;einer Werbungen. Wach&#x017F;e nicht,<lb/>
dich fangen die Werber! rief die &#x017F;chwäbi&#x017F;che Mutter äng&#x017F;tlich ihrem<lb/>
Sohne zu; Jedermann am Rhein wußte hundert unheimliche Ge&#x017F;chichten<lb/>
aus dem Wirthshau&#x017F;e zu Frankfurt, wo die preußi&#x017F;chen Werboffiziere ihr<lb/>
Standquartier hatten; keine Teufelei, die man den wilden Ge&#x017F;ellen nicht<lb/>
zutraute.</p><lb/>
            <p>Und all die&#x017F;e Li&#x017F;t und Gewalt, alle die ungeheuren Heeresko&#x017F;ten,<lb/>
welche volle vier Fünftel der preußi&#x017F;chen Staatseinnahmen ver&#x017F;chlangen,<lb/>
dienten, &#x017F;o meinte man im Reiche, doch nur der zwecklo&#x017F;en Soldaten-<lb/>
&#x017F;pielerei eines närri&#x017F;chen Tyrannen. Ein Men&#x017F;chenalter war verflo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eit jenem Heldenkampfe von Ca&#x017F;&#x017F;ano, da das Blut der märki&#x017F;chen Gre-<lb/>
nadiere die Wellen des Ritorto röthete und die dankbaren Lombarden<lb/>
die tapferen <hi rendition="#aq">Prussiani</hi> zum er&#x017F;ten male mit den rau&#x017F;chenden Klängen<lb/>
des De&#x017F;&#x017F;auer Mar&#x017F;ches begrüßten; wenn die wilde herausfordernde Wei&#x017F;e<lb/>
jetzt auf friedlichen Exercirplätzen erklang, &#x017F;o lachten die Deut&#x017F;chen über<lb/>
den &#x201E;preußi&#x017F;chen Wind&#x201C;. Friedrich Wilhelms Regierung fiel in die<lb/>
arm&#x017F;elig ideenlo&#x017F;e Zeit des Utrechter Friedens; die kleinen Kün&#x017F;te der<lb/>
Fleury, Alberoni, Walpole beherr&#x017F;chten die europäi&#x017F;che Politik. Rathlos<lb/>
&#x017F;tand der grad&#x017F;innige Für&#x017F;t in dem durchtriebenen Ränke&#x017F;piel der<lb/>
Diplomatie. Er hielt in altdeut&#x017F;cher Treue zu &#x017F;einem Kai&#x017F;er, wollte<lb/>
&#x017F;einen Kindern Säbel und Pi&#x017F;tolen in die Wiege legen um die fremden<lb/>
Nationen vom Reichsboden zu &#x017F;chmeißen; wie oft hat er mit dem vater-<lb/>
ländi&#x017F;chen Bierkrug in der Hand &#x017F;ein &#x017F;challendes Vivat Germania<lb/>
teut&#x017F;cher Nation! gerufen. Nun mußte der Arglo&#x017F;e erleben, wie die<lb/>
Wiener Hofburg mit &#x017F;einen beiden ehrgeizigen Nachbarn Hannover und<lb/>
Sach&#x017F;en insgeheim die Zer&#x017F;tückelung Preußens verabredete, wie &#x017F;ie dann<lb/>
den Albertinern zur polni&#x017F;chen Krone verhalf, Lothringen den Franzo&#x017F;en<lb/>
preisgab und in &#x017F;einem eigenen Hau&#x017F;e den Unfrieden &#x017F;chürte zwi&#x017F;chen<lb/>
Vater und Sohn, wie &#x017F;ie ihm endlich &#x017F;ein gutes Erbrecht auf Berg und<lb/>
O&#x017F;tfriesland treulos zu entwinden &#x017F;uchte. So ward er &#x017F;ein Leben lang<lb/>
hin und her ge&#x017F;toßen zwi&#x017F;chen Gegnern und fal&#x017F;chen Freunden; er&#x017F;t am<lb/>
Ende &#x017F;einer Tage hat er Oe&#x017F;terreichs Argli&#x017F;t durch&#x017F;chaut und &#x017F;einen Sohn<lb/>
