Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
Seite
§ 13. Das häusliche Leben -- Drei Schichten -- Knecht-
schaft im häuslichen Leben.
§ 14. Haushaltung -- Herdfeuer und Tafel -- Fremdheit
des Tausches.
§ 15. Das isolirte Haus -- Das Bauernhaus -- Das städ-
tische Haus -- Ergänzung von Stadt und Land --
Form des Austausches.
§ 16. Analogie des Hauses -- Das Dorf -- Das Herrenhaus
innerhalb des Dorfes, und in der Mark -- Verhältnisse
des Eigenthums.
§ 17. Dorfgemeinde und Allmend. Die Gemeinde als Haus-
haltung -- sich selbst genügend -- Bestätigungen
Maine's und Gierke's -- Die ökonomisch-commu-
nistische Verfassung.
§ 18. Die Stadt als gemeinschaftlicher Organismus -- Hand-
werk als Kunst -- Kunst und Religion -- Entwick-
lung der Religion -- Function der Religion und der
Kunst in der Stadt -- Die Stadt und der Handel --
Sätze Schmoller's.
Zweiter Abschnitt. Theorie der Gesellschaft 46--95
§ 19. Definition. Negative Grundlage. Tausch. Gemein-
sames Gut -- gemeinsamer Wille. Gleichheit des
Werthes -- das objective Urtheil.
§ 20. Der Werth als objective Qualität, der Gesellschaft
gehörig; nur in Quantitäten der für sie nothwendigen
Arbeit ausdrückbar = Quantitäten der gleichen durch-
schnittlichen Arbeitszeit. Empirische Bedeutung.
§ 21. Waare als Werth und Werth als Waare. Begriff des
Geldes -- Gebrauch des Tausches -- Papiergeld.
Gesellschaft und Wissenschaft.
§ 22. Contract -- Hingebung des blossen Willens -- Ein-
willigung -- Schuld und Forderung -- gemeinsames
und getheiltes Eigenthum.
§ 23. Credit -- als Geldsurrogat -- Privatgeld -- Verkauf
von Geld gegen Credit -- die Obligation als absolute
Waare -- die Paradoxie der Gesellschaft.
§ 24. Thätigkeit anstatt Gegenstandes im Tausche -- im
Versprechen -- Recht sie zu erzwingen -- Ver-
bindung -- als besonderes Subject der Rechts-Ordnung
-- Natürlicher Inhalt der Rechts-Ordnung -- in Bezug
auf mögliche Veränderungen -- Naturrecht als Gesetz
der Convention -- Unterschied der Convention vom
Herkommen.
§ 25. Die bürgerliche Gesellschaft -- Jedermann ein Kauf-
mann -- Dasein der Gesellschaft -- der latente
Krieg -- allgemeine Concurrenz -- Conventionelle
Geselligkeit -- Gesellschaft im moralischen Sinne.
Seite
§ 13. Das häusliche Leben — Drei Schichten — Knecht-
schaft im häuslichen Leben.
§ 14. Haushaltung — Herdfeuer und Tafel — Fremdheit
des Tausches.
§ 15. Das isolirte Haus — Das Bauernhaus — Das städ-
tische Haus — Ergänzung von Stadt und Land —
Form des Austausches.
§ 16. Analogie des Hauses — Das Dorf — Das Herrenhaus
innerhalb des Dorfes, und in der Mark — Verhältnisse
des Eigenthums.
§ 17. Dorfgemeinde und Allmend. Die Gemeinde als Haus-
haltung — sich selbst genügend — Bestätigungen
Maine’s und Gierke’s — Die ökonomisch-commu-
nistische Verfassung.
§ 18. Die Stadt als gemeinschaftlicher Organismus — Hand-
werk als Kunst — Kunst und Religion — Entwick-
lung der Religion — Function der Religion und der
Kunst in der Stadt — Die Stadt und der Handel —
Sätze Schmoller’s.
Zweiter Abschnitt. Theorie der Gesellschaft 46—95
§ 19. Definition. Negative Grundlage. Tausch. Gemein-
sames Gut — gemeinsamer Wille. Gleichheit des
Werthes — das objective Urtheil.
