Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
I. 1. Deutschland nach dem Westphälischen Frieden.

Wie lebhaft ihn auch die Ideen des neuen Frankreichs beschäftigen, ein
großer Schriftsteller ist er nur wenn er deutsche Gedanken mit französi-
schen Worten ausspricht, wenn er in seinen politischen, militärischen
und historischen Schriften als ein deutscher Fürst und Feldherr redet.
Nicht in der Schule der Fremden, sondern durch eigene Kraft und eine
unvergleichliche Erfahrung wurde Friedrich der erste Publicist unseres
achtzehnten Jahrhunderts, der einzige Deutsche, der mit schöpferischer
Kritik an den Staat herantrat und in großem Stile von den Pflichten
des Bürgers sprach: so warm und tief wie der Verfasser der Briefe des
Philopatros wußte noch Niemand aus jenem staatlosen Geschlechte über
die Vaterlandsliebe zu reden. Der greise König hielt es nicht mehr
der Mühe werth, von der Höhe seines französischen Parnasses hinabzu-
steigen in die Niederungen deutscher Kunst und mit eigenen Augen zu
prüfen, ob die Dichterkraft seines Volkes nicht endlich erwacht sei. In
dem Aufsatze über die deutsche Literatur, sechs Jahre vor seinem Tode,
wiederholt er noch die alten Anklagen der regelrechten Pariser Kritik
wider die zuchtlose Verwilderung der deutschen Sprache, fertigt die ab-
scheulichen Plattheiten des Götz von Berlichingen, den er schwerlich je
gelesen, mit schnöden Worten ab. Und doch giebt gerade diese berüchtigte
Abhandlung ein beredtes Zeugniß von dem leidenschaftlichen Nationalstolze
des Helden. Er weissagt der Zukunft Deutschlands eine Zeit geistigen
Ruhmes, die den Ahnungslosen schon mit ihrem Morgenscheine bestrahlte.
Wie Moses sieht er das gelobte Land in der Ferne liegen und schließt
hoffnungsvoll: "Vielleicht werden die zuletzt kommen alle ihre Vorgänger
übertreffen!" So nah und so fern, so fremd und so vertraut stand
Deutschlands großer König zu seinem Volke.

Die große Zeit der alten Monarchie ging zur Rüste. Um den König
ward es still und stiller; die Helden, die seine Schlachten geschlagen, die
Freunde, die mit ihm gelacht und geschwärmt, sanken Einer nach dem
Andern ins Grab; der Fluch der Größe, die Einsamkeit kam über ihn.
Er war gewohnt kein menschliches Gefühl zu schonen; waren ihm doch
selber einst alle wonnigen Träume der Jugend durch den unbarmherzigen
Vater zertreten worden. Im Alter ward die rücksichtslose Strenge zur
unerbittlichen Härte. Der ernste Greis, der in spärlichen Mußestunden
einsam mit seinen Windspielen an den Gemälden der Galerie von Sans-
souci entlang schritt oder im runden Tempel des Parkes schwermüthig
der verstorbenen Schwester gedachte, sah tief unter seinen Füßen ein neues
Geschlecht kleiner Menschenkinder dahin ziehen; sie sollten ihn fürchten und
ihm gehorchen, an ihrer Liebe lag ihm nichts. Die Uebermacht des einen
Mannes lastete drückend auf den Gemüthern. Wenn er zuweilen noch
in das Opernhaus kam, dann schienen Oper und Sänger vor den Zu-
schauern zu versinken, Alles blickte hinüber nach der Stelle im Parterre,
wo der verfallene Alte mit den großen harten Augen saß. Als die Nach-

I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden.

Wie lebhaft ihn auch die Ideen des neuen Frankreichs beſchäftigen, ein
großer Schriftſteller iſt er nur wenn er deutſche Gedanken mit franzöſi-
ſchen Worten ausſpricht, wenn er in ſeinen politiſchen, militäriſchen
und hiſtoriſchen Schriften als ein deutſcher Fürſt und Feldherr redet.
