Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.
Arbeit das Werk unsäglicher Mühen aufrechthalten konnte. Als aber
die Tage der Schande und der Prüfung kamen, da hat Preußen wieder
die langnachwirkende segenspendende Macht des Genius erfahren; die
Erinnerung an Roßbach und Leuthen war die letzte sittliche Kraft, welche
das lecke Schiff der deutschen Monarchie noch über dem Wasser hielt; und
als der Staat dann nochmals die Waffen zum Verzweiflungskampfe hob,
da sah ein süddeutscher Dichter die Gestalt des großen Königs aus den
Wolken niedersteigen und dem Volke zurufen: "Auf, meine Preußen, unter
meine Fahnen! und ihr sollt größer sein als eure Ahnen!" --


Unterdessen hatte das deutsche Volk mit einer jugendlichen Schnell-
kraft, die in der langsamen Geschichte alter Völker einzig dasteht, eine
Revolution seines geistigen Lebens vollendet: kaum vier Menschenalter
nach der trostlosen Barbarei des dreißigjährigen Kriegs erschienen die
schönsten Tage deutscher Kunst und Wissenschaft. Aus den starken Wurzeln
der Glaubensfreiheit erwuchs eine neue weltlich freie Bildung, die den
verknöcherten Formen der deutschen Gesellschaft ebenso feindlich gegenüber-
stand wie der preußische Staat dem heiligen römischen Reiche. Bei allen
anderen Völkern war die classische Literatur ein Kind der Macht und
des Reichthums, die reife Frucht einer alten durchgebildeten nationalen
Cultur; Deutschlands classische Dichtung hat ihr Volk erst wieder einge-
führt in den Kreis der Culturvölker, ihm erst die Bahn gebrochen zu
reinerer Gesittung. Niemals in aller Geschichte hat eine mächtige Literatur
so gänzlich jeder Gunst der äußeren Lebensverhältnisse entbehrt. Hier
bestand kein Hof, der die Kunst als eine Zierde seiner Krone hegte, kein
großstädtisches Publikum, das den Dichter zugleich ermuthigen und in
den Schranken einer überlieferten Kunstform halten konnte, kein schwung-
hafter Handel und Gewerbfleiß, der dem Naturforscher fruchtbare Auf-
gaben stellte, kein freies Staatsleben, das dem Historiker die Schule der
Erfahrung bot; selbst die große Empfindung, die aus großen Erlebnissen
stammt, kam den Deutschen erst durch Friedrichs Thaten. Recht eigentlich
aus dem Herzen dieser Nation des Idealismus ward ihre neue Dichtung
geboren, wie einst die Reformation aus dem guten deutschen Gewissen
hervorging. Die Mittelklassen lebten dahin, fast gänzlich ausgeschlossen von
der Leitung des Staates, eingepfercht in die Langeweile, den Zwang und
die Armuth kleinstädtischen Treibens, und doch in so leidlich gesicherten
wirthschaftlichen Verhältnissen, daß der Kampf um das Leben noch nicht
das Leben selber dahinnahm und die wilde Jagd nach Erwerb und Genuß
dem befriedeten Dasein noch völlig fremd blieb. Unter diesen unbegreiflich
genügsamen Menschen erwacht nun die leidenschaftliche Sehnsucht nach
dem Wahren und dem Schönen. Ihre guten Köpfe fühlen sich als freie

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.
Arbeit das Werk unſäglicher Mühen aufrechthalten konnte. Als aber
die Tage der Schande und der Prüfung kamen, da hat Preußen wieder
die langnachwirkende ſegenſpendende Macht des Genius erfahren; die
Erinnerung an Roßbach und Leuthen war die letzte ſittliche Kraft, welche
das lecke Schiff der deutſchen Monarchie noch über dem Waſſer hielt; und
als der Staat dann nochmals die Waffen zum Verzweiflungskampfe hob,
da ſah ein ſüddeutſcher Dichter die Geſtalt des großen Königs aus den
Wolken niederſteigen und dem Volke zurufen: „Auf, meine Preußen, unter
meine Fahnen! und ihr ſollt größer ſein als eure Ahnen!“ —


Unterdeſſen hatte das deutſche Volk mit einer jugendlichen Schnell-
kraft, die in der langſamen Geſchichte alter Völker einzig daſteht, eine
Revolution ſeines geiſtigen Lebens vollendet: kaum vier Menſchenalter
nach der troſtloſen Barbarei des dreißigjährigen Kriegs erſchienen die
ſchönſten Tage deutſcher Kunſt und Wiſſenſchaft. Aus den ſtarken Wurzeln
der Glaubensfreiheit erwuchs eine neue weltlich freie Bildung, die den
verknöcherten Formen der deutſchen Geſellſchaft ebenſo feindlich gegenüber-
ſtand wie der preußiſche Staat dem heiligen römiſchen Reiche. Bei allen
anderen Völkern war die claſſiſche Literatur ein Kind der Macht und
des Reichthums, die reife Frucht einer alten durchgebildeten nationalen
