Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 2. Revolution und Fremdherrschaft.
schrieb, er möge sein eigenes Werk krönen durch die Genehmigung der
neuen polnischen Theilung. Erzürnt entließ er seine Räthe und vertraute
die Leitung der auswärtigen Geschäfte dem Minister Thugut. Dieser ge-
hässigste aller Feinde Preußens, durch rührige Schlauheit und gewissen-
lose Thatkraft den Berliner Staatsmännern weit überlegen, dachte nach
dem Vorbilde Katharinas die ungeheure Verwirrung der europäischen Lage
für eine Eroberungspolitik im großen Stile auszubeuten; überallhin
schweiften seine begehrlichen Wünsche, nach Flandern und dem Elsaß, nach
Baiern, nach Italien, nach den Donaulanden, nach Polen. Sein Haß
gegen den norddeutschen Verbündeten stieg noch, seit der Erbe von Pfalz-
baiern, der Herzog von Zweibrücken sich wider den bairisch-belgischen
Tauschplan verwahrte, und Preußen, den begangenen Fehler endlich er-
kennend, rundweg erklärte, ohne die freie Zustimmung des Hauses Wittels-
bach dürfe der Tausch nicht stattfinden. Zunächst ging der österreichische
Staatsmann darauf aus, die Macht Preußens in Polen niederzuhalten.
Nichts konnte der Czarin willkommener sein; sie empfand es bitter, daß
ihr die polnische Beute zum zweiten male durch Preußens Dazwischen-
treten geschmälert wurde, und benutzte geschickt den gegenseitigen Haß der
deutschen Mächte um den einen Nachbarn durch den anderen zu schwächen.
Schon im Sommer 1793 traten die Höfe von Wien und Petersburg
einander näher; über die feindseligen Absichten dieses neuen Kaiserbundes
konnte man sich in Berlin nicht täuschen.

Der Zerfall der Coalition zeigte sich sofort in den Kriegsereignissen.
Die Preußen überschritten den Rhein nahe der alten Pfalz bei Caub, an
derselben Stelle, wo sie zwei Jahrzehnte später den Kampf um den
deutschen Strom von Neuem begonnen haben; sie vertrieben den Feind
vom linken Ufer, belagerten und eroberten Mainz. Unter dem Schutze
ihrer Waffen kehrte der entflohene hohe Adel zurück und stellte unbelästigt
allen Unfug der Kleinstaaterei wieder her, deren rettungslose Verderbniß
man doch in Berlin wohl kannte. Dann stand die preußische Armee
lange im pfälzischen Gebirge, mit der Front südwärts gegen das Elsaß,
überall siegreich wo der Feind einen Angriff versuchte; doch sie wagte keinen
Vorstoß, denn das Berliner Cabinet mißtraute den Absichten seines Ver-
bündeten. Der kaiserliche General Wurmser, der den linken Flügel des
Heeres vor den Weißenburger Linien befehligte, verlangte den Einmarsch
ins Elsaß, um auch dort wie am Mittelrhein die Herrschaft seiner Standes-
genossen vom Reichsadel wiederherzustellen, und trotzte dem preußischen
Oberbefehlshaber in offenem Ungehorsam. Da trat gegen das Ende des
Jahres General Hoche an die Spitze der französischen Truppen, der
reinste Mensch unter den jungen militärischen Talenten der Republik.
