Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
thut das dem deutschen Herzen beim Glase deut-
schen Weins! Ja, unsre Herzen sind noch frisch,
wie ehedem, und daß sich auch keiner von uns
das Tabackrauchen angewöhnt hat, thut mir in
der Seele wohl.

Immer der Alte! sagte Lothar, du pflegst
immer die Gespräche da zu stören, wo sie erst
recht zu Gesprächen werden wollen; ich war begie-
rig, wohin diese seltsamen Vorstellungen wohl
führen, und wie diese Gedankenreihe oder dieser
Empfindungsgang endigen möchte.

Wie? sagte Theodor, das kann ich dir aufs
Haar sagen: sieh, Bruderseele, stehn wir erst an
der Ewigkeit und solchen Gedanken oder Wor-
ten, die sich gleichsam ins Unendliche dehnen,
so kömmt es mir vor, wie ein Ablösen der Schild-
wachen, daß nun bald eine neue Figur auf der-
selben Stelle auf und ab spatzieren soll. Ich
wette, nach zweien Sekunden hätten sie sich ange-
sehn, kein Wort weiter zu sagen gewußt, das
Glas genommen, getrunken und sich den Mund
abgewischt.

"Weiter bringt es kein Mensch, stell er sich
auch wie er will." O das ist das Erquickliche
für unser einen, daß das Größte wieder so an
das Kleinste gränzen muß, daß wir denn doch
Alle Menschen, oder gar arme Sünder sind, jeder,
nachdem sein Genius ihn lenkt.

Du scheust nur, sagte Anton, die liebliche
Stille, das Säuseln des Geistes, welches in der

Einleitung.
thut das dem deutſchen Herzen beim Glaſe deut-
ſchen Weins! Ja, unſre Herzen ſind noch friſch,
wie ehedem, und daß ſich auch keiner von uns
das Tabackrauchen angewoͤhnt hat, thut mir in
der Seele wohl.

Immer der Alte! ſagte Lothar, du pflegſt
immer die Geſpraͤche da zu ſtoͤren, wo ſie erſt
recht zu Geſpraͤchen werden wollen; ich war begie-
rig, wohin dieſe ſeltſamen Vorſtellungen wohl
fuͤhren, und wie dieſe Gedankenreihe oder dieſer
Empfindungsgang endigen moͤchte.

Wie? ſagte Theodor, das kann ich dir aufs
Haar ſagen: ſieh, Bruderſeele, ſtehn wir erſt an
der Ewigkeit und ſolchen Gedanken oder Wor-
ten, die ſich gleichſam ins Unendliche dehnen,
ſo koͤmmt es mir vor, wie ein Abloͤſen der Schild-
wachen, daß nun bald eine neue Figur auf der-
ſelben Stelle auf und ab ſpatzieren ſoll. Ich
wette, nach zweien Sekunden haͤtten ſie ſich ange-
ſehn, kein Wort weiter zu ſagen gewußt, das
Glas genommen, getrunken und ſich den Mund
abgewiſcht.

„Weiter bringt es kein Menſch, ſtell er ſich
auch wie er will.“ O das iſt das Erquickliche
fuͤr unſer einen, daß das Groͤßte wieder ſo an
das Kleinſte graͤnzen muß, daß wir denn doch
Alle Menſchen, oder gar arme Suͤnder ſind, jeder,
nachdem ſein Genius ihn lenkt.