§ 20. Der Werth als objective Qualität, der Gesellschaft
gehörig; nur in Quantitäten der für sie nothwendigen
Arbeit ausdrückbar = Quantitäten der gleichen durch-
schnittlichen Arbeitszeit. Empirische Bedeutung.
§ 21. Waare als Werth und Werth als Waare. Begriff des
Geldes — Gebrauch des Tausches — Papiergeld.
Gesellschaft und Wissenschaft.
§ 22. Contract — Hingebung des blossen Willens — Ein-
willigung — Schuld und Forderung — gemeinsames
und getheiltes Eigenthum.
§ 23. Credit — als Geldsurrogat — Privatgeld — Verkauf
von Geld gegen Credit — die Obligation als absolute
Waare — die Paradoxie der Gesellschaft.
§ 24. Thätigkeit anstatt Gegenstandes im Tausche — im
Versprechen — Recht sie zu erzwingen — Ver-
bindung — als besonderes Subject der Rechts-Ordnung
— Natürlicher Inhalt der Rechts-Ordnung — in Bezug
auf mögliche Veränderungen — Naturrecht als Gesetz
der Convention — Unterschied der Convention vom
Herkommen.
§ 25. Die bürgerliche Gesellschaft — Jedermann ein Kauf-
mann — Dasein der Gesellschaft — der latente
Krieg — allgemeine Concurrenz — Conventionelle
Geselligkeit — Gesellschaft im moralischen Sinne.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0012" n="VI"/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>§ 13. Das häusliche Leben &#x2014; Drei Schichten &#x2014; Knecht-<lb/>
schaft im häuslichen Leben.</item><lb/>
          <item>§ 14. Haushaltung &#x2014; Herdfeuer und Tafel &#x2014; Fremdheit<lb/>
des Tausches.</item><lb/>
          <item>§ 15. Das isolirte Haus &#x2014; Das Bauernhaus &#x2014; Das städ-<lb/>
tische Haus &#x2014; Ergänzung von Stadt und Land &#x2014;<lb/>
Form des Austausches.</item><lb/>
          <item>§ 16. Analogie des Hauses &#x2014; Das Dorf &#x2014; Das Herrenhaus<lb/>
innerhalb des Dorfes, und in der Mark &#x2014; Verhältnisse<lb/>
des Eigenthums.</item><lb/>
          <item>§ 17. Dorfgemeinde und Allmend. Die Gemeinde als Haus-<lb/>
haltung &#x2014; sich selbst genügend &#x2014; Bestätigungen<lb/><hi rendition="#k">Maine</hi>&#x2019;s und <hi rendition="#k">Gierke</hi>&#x2019;s &#x2014; Die ökonomisch-commu-<lb/>
nistische Verfassung.</item><lb/>
          <item>§ 18. Die Stadt als gemeinschaftlicher Organismus &#x2014; Hand-<lb/>
werk als Kunst &#x2014; Kunst und Religion &#x2014; Entwick-<lb/>
lung der Religion &#x2014; Function der Religion und der<lb/>
Kunst in der Stadt &#x2014; Die Stadt und der Handel &#x2014;<lb/>
Sätze <hi rendition="#k">Schmoller</hi>&#x2019;s.<lb/><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt. Theorie der Gesellschaft</hi> <ref>46&#x2014;95</ref></item><lb/>
          <item>§ 19. Definition. Negative Grundlage. Tausch. Gemein-<lb/>
sames Gut &#x2014; gemeinsamer Wille. Gleichheit des<lb/>
Werthes &#x2014; das objective Urtheil.</item><lb/>
          <item>§ 20. Der Werth als objective Qualität, der Gesellschaft<lb/>
gehörig; nur in Quantitäten der für sie nothwendigen<lb/>
Arbeit ausdrückbar = Quantitäten der gleichen durch-<lb/>
schnittlichen Arbeitszeit. Empirische Bedeutung.</item><lb/>
          <item>§ 21. Waare als Werth und Werth als Waare. Begriff des<lb/>
Geldes &#x2014; Gebrauch des Tausches &#x2014; Papiergeld.<lb/>
Gesellschaft und Wissenschaft.</item><lb/>
          <item>§ 22. Contract &#x2014; Hingebung des blossen Willens &#x2014; Ein-<lb/>
