Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
Fürstenköpfe, doch einen unverkennbaren Familienzug zeigen, so auch ihr
politischer Charakter. Alle, die großen wie die schwachen, die geistreichen
wie die beschränkten, bekunden mit seltenen Ausnahmen einen nüchtern
verständigen Sinn für die harten Wirklichkeiten des Lebens, der nicht
verschmäht im Kleinen groß zu sein, und alle denken hoch von ihrer
Fürstenpflicht.

Die Gesinnung des ersten märkischen Hohenzollern, der sich "Gottes
schlichten Amtmann an dem Fürstenthum" nannte, waltet in allen Enkeln;
sie kehrt wieder in dem Wahlspruche des großen Kurfürsten "Für Gott
und das Volk"; sie spricht aus dem fieberischen Diensteifer des Soldaten-
königs, der sich immer bewußt blieb mit seiner Seelen Seligkeit dereinst ein-
stehen zu müssen für das Wohl seines Volkes; sie findet endlich einen tieferen
und freieren Ausdruck in dem fridericianischen Worte: Der König ist der
erste Diener des Staates. Viele der Hohenzollern haben gefehlt durch
allzu gewissenhafte Scheu vor dem Würfelspiele des Krieges, Wenige
durch unstete Kampflust; die überlieferte Politik des Hauses suchte den
Herrscherruhm in der Wahrung des Rechts und der Pflege der Werke
des Friedens, richtete nur zuweilen, in großen Augenblicken, die wohlge-
schonten Kräfte des Staates nach außen -- auch hierin wie überall das
schroffe Gegenbild der gänzlich den europäischen Fragen zugewendeten
Staatskunst der Habsburger. Die Dynastie hatte längst gleich den alt-
französischen Königen ihr Hausgut an den Staat abgetreten; sie lebte
allein dem Ganzen. Während fast alle anderen Territorien des Reichs
den Namen und das Wappenschild ihres Fürstenhauses annahmen, trugen
die Fahnen der Hohenzollern den alten Reichsadler der Stauferzeit, den
sich die ferne Ostmark durch die Jahrhunderte bewahrt hatte, und die
Deutsch-Ordensfarben des Landes Preußen. Dies hart politische König-
thum erzog ein mißhandeltes und verwildertes Volk zu den Rechten und
Pflichten des Staatsbürgerthums. Wo immer man die Zustände deutscher
Landschaften vor und nach ihrem Eintritt in den preußischen Staat
vergleichen mochte, in Pommern, in Ostpreußen, in Cleve und der Graf-
schaft Mark, überall hatte der Klang der preußischen Trommeln den
Deutschen die Freiheit gebracht: die Befreiung von der Gewalt des Aus-
lands und von der Tyrannei ständischer Vielherrschaft. Auf dem Boden
des gemeinen Rechtes ist dann unter schweren Kämpfen, doch in natür-
licher, nothwendiger Entwicklung eine neue reifere Form der politischen
Freiheit erwachsen, die geordnete Theilnahme der Bürger an der Leitung
des Staates. Nicht das Genie, sondern der Charakter und die feste
Mannszucht gab diesem Staate sittliche Größe; nicht der Reichthum,
sondern die Ordnung und die rasche Schlagfertigkeit seiner Mittel gab
ihm Macht.

Doch jetzt am wenigsten konnte die deutsche Nation ein Verständniß
gewinnen für die seltsame Erscheinung dieses waffenstarken Staates, wie

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
Fürſtenköpfe, doch einen unverkennbaren Familienzug zeigen, ſo auch ihr
politiſcher Charakter. Alle, die großen wie die ſchwachen, die geiſtreichen
wie die beſchränkten, bekunden mit ſeltenen Ausnahmen einen nüchtern
verſtändigen Sinn für die harten Wirklichkeiten des Lebens, der nicht
verſchmäht im Kleinen groß zu ſein, und alle denken hoch von ihrer
Fürſtenpflicht.