Cultur; Deutſchlands claſſiſche Dichtung hat ihr Volk erſt wieder einge-
führt in den Kreis der Culturvölker, ihm erſt die Bahn gebrochen zu
reinerer Geſittung. Niemals in aller Geſchichte hat eine mächtige Literatur
ſo gänzlich jeder Gunſt der äußeren Lebensverhältniſſe entbehrt. Hier
beſtand kein Hof, der die Kunſt als eine Zierde ſeiner Krone hegte, kein
großſtädtiſches Publikum, das den Dichter zugleich ermuthigen und in
den Schranken einer überlieferten Kunſtform halten konnte, kein ſchwung-
hafter Handel und Gewerbfleiß, der dem Naturforſcher fruchtbare Auf-
gaben ſtellte, kein freies Staatsleben, das dem Hiſtoriker die Schule der
Erfahrung bot; ſelbſt die große Empfindung, die aus großen Erlebniſſen
ſtammt, kam den Deutſchen erſt durch Friedrichs Thaten. Recht eigentlich
aus dem Herzen dieſer Nation des Idealismus ward ihre neue Dichtung
geboren, wie einſt die Reformation aus dem guten deutſchen Gewiſſen
hervorging. Die Mittelklaſſen lebten dahin, faſt gänzlich ausgeſchloſſen von
der Leitung des Staates, eingepfercht in die Langeweile, den Zwang und
die Armuth kleinſtädtiſchen Treibens, und doch in ſo leidlich geſicherten
wirthſchaftlichen Verhältniſſen, daß der Kampf um das Leben noch nicht
das Leben ſelber dahinnahm und die wilde Jagd nach Erwerb und Genuß
dem befriedeten Daſein noch völlig fremd blieb. Unter dieſen unbegreiflich
genügſamen Menſchen erwacht nun die leidenſchaftliche Sehnſucht nach
dem Wahren und dem Schönen. Ihre guten Köpfe fühlen ſich als freie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
Arbeit das Werk un&#x017F;äglicher Mühen aufrechthalten konnte. Als aber<lb/>
die Tage der Schande und der Prüfung kamen, da hat Preußen wieder<lb/>
die langnachwirkende &#x017F;egen&#x017F;pendende Macht des Genius erfahren; die<lb/>
Erinnerung an Roßbach und Leuthen war die letzte &#x017F;ittliche Kraft, welche<lb/>
das lecke Schiff der deut&#x017F;chen Monarchie noch über dem Wa&#x017F;&#x017F;er hielt; und<lb/>
als der Staat dann nochmals die Waffen zum Verzweiflungskampfe hob,<lb/>
da &#x017F;ah ein &#x017F;üddeut&#x017F;cher Dichter die Ge&#x017F;talt des großen Königs aus den<lb/>
Wolken nieder&#x017F;teigen und dem Volke zurufen: &#x201E;Auf, meine Preußen, unter<lb/>
meine Fahnen! und ihr &#x017F;ollt größer &#x017F;ein als eure Ahnen!&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte das deut&#x017F;che Volk mit einer jugendlichen Schnell-<lb/>
kraft, die in der lang&#x017F;amen Ge&#x017F;chichte alter Völker einzig da&#x017F;teht, eine<lb/>
Revolution &#x017F;eines gei&#x017F;tigen Lebens vollendet: kaum vier Men&#x017F;chenalter<lb/>
nach der tro&#x017F;tlo&#x017F;en Barbarei des dreißigjährigen Kriegs er&#x017F;chienen die<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten Tage deut&#x017F;cher Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. Aus den &#x017F;tarken Wurzeln<lb/>
der Glaubensfreiheit erwuchs eine neue weltlich freie Bildung, die den<lb/>
verknöcherten Formen der deut&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eben&#x017F;o feindlich gegenüber-<lb/>
&#x017F;tand wie der preußi&#x017F;che Staat dem heiligen römi&#x017F;chen Reiche. Bei allen<lb/>
anderen Völkern war die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Literatur ein Kind der Macht und<lb/>
des Reichthums, die reife Frucht einer alten durchgebildeten nationalen<lb/>
Cultur; Deut&#x017F;chlands cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Dichtung hat ihr Volk er&#x017F;t wieder einge-<lb/>
führt in den Kreis der Culturvölker, ihm er&#x017F;t die Bahn gebrochen zu<lb/>
reinerer Ge&#x017F;ittung. Niemals in aller Ge&#x017F;chichte hat eine mächtige Literatur<lb/>
&#x017F;o gänzlich jeder Gun&#x017F;t der äußeren Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e entbehrt. Hier<lb/>
be&#x017F;tand kein Hof, der die Kun&#x017F;t als eine Zierde &#x017F;einer Krone hegte, kein<lb/>
groß&#x017F;tädti&#x017F;ches Publikum, das den Dichter zugleich ermuthigen und in<lb/>
den Schranken einer überlieferten Kun&#x017F;tform halten konnte, kein &#x017F;chwung-<lb/>
hafter Handel und Gewerbfleiß, der dem Naturfor&#x017F;cher fruchtbare Auf-<lb/>
gaben &#x017F;tellte, kein freies Staatsleben, das dem Hi&#x017F;toriker die Schule der<lb/>