Von den Preußen bei Kaiserslautern zurückgeschlagen, wendete er sich mit
dem Ungestüm des genialen Naturalisten gegen Wurmsers Corps, schlug
die Kaiserlichen auf dem Gaisberge, bei Wörth, bei Fröschweiler, auf jenen

I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
ſchrieb, er möge ſein eigenes Werk krönen durch die Genehmigung der
neuen polniſchen Theilung. Erzürnt entließ er ſeine Räthe und vertraute
die Leitung der auswärtigen Geſchäfte dem Miniſter Thugut. Dieſer ge-
häſſigſte aller Feinde Preußens, durch rührige Schlauheit und gewiſſen-
loſe Thatkraft den Berliner Staatsmännern weit überlegen, dachte nach
dem Vorbilde Katharinas die ungeheure Verwirrung der europäiſchen Lage
für eine Eroberungspolitik im großen Stile auszubeuten; überallhin
ſchweiften ſeine begehrlichen Wünſche, nach Flandern und dem Elſaß, nach
Baiern, nach Italien, nach den Donaulanden, nach Polen. Sein Haß
gegen den norddeutſchen Verbündeten ſtieg noch, ſeit der Erbe von Pfalz-
baiern, der Herzog von Zweibrücken ſich wider den bairiſch-belgiſchen
Tauſchplan verwahrte, und Preußen, den begangenen Fehler endlich er-
kennend, rundweg erklärte, ohne die freie Zuſtimmung des Hauſes Wittels-
bach dürfe der Tauſch nicht ſtattfinden. Zunächſt ging der öſterreichiſche
Staatsmann darauf aus, die Macht Preußens in Polen niederzuhalten.
Nichts konnte der Czarin willkommener ſein; ſie empfand es bitter, daß
ihr die polniſche Beute zum zweiten male durch Preußens Dazwiſchen-
treten geſchmälert wurde, und benutzte geſchickt den gegenſeitigen Haß der
deutſchen Mächte um den einen Nachbarn durch den anderen zu ſchwächen.
Schon im Sommer 1793 traten die Höfe von Wien und Petersburg
einander näher; über die feindſeligen Abſichten dieſes neuen Kaiſerbundes
konnte man ſich in Berlin nicht täuſchen.

Der Zerfall der Coalition zeigte ſich ſofort in den Kriegsereigniſſen.
Die Preußen überſchritten den Rhein nahe der alten Pfalz bei Caub, an
derſelben Stelle, wo ſie zwei Jahrzehnte ſpäter den Kampf um den
deutſchen Strom von Neuem begonnen haben; ſie vertrieben den Feind
vom linken Ufer, belagerten und eroberten Mainz. Unter dem Schutze
ihrer Waffen kehrte der entflohene hohe Adel zurück und ſtellte unbeläſtigt
allen Unfug der Kleinſtaaterei wieder her, deren rettungsloſe Verderbniß
man doch in Berlin wohl kannte. Dann ſtand die preußiſche Armee
lange im pfälziſchen Gebirge, mit der Front ſüdwärts gegen das Elſaß,
überall ſiegreich wo der Feind einen Angriff verſuchte; doch ſie wagte keinen
Vorſtoß, denn das Berliner Cabinet mißtraute den Abſichten ſeines Ver-
bündeten. Der kaiſerliche General Wurmſer, der den linken Flügel des
Heeres vor den Weißenburger Linien befehligte, verlangte den Einmarſch
ins Elſaß, um auch dort wie am Mittelrhein die Herrſchaft ſeiner Standes-
genoſſen vom Reichsadel wiederherzuſtellen, und trotzte dem preußiſchen
Oberbefehlshaber in offenem Ungehorſam. Da trat gegen das Ende des
Jahres General Hoche an die Spitze der franzöſiſchen Truppen, der
reinſte Menſch unter den jungen militäriſchen Talenten der Republik.