Die Geſinnung des erſten märkiſchen Hohenzollern, der ſich „Gottes
ſchlichten Amtmann an dem Fürſtenthum“ nannte, waltet in allen Enkeln;
ſie kehrt wieder in dem Wahlſpruche des großen Kurfürſten „Für Gott
und das Volk“; ſie ſpricht aus dem fieberiſchen Dienſteifer des Soldaten-
königs, der ſich immer bewußt blieb mit ſeiner Seelen Seligkeit dereinſt ein-
ſtehen zu müſſen für das Wohl ſeines Volkes; ſie findet endlich einen tieferen
und freieren Ausdruck in dem fridericianiſchen Worte: Der König iſt der
erſte Diener des Staates. Viele der Hohenzollern haben gefehlt durch
allzu gewiſſenhafte Scheu vor dem Würfelſpiele des Krieges, Wenige
durch unſtete Kampfluſt; die überlieferte Politik des Hauſes ſuchte den
Herrſcherruhm in der Wahrung des Rechts und der Pflege der Werke
des Friedens, richtete nur zuweilen, in großen Augenblicken, die wohlge-
ſchonten Kräfte des Staates nach außen — auch hierin wie überall das
ſchroffe Gegenbild der gänzlich den europäiſchen Fragen zugewendeten
Staatskunſt der Habsburger. Die Dynaſtie hatte längſt gleich den alt-
franzöſiſchen Königen ihr Hausgut an den Staat abgetreten; ſie lebte
allein dem Ganzen. Während faſt alle anderen Territorien des Reichs
den Namen und das Wappenſchild ihres Fürſtenhauſes annahmen, trugen
die Fahnen der Hohenzollern den alten Reichsadler der Stauferzeit, den
ſich die ferne Oſtmark durch die Jahrhunderte bewahrt hatte, und die
Deutſch-Ordensfarben des Landes Preußen. Dies hart politiſche König-
thum erzog ein mißhandeltes und verwildertes Volk zu den Rechten und
Pflichten des Staatsbürgerthums. Wo immer man die Zuſtände deutſcher
Landſchaften vor und nach ihrem Eintritt in den preußiſchen Staat
vergleichen mochte, in Pommern, in Oſtpreußen, in Cleve und der Graf-
ſchaft Mark, überall hatte der Klang der preußiſchen Trommeln den
Deutſchen die Freiheit gebracht: die Befreiung von der Gewalt des Aus-
lands und von der Tyrannei ſtändiſcher Vielherrſchaft. Auf dem Boden
des gemeinen Rechtes iſt dann unter ſchweren Kämpfen, doch in natür-
licher, nothwendiger Entwicklung eine neue reifere Form der politiſchen
Freiheit erwachſen, die geordnete Theilnahme der Bürger an der Leitung
des Staates. Nicht das Genie, ſondern der Charakter und die feſte
Mannszucht gab dieſem Staate ſittliche Größe; nicht der Reichthum,
ſondern die Ordnung und die raſche Schlagfertigkeit ſeiner Mittel gab
ihm Macht.