Nicht in der Schule der Fremden, ſondern durch eigene Kraft und eine
unvergleichliche Erfahrung wurde Friedrich der erſte Publiciſt unſeres
achtzehnten Jahrhunderts, der einzige Deutſche, der mit ſchöpferiſcher
Kritik an den Staat herantrat und in großem Stile von den Pflichten
des Bürgers ſprach: ſo warm und tief wie der Verfaſſer der Briefe des
Philopatros wußte noch Niemand aus jenem ſtaatloſen Geſchlechte über
die Vaterlandsliebe zu reden. Der greiſe König hielt es nicht mehr
der Mühe werth, von der Höhe ſeines franzöſiſchen Parnaſſes hinabzu-
ſteigen in die Niederungen deutſcher Kunſt und mit eigenen Augen zu
prüfen, ob die Dichterkraft ſeines Volkes nicht endlich erwacht ſei. In
dem Aufſatze über die deutſche Literatur, ſechs Jahre vor ſeinem Tode,
wiederholt er noch die alten Anklagen der regelrechten Pariſer Kritik
wider die zuchtloſe Verwilderung der deutſchen Sprache, fertigt die ab-
ſcheulichen Plattheiten des Götz von Berlichingen, den er ſchwerlich je
geleſen, mit ſchnöden Worten ab. Und doch giebt gerade dieſe berüchtigte
Abhandlung ein beredtes Zeugniß von dem leidenſchaftlichen Nationalſtolze
des Helden. Er weiſſagt der Zukunft Deutſchlands eine Zeit geiſtigen
Ruhmes, die den Ahnungsloſen ſchon mit ihrem Morgenſcheine beſtrahlte.
Wie Moſes ſieht er das gelobte Land in der Ferne liegen und ſchließt
hoffnungsvoll: „Vielleicht werden die zuletzt kommen alle ihre Vorgänger
übertreffen!“ So nah und ſo fern, ſo fremd und ſo vertraut ſtand
Deutſchlands großer König zu ſeinem Volke.

Die große Zeit der alten Monarchie ging zur Rüſte. Um den König
ward es ſtill und ſtiller; die Helden, die ſeine Schlachten geſchlagen, die
Freunde, die mit ihm gelacht und geſchwärmt, ſanken Einer nach dem
Andern ins Grab; der Fluch der Größe, die Einſamkeit kam über ihn.
Er war gewohnt kein menſchliches Gefühl zu ſchonen; waren ihm doch
ſelber einſt alle wonnigen Träume der Jugend durch den unbarmherzigen
Vater zertreten worden. Im Alter ward die rückſichtsloſe Strenge zur
unerbittlichen Härte. Der ernſte Greis, der in ſpärlichen Mußeſtunden
einſam mit ſeinen Windſpielen an den Gemälden der Galerie von Sans-
ſouci entlang ſchritt oder im runden Tempel des Parkes ſchwermüthig
der verſtorbenen Schweſter gedachte, ſah tief unter ſeinen Füßen ein neues
Geſchlecht kleiner Menſchenkinder dahin ziehen; ſie ſollten ihn fürchten und
ihm gehorchen, an ihrer Liebe lag ihm nichts. Die Uebermacht des einen
Mannes laſtete drückend auf den Gemüthern. Wenn er zuweilen noch
in das Opernhaus kam, dann ſchienen Oper und Sänger vor den Zu-
ſchauern zu verſinken, Alles blickte hinüber nach der Stelle im Parterre,
wo der verfallene Alte mit den großen harten Augen ſaß. Als die Nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0100" n="84"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 1. Deut&#x017F;chland nach dem We&#x017F;tphäli&#x017F;chen Frieden.</fw><lb/>
            <p>Wie lebhaft ihn auch die Ideen des neuen Frankreichs be&#x017F;chäftigen, ein<lb/>
großer Schrift&#x017F;teller i&#x017F;t er nur wenn er deut&#x017F;che Gedanken mit franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;chen Worten aus&#x017F;pricht, wenn er in &#x017F;einen politi&#x017F;chen, militäri&#x017F;chen<lb/>
und hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schriften als ein deut&#x017F;cher Für&#x017F;t und Feldherr redet.<lb/>