Von den Preußen bei Kaiſerslautern zurückgeſchlagen, wendete er ſich mit
dem Ungeſtüm des genialen Naturaliſten gegen Wurmſers Corps, ſchlug
die Kaiſerlichen auf dem Gaisberge, bei Wörth, bei Fröſchweiler, auf jenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0148" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherr&#x017F;chaft.</fw><lb/>
&#x017F;chrieb, er möge &#x017F;ein eigenes Werk krönen durch die Genehmigung der<lb/>
neuen polni&#x017F;chen Theilung. Erzürnt entließ er &#x017F;eine Räthe und vertraute<lb/>
die Leitung der auswärtigen Ge&#x017F;chäfte dem Mini&#x017F;ter Thugut. Die&#x017F;er ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te aller Feinde Preußens, durch rührige Schlauheit und gewi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
lo&#x017F;e Thatkraft den Berliner Staatsmännern weit überlegen, dachte nach<lb/>
dem Vorbilde Katharinas die ungeheure Verwirrung der europäi&#x017F;chen Lage<lb/>
für eine Eroberungspolitik im großen Stile auszubeuten; überallhin<lb/>
&#x017F;chweiften &#x017F;eine begehrlichen Wün&#x017F;che, nach Flandern und dem El&#x017F;aß, nach<lb/>
Baiern, nach Italien, nach den Donaulanden, nach Polen. Sein Haß<lb/>
gegen den norddeut&#x017F;chen Verbündeten &#x017F;tieg noch, &#x017F;eit der Erbe von Pfalz-<lb/>
baiern, der Herzog von Zweibrücken &#x017F;ich wider den bairi&#x017F;ch-belgi&#x017F;chen<lb/>
Tau&#x017F;chplan verwahrte, und Preußen, den begangenen Fehler endlich er-<lb/>
kennend, rundweg erklärte, ohne die freie Zu&#x017F;timmung des Hau&#x017F;es Wittels-<lb/>
bach dürfe der Tau&#x017F;ch nicht &#x017F;tattfinden. Zunäch&#x017F;t ging der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che<lb/>
Staatsmann darauf aus, die Macht Preußens in Polen niederzuhalten.<lb/>
Nichts konnte der Czarin willkommener &#x017F;ein; &#x017F;ie empfand es bitter, daß<lb/>
ihr die polni&#x017F;che Beute zum zweiten male durch Preußens Dazwi&#x017F;chen-<lb/>
treten ge&#x017F;chmälert wurde, und benutzte ge&#x017F;chickt den gegen&#x017F;eitigen Haß der<lb/>
deut&#x017F;chen Mächte um den einen Nachbarn durch den anderen zu &#x017F;chwächen.<lb/>
Schon im Sommer 1793 traten die Höfe von Wien und Petersburg<lb/>
einander näher; über die feind&#x017F;eligen Ab&#x017F;ichten die&#x017F;es neuen Kai&#x017F;erbundes<lb/>
konnte man &#x017F;ich in Berlin nicht täu&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Der Zerfall der Coalition zeigte &#x017F;ich &#x017F;ofort in den Kriegsereigni&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die Preußen über&#x017F;chritten den Rhein nahe der alten Pfalz bei Caub, an<lb/>
der&#x017F;elben Stelle, wo &#x017F;ie zwei Jahrzehnte &#x017F;päter den Kampf um den<lb/>
deut&#x017F;chen Strom von Neuem begonnen haben; &#x017F;ie vertrieben den Feind<lb/>
vom linken Ufer, belagerten und eroberten Mainz. Unter dem Schutze<lb/>
ihrer Waffen kehrte der entflohene hohe Adel zurück und &#x017F;tellte unbelä&#x017F;tigt<lb/>
allen Unfug der Klein&#x017F;taaterei wieder her, deren rettungslo&#x017F;e Verderbniß<lb/>
man doch in Berlin wohl kannte. Dann &#x017F;tand die preußi&#x017F;che Armee<lb/>
lange im pfälzi&#x017F;chen Gebirge, mit der Front &#x017F;üdwärts gegen das El&#x017F;aß,<lb/>
überall &#x017F;iegreich wo der Feind einen Angriff ver&#x017F;uchte; doch &#x017F;ie wagte keinen<lb/>
Vor&#x017F;toß, denn das Berliner Cabinet mißtraute den Ab&#x017F;ichten &#x017F;eines Ver-<lb/>
bündeten. Der kai&#x017F;erliche General Wurm&#x017F;er, der den linken Flügel des<lb/>
Heeres vor den Weißenburger Linien befehligte, verlangte den Einmar&#x017F;ch<lb/>
ins El&#x017F;aß, um auch dort wie am Mittelrhein die Herr&#x017F;chaft &#x017F;einer Standes-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en vom Reichsadel wiederherzu&#x017F;tellen, und trotzte dem preußi&#x017F;chen<lb/>