Erfahrung bot; &#x017F;elb&#x017F;t die große Empfindung, die aus großen Erlebni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tammt, kam den Deut&#x017F;chen er&#x017F;t durch Friedrichs Thaten. Recht eigentlich<lb/>
aus dem Herzen die&#x017F;er Nation des Idealismus ward ihre neue Dichtung<lb/>
geboren, wie ein&#x017F;t die Reformation aus dem guten deut&#x017F;chen Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hervorging. Die Mittelkla&#x017F;&#x017F;en lebten dahin, fa&#x017F;t gänzlich ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
der Leitung des Staates, eingepfercht in die Langeweile, den Zwang und<lb/>
die Armuth klein&#x017F;tädti&#x017F;chen Treibens, und doch in &#x017F;o leidlich ge&#x017F;icherten<lb/>
wirth&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, daß der Kampf um das Leben noch nicht<lb/>
das Leben &#x017F;elber dahinnahm und die wilde Jagd nach Erwerb und Genuß<lb/>
dem befriedeten Da&#x017F;ein noch völlig fremd blieb. Unter die&#x017F;en unbegreiflich<lb/>
genüg&#x017F;amen Men&#x017F;chen erwacht nun die leiden&#x017F;chaftliche Sehn&#x017F;ucht nach<lb/>
dem Wahren und dem Schönen. Ihre guten Köpfe fühlen &#x017F;ich als freie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0102] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. Arbeit das Werk unſäglicher Mühen aufrechthalten konnte. Als aber die Tage der Schande und der Prüfung kamen, da hat Preußen wieder die langnachwirkende ſegenſpendende Macht des Genius erfahren; die Erinnerung an Roßbach und Leuthen war die letzte ſittliche Kraft, welche das lecke Schiff der deutſchen Monarchie noch über dem Waſſer hielt; und als der Staat dann nochmals die Waffen zum Verzweiflungskampfe hob, da ſah ein ſüddeutſcher Dichter die Geſtalt des großen Königs aus den Wolken niederſteigen und dem Volke zurufen: „Auf, meine Preußen, unter meine Fahnen! und ihr ſollt größer ſein als eure Ahnen!“ — Unterdeſſen hatte das deutſche Volk mit einer jugendlichen Schnell- kraft, die in der langſamen Geſchichte alter Völker einzig daſteht, eine Revolution ſeines geiſtigen Lebens vollendet: kaum vier Menſchenalter nach der troſtloſen Barbarei des dreißigjährigen Kriegs erſchienen die ſchönſten Tage deutſcher Kunſt und Wiſſenſchaft. Aus den ſtarken Wurzeln der Glaubensfreiheit erwuchs eine neue weltlich freie Bildung, die den verknöcherten Formen der deutſchen Geſellſchaft ebenſo feindlich gegenüber- ſtand wie der preußiſche Staat dem heiligen römiſchen Reiche. Bei allen anderen Völkern war die claſſiſche Literatur ein Kind der Macht und des Reichthums, die reife Frucht einer alten durchgebildeten nationalen Cultur; Deutſchlands claſſiſche Dichtung hat ihr Volk erſt wieder einge- führt in den Kreis der Culturvölker, ihm erſt die Bahn gebrochen zu reinerer Geſittung. Niemals in aller Geſchichte hat eine mächtige Literatur ſo gänzlich jeder Gunſt der äußeren Lebensverhältniſſe entbehrt. Hier beſtand kein Hof, der die Kunſt als eine Zierde ſeiner Krone hegte, kein großſtädtiſches Publikum, das den Dichter zugleich ermuthigen und in den Schranken einer überlieferten Kunſtform halten konnte, kein ſchwung- hafter Handel und Gewerbfleiß, der dem Naturforſcher fruchtbare Auf- gaben ſtellte, kein freies Staatsleben, das dem Hiſtoriker die Schule der Erfahrung bot; ſelbſt die große Empfindung, die aus großen Erlebniſſen ſtammt, kam den Deutſchen erſt durch Friedrichs Thaten. Recht eigentlich aus dem Herzen dieſer Nation des Idealismus ward ihre neue Dichtung geboren, wie einſt die Reformation aus dem guten deutſchen Gewiſſen hervorging. Die Mittelklaſſen lebten dahin, faſt gänzlich ausgeſchloſſen von der Leitung des Staates, eingepfercht in die Langeweile, den Zwang und die Armuth kleinſtädtiſchen Treibens, und doch in ſo leidlich geſicherten wirthſchaftlichen Verhältniſſen, daß der Kampf um das Leben noch nicht das Leben ſelber dahinnahm und die wilde Jagd nach Erwerb und Genuß dem befriedeten Daſein noch völlig fremd blieb. Unter dieſen unbegreiflich genügſamen Menſchen erwacht nun die leidenſchaftliche Sehnſucht nach dem Wahren und dem Schönen. Ihre guten Köpfe fühlen ſich als freie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/102
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/102>, abgerufen am 28.03.2024.