Doch jetzt am wenigſten konnte die deutſche Nation ein Verſtändniß
gewinnen für die ſeltſame Erſcheinung dieſes waffenſtarken Staates, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
Für&#x017F;tenköpfe, doch einen unverkennbaren Familienzug zeigen, &#x017F;o auch ihr<lb/>
politi&#x017F;cher Charakter. Alle, die großen wie die &#x017F;chwachen, die gei&#x017F;treichen<lb/>
wie die be&#x017F;chränkten, bekunden mit &#x017F;eltenen Ausnahmen einen nüchtern<lb/>
ver&#x017F;tändigen Sinn für die harten Wirklichkeiten des Lebens, der nicht<lb/>
ver&#x017F;chmäht im Kleinen groß zu &#x017F;ein, und alle denken hoch von ihrer<lb/>
Für&#x017F;tenpflicht.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;innung des er&#x017F;ten märki&#x017F;chen Hohenzollern, der &#x017F;ich &#x201E;Gottes<lb/>
&#x017F;chlichten Amtmann an dem Für&#x017F;tenthum&#x201C; nannte, waltet in allen Enkeln;<lb/>
&#x017F;ie kehrt wieder in dem Wahl&#x017F;pruche des großen Kurfür&#x017F;ten &#x201E;Für Gott<lb/>
und das Volk&#x201C;; &#x017F;ie &#x017F;pricht aus dem fieberi&#x017F;chen Dien&#x017F;teifer des Soldaten-<lb/>
königs, der &#x017F;ich immer bewußt blieb mit &#x017F;einer Seelen Seligkeit derein&#x017F;t ein-<lb/>
&#x017F;tehen zu mü&#x017F;&#x017F;en für das Wohl &#x017F;eines Volkes; &#x017F;ie findet endlich einen tieferen<lb/>
und freieren Ausdruck in dem fridericiani&#x017F;chen Worte: Der König i&#x017F;t der<lb/>
er&#x017F;te Diener des Staates. Viele der Hohenzollern haben gefehlt durch<lb/>
allzu gewi&#x017F;&#x017F;enhafte Scheu vor dem Würfel&#x017F;piele des Krieges, Wenige<lb/>
durch un&#x017F;tete Kampflu&#x017F;t; die überlieferte Politik des Hau&#x017F;es &#x017F;uchte den<lb/>
Herr&#x017F;cherruhm in der Wahrung des Rechts und der Pflege der Werke<lb/>
des Friedens, richtete nur zuweilen, in großen Augenblicken, die wohlge-<lb/>
&#x017F;chonten Kräfte des Staates nach außen &#x2014; auch hierin wie überall das<lb/>
&#x017F;chroffe Gegenbild der gänzlich den europäi&#x017F;chen Fragen zugewendeten<lb/>
Staatskun&#x017F;t der Habsburger. Die Dyna&#x017F;tie hatte läng&#x017F;t gleich den alt-<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Königen ihr Hausgut an den Staat abgetreten; &#x017F;ie lebte<lb/>
allein dem Ganzen. Während fa&#x017F;t alle anderen Territorien des Reichs<lb/>
den Namen und das Wappen&#x017F;child ihres Für&#x017F;tenhau&#x017F;es annahmen, trugen<lb/>
die Fahnen der Hohenzollern den alten Reichsadler der Stauferzeit, den<lb/>
&#x017F;ich die ferne O&#x017F;tmark durch die Jahrhunderte bewahrt hatte, und die<lb/>
Deut&#x017F;ch-Ordensfarben des Landes Preußen. Dies hart politi&#x017F;che König-<lb/>
thum erzog ein mißhandeltes und verwildertes Volk zu den Rechten und<lb/>
Pflichten des Staatsbürgerthums. Wo immer man die Zu&#x017F;tände deut&#x017F;cher<lb/>
Land&#x017F;chaften vor und nach ihrem Eintritt in den preußi&#x017F;chen Staat<lb/>
vergleichen mochte, in Pommern, in O&#x017F;tpreußen, in Cleve und der Graf-<lb/>
&#x017F;chaft Mark, überall hatte der Klang der preußi&#x017F;chen Trommeln den<lb/>
Deut&#x017F;chen die Freiheit gebracht: die Befreiung von der Gewalt des Aus-<lb/>
lands und von der Tyrannei &#x017F;tändi&#x017F;cher Vielherr&#x017F;chaft. Auf dem Boden<lb/>
des gemeinen Rechtes i&#x017F;t dann unter &#x017F;chweren Kämpfen, doch in natür-<lb/>
licher, nothwendiger Entwicklung eine neue reifere Form der politi&#x017F;chen<lb/>
Freiheit erwach&#x017F;en, die geordnete Theilnahme der Bürger an der Leitung<lb/>
des Staates. Nicht das Genie, &#x017F;ondern der Charakter und die fe&#x017F;te<lb/>