Nicht in der Schule der Fremden, &#x017F;ondern durch eigene Kraft und eine<lb/>
unvergleichliche Erfahrung wurde Friedrich der er&#x017F;te Publici&#x017F;t un&#x017F;eres<lb/>
achtzehnten Jahrhunderts, der einzige Deut&#x017F;che, der mit &#x017F;chöpferi&#x017F;cher<lb/>
Kritik an den Staat herantrat und in großem Stile von den Pflichten<lb/>
des Bürgers &#x017F;prach: &#x017F;o warm und tief wie der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Briefe des<lb/>
Philopatros wußte noch Niemand aus jenem &#x017F;taatlo&#x017F;en Ge&#x017F;chlechte über<lb/>
die Vaterlandsliebe zu reden. Der grei&#x017F;e König hielt es nicht mehr<lb/>
der Mühe werth, von der Höhe &#x017F;eines franzö&#x017F;i&#x017F;chen Parna&#x017F;&#x017F;es hinabzu-<lb/>
&#x017F;teigen in die Niederungen deut&#x017F;cher Kun&#x017F;t und mit eigenen Augen zu<lb/>
prüfen, ob die Dichterkraft &#x017F;eines Volkes nicht endlich erwacht &#x017F;ei. In<lb/>
dem Auf&#x017F;atze über die deut&#x017F;che Literatur, &#x017F;echs Jahre vor &#x017F;einem Tode,<lb/>
wiederholt er noch die alten Anklagen der regelrechten Pari&#x017F;er Kritik<lb/>
wider die zuchtlo&#x017F;e Verwilderung der deut&#x017F;chen Sprache, fertigt die ab-<lb/>
&#x017F;cheulichen Plattheiten des Götz von Berlichingen, den er &#x017F;chwerlich je<lb/>
gele&#x017F;en, mit &#x017F;chnöden Worten ab. Und doch giebt gerade die&#x017F;e berüchtigte<lb/>
Abhandlung ein beredtes Zeugniß von dem leiden&#x017F;chaftlichen National&#x017F;tolze<lb/>
des Helden. Er wei&#x017F;&#x017F;agt der Zukunft Deut&#x017F;chlands eine Zeit gei&#x017F;tigen<lb/>
Ruhmes, die den Ahnungslo&#x017F;en &#x017F;chon mit ihrem Morgen&#x017F;cheine be&#x017F;trahlte.<lb/>
Wie Mo&#x017F;es &#x017F;ieht er das gelobte Land in der Ferne liegen und &#x017F;chließt<lb/>
hoffnungsvoll: &#x201E;Vielleicht werden die zuletzt kommen alle ihre Vorgänger<lb/>
übertreffen!&#x201C; So nah und &#x017F;o fern, &#x017F;o fremd und &#x017F;o vertraut &#x017F;tand<lb/>
Deut&#x017F;chlands großer König zu &#x017F;einem Volke.</p><lb/>
            <p>Die große Zeit der alten Monarchie ging zur Rü&#x017F;te. Um den König<lb/>
ward es &#x017F;till und &#x017F;tiller; die Helden, die &#x017F;eine Schlachten ge&#x017F;chlagen, die<lb/>
Freunde, die mit ihm gelacht und ge&#x017F;chwärmt, &#x017F;anken Einer nach dem<lb/>
Andern ins Grab; der Fluch der Größe, die Ein&#x017F;amkeit kam über ihn.<lb/>
Er war gewohnt kein men&#x017F;chliches Gefühl zu &#x017F;chonen; waren ihm doch<lb/>
&#x017F;elber ein&#x017F;t alle wonnigen Träume der Jugend durch den unbarmherzigen<lb/>
Vater zertreten worden. Im Alter ward die rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e Strenge zur<lb/>
unerbittlichen Härte. Der ern&#x017F;te Greis, der in &#x017F;pärlichen Muße&#x017F;tunden<lb/>
ein&#x017F;am mit &#x017F;einen Wind&#x017F;pielen an den Gemälden der Galerie von Sans-<lb/>
&#x017F;ouci entlang &#x017F;chritt oder im runden Tempel des Parkes &#x017F;chwermüthig<lb/>
der ver&#x017F;torbenen Schwe&#x017F;ter gedachte, &#x017F;ah tief unter &#x017F;einen Füßen ein neues<lb/>
Ge&#x017F;chlecht kleiner Men&#x017F;chenkinder dahin ziehen; &#x017F;ie &#x017F;ollten ihn fürchten und<lb/>
ihm gehorchen, an ihrer Liebe lag ihm nichts. Die Uebermacht des einen<lb/>
Mannes la&#x017F;tete drückend auf den Gemüthern. Wenn er zuweilen noch<lb/>
in das Opernhaus kam, dann &#x017F;chienen Oper und Sänger vor den Zu-<lb/>