ermahnt, den betrogenen Vater zu rächen. An den fremden Höfen aber ging<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0064] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. märkiſchen Schulſtube von ſeinen Füßen geſchüttelt und an den Gemälden der Dresdner Galerie mit trunkenen Blicken ſchwelgte, da ſandte er noch, unbefangen wie ein großer Heide, ſeine Flüche der Heimath zu: „Ich gedenke mit Schaudern an dieſes Land; auf ihm drückt der größte Des- potismus, der je gedacht iſt. Beſſer ein beſchnittener Türke werden als ein Preuße. In einem Lande wie Sparta (eine ſehr ideale Bezeichnung des Regiments des Corporalſtocks!) können die Künſte nicht gedeihen und müſſen gepflanzt ausarten.“ So weit ſtrebten jene ſchöpferiſchen Kräfte noch auseinander, die in unbewußtem Bunde das neue Deutſchland gebaut haben! Die kleinen Leute im Reiche verwünſchten den König von Preußen wegen der Landplage ſeiner Werbungen. Wachſe nicht, dich fangen die Werber! rief die ſchwäbiſche Mutter ängſtlich ihrem Sohne zu; Jedermann am Rhein wußte hundert unheimliche Geſchichten aus dem Wirthshauſe zu Frankfurt, wo die preußiſchen Werboffiziere ihr Standquartier hatten; keine Teufelei, die man den wilden Geſellen nicht zutraute. Und all dieſe Liſt und Gewalt, alle die ungeheuren Heereskoſten, welche volle vier Fünftel der preußiſchen Staatseinnahmen verſchlangen, dienten, ſo meinte man im Reiche, doch nur der zweckloſen Soldaten- ſpielerei eines närriſchen Tyrannen. Ein Menſchenalter war verfloſſen ſeit jenem Heldenkampfe von Caſſano, da das Blut der märkiſchen Gre- nadiere die Wellen des Ritorto röthete und die dankbaren Lombarden die tapferen Prussiani zum erſten male mit den rauſchenden Klängen des Deſſauer Marſches begrüßten; wenn die wilde herausfordernde Weiſe jetzt auf friedlichen Exercirplätzen erklang, ſo lachten die Deutſchen über den „preußiſchen Wind“. Friedrich Wilhelms Regierung fiel in die armſelig ideenloſe Zeit des Utrechter Friedens; die kleinen Künſte der Fleury, Alberoni, Walpole beherrſchten die europäiſche Politik. Rathlos ſtand der gradſinnige Fürſt in dem durchtriebenen Ränkeſpiel der Diplomatie. Er hielt in altdeutſcher Treue zu ſeinem Kaiſer, wollte ſeinen Kindern Säbel und Piſtolen in die Wiege legen um die fremden Nationen vom Reichsboden zu ſchmeißen; wie oft hat er mit dem vater- ländiſchen Bierkrug in der Hand ſein ſchallendes Vivat Germania teutſcher Nation! gerufen. Nun mußte der Argloſe erleben, wie die Wiener Hofburg mit ſeinen beiden ehrgeizigen Nachbarn Hannover und Sachſen insgeheim die Zerſtückelung Preußens verabredete, wie ſie dann den Albertinern zur polniſchen Krone verhalf, Lothringen den Franzoſen preisgab und in ſeinem eigenen Hauſe den Unfrieden ſchürte zwiſchen Vater und Sohn, wie ſie ihm endlich ſein gutes Erbrecht auf Berg und Oſtfriesland treulos zu entwinden ſuchte. So ward er ſein Leben lang hin und her geſtoßen zwiſchen Gegnern und falſchen Freunden; erſt am Ende ſeiner Tage hat er Oeſterreichs Argliſt durchſchaut und ſeinen Sohn ermahnt, den betrogenen Vater zu rächen. An den fremden Höfen aber ging

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/64
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/64>, abgerufen am 19.04.2024.