Oberbefehlshaber in offenem Ungehor&#x017F;am. Da trat gegen das Ende des<lb/>
Jahres General Hoche an die Spitze der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Truppen, der<lb/>
rein&#x017F;te Men&#x017F;ch unter den jungen militäri&#x017F;chen Talenten der Republik.<lb/>
Von den Preußen bei Kai&#x017F;erslautern zurückge&#x017F;chlagen, wendete er &#x017F;ich mit<lb/>
dem Unge&#x017F;tüm des genialen Naturali&#x017F;ten gegen Wurm&#x017F;ers Corps, &#x017F;chlug<lb/>
die Kai&#x017F;erlichen auf dem Gaisberge, bei Wörth, bei Frö&#x017F;chweiler, auf jenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0148] I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft. ſchrieb, er möge ſein eigenes Werk krönen durch die Genehmigung der neuen polniſchen Theilung. Erzürnt entließ er ſeine Räthe und vertraute die Leitung der auswärtigen Geſchäfte dem Miniſter Thugut. Dieſer ge- häſſigſte aller Feinde Preußens, durch rührige Schlauheit und gewiſſen- loſe Thatkraft den Berliner Staatsmännern weit überlegen, dachte nach dem Vorbilde Katharinas die ungeheure Verwirrung der europäiſchen Lage für eine Eroberungspolitik im großen Stile auszubeuten; überallhin ſchweiften ſeine begehrlichen Wünſche, nach Flandern und dem Elſaß, nach Baiern, nach Italien, nach den Donaulanden, nach Polen. Sein Haß gegen den norddeutſchen Verbündeten ſtieg noch, ſeit der Erbe von Pfalz- baiern, der Herzog von Zweibrücken ſich wider den bairiſch-belgiſchen Tauſchplan verwahrte, und Preußen, den begangenen Fehler endlich er- kennend, rundweg erklärte, ohne die freie Zuſtimmung des Hauſes Wittels- bach dürfe der Tauſch nicht ſtattfinden. Zunächſt ging der öſterreichiſche Staatsmann darauf aus, die Macht Preußens in Polen niederzuhalten. Nichts konnte der Czarin willkommener ſein; ſie empfand es bitter, daß ihr die polniſche Beute zum zweiten male durch Preußens Dazwiſchen- treten geſchmälert wurde, und benutzte geſchickt den gegenſeitigen Haß der deutſchen Mächte um den einen Nachbarn durch den anderen zu ſchwächen. Schon im Sommer 1793 traten die Höfe von Wien und Petersburg einander näher; über die feindſeligen Abſichten dieſes neuen Kaiſerbundes konnte man ſich in Berlin nicht täuſchen. Der Zerfall der Coalition zeigte ſich ſofort in den Kriegsereigniſſen. Die Preußen überſchritten den Rhein nahe der alten Pfalz bei Caub, an derſelben Stelle, wo ſie zwei Jahrzehnte ſpäter den Kampf um den deutſchen Strom von Neuem begonnen haben; ſie vertrieben den Feind vom linken Ufer, belagerten und eroberten Mainz. Unter dem Schutze ihrer Waffen kehrte der entflohene hohe Adel zurück und ſtellte unbeläſtigt allen Unfug der Kleinſtaaterei wieder her, deren rettungsloſe Verderbniß man doch in Berlin wohl kannte. Dann ſtand die preußiſche Armee lange im pfälziſchen Gebirge, mit der Front ſüdwärts gegen das Elſaß, überall ſiegreich wo der Feind einen Angriff verſuchte; doch ſie wagte keinen Vorſtoß, denn das Berliner Cabinet mißtraute den Abſichten ſeines Ver- bündeten. Der kaiſerliche General Wurmſer, der den linken Flügel des Heeres vor den Weißenburger Linien befehligte, verlangte den Einmarſch ins Elſaß, um auch dort wie am Mittelrhein die Herrſchaft ſeiner Standes- genoſſen vom Reichsadel wiederherzuſtellen, und trotzte dem preußiſchen Oberbefehlshaber in offenem Ungehorſam. Da trat gegen das Ende des Jahres General Hoche an die Spitze der franzöſiſchen Truppen, der reinſte Menſch unter den jungen militäriſchen Talenten der Republik. Von den Preußen bei Kaiſerslautern zurückgeſchlagen, wendete er ſich mit dem Ungeſtüm des genialen Naturaliſten gegen Wurmſers Corps, ſchlug die Kaiſerlichen auf dem Gaisberge, bei Wörth, bei Fröſchweiler, auf jenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/148
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/148>, abgerufen am 19.04.2024.