Du ſcheuſt nur, ſagte Anton, die liebliche
Stille, das Saͤuſeln des Geiſtes, welches in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
thut das dem deut&#x017F;chen Herzen beim Gla&#x017F;e deut-<lb/>
&#x017F;chen Weins! Ja, un&#x017F;re Herzen &#x017F;ind noch fri&#x017F;ch,<lb/>
wie ehedem, und daß &#x017F;ich auch keiner von uns<lb/>
das Tabackrauchen angewo&#x0364;hnt hat, thut mir in<lb/>
der Seele wohl.</p><lb/>
        <p>Immer der Alte! &#x017F;agte Lothar, du pfleg&#x017F;t<lb/>
immer die Ge&#x017F;pra&#x0364;che da zu &#x017F;to&#x0364;ren, wo &#x017F;ie er&#x017F;t<lb/>
recht zu Ge&#x017F;pra&#x0364;chen werden wollen; ich war begie-<lb/>
rig, wohin die&#x017F;e &#x017F;elt&#x017F;amen Vor&#x017F;tellungen wohl<lb/>
fu&#x0364;hren, und wie die&#x017F;e Gedankenreihe oder die&#x017F;er<lb/>
Empfindungsgang endigen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p>Wie? &#x017F;agte Theodor, das kann ich dir aufs<lb/>
Haar &#x017F;agen: &#x017F;ieh, Bruder&#x017F;eele, &#x017F;tehn wir er&#x017F;t an<lb/>
der Ewigkeit und &#x017F;olchen Gedanken oder Wor-<lb/>
ten, die &#x017F;ich gleich&#x017F;am ins Unendliche dehnen,<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;mmt es mir vor, wie ein Ablo&#x0364;&#x017F;en der Schild-<lb/>
wachen, daß nun bald eine neue Figur auf der-<lb/>
&#x017F;elben Stelle auf und ab &#x017F;patzieren &#x017F;oll. Ich<lb/>
wette, nach zweien Sekunden ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich ange-<lb/>
&#x017F;ehn, kein Wort weiter zu &#x017F;agen gewußt, das<lb/>
Glas genommen, getrunken und &#x017F;ich den Mund<lb/>
abgewi&#x017F;cht.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Weiter bringt es kein Men&#x017F;ch, &#x017F;tell er &#x017F;ich<lb/>
auch wie er will.&#x201C; O das i&#x017F;t das Erquickliche<lb/>
fu&#x0364;r un&#x017F;er einen, daß das Gro&#x0364;ßte wieder &#x017F;o an<lb/>
das Klein&#x017F;te gra&#x0364;nzen muß, daß wir denn doch<lb/>
Alle Men&#x017F;chen, oder gar arme Su&#x0364;nder &#x017F;ind, jeder,<lb/>
nachdem &#x017F;ein Genius ihn lenkt.</p><lb/>
        <p>Du &#x017F;cheu&#x017F;t nur, &#x017F;agte Anton, die liebliche<lb/>
Stille, das Sa&#x0364;u&#x017F;eln des Gei&#x017F;tes, welches in der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0046] Einleitung. thut das dem deutſchen Herzen beim Glaſe deut- ſchen Weins! Ja, unſre Herzen ſind noch friſch, wie ehedem, und daß ſich auch keiner von uns das Tabackrauchen angewoͤhnt hat, thut mir in der Seele wohl. Immer der Alte! ſagte Lothar, du pflegſt immer die Geſpraͤche da zu ſtoͤren, wo ſie erſt recht zu Geſpraͤchen werden wollen; ich war begie- rig, wohin dieſe ſeltſamen Vorſtellungen wohl fuͤhren, und wie dieſe Gedankenreihe oder dieſer Empfindungsgang endigen moͤchte. Wie? ſagte Theodor, das kann ich dir aufs Haar ſagen: ſieh, Bruderſeele, ſtehn wir erſt an der Ewigkeit und ſolchen Gedanken oder Wor- ten, die ſich gleichſam ins Unendliche dehnen, ſo koͤmmt es mir vor, wie ein Abloͤſen der Schild- wachen, daß nun bald eine neue Figur auf der- ſelben Stelle auf und ab ſpatzieren ſoll. Ich wette, nach zweien Sekunden haͤtten ſie ſich ange- ſehn, kein Wort weiter zu ſagen gewußt, das Glas genommen, getrunken und ſich den Mund abgewiſcht. „Weiter bringt es kein Menſch, ſtell er ſich auch wie er will.“ O das iſt das Erquickliche fuͤr unſer einen, daß das Groͤßte wieder ſo an das Kleinſte graͤnzen muß, daß wir denn doch Alle Menſchen, oder gar arme Suͤnder ſind, jeder, nachdem ſein Genius ihn lenkt. Du ſcheuſt nur, ſagte Anton, die liebliche Stille, das Saͤuſeln des Geiſtes, welches in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/46
Zitationshilfe: Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/46>, abgerufen am 23.04.2024.