willigung &#x2014; Schuld und Forderung &#x2014; gemeinsames<lb/>
und getheiltes Eigenthum.</item><lb/>
          <item>§ 23. Credit &#x2014; als Geldsurrogat &#x2014; Privatgeld &#x2014; Verkauf<lb/>
von Geld gegen Credit &#x2014; die Obligation als absolute<lb/>
Waare &#x2014; die Paradoxie der Gesellschaft.</item><lb/>
          <item>§ 24. Thätigkeit anstatt Gegenstandes im Tausche &#x2014; im<lb/>
Versprechen &#x2014; Recht sie zu erzwingen &#x2014; Ver-<lb/>
bindung &#x2014; als besonderes Subject der Rechts-Ordnung<lb/>
&#x2014; Natürlicher Inhalt der Rechts-Ordnung &#x2014; in Bezug<lb/>
auf mögliche Veränderungen &#x2014; Naturrecht als Gesetz<lb/>
der Convention &#x2014; Unterschied der Convention vom<lb/>
Herkommen.</item><lb/>
          <item>§ 25. Die bürgerliche Gesellschaft &#x2014; Jedermann ein Kauf-<lb/>
mann &#x2014; Dasein der Gesellschaft &#x2014; der latente<lb/>
Krieg &#x2014; allgemeine Concurrenz &#x2014; Conventionelle<lb/>
Geselligkeit &#x2014; Gesellschaft im moralischen Sinne.</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] Seite § 13. Das häusliche Leben — Drei Schichten — Knecht- schaft im häuslichen Leben. § 14. Haushaltung — Herdfeuer und Tafel — Fremdheit des Tausches. § 15. Das isolirte Haus — Das Bauernhaus — Das städ- tische Haus — Ergänzung von Stadt und Land — Form des Austausches. § 16. Analogie des Hauses — Das Dorf — Das Herrenhaus innerhalb des Dorfes, und in der Mark — Verhältnisse des Eigenthums. § 17. Dorfgemeinde und Allmend. Die Gemeinde als Haus- haltung — sich selbst genügend — Bestätigungen Maine’s und Gierke’s — Die ökonomisch-commu- nistische Verfassung. § 18. Die Stadt als gemeinschaftlicher Organismus — Hand- werk als Kunst — Kunst und Religion — Entwick- lung der Religion — Function der Religion und der Kunst in der Stadt — Die Stadt und der Handel — Sätze Schmoller’s. Zweiter Abschnitt. Theorie der Gesellschaft 46—95 § 19. Definition. Negative Grundlage. Tausch. Gemein- sames Gut — gemeinsamer Wille. Gleichheit des Werthes — das objective Urtheil. § 20. Der Werth als objective Qualität, der Gesellschaft gehörig; nur in Quantitäten der für sie nothwendigen Arbeit ausdrückbar = Quantitäten der gleichen durch- schnittlichen Arbeitszeit. Empirische Bedeutung. § 21. Waare als Werth und Werth als Waare. Begriff des Geldes — Gebrauch des Tausches — Papiergeld. Gesellschaft und Wissenschaft. § 22. Contract — Hingebung des blossen Willens — Ein- willigung — Schuld und Forderung — gemeinsames und getheiltes Eigenthum. § 23. Credit — als Geldsurrogat — Privatgeld — Verkauf von Geld gegen Credit — die Obligation als absolute Waare — die Paradoxie der Gesellschaft. § 24. Thätigkeit anstatt Gegenstandes im Tausche — im Versprechen — Recht sie zu erzwingen — Ver- bindung — als besonderes Subject der Rechts-Ordnung — Natürlicher Inhalt der Rechts-Ordnung — in Bezug auf mögliche Veränderungen — Naturrecht als Gesetz der Convention — Unterschied der Convention vom Herkommen. § 25. Die bürgerliche Gesellschaft — Jedermann ein Kauf- mann — Dasein der Gesellschaft — der latente Krieg — allgemeine Concurrenz — Conventionelle Geselligkeit — Gesellschaft im moralischen Sinne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/12
Zitationshilfe: Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/12>, abgerufen am 25.04.2024.