Mannszucht gab die&#x017F;em Staate &#x017F;ittliche Größe; nicht der Reichthum,<lb/>
&#x017F;ondern die Ordnung und die ra&#x017F;che Schlagfertigkeit &#x017F;einer Mittel gab<lb/>
ihm Macht.</p><lb/>
            <p>Doch jetzt am wenig&#x017F;ten konnte die deut&#x017F;che Nation ein Ver&#x017F;tändniß<lb/>
gewinnen für die &#x017F;elt&#x017F;ame Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es waffen&#x017F;tarken Staates, wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0062] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. Fürſtenköpfe, doch einen unverkennbaren Familienzug zeigen, ſo auch ihr politiſcher Charakter. Alle, die großen wie die ſchwachen, die geiſtreichen wie die beſchränkten, bekunden mit ſeltenen Ausnahmen einen nüchtern verſtändigen Sinn für die harten Wirklichkeiten des Lebens, der nicht verſchmäht im Kleinen groß zu ſein, und alle denken hoch von ihrer Fürſtenpflicht. Die Geſinnung des erſten märkiſchen Hohenzollern, der ſich „Gottes ſchlichten Amtmann an dem Fürſtenthum“ nannte, waltet in allen Enkeln; ſie kehrt wieder in dem Wahlſpruche des großen Kurfürſten „Für Gott und das Volk“; ſie ſpricht aus dem fieberiſchen Dienſteifer des Soldaten- königs, der ſich immer bewußt blieb mit ſeiner Seelen Seligkeit dereinſt ein- ſtehen zu müſſen für das Wohl ſeines Volkes; ſie findet endlich einen tieferen und freieren Ausdruck in dem fridericianiſchen Worte: Der König iſt der erſte Diener des Staates. Viele der Hohenzollern haben gefehlt durch allzu gewiſſenhafte Scheu vor dem Würfelſpiele des Krieges, Wenige durch unſtete Kampfluſt; die überlieferte Politik des Hauſes ſuchte den Herrſcherruhm in der Wahrung des Rechts und der Pflege der Werke des Friedens, richtete nur zuweilen, in großen Augenblicken, die wohlge- ſchonten Kräfte des Staates nach außen — auch hierin wie überall das ſchroffe Gegenbild der gänzlich den europäiſchen Fragen zugewendeten Staatskunſt der Habsburger. Die Dynaſtie hatte längſt gleich den alt- franzöſiſchen Königen ihr Hausgut an den Staat abgetreten; ſie lebte allein dem Ganzen. Während faſt alle anderen Territorien des Reichs den Namen und das Wappenſchild ihres Fürſtenhauſes annahmen, trugen die Fahnen der Hohenzollern den alten Reichsadler der Stauferzeit, den ſich die ferne Oſtmark durch die Jahrhunderte bewahrt hatte, und die Deutſch-Ordensfarben des Landes Preußen. Dies hart politiſche König- thum erzog ein mißhandeltes und verwildertes Volk zu den Rechten und Pflichten des Staatsbürgerthums. Wo immer man die Zuſtände deutſcher Landſchaften vor und nach ihrem Eintritt in den preußiſchen Staat vergleichen mochte, in Pommern, in Oſtpreußen, in Cleve und der Graf- ſchaft Mark, überall hatte der Klang der preußiſchen Trommeln den Deutſchen die Freiheit gebracht: die Befreiung von der Gewalt des Aus- lands und von der Tyrannei ſtändiſcher Vielherrſchaft. Auf dem Boden des gemeinen Rechtes iſt dann unter ſchweren Kämpfen, doch in natür- licher, nothwendiger Entwicklung eine neue reifere Form der politiſchen Freiheit erwachſen, die geordnete Theilnahme der Bürger an der Leitung des Staates. Nicht das Genie, ſondern der Charakter und die feſte Mannszucht gab dieſem Staate ſittliche Größe; nicht der Reichthum, ſondern die Ordnung und die raſche Schlagfertigkeit ſeiner Mittel gab ihm Macht. Doch jetzt am wenigſten konnte die deutſche Nation ein Verſtändniß gewinnen für die ſeltſame Erſcheinung dieſes waffenſtarken Staates, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/62
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/62>, abgerufen am 23.04.2024.