&#x017F;chauern zu ver&#x017F;inken, Alles blickte hinüber nach der Stelle im Parterre,<lb/>
wo der verfallene Alte mit den großen harten Augen &#x017F;aß. Als die Nach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] I. 1. Deutſchland nach dem Weſtphäliſchen Frieden. Wie lebhaft ihn auch die Ideen des neuen Frankreichs beſchäftigen, ein großer Schriftſteller iſt er nur wenn er deutſche Gedanken mit franzöſi- ſchen Worten ausſpricht, wenn er in ſeinen politiſchen, militäriſchen und hiſtoriſchen Schriften als ein deutſcher Fürſt und Feldherr redet. Nicht in der Schule der Fremden, ſondern durch eigene Kraft und eine unvergleichliche Erfahrung wurde Friedrich der erſte Publiciſt unſeres achtzehnten Jahrhunderts, der einzige Deutſche, der mit ſchöpferiſcher Kritik an den Staat herantrat und in großem Stile von den Pflichten des Bürgers ſprach: ſo warm und tief wie der Verfaſſer der Briefe des Philopatros wußte noch Niemand aus jenem ſtaatloſen Geſchlechte über die Vaterlandsliebe zu reden. Der greiſe König hielt es nicht mehr der Mühe werth, von der Höhe ſeines franzöſiſchen Parnaſſes hinabzu- ſteigen in die Niederungen deutſcher Kunſt und mit eigenen Augen zu prüfen, ob die Dichterkraft ſeines Volkes nicht endlich erwacht ſei. In dem Aufſatze über die deutſche Literatur, ſechs Jahre vor ſeinem Tode, wiederholt er noch die alten Anklagen der regelrechten Pariſer Kritik wider die zuchtloſe Verwilderung der deutſchen Sprache, fertigt die ab- ſcheulichen Plattheiten des Götz von Berlichingen, den er ſchwerlich je geleſen, mit ſchnöden Worten ab. Und doch giebt gerade dieſe berüchtigte Abhandlung ein beredtes Zeugniß von dem leidenſchaftlichen Nationalſtolze des Helden. Er weiſſagt der Zukunft Deutſchlands eine Zeit geiſtigen Ruhmes, die den Ahnungsloſen ſchon mit ihrem Morgenſcheine beſtrahlte. Wie Moſes ſieht er das gelobte Land in der Ferne liegen und ſchließt hoffnungsvoll: „Vielleicht werden die zuletzt kommen alle ihre Vorgänger übertreffen!“ So nah und ſo fern, ſo fremd und ſo vertraut ſtand Deutſchlands großer König zu ſeinem Volke. Die große Zeit der alten Monarchie ging zur Rüſte. Um den König ward es ſtill und ſtiller; die Helden, die ſeine Schlachten geſchlagen, die Freunde, die mit ihm gelacht und geſchwärmt, ſanken Einer nach dem Andern ins Grab; der Fluch der Größe, die Einſamkeit kam über ihn. Er war gewohnt kein menſchliches Gefühl zu ſchonen; waren ihm doch ſelber einſt alle wonnigen Träume der Jugend durch den unbarmherzigen Vater zertreten worden. Im Alter ward die rückſichtsloſe Strenge zur unerbittlichen Härte. Der ernſte Greis, der in ſpärlichen Mußeſtunden einſam mit ſeinen Windſpielen an den Gemälden der Galerie von Sans- ſouci entlang ſchritt oder im runden Tempel des Parkes ſchwermüthig der verſtorbenen Schweſter gedachte, ſah tief unter ſeinen Füßen ein neues Geſchlecht kleiner Menſchenkinder dahin ziehen; ſie ſollten ihn fürchten und ihm gehorchen, an ihrer Liebe lag ihm nichts. Die Uebermacht des einen Mannes laſtete drückend auf den Gemüthern. Wenn er zuweilen noch in das Opernhaus kam, dann ſchienen Oper und Sänger vor den Zu- ſchauern zu verſinken, Alles blickte hinüber nach der Stelle im Parterre, wo der verfallene Alte mit den großen harten Augen ſaß. Als die Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/100
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/100>, abgerufen am 20